Ein herzliches Willkommen in der Wikipedia!

Um deinen Start hier etwas zu erleichtern, möchte ich dir einige Tipps mitgeben, die nützlich sein können. Am einfachsten ist, du schaust mal bei Erste Schritte und dem Tutorial vorbei. Wenn du einen Artikel schreiben magst, sind Wie schreibe ich gute Artikel und die Seite der Relevanzkriterien eine gute Hilfe.

Zum Ausprobieren von Dingen begibst du dich am besten auf die Spielwiese. Vegiss bitte nie, dass Wikipedia nur der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Bei Fragen kannst du bei FAQ oder in der Hilfe schauen oder gleich deine Frage bei Fragen zur Wikipedia stellen. Auch ich helfe dir gerne weiter. Für hier oft verwendete Wörter und Abkürzungen hilft oft ein Blick ins Glossar.

Eine andere nützliche Möglichkeit bietet dir die Seite Betreuung neuer Wikipedianer. Hier kannst du besonders auch Fragen zu deinen ersten Schritten stellen. Daneben gibt es die Möglichkeit durch das Mentorenprogramm, für den Anfang einen Mentor an deine Seite gestellt zu bekommen, der dir dabei helfen wird, möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Eine Anleitung zur Teilnahme findest du etwa hier.

Ein paar abschließende Ratschläge: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Ein gutes Gelingen wünscht dir
die Begrüßungspuppe 14:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenangebot

Bearbeiten

Ich wäre gerne bereit Dein Mentor zu sein. Nur falls Du mit mir als Mentor einverstanden wärst. Schreib mir einfach auf meine Diskussionsseite--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:44, 23. Mai 2007 (CEST) P.S: Für Artikelentwürfe kannst Du Benutzerunterseiten anlegen (z.B. Benutzer:Connale/Klinische Linguistik. Wenn der Artikel fertig ist kann er dann samt Versionsgeschichte in den normalen Artikelnamensraum verschoben werden. Den Knopf dazu bekommst Du in ein paar Tagen, notfalls machen ich oder ein anderer User das gerne für Dich.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja herzlich gerne ;-) !!!

O.K., ich werde auf Deiner Benutzerseite den Mentorenvermerk entsprechend ändern. Wie gesagt: Bei Frage einfach Benutzer Diskussion:Kriddl anschreiben (und nicht frustriert sein, wenn ich nicht immer innerhalb von fünf Minuten antworte), leider habe ich mir kürzlich noch eine andere Verantwortung aufladen lassen. Ach ja: Diskussionsbeiträge signiert man hier üblicherweise. Schließlich will der Gesprächspartner wissen, mit wem er es zu tun hat. Gehht ganz einfach: --~~~~ hinter Deinen Diskussionsbeitrag setzen und schon erscheint Deine Signatur (in der Regel der Benutzername und ein Link auf Deine Benutzerseite).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:03, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Connale! Habe deine E-Mail bekommen, wegen dem Artikel. Da ja mittlerweile Kriddl dein Mentor ist, möchte ich ihm da nicht ins Handwerk pfuschen, er wird dir sicher fachmännisch zur Seite stehen. Solltest du dennoch Hilfe brauchen bin ich natürlich gerne bereit einer bayerischen Landsmännin zu helfen :-). Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- 15:51, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warte ein wenig, habe gerade einen Chat am laufen, der wichtig ist.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 22:41, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, fünf Minuten werden sie mich entbehren können. Sieht doch ganz gut aus. Vielleicht ein wenig viele Weblinks (die zwei wichtigsten Berufsverbände und die ausbildungsrichtlinien?) Welche Kategorie wolltest Du einsetzten? --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 22:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Kriddl, also als Kategorien hätte ich gedacht: Kategorien: Sprachwissenschaft | Angewandte Sprachwissenschaft | Klinische Linguistik, ich weiss aber nicht, wie ich die Kategorien eintrage. In dem Artikel zur Sprachwissenschaft ist schon ein leerer Verweis zu einem Artikel Klinische Linguistik enthalten. Mit den Weblinks ist es so: es gibt keine "wichtigsten Berufsverbände", da eine 100% Definition und Zuordnung der kl. Linguisten, aber auch der ganzen Disziplin immer noch in der Schwebe hängt. Immer frei nach dem Motto "Mein Kuchen"..--connale 10:54, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da die Kategorie:Klinische Linguistik eine Unterkategorie von der angewandten Sprachwissenschaft und natürlich auch der Kategorie "Sprachwissenschaft" ist, braucht es die (allgemeineren) Oberkategorien nicht. Eingesetzt werden sie ganz einfach: möglichst am Ende z.B. [[Kategorie:Klinische Linguistik]] schreiben. Übrigens möglichst nach der Verschiebung (da sonst Deine Benutzerunterseite in der Kategorie auftaucht). Als Gedächtnishilfe kannst Du sie mit vorgeschaltetem Doppelpunkt "entschärfen" (sieht so aus: [[:Kategorie:Klinische Linguistik]] bzw. im Text dann so: Kategorie:Klinische Linguistik.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:22, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Öhm, hast Du Zeit fü den Chat? --connale 11:56, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oh, ich sehe es erst jetzt. Schreib mich das nächste mal direkt an (der oronge sogenannte Kackbalken zeigt mir Deine Nachricht dann schneller an. Ich gucke mal schnell in den Chat, ob Du noch drin bist. Ansonsten: Was ist Dein Problem?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:14, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja, nach der Verschiebung kannst Du Deinen ersten Schnelllöschasntrag stellen, auf Benutzer:Connale/Klinische Linguistik, einfach {{SLA}}, eine kurze Begründung und Deine Signatur eintragen (pass aber auf, dass es auf der nur noch aus einem Pfeil bestehenden Seite landet und nicht im Artikel). SLA sind aber eine echte Ausnahme (mit den Dingern ist nicht zu spaßen), aber da geht es.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:39, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mentor

Bearbeiten

Seit der klinischen Linguistik kamen ja keine neuen Beiträge. Ich gehe dher davon aus, dass Du nur gelegentlich mitarbeiten willst. Was Du dafr brauchst weißt Du ja durch die Ausarbeitung des Artikels nun schon. Ich entlasse Dich hiermit daher in die Mündigkeit ;-) Fragen kannst Du natürlich trotzdem immer und jederzeit stellen.--Kriddl Diskussion SG 06:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten