Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Kleine Bitte

Bearbeiten

Hi, es ist schön, wenn es fleißige neue Autoren gibt, aber könntest du Wikipedia bitte einen kleinen Gefallen machen? Schreibe keine persönliche Meinungen in den Artikel. Bedanke dich besser direkt auf der Diskussionsseite des Autoren, dort ließt er es auf jeden Fall. Gruß --Traeumer 14:08, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cobra246, vielen Dank für den kleinen Hinweis in dem Josef Eberle (Bildhauer) ‎-Artikel. Wenn Du Hilfe oder Beratung bei Künstler-Artikeln brauchst: Bei mir bis Du richtig. Du kannst mir auch ruhig hier in Anschluss an meinen Beitrag auf dieser Seite schreiben. Grüße --Artmax 14:15, 1. Feb. 2010 (CET) PS. Was im Artikel noch fehlt: z. B. Hochaltar in der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Radolfzell (Radolfzeller Münster).Beantworten
Bei der Datei:Eberle Josef.jpg ‎mußt Du noch angeben, dass Eberle von 1839 bis 1903 lebte und der Fotograf vor über 70 Jahren gestorben ist. --Artmax 14:33, 1. Feb. 2010 (CET) (....Hab ich inzwischen gemacht)Beantworten

Hallo Artmax, toll, dass Du Dich für diesen Beitrag interessierst. Den Verweis zum Radolfzeller Münster nehme ich gerne auf. Müsste man dann im Gegenzug auch auf der Seite des Radolfzeller Münsters einen Gegenverweis machen, oder sollte man dort einen neue 'Diskussion' starten?

Ich habe noch etliche Bilder von Älternen, die auch heute noch in den Kirchen stehen. Bsp: Überlingen, Freiburg, Staufen. Sollte ich diese Hinweise auf der Eberle-Seite ergänzen, oder ist das zuviel des Guten? Was meinst Du? --Cobra246 15:06, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rindenschwender

Bearbeiten

Hallo Zipferlak, danke für das Angebot als Mentor einem (armen) Anfänger helfen zu wollen. Das Bild von Anton Rindenschwender habe ich jetzt mit Hilfe der empfohlenen Anleitung (über commons) eingebaut. Ich hoffe das ist o.k. so.

Größere Probleme habe bei der Frage, ab wann ist ein neuer Artikel für Wikipedia interessant. Ich speziell bin privater Ahnenforscher für unsere Familie und den ein oder andere Vorfahren (z.B. Anton Rindenschwender) halte ich für interessant genug um in Wikipedia erwähnt zu werden. Einen anderen Vorfahren habe ich eben eingestellt: Josef Eberle (Bildhauer). Für mich und eventuell für Überlingen ist diese 'Person' interesant. Bin ich hier aber schon im Grenzbereich? Die Einführung hierzu habe ich gelesen, aber wo ist die Grenze und wer entscheidet langfristig über den Erhalt des Artikels? Grüße--Cobra246 16:09, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, das Bild hast Du perfekt hochgeladen und eingebunden. Ich glaube, das Bild auch irgendwo schon einmal gesehen zu haben.
Die "Grenze" ist nicht scharf umrissen. WP:RK führt Mindestkriterien auf. Wenn der Artikel gut geschrieben ist - so wie der über Josef Eberle - kann er auch behalten werden, wenn er evtl. knapp unter den Mindestkriterien bleibt.
Eine formale langfristige Bestandsgarantie gibt es für keinen Artikel. Jeder darf jederzeit zu jedem Artikel einen Löschantrag stellen. Dieser wird dann normalerweise 7 Tage auf einer speziellen Seite diskutiert. Wenn die Diskussion nicht vorher beendet wird, wird sie durch einen Administrator anhand der Argumente in der Löschdiskussion entschieden. Ein Löschantrag auf einen ordentlichen Artikel, der die Relevanzkriterien erfüllt, wird aber meist schnell wieder entfernt. Siehe WP:LR, WP:LD, WP:LAE.
Könntest Du Dich evtl. dafür gewinnen lassen, neben Deinen Beiträgen zur Familiengeschichte noch weitere Artikel zu schreiben und zu verbessern ? Ich will Dich nicht unter Druck setzen, erlaube mir aber den Hinweis, dass Wikipedia trotz über 1 Million Artikeln Unterstützung braucht und Deine Mitarbeit sicher wertvoll wäre.
Viele Grüße, --Zipferlak 18:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Zipferlak, ich bin gerne bereit mich auch ausserhalb meiner Familiengeschichte zu engagieren. Meine Interessensschwerpunkte sind neben der Familie auch das Thema Überlingen, Bodensee und antike Spielsachen. Beruflich bin ich mit biologisch angebauten Lebensmittel 'umgeben'. Wenn ich in einem dieser Gebiete Beiträge leisten kann, dann gerne. Zunächst übe ich mit meinen Verwandten, denn dann bleibt das zunächst in der Familie :-) Viele Grüße Matthias --Cobra246 21:38, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, das freut mich zu lesen. Wenn Du Dir einen raschen Überblick über bestehende Artikel in Deinem Themengebiet verschaffen willst, kannst Du entweder über Portale oder über Kategorien gehen. (Dabei wirst Du neben guten und sehr guten Artikeln unweigerlich auch auf sehr schlechte, fehlerhafte, lückenhafte oder fehlende Artikel stoßen.) Zum Beispiel: Kategorie:Überlingen, Kategorie:Bodenseeregion, Kategorie:Spielzeug, Kategorie:Obstbau, Kategorie:Landwirtschaft (Deutschland), Portal:Bodensee, Portal:Baden-Württemberg, Portal:Land- und Forstwirtschaft. Wenn Du Dich speziell mit Kirschen auskennst, ist dieser Thread für Dich evtl. von Interesse. Wenn Du mal Lust darauf hast, Wikipedia-Autoren Auge in Auge zu begegnen, könntest Du einen Stammtisch besuchen, z.B. Wikipedia:Zürich; die Gesamtübersicht findest Du auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer. So, das war es erst einmal von mir. Auf Deine weiteren Beiträge bin ich sehr gespannt. Viele Grüße, Zipferlak 22:10, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Cobra246!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße,--Tilla 2501 03:36, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten