Benutzer Diskussion:Chronist 47/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mundartpoet in Abschnitt Pfalz (Weinbaugebiet)

Hallo Gronischd!

Saa mol, hädsch Duu nedemol Luschd, in de Pälzisch Wggipedia midzmache? Mer sin nuch im Inkubadoa, mache awwee guude Fodschridd un wolles zunere rischdisch selbschdännisch Wggipedia bringe. När - im momend is's aasch äänsam dóad. Isch hun graad äwwe dän Ardiggl iwwa Kärschm ooglehd, wu Du hia dró midgschafd hosch - awwees is när ä glääna Schdub, wie so viel vun unsärn Ardiggl. Un nuch mea Ardiggl fehle nuch gonz... - Du känndschd Disch doo so rischdisch mid Wonne un Vagniesche usbbrääde...

Liewe Gruuß Dia un an moi geliebdes Naischdadt! -- Skipper Michael - Diskussion 23:27, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich bin zwar in NW aufgewachsen und für meinen Ruhestand dorthin zurückgekehrt, aber vom Elternhaus her berlinere ich. Vom Pfälzischen habe ich zu wenig Ahnung, um bei einem derart speziellen Projekt mitzuarbeiten. --Gruß C47 07:54, 18. Jan. 2010 (CET)

Johann Hubertus und Gideon von Camuzi

Hallo C47, es macht richtig Spaß mit Dir zusammenzuarbeiten. So ist vermutlich die Idealform von Wikipedia verwirklicht. Beste Grüße --Joachim Specht 15:50, 11. Feb. 2010 (CET)

Hallo Joachim, es freut mich, dass Du das ebenso siehst wie ich. Kurioserweise bin ich vor 3 Jahren auf die pfälzischen Artikel gekommen, weil ich es unmöglich fand, wie eine hauptsächlich norddeutsche Clique den Mundartpoet aus der Wikipedia vergrault hat. Mittlerweile habe ich ihn in Dirmstein schon ein paarmal besucht. Ebenfalls viele Grüße --C47 13:56, 13. Feb. 2010 (CET)

Herrenhof

Sorry, aber der Zusammenhang zwischen dem Herrenhof als Gebäudeensemble und dem Johannitergut als Weingut ist für mich nicht ersichtlich. Sicher, das Johannitergut " wurzelt in der Ortsmitte von Mußbach, im ehemaligen Herrenhof des Johanniterordens" (siehe Website des Johanniterguts). Aber heute residiert es dort doch meines Wissens nicht mehr. Insofern ist die Kategorie meines Erachtens nicht korrekt.--Squarerigger 10:15, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich habe versucht, den Zusammenhang sowohl in der Einleitung als auch im Menüpunkt Geschichte (Neuzeit) deutlich zu machen. Denn das Filetstück der Weinberge des Johannitergutes sind diejenigen des Herrenhofes (Einzellage Johannitergarten). --Gruß C47 10:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Hm, ich bin damit irgendwie nicht glücklich. Wenn man sich die Kategorie:Weingut anschaut, dann sind da in der Pfalz nur "aktive" Weingüter drin. Beim Herrenhof ist es aber doch nur so, daß die umliegenden Länderein vom Staatsweingut/Johannitergut bewirtschaftet werden. Insofern ist die Kategorie m.E. irreführend, da der Herrenhof selbst (und nur er ist ja Thema des Artikels) eben kein Weingut mehr ist.--Squarerigger 11:14, 4. Mär. 2010 (CET)
Dann nimm die Kategorie raus, ich will Dir ja keine Bauchschmerzen bereiten ;-) --C47 11:20, 4. Mär. 2010 (CET)
... wobei ich dagegen ja ein gutes Mittel hab: der leckere "Pfälzer Saumagen"-Kräuterlikör. ;-)--Squarerigger 11:22, 4. Mär. 2010 (CET)

Hilfe bei Erstellung der Texte hier

(Nach Benutzer-Diskussion Holgervonspira verlagert)

Hallo bin neu und könnte Hilfe gebrauchen, im Bezug der Erstellung der Texte hier. (Komturei Heimbach) (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-06-12T17:34:19, von Holgervonspira erstellt.)

Hallo Holger, ich hatte dafür gesorgt, dass Dein Artikel Komturei Heimbach wegen des Verdachts der Urheberrechtsverletzung auf die Löschliste kam, denn einfaches Kopieren - und dann noch ohne Quellenangabe - ist verboten. Anschließend habe ich den Artikel neu angelegt. Wenn Du meine Angaben, die mangels meiner Detailkenntnis nicht unbedingt stimmen müssen, verbessern willst, dann geh bitte so vor:
  1. Möglichst alle Änderungen in einem einzigen Edit tippen. Also nicht zwei oder drei Wörter hochladen und dann nochmal zwei - denn jede geänderte Artikelversion wird separat gespeichert, und das nimmt unnötig Serverplatz in Anspruch!
  2. Wenn Du mit Deinen Änderungen durch bist, erst unten [Vorschau zeigen] anklicken. Du siehst dann, wie Dein Text aussehen wird - aber er ist noch nicht gespeichert.
  3. Wenn Du mit der Vorschau zufrieden bist, unten [Seite speichern] anklicken.
Ein Ratschlag noch: Wikilinks sollen Redundanz vermeiden. So muss z. B. die Geschichte des Ordens und seiner Namensänderungen nicht im Heimbach-Artikel wiederholt werden, wenn der Orden verlinkt ist.
Gruß C47 19:19, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hdt

Hallo, hatte Neustadt a.d.Hdt. gegoogelt und nicht gefunden, ich würde die Abk. in dem Artikel wichtig und informativ finden, denn sie war ja wohl früher üblich (ich habs aus einem alten Buch). Danke! Viborg 19:17, 23. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Viborg, wenn wir alle möglichen Abkürzungen erfassen wollten, würde das sicher die Wikipedia sprengen. Aber ich habe nun mal hier die drei mir bekannten Abkürzungen und als 4. die von Dir genannte aufgenommen. Andere Benutzer werden sich evtl. daran stören und den Eintrag revertieren. Ich habe dann nicht vor, mich auf einen Edit War einzulassen. --Gruß C47 11:03, 24. Jun. 2010 (CEST)
Danke!Viborg 19:19, 27. Jun. 2010 (CEST)

St. Jakobuskirche Busenberg

Lieber Chronist 47,

mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass auf der Wikipediaversion des Pfälzer Jakobsweges die Gemeinde Busenberg mit ihrer St. Jakobuskirche ( gegründet 1490 und mit schönem barockem Hochaltar) gar nicht erwähnt wird. - (nicht signierter Beitrag von 79.193.113.75 (Diskussion) 07:35, 7. Jul. 2010)

Das ist ja nicht "mein" Artikel. Was ich bislang ergänzt habe, basiert auf eigenem Wissen und mir zugänglichen Quellen. Wenn Du weitere Details weißt, dann füge sie einfach hinzu! --C47 12:57, 8. Jul. 2010 (CEST)

Bergstein (Pfalz) und Nöpelberg

Hallo C47, könntest du dich bitte mal auf der jeweiligen Disk äußern?? Gruß PaulMuaddib 09:58, 22. Jul. 2010 (CEST)

WP:Pfalztreff 2010

Hallo Chronist 47/Archiv/2010, du hattest Dich in die Liste der prinzipiell Interessierten bei Wikipedia:Pfalztreff eingetragen. Das nächste Treffen findet am Samstag, 28. August 2010 ab 18:00 Uhr in Landau statt. Anmeldung und genauer Treffpunkt auf der verlinkten Seite. Bis vielleicht zum 28. August viele Grüße kandschwar 17:35, 10. Aug. 2010 (CEST)

Dein Artikel wurde gelöscht. Was nun?

Schnelllöschung deines Eintrags „1. Deutsche Fußballgolf-Club Dirmstein“

Hallo, du hast den Artikel „1. Deutsche Fußballgolf-Club Dirmstein“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. HyDi Schreib' mir was! 11:40, 22. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Hyperdieter, da ich eineinhalb Tage nicht ins Netz konnte, habe ich erst heute Deine Löschaktion registriert. In der Sache bin ich anderer Meinung als Du und wünsche Löschprüfung. Ich bitte Dich, den Artikel 1. Deutscher Fußballgolf-Club Dirmstein zumindest vorübergehend wiederherzustellen und mit einem offiziellen Löschantrag zu versehen. Das könnte per 22.9.2010 unterhalb des LA zum Soccerpark Dirmstein geschehen; beide Artikel sind eng verwandt, und Du hast den SLA ja an diesem Tag gestellt und auch gleich selbst exekutiert :-((
Um keine Redundanz zu erzeugen, werde ich meine Begründung gegen beide Löschanträge dort zusammen abgeben.
Ich nehm's nicht persönlich und grüße Dich freundlich. C47 10:58, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel in die Löschprüfung gestellt. PaulMuaddib 21:12, 24. Sep. 2010 (CEST)

Wieslauterbahn und Wasgauwaldbahn

Hallo Chronist 47, ich habe diese beiden Artikel seit 1 Monat ausgebaut und lasse sie aktuell kandidieren. Kannst du sie dort bewerten und eventuell sprachlich ein wenig überarbeiten? AF666 20:49, 24. Sep. 2010 (CEST)

Oberrheinische Tiefebene

>1-satz-überschriften zurückgestuft< Offensichtlich, und warum? Gruß --Faxel 20:46, 3. Nov. 2010 (CET)

Überschriften mit Formatierung "====" blähen bei Absätzen, die nur aus einem oder zwei Sätzen bestehen, unnötig die Gliederung auf. In solchen Fällen reicht die Hervorhebung der Überschriften im Text durch ";" am Zeilenanfang. Gruß --C47 08:10, 4. Nov. 2010 (CET)
Eine private Meinung der ich mich nicht anschließen möchte. Gruß --Faxel 13:17, 4. Nov. 2010 (CET)

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Wolln wir den Artikel mal in den Review stellen? Vielleicht klappts ja im Anschluss endlich mit exzellent AF666 19:51, 12. Nov. 2010 (CET)

Warte noch etwas - Mundartpoet hat mir zusätzliche Bilder versprochen, und an fehlenden guten Bildern ist ja eigentlich die letzte Kandidatur gescheitert. Gruß --C47 13:37, 13. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Kriminalfall 1945 & Cyril William Sibley

Hallo

mir ist klar dass Kategorien mit nur einem Eintrag im allgemeinen nicht sinnvoll sind. Aber bei einer zeitlichen Sortierung bleibt doch kein anderer Weg. Die ganze Überkategorie Kriminalfall nach Jahr dient ja der Zuordnung von einem Fall zu einem Jahr. Jetzt hat der Fall nur deshalb keine Zuordnung zum Jahr weil in dem Jahr kein anderer Fall passiert ist der einen Artikel hat. -- Vuxi 17:53, 13. Dez. 2010 (CET)

Nach meiner Meinung sollten Kategorien immer erst eingeführt bzw. untergliedert werden, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, eine unbestimmte und unübersichtliche Vielzahl von Lemmata überschaubar zu machen. Eine bloße Kategorisierung nach dem Muster "n Lemmata mit Straftaten pro Jahr" brächte nur demjenigen Nutzen, der Zeitepochen beispielsweise nach Kriminalitätsneigung untersuchen will; zweifelhaft wäre der Nutzen jedoch so lange, wie die relevanten Kriminalfälle nicht vollständig erfasst sind. Da sind Google-Abfragen sicherlich effektiver... Gruß --C47 08:29, 14. Dez. 2010 (CET)

Pfalz (Weinbaugebiet)

Der Artikel sieht in meinen augen sehr gut aus und hat durchaus das Potential für exzellent. Wenn du das für besser hältst, kann ich ihn vorher gerne in den Review schicken AF666 17:58, 20. Nov. 2010 (CET)

Und: Wie wolln wir verfahren: Erst ins Review oder gleich kandidieren lassen? AF666 14:07, 21. Nov. 2010 (CET)

Ich weiß nicht so recht - mit ungebetenen "Helfern" hat schon Mundartpoet schlechte Erfahrungen gemacht: Damals sind die Tabellengegner über den Artikel hergefallen und haben die Tabelle der Weinbaugemeinden zunächst herausgelöscht. Andere haben die Tabelle bearbeitet - und kaputtgemacht. Mundartpoet sagt, erst nach einigen Wochen Ruhe habe er den Artikel wiederherstellen können. Das möchte ich vermeiden, deshalb plädiere ich für Nicht-Review und Nicht-Kandidatur. --C47 08:06, 22. Nov. 2010 (CET)
Der Argumentation von C47 kann ich nur zustimmen, er hat mich zutreffend zitiert. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:09, 3. Jan. 2011 (CET)

Vereinsartikel in Wikipedia

Hallo Chronist 47,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Vereinssartikel 1. Deutsche Fußballgolf-Club Dirmstein gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Vereinsartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Hat der Verein mehr als 10.000 Mitglieder? Ist sein Wirken tatsächlich für die Menschen überregional von großer Bedeutung? Gab es wirklich eine umfangreiche Berichterstattung über den Verein in bedeutenden, überregionalen Medien über einen längeren Zeitraum? Hat er wirklich eine für einen Verein dieser Art außergewöhnliche Tradition? Wenn es sich um einen Sportverein handelt: Hat dieser aktuell oder in der Vergangenheit einer der hier aufgeführten Ligen angehört oder hat in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup o.Ä. oder mehrere nationale Meister gestellt? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

Die bereits auf der Vereinswebseite oder anderswo durch den Verein veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich oder wertend wirken könnte. Vermeide Superlative. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Gründungszeitpunkt, Mitgliederzahl, Abteilungen oder bekannte Mitglieder. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage Sportvereine. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)einen Verein zu machen.

Viele Grüße HyDi Schreib' mir was! 11:40, 22. Sep. 2010 (CEST)