Benutzer Diskussion:Chronist 47/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cvf-ps in Abschnitt Felsenberg – Berntal

Laurentiuskirche (Dirmstein)²

Bearbeiten

Wollen wir einen 2. Versuch bei der Exzellenz-Kandidatur wagen? Denn der 1. ist ja nur vergleichsweise knapp gescheitert... AF666 20:40, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vor allem Du und Minderbinder haben sich ja um die Verbesserung der Bilder verdient gemacht; es wäre schade, wenn das vergeblich gewesen sein sollte. Ich selbst habe in letzter Zeit noch etliches aus der Dirmsteiner Ortschronik und aus weiterer Literatur ergänzt. Nun habe ich alles nochmal durchgelesen. Wenn Du willst, kannst Du einen erneuten Anlauf machen. Ich werde mich aber sehr zurückhalten. --Gruß und alles Gute zum neuen Jahr! C47 14:17, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, habe den Artikel über den Veteranen Friedrich Bengel aus Dirmstein eingestellt. Er entspricht praktisch meinem Artikel im neuen Ortsbuch von Dirmstein. Ich habe den bereits vorhandenen Eintrag von Bengel dann in der Dirmsteiner Wiki-Seite wikifiziert. Könntest Du vielleicht gerade auch den Beitrag über Friedrich Bengel sichten, er ist noch ungesichtet.

Danke und beste Grüße Joachim Specht 19. Feb. 2009, 14.35 Uhr. (Kann hier nicht unterschreiben, weil ich mich aus dem Dienst nicht als User anmelden kann, nur von zu Hause.)

Landkreis Bad Dürkheim

Bearbeiten

Hallo, ich habe deine Interpretation im Abschnitt Wappen wieder entfernt. Auf der Internetseite des Landkreises wird nichts dergleichen erwähnt. Auch sonst habe ich für deine Behauptung keine Quelle gefunden. Ich bin gerne bereit dir glauben zu schenken, aber bitte bringe eine valide Quelle dafür. Gruß --PaulMuaddib 21:19, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Paul, ich bin zwar selbst "nur" Historiker und kein ausgewiesener Heraldiker, aber meine "Weisheiten" habe ich davon, dass ich ab und zu an Fachtagungen teilnehme. Von dort ist mir bekannt, dass die Weintraube speziell in der Pfalz als Symbol für einen Weinbaubereich steht. Zwei Trauben bedeuten dann zwei Bereiche. Im Fall des LK DÜW spricht die Kombination silberner Pfahl (Deutsche Weinstraße) mit zwei Trauben klar für die Deutung, wie ich sie aus Fachgesprächen mitgebracht und eingestellt hatte. Der Webmaster des LK, den ich kenne und der bei der inhaltlichen Gestaltung der Website meist alleingelassen wird, ist für mich kein Maßstab; manchmal muss man auch aus eigenem Wissen schreiben, ohne dass man schriftliche Quellen nennen kann. Erinnere Dich an Mark Twain; der wurde als Zeitungsreporter vom Bürgermeister gerüffelt, er veröffentliche zu Vieles, was er nur vom Hörensagen kenne, ohne auf diesen Umstand hinzuweisen. Twain reagierte, indem er nun schrieb: "Der Wohltätigkeitsball wurde vom Bürgermeister mit einer Dame eröffnet, die er als seine Ehefrau bezeichnete." --Gruß C47 08:23, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo C47, auch für die Aussage dass die Weintraube speziell in der Pfalz als Symbol für einen Weinbaubereich steht gibt es keinen Beleg. Freinsheim führt zwei, der ehemalige Landkreis Neustadt an der Weinstraße drei, der Landkreis Südliche Weinstraße zwei und der ehemalige Landkreis Landau ebenfalls zwei Trauben im Wappen. Im letzteren Fällen dürfte es dann nur eine Traube sein, da es nur ein Weinbaugebiet ist. In meinen Augen ist deine Deutung nicht fundiert.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, nur hätte ich dazu die Angabe einer Quelle. Gruß --PaulMuaddib 11:40, 20. Mai 2009 (CEST) PS 'Nur' Historiker ist doch keine Schande und deine Reputation möchte ich dir auch nicht absprechen. ;-)Beantworten

Jesuitenhof Dirmstein

Bearbeiten

Hallo, C47,
schau Dir mal den Artikel zum Jesuitenhof Dirmstein an. Er stammt noch aus meiner "aktiven Zeit" vor mehr als zwei Jahren, war aber noch nicht hochgeladen. Wenn Du möchtest, kannst Du ihn - nach Aktivierung der Kats - unter dem Lemma Jesuitenhof in den Artikelraum verschieben. Verlinkt werden müsste er dann noch mindestens in

Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:48, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Von mir geschriebene Artikel

Bearbeiten

Hi Chronist, in den letzten Tagen/Wochen habe ich die Artikel Hertlingshausen  Ok, Helmbachweiher  Ok, Appenthal  Ok, Breitenstein (Esthal)  Ok, Höningen  Ok, Seebach (Bad Dürkheim), Alsterweiler-Kapelle, Hochstellerhof  Ok, Kirche St. Margareta (Forst an der Weinstraße), Hardenburg (Bad Dürkheim), Schwarzbach (Elmstein), Helmbach (Elmstein), Andreaskirche (Kirchheim an der Weinstraße), Haschbach am Glan, Salzwoog  Ok, Friedelhausen, Gumbsweiler, SV Rammelsbach, Kettrichhof, Erlenbach (Elmstein), Trift (Bad Dürkheim), Protestantisches Pfarrhaus (Kirchheim an der Weinstraße), Bärenbrunnerhof  Ok, Langmühle, Lauterschwan, Schwabenbach (Elmstein), Speyerbrunn, Waldfischbach, Gimsbach, Schulhaus (Kirchheim an der Weinstraße), Grethen (Bad Dürkheim), Hausen (Bad Dürkheim), Burgalben, Alsenbrück-Langmeil, Schafhof (Elmstein), Hornesselwiese  Ok, Gräfenhausen (Annweiler am Trifels), Königstuhl (Pfalz), Bolanderhof, Felsbergerhof, Hochstein (Winnweiler), Boßweiler, Altes Rathaus (Kirchheim an der Weinstraße), Stilles Tal  Ok, Forsthaus Wolfsgrube, Harzofen, Kaltenbach (Hinterweidenthal)  Ok, Mückenwiese, Ingweilerhof, FC Rodalben, Glashütte (Lemberg), Bindersbach, Breitenbach (Speyerbach), Gleisweiler Hölle, Gleiszellen, Gossersweiler, Iggelbach (Helmbach), Ludwigsturm (Blättersberg), Miedersbach, Nackterhof, Queichhambach, Rechtenbach (Schweigen-Rechtenbach), Reichenbach (Dahn), Rodalberhof, Röderhof (Leimen), Röderthal, Schwarzbach (Speyerbach), Stephanshof, Thaleischweiler, Thalfröschen, Blattbach, Burgkirche (Bad Dürkheim), Großer Schweinsberg, Höninger Bach, Naturfreundehaus Rahnenhof, Neuer Jüdischer Friedhof (Hettenleidelheim), Nikolauskirche (Neuleiningen), Rothbach (Eckbach)  Ok, Weingut Acham-Magin, Almensee, Blattberg, Bloskülb, Deutsches Film- und Fototechnik Museum, Elmsteiner Tal, Hoher Kopf (Hinterweidenthal), Laurahütte (Bad Dürkheim), Reisbach (Lauter), Salzbach (Lauter)  Ok, Hoher Kopf (Bobenthal), Hoher Kopf (Wasgauer Felsenland), Behängtköpfel, Bichtenberg, Bobenthaler Knopf, Falkenmühle, Göckelberg, Heidenberg (Wasgauer Felsenland), Löffelsberg, Schlossberg (Lemberger Wald), Winterberg (Wasgauer Felsenland), Bierenberg, Brogberg, Kieskautberg, Krummes Eck und Steinkopf (Bad Dürkheimer Wald) verfasst. Vielleicht kannst du da mal drüberschauen, weil du ja aus der Ecke stammst AF666 23:03, 14. Jun. 2009 (CEST) und --TOMM (Diskussion) ab 09:07, 11. Apr. 2014 (CEST) (LINK-Fixe)Beantworten

Fotos hochgeladen

Bearbeiten

Hallo, C47, zwei neue Fotos habe ich hochgeladen:
Datei:2009-Dirmstein-Jesuitenhofgarten-115.jpg - Artikel Dirmsteiner Jesuitenhofgarten
Datei:2009-Dirmstein-Schlosspark-106.jpg - Artikel Schlosspark (Dirmstein)
Herzliche Grüße Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:57, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zweiter Pfalztreff

Bearbeiten

Hallo Chronist 47, der Termin für den diesjährigen Pfalztreff ist festgelegt auf den 22. August 2009 (also schon beinahe in 14 Tagen). Als Orte stehen

zur Auswahl. Bitte hier eintragen. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:33, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinterpfalz

Bearbeiten

Hallo C47, wie siehst du die Sache? Portal Diskussion:Pfälzerwald#Randbereich. Gruß PaulMuaddib 13:50, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Salzbach (Lauter)

Bearbeiten

Hallo, ich hab' da jetzt die Koordinaten der Quelle des Buchbachs eingetragen, der dort (am Hohen Kopf) lt. topographischer Karte im Geoexplorer Kröppenbach heißt. Eigentlich wollte ich ja den Zusammenfluss von Buch- und Storrbach als Ursprung eintragen, aber da habe ich ja keine Höhe. Und die 14 km gelten einschl. Buch- und Kröppenbach? -- Olaf Studt 12:27, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pfälzer Jakobsweg

Bearbeiten

nach Diskussion: Pfälzischer Jakobsweg, Nordroute verschoben durch C47 09:05, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Felsenberg – Berntal

Bearbeiten

Hallo Chronist 47, danke für die Ergänzungen im Portal:Pfälzerwald. Die amtliche Schreibung des Naturschutzgebiets ist korrekt, siehe Naturschutz RLP. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:51, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nach Googlefight ist die amtliche Bezeichnung (zumindest im Internet) gebräuchlicher. Habe gerade einen Redirect von Felsberg – Berntal dahin angelegt, damit werden beide Schreibweisen gefunden (Du hast die Fakten in der Einleitung ja schon dargelegt). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:10, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten