Herzlich willkommen in der Wikipedia, Callme911! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir PhiCo (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo, Callme911,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --CopperBot (Diskussion) 00:34, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schaumzucker Bearbeiten

Moin, ich habe mal den Artikel Schaumzuckerware angelegt und bin recht guter Dinge, daß er Bestand haben wird. Meiner Meinung nach würde er sich noch stark ausbauen lassen zu einem Sammelartikel für alle Schaumzuckersachen, die keinen eigenen Artikel haben. Im übrigen, daß da kein falscher Eindruck entsteht, freut mich Dein Engagement hier im Kariesbereich, und Hochachtung vor der Gelassenheit, mit der du den erheblichen Gegenwind eingesteckt hast. --sko (Diskussion) 15:50, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wie ich schon einmal schrieb, kümmere dich bei Übersetzungen bitte auch um den Versionsimport und übernimm auch die Belege. --sko (Diskussion) 09:56, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schwedenbomben Bearbeiten

Hallo Callme, wo siehst du dass Heidi Chocolat, dass seit 2013 zum Meinl Konzern gehört den Sitz in der Schweiz hat - es war vorher dort, aber nicht mehr aktuel - siehe auch http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1408509/MeinlTochter-Heidi-Chocolat-kauft-Niemetz --gruß K@rl 17:32, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

genauer auch bei http://wien.orf.at/news/stories/2585310/ --K@rl 17:34, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, der Link war offenbar nicht aktuell. Im Firmenbuchauszug sieht man, dass es sich um die schweizerischer Gesellschaft handelt -> http://fs1.directupload.net/images/150610/s6q5lyxf.jpg

Heidi Chocolat Suisse Bearbeiten

Hallo Callme911!

Die von dir angelegte Seite Heidi Chocolat Suisse wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Jürgen Peter (Zauberkünstler) Bearbeiten

Hallo Callme911!

Die von dir angelegte Seite Jürgen Peter (Zauberkünstler) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:41, 26. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten