Benutzer Diskussion:Bux123/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Quality Austria

Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Bux123! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  4. Kontakt
Redaktionen • Portale
  8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:39, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Österreichische Küche

Bearbeiten

Hallo Bux, nachdem ich annehme, dass du dich im Burgenland auskennst, kannst du bitte zum Absatz Polenta bei der österr. Küche schauen. danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry vielleicht ungenau ausgedrückt - ich wollt eher wissen ob du mit Polenta im Burgenland was anfangen kannst oder eher auch nicht. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Bux, ich weiß zwar nicht, wo du zu Hause bist, aber vielleicht ist es für dich interessant. Am 12. Juni machen wir einen Wiener Stammtisch ausnahmsweise in Bratislava mit Führung. Genaueres findet du unter WP:Wien würde mich freuen auch mehr Wikipedianer persönlich kennen zu lernen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:06, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch, der 2. und noch ein bissl was :-)

Bearbeiten

Hallo Bux, nachdem ich noch immer nicht weiß, wo du her bist ;-), kriegst du gleich 2 Einladungen und zwar für WP:Wien am 22.7. und WP:St. Pölten am 11.8. vielleicht hast du einen der beiden Zeit und Interesse.

Zweite Frage: Kennst du das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich, dass zahlreiche Wikipedianer aus Österreich gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt durchführen. Vielleicht ist das auch für dich interessant. Fotografieren, Verorten oder erklärungen sind bei sämtlcihen Gemeinden in Ö notwendig. d. bedeutet jede helfende Hand ist notwendig. Du wirst sehen, schon in der eigenen Gemeinde wieviel man dazulernt :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:28, 18. Jul. 2011 (CEST) Örtlich würde beides gehen, ne kenne ich nicht muss ich mir aber mal ansehen da ich ab und an ein bisschen genealogie betreibe und sich das sicher kombinieren lässt ;-) aber da gibts doch auch das genea-wiki das von den deutschen geneologen betrieben wird ;-)--Bux123 20:31, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Würde mich freuen, wenn du zu einem kommen könntest, da könnte man doch auch einges drüber quatschen, ich habe mich mit der Thematik auch schon beschäftigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:41, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

HITIAG

Bearbeiten

Hallo Bux123, bitte finde heraus, welches Eger gemeint ist. Gruß --LIU (Diskussion) 21:58, 28. Mai 2012 (CEST) Ok, ich check das mal--Bux123 (Diskussion) 22:11, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Toma Garai

Bearbeiten

Hallo Bux123. Du hast das Ableben von Toma Garai gesichtet. Hast Du da weiterführende Informationen? Es gibt da noch einige Wiedersprüche. Eingetragen von einer kroatischen IP ohne Quellenangabe. Der einzige Ort, an dem das im Internet zu finden ist, ist ein rumänischer Blog. Dort steht zwar auch quellenlos Mai 2012, aber eine passende Todesanzeige finde ich nur vom 30. Januar 2011. Ich habe einen der Blogbeschreiber über Facebook angeschrieben, der antwortet aber nicht. Kennst Du Toma Garai überhaupt, dass Du einen unbequellten Tod bestätigen kannst? In dem Bereich müssen wir nämlich sehr vorsichtig sein, da gab es schon einige Fälle von lebendigen Leuten, die hier für Tod erklärt worden sind ... Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 12:11, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, nein habe keine weiterführenden Informationen - Recherche meinerseits hat auch nichts ergeben, habe die Sichtung zurückgenommen - wobei in einem solchen Fall, quellenlose Angabe sensibler Daten durch IP, mE ein Zurücksetzen besser wäre. Danke für Beobachtung--Bux123 (Diskussion) 13:48, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Bearbeiten

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 18:38, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ier und Ér

Bearbeiten

Hallo Bux, normalerweise gibt es dafür die Funktion Verschieben, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. In diesem Fall ist das urheberrechtlich kein Problem, da ja auch der Artikel Ér von Dir ist, wäre er von jemand anderem angelegt worden, wäre jetzt eine Reparaturaktion nötig. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:26, 3. Okt. 2012 (CEST) Danke für die detaillierte Info - werde nächstes Mal an die Historie denken -, so würde ich auch nur mit eigenen und vor allem frischen Artikeln machen.--Bux123 (Diskussion) 13:30, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (18.10.2012)

Bearbeiten

Hallo Bux123,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:HUN Sáp COA.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hortobágy (Fluss in Ungarn)

Bearbeiten

Hallo Bux, dahin habe ich Deinen Artikel jetzt verschoben. Das bevorzugte Lemma wäre nach WP:NK#Flüsse eigentlich „Hortobágy (Hortobágy-Berettyó)“, aber das war mir denn doch zu sperrig. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:53, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

OK, ist für mich auch das selbe Wasser, wird aber unterschieden ;-)--Bux123 (Diskussion) 17:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

IS

Bearbeiten

Hallo Bux123,

warum hast du meine Änderung bei Islamischer Staat (Organisation) wieder rückgänig gemacht? --Liebe Grüße, Allan D. Mercant (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Oh sorry mit Brille wäre mir das nicht passiert, habe gerade erst den Abschnitt bei 2014 gesehen  Vorlage:Smiley/Wartung/:$ . --Liebe Grüße, Allan D. Mercant (Diskussion) 16:22, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe es beim Kapitel Syrien rein, keine Angst solche Abschnitte setze ich nicht einfach zurück - passiert leider viel zu oft ;-)--Bux123 (Diskussion) 16:43, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kobani

Bearbeiten

hallo wie gehts Bux? wäre es vielleicht nicht schlau, die ganzen kämpfe um Kobani in einen eigenen Artikel auszulagern? schöne grüße--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:50, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, war schon am Überlegen, wollte nur mehr zusammentragen als bei der Schlacht um Zumar, denke der Fall ist eingetreten ;-)--Bux123 (Diskussion) 15:59, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.10.2014)

Bearbeiten

Hallo Bux123,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Frontlinienverlauf.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bux123) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Frontlinienverlauf.jpg

Bearbeiten

Servus, wie kommst Du darauf, dass die Kartengrundlage freies Bildmaterial wäre? Grüße --diba (Diskussion) 23:49, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Servus, warum sollte es das nicht sein? Wollte das Ding aber eigentlich auch gleich wieder löschen, hab aber den den Löschknopf nicht gefunden.--Bux123 (Diskussion) 13:41, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Weil Google Kartendaten niemals frei sind. Bitte soetwas in Zukunft nicht mehr hier hochladen. Gute Grüße --diba (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
We live and learn. -- Korkwand (Diskussion) 15:50, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso hat Wikimapia dann eine 4.0?

Probleme mit Deinen Dateien (20.10.2014)

Bearbeiten

Hallo Bux123,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:HPŞ-218x300.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:YBSLogo-239x300.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tjo der Assistent funzt nur nicht...--Bux123 (Diskussion) 08:17, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hab mal ohne Assistent nachgetragen.--Bux123 (Diskussion) 08:22, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Bux. Es handelt sich hier vermutlich nicht um Logos ohne Schöfungshöhe, daher ist eine Freigabe des Rechteinhabers nötig. Die eine solche erzielbar? Gruß… --Krd 19:18, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, die sind gerade vom IS eingekesselt und hoffen, dass sie überleben werden.--Bux123 (Diskussion) 20:55, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fehlender Artikel zur Stadt Sumar/Zumar

Bearbeiten

Könntest du den Stadtartikel zu Sumar/Zumar schreiben ? 188.96.181.184 12:39, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann es mir mal ansehen, die Quellenlage wird halt sehr dünn sein.--Bux123 (Diskussion) 12:43, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Jesiden

Bearbeiten

Hallo Bux123,

erst einmal möchte ich Dir danken, dass sich nun etwas an dem Artikel ändert.

Ich möchte, was diesen Artikel angeht, in keinster Weise ideologisch sein. Meine Absicht ist es nur Dinge richtig zu stellen. In Bezug auf die Änderungen wollte ich dir folgenden Auszug zum lesen geben:

Die Yeziden im Irak: zwischen "Modelldorf" und Flucht von Irene Dulz:

Dem Kulturzentrum Lalis wurde in den ersten Jahren nach seiner Eröffnung viel politisches Interesse zuteil. Die beiden großen kurdischen Parteien zeigten sich erfreut über die Gründung eines Zentrums für die Bewahrung und Entwicklung der Tradition und Kultur der Ursprungsreligion der Kurden.

......

Ein weitverbreiteter kurdischer Volksmythos besagt, dass alle Kurden vor dem Aufkommen des Islam der yezidischen Religion angehörten. Gemäß eines ähnlichen Mythos finden sich im Yezidentum Spuren oder gar die Wurzeln der authentischen Ursprungsreligion der Kurden. Weiterhin werden die Yeziden als die echten Kurden betrachtet, da in ihrer Religion vorislamische Elemente überdauerten.

Link zum Buch und zur Seite

Mir ist klar, dass es eine starke Behauptung ist aber es gibt inzwischen auch Nachforschungen die gleiches besagen.

Das ist auch der Hauptpunkt der mich an diesem Artikel stört. Jesiden werden im Artikel so beschrieben, als wäre das ein Volk: Ihre Religion wird als Jesidentum bezeichnet so steht es weiter in der Einleitung. Das Wort Jeside stellt aber kein Volk da sondern ist eher als Religionszugehörigkeit zu verstehen. Wie zum Beispiel das Wort Christen.

Was aber fest steht, es gibt nur Kurdische Jesiden. Das Jesidentum ist eine Volksreligion und zwar der Kurden.


Ich würde gerne weiter an den Artikel arbeiten und dabei möchte ich weiterhin objektiv vorgehen. Ich habe auch vor 2 Monaten angefangen einfach in den Diskussionen ein paar Denkanstöße zu geben. Leider musste ich dann eben feststellen, dass man nicht wirklich wahrgenommen wird. Um größere Diskussionen zu vermeiden benötige ich Unterstützung. Ich hoffe eben auf einen Erfahrenen Wikipedia Autor. Ziel ist es für mich das der Artikel sowohl authentisch als auch objektiv und nicht ideologisch verfasst wird. Daher wäre es mir wichtig, dass ein Ausstehender der eben nicht zur Religion gehört meine Änderungswünsche bewertet und implementiert. --Solingen1980 (Diskussion) 23:11, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das Thema ist zum einem schwierig, da der Ursprung der Kurden nicht eindeutig ist und zum anderen das Jesidentum auf mündlicher Überlieferung beruht, es ist für mich persönlich unzweifelhaft dass der jesidische Glaube vor dem Islam dominant war, das Dokument der evangelische Zentralstelle weist auch darauf hin, dass im Mittelalter die Kurden noch mehrheitlich jesidischen Glaubens waren. Inwieweit man den Mithraismus oder den Zoroastrismus als Ursprung ansehen kann, wage ich nicht zu sagen noch weniger zu schreiben. Klar ist für mich, dass sich hier eine vorchristliche Religion erhalten und angepasst hat.
  • Martin Affolderbach, Ralf Geisler: Die Yeziden (= EZW-Texte. Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 (PDF-Datei; 536 kB; 40 Seiten auf ekd.de)

Eine Quelle besagt: Die Yezidi verstehen sich als eigenes Volk mit einer eigenen Religion. Dementsprechend haben sich auch ein weltliches und religiöses Oberhaupt. Die meisten sprechen Kurdisch, insbesondere den Kurmantschi-Dialekt; ihre Kultsprache ist aber - überwiegend - das Arabische. Die meisten, keineswegs alle Yesidi sind Kurden, doch nicht viele Kurden sind Yezidi.

  • Ursula Spuler-Stegemann: Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 5, 1997, S. 3–17 (PDF-Datei; 226 kB; 12 Seiten (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)).

Soweit mir bis jetzt bekannt ist, ist es ja unmöglich Jeside zu werden oder zu sein, wenn nicht beide Elternteile Jesiden waren. Die erste Frage die sich mir stellt ist daher wie lange gilt diese Regelung schon, wenn sie schon seit mehreren Jahrhunderten gilt wäre es aus meiner Sicht durchaus legitim von einem eigenen Volk zu sprechen.

Ich bin kein Kurde aber soweit ich das sehe kann man maximal davon sprechen, dass das Jesidische einmal der Volksglaube der Kurden war, die Frage ist nur wenn es im Mittelalter nur noch eine Mehrheit war, wie kommt man an Quellen die belegen, dass die Kurden vor dem Mittelalter alle Jesiden waren. Man müsste sich hier auf Literatur stützten die sich mit den Kurden vor der Islamisierung beschäftigt.--Bux123 (Diskussion) 23:51, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig es ist eine vorchristliche Religion: Es ist eine Uralte Religion der Indogermanen. Diese lassen sich durch den Glauben selbst belegen. Hierzu kann man sich auf die Gebete, die über Jahrtausende immer noch gut erhalten blieben, berufen. Es ist tatsächlich so, dass alle Yeziden Kurden sind auch wenn sie durch Verfolgung etc. Auswandern mussten. Das die Yeziden sich als eigenes Volk sehen ist eine politische Behauptung und entspricht nicht den Tatsachen. Viele Kurden sind in der tat nicht mehr Yezidisch. Ferner lässt sich linguistisch schon belegen, dass das Yezidentum die Urreligion der Kurden war:
Der richtige Name dieser Religion ist Ezda was übersetzt heißt: Der mich erschaffen hat. Weiter gibt es das Wort Xweda , welches die Bedeutung hat: Der sich selbst erschaffen hat. Das Wort Xweda wird im Kurdischen als Gott verwendet und führt auf das Verständnis der Yeziden zurück, nämlich das Gott sich selbst erschaffen hat. Daher diese Namensgebung der beiden Wörter Ezda und Xweda. Auch das Wort "Teufel", welches die Yeziden nicht aussprechen dürfen ist im Wortschatz der Kurden nicht vorhanden. Heute verwenden die Muslimischen Kurden das Arabische Wort.
Die Regel dass beide Elternteile Yezide sein müssen bestand schon immer. Daher spreche ich ja auch immer von der Volksreligion der Kurden. Mit der Ankunft von Sheich Adi, wurde lediglich das Kastensystem erweitert. Davor gab es nur die beiden Kasten Pir und Murid. Es gibt aber immer noch Spuren und Symbole der Yeziden bei den Muslimischen Kurden. Bspw. die Kurdische Flagge sie hat nicht nur die drei wichtigen Farben der Yeziden sondern auch das wichtigste für die Yeziden nämlich die Sonne. Die Yeziden betet immer zur Sonne und diese steht im Mittelpunkt des Glaubens. Diese ist auch auf dem Haupteingang zu Lalish abgebildet. Dieses und die Tatsache, dass die Jesiden an die Naturelemente wie Feuer, Wind etc. glauben, belegen das es sich hierbei um eine sehr alte Religion handelt.
Die meisten Punkte, die ich hier niedergeschrieben habe kann ich durch diverse Fachliteraturen belegen. Die Forschungen um die alten Yeziden laufen erst gerade an. Erst jetzt öffnet sich das Yezidentum der Welt. Insbesondere in den Westlichen Ländern können wir frei forschen. --Solingen1980 (Diskussion) 00:36, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auf den Seiten 16 ff. des von dir angegebenen Buches steht: Es existieren unterschiedliche Positionen darüber wann das Yesidentum und die yesidische Gesellschaft entstanden ist.
  • Der arabisch-muslimische Autor Taimur sieht ein Aufkommen des Yesidentums nicht vor dem 12. Jahrhundert.
  • Der yezidische Autor Darwis Hasso sieht eine Entwicklung des Yesidentums aus dem Zoroastrismus.
  • Autoren aus dem Nahosten führen das Yezidentum auf den Mithraskult zurück
  • Sogar Yezidische Gelehrte sollen Diskussionen führen ob Zoro oder Mithras der Ursprung war.
  • Die Namensgebung wird auch differenziert gesehen ob von Gott oder einer Stadt Yazid abgeleitet.
  • Sogar eine Wahrnehmung als Sekte des Islam gibt es.
  • Dann wird noch ausgeführt, dass im Yezidentum viele Elemente des Judentums, des Christentums, des Islam des Mithraskultes und des Zoroastrismus zu finden sind.
Es sind halt sehr viele Fragezeichen speziell vor dem 12. Jahrundert - was für das Jesidentum offensichtlich ein Schlüsseljahrhundert war, wenn es nichts schriftliches gibt vielleicht gibt es Eroberungsaufzeichnungen oder Funde, einen mündliche Überlieferung sollte auch irgendwo als Dokument zu finden sein.
Interessant finde ich Seite 29, wo die sieben Erzengel angeführt sind, allen voran Azrael.--Bux123 (Diskussion) 17:45, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß und inzwischen sind sich die meisten Yezidischen Gelehrten auch einig darüber, dass das Yezidentum gar nichts mit dem Zoroastrismus zu tun hat. Es gab tatsächlich seit längerem die Debatte ob es vielleicht eine Abspaltung gibt. Aber inzwischen weiß man, dass es sich hierbei um zwei völlig unabhängige Religionen handelt, da die Unterschiede beider einfach zu groß sind. Es gibt auch sehr viele Elemente die auf die Babylonier zurückführen.

Ein Link, welcher Gebete zur Hilfe nimmt um Einflüsse zu beschreiben....schwierig zu lesen. Beschreiben übrigens die 7 Engel ganz gut. Vielleicht kann man diese auch irgendwie im Artikel unterbringen. Sie gehören zu den wichtigsten Elementen.

Die Evangelische Zentralstelle ist sich auch schon einig darüber, dass das Yezidentum vor Christilich ist. Sie schreiben:

Das Yezidentum wird als „älteste Religion des Mittleren Ostens” oder „der Welt” bezeichnet. Aus anderen Religionen wurden verschiedene Elemente übernommen, so das Symbol des Pfaus aus Indien und Bestandteile aus dem orientalischen Christentum und dem Islam, z. B. die Beschneidung.

Evangelische Zentralstelle

Ob es nun die älteste Religion ist? Würde sagen, dass es erst mal eine starke Behauptung ist (auch wenn die meisten Yeziden gleiches glauben. Ich versuche das einfach objektiver zu sehen und möchte an diesem Punkt meine eigene Meinung in den Hintergrund stellen). Fakt ist, dass ihre Wurzeln min. 2000-3000 Jahre vor Christus liegen. Da ist sich die Presse, diverse Zentralstellen und Theologen inzwischen einig. Ich denke das ist ein Punkt der im Artikel und sogar in der Einleitung erwähnt werden sollte. Man darf auch nicht vergessen, dass das Jesidentum eine Naturreligion ist und diese vor vielen Tausend Jahren endstanden sind. Auch ein Hinweis auf die Namensgebung und die Wurzeln: Sein Tempel in Borsippa hieß Ezida (deckt sich auch mit meinem wissensstand. Stichwort: Babylon. Weil es ja eben nicht heißt Jeside oder Yezide sondern Ezidi (stammt von Ezda). Ezidi bzw. Ezda ist eben der korrekte Name dieser Religion)

Soweit ich weiß gab es in der tat Funde. Nämlich das Symbol der schwarzen Schlange, welches auch auf dem Tor von Lalish abgebildet ist. Diese und andere Funde führten zu dem Yezidentum. Auch alte Ruinen, wo die Sonne abgebildet wurde. Eben das Symbol der Yeziden. Werde versuchen die entsprechen Quellen wieder zu finden.

Ja es stimmt viele Elemente wurden von anderen Religionen übernommen. Allerdings mussten die Jesiden dies tun um sich der Verfolgung zu entziehen. Zum Beispiel das Kopftuch hat so wirklich gar nichts mit dem Jesidentum zu tun. In Irak oder Syrien tragen die Jesidischen Frauen dennoch Kopftücher, da sie unerkannt bleiben müssen. Hier in Deutschland findet man kaum noch Jesiden mit Kopftücher. Diese Einflüsse werden allerdings nach und nach wieder fallen gelassen. Die Jesiden in Deutschland und auch in anderen Länder, wo man aufgrund seiner Religion nicht verfolgt wird, möchten zurück zu den Wurzeln des Jesidentums.

Die Ankunft von Scheich ʿAdī im 12 Jahrhundert war und bleibt ein Umbruch für die Jesiden. Allerdings finde ich sollte im Artikel deutlicher hervorgehen, dass er nur ein Reformer war. Er hat die Yeziden schützen wollen vor der immer weiter fortschreitenden Verfolgung. Er aber in keinster weise der Gründer ist. Das lässt ich eben dadurch erklären, dass er die Reinkarnation des Engels Melek Taus war. Das impliziert, dass es vor ihm schon Jesiden gab.

Es steht zwar auch so ähnlich im Artikel allerdings wirkt der Artikel an diesen Punkten zu unruhig. Irgendwie findet man den roten Faden nicht.

Auch sollte erwähnt werden, dass der Dualismus in dieser Religion nicht existiert. Sondern nur im Menschen selbst. Hierzu werde ich noch versuchen, die richtigen Quellen zu finden.

Das Hauptproblem für die Forschung ist immer noch die Verfolgung und die zahlreichen Vernichtungen, der Heilig-Güter der Yeziden. damals und heute noch. Besonders muss man aufpassen, welche Quellen man nutzt. Leider wird immer noch versucht bestimmte Dinge zu verwischen. Die Quelle: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 (PDF-Datei; 536 kB; 40 Seiten auf ekd.de) habe ich mir mal durchgelesen und muss feststellen, dass sie in vielen Punkten authentisch ist. --Solingen1980 (Diskussion) 01:21, 26. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin heute über Sindschar und Anschlag von Sindschar gestolpert - kannst Du bitte mal reinschauen, mir kam das kotzen.--Bux123 (Diskussion) 22:25, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja! Das war auch eine schlechte Zeit (eine von vielen). Der Artikel selbst gibt alles sehr authentisch wieder. Der jetzige Völkermord ist mitlerweile der 73. an den Jesiden. --Solingen1980 (Diskussion) 23:55, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wo, findet man die restlichen 72?--Bux123 (Diskussion) 22:22, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Zu meist wurden sie in Volkslieder aufgenommen. Ich werde mich in den kommenden Tagen mit Vertretern aus Politik und Jesidische Gelehrte treffen vielleicht bekomme ich ja Hinweise darauf, wo die anderen Morde niedergeschrieben worden sind. Habe auch deine Änderung gesehen. Ich find das sie so passt. Es ist eben eine Historische Tatsache leider wird Geschichte immer von den Siegermächten geschrieben (In Wikipedia sollte die Geschichte dennoch nicht verfälscht werden). Glücklicherweise leugnen die meisten Kurden diese Tatsache nicht. Ist es denn allgmein noch in Ordnung, dass ich hier dein Diskussionsbereich zu spame ;) ? --Solingen1980 (Diskussion) 23:26, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Kein Problem, solche Diskussionen wären aber mE beim Artikel besser aufgehoben--Bux123 (Diskussion) 13:39, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (02.11.2014)

Bearbeiten

Hallo Bux123,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Katāʾib Schams asch-Schimāl.png - Probleme: Freigabe, Urheber
  2. Datei:Logo Alwiyāʾ Fadschr al-Ḥurriyya.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bux123) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Heydar Şeşo/Qasim Şeşo

Bearbeiten

Hallo Bux123,

hab da eine Frage an einen Kundigen: Du hast doch den Artikel Qasim Şeşo angelegt. Ist das derselbe wie Heydar Şeşo, den gerade eien IP angelegt hat? Es scheint fast so. Falls nicht, kannst Du den Artikel ausbauen? Falls das dieselbe Person ist, köntest du klären, wie es zu den unterschiedlichen Vornamen kommt? Dann könnte man eine Weiterleitung angelegen. LG, --Kurator71 (D) 09:11, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Gruß, --Kurator71 (D) 11:10, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Geza Gallos Gedenkturnier

Bearbeiten

Hallo Bux123!

Die von dir angelegte Seite Geza Gallos Gedenkturnier wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:48, 30. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Bux123, da das Turnier beim ASV Neufeld eingebaut wsurde, habe ich es nicht weiter verfolgt. Aber für solche "niederschwellige" oder eben für Wikipedia "uninterssante Inhalte aus Ö wäre Platz im RegiowikiAT - bei Interesse einfach melden. lg K@rl 10:26, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Geza Gallos Gedenkturnier

Bearbeiten

Hallo Bux, ich wollte dir nur sagen, dass ich auf Regiowiki das Turnier sicher löschen werde, wenndu es hier einbaust. Redundanzen wollen wir keine. Ich fürchte nur, dass du die Inhalte auf Dauer hier auch das Turnier in anderen Artikeln nicht unterbringst. gruß K@rl 22:03, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

47-es főút

Bearbeiten

Hallo Bux123!

Die von dir angelegte Seite 47-es főút wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 14. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

35-ös főút

Bearbeiten

Hallo Bux123!

Die von dir angelegte Seite 35-ös főút wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:11, 14. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

European Juniors League

Bearbeiten

Hallo Bux123!

Die von dir angelegte Seite European Juniors League wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:28, 6. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Lyoness

Bearbeiten

Hallo Bux123!

Die von dir überarbeitete Seite Lyoness wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:29, 3. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (23.02.2021)

Bearbeiten

Hallo Bux123,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:ASV Neufeld Logo.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:LOGO ASK Kottingbrunn.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Quality Austria

Bearbeiten

Hallo Bux123!

Die von dir angelegte Seite Quality Austria wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:12, 29. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten