Willkommen! Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Astrofreund 14:51, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith,
hiermit bedanke ich mich herzlich für Deine zahlreichen Bearbeitungen während Deiner kurzen Mitgliedschaft :)
Die Wikipedianer würden sich daher bestimmt sehr freuen, wenn Du dieses Projekt weiterhin unterstützt ;-)

Viele Grüße aus Rheinland-Pfalz nach Österreich :) --Rmcharb (Diskussion) 16:35, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gerne, gerne. Werde jetzt sicher öfter auf Wikipedia rumgeistern :-) --Butterfly Smith (Diskussion) 11:29, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ID5 - html Kommentare Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith, nicht alles was der Syntax Checker anmeckert, muss auch richtig sein. Zur Struktur von html-Kommentaren siehe http://www.htmlhelp.com/reference/wilbur/misc/comment.html. Zwei Kommentare hintereinander sind kein Fehler. Was aber ein Fehler ist, ist deine Art der Behebung, weil sie Dinge die der Browser anstandslos akzeptiert, plötzlich im Artikel sichtbar macht (vgl. die Infoboxen in den beiden Versionen). Durch die eingefügten Gänsefüßchen änderst du nichts am vorhandenen Kommentarende, aber das schließende " außerhalb wird damit sichtbar. Bitte vor dem Speichern immer die Vorschau bemühen. Habe das Problem auch auf der passenden Disk angesprochen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:20, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki danke für den Hinweis. Ich werd in Zukunft mehr darauf achten. Lg --Butterfly Smith (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Delinski Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith!

Die von dir angelegte Seite Delinski wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:42, 6. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Eisenstraße NÖ oder Kulturpark Eisenstraße Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith, nur eine Frage zum Mostviertel: Du schreibst: Die Eisenstraße Niederösterreich (früher Kulturpark Eistenstraße) - wo ist diese Info her?, denn auf der Homepage steht immer noch http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=254&no_cache=1 Kulturpark Eisenstraße] - wenn belegt sollte der Hauptartikel aber dann ja auch verschoben werden und dementsprechend erklärt. --gruß aus dem Industrieviertel --K@rl 18:21, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 
frames

Hallo Butterfly Smith, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt Bearbeiten

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Ver-/Entlinkungen Bearbeiten

Habe gerade zwei deiner Änderungen rückgängig gemacht. Bitte mehr Sorgfalt dabei, auch bei den Zusammenfassungen. Und überhaupt (scnr)... --AMGA (d) 01:02, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Syntaxkorrektur" Bearbeiten

Sag mal, bist du so Begriffsstutzig? Jetzt hast du das zum dritten Mal gemacht - und es beleibt falsch. Das ist kein Einleitungstext, also hör auf ihn durch deine Verschiebungen dazu zu machen. Es ist sachlich falsch. Und da du es offenbar nett nicht verstehst, werde ich jede erneute Falschbearbeitung Deinerseits als Vandalismus werten und melden. Marcus Cyron Reden 16:38, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus Cyron, tut mir leid, dass habe ich wohl übersehen, aber ich finde dass dein Ton nicht wirklich angebracht ist. Fehler passieren jedem Mal. Ich werde aber in Zukunft darauf besser achten und danke trotzdem für den Hinweis.Butterfly Smith (Diskussion) 17:20, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Butterfly Smith, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Darius & Finlay Bearbeiten

Was ist hieran falsch (gewesen)? --Ali1610 (Diskussion) 17:49, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Butterfly Smith,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

small oder nicht small Bearbeiten

hallo, und nichts für ungut: was ist der hintergrund → dieser änderung? ich setze so untergeordneten dinge wie "übersetzt {von mir} aus dem amerikanischen" gern kleiner. Maximilian (Diskussion) 14:05, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Maximilian das ist eine Syntaxkorrektur. Der Artikel enthält die Auszeichnung small in ref und das sollte innerhalb solcher Umgebungen vermieden werden, da die Ausgabe schon kleiner ist, es ist also eher überflüssig.
Liebe Grüße, Butterfly Smith (Diskussion) 14:21, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
okay, guck ich mir mal an. danke, Maximilian (Diskussion) 15:29, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Syntaxkorrektur Bearbeiten

Moin Butterfly Smith, dieses HTML-Tag war bzw. ist Teil meiner Signatur und nicht des Artikeltexts. Grüße — Máel Milscothach D 17:00, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Máel Milscothach, oh sorry das hab ich übersehen. Schau das nächste Mal genauer damit ich keine Signaturen mehr lösche ;-) Danke für die Info.
Butterfly Smith (Diskussion) 11:09, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lighting as a service Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith!

Die von dir angelegte Seite Lighting as a service wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:13, 27. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Andreas Bruckschlögl Bearbeiten

Hallo Butterfly Smith!

Die von dir angelegte Seite Andreas Bruckschlögl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:56, 27. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November Bearbeiten

 

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 12:33, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.