Herzlich willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, DaBroMfld 12:08, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


LA Bearbeiten

Hallo Brechmann, keine Sorge, die LA Diskussion muss man als Autor jetzt durchstehen. Ich habe schon vergleichbare Firmenartikel gerettet beispielsweise Franz Kleine Vertriebs- & Engineering-Gesellschaft. Wichtig ist nun die Alleinstellungsmerkmale stärker herauszuarbeiten und Passagen aus möglichen Werbetexten reduzieren. Wieviel Standorte hat das Unternehmen? Wegen der Angaben über Umsatz muss ich mich informieren, Aldi hat auch lange keine Angaben über Umsätze gemacht.--Warboerde 14:25, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Warboerde, haben Sie meine Nachricht erhalten? Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Interesse.
Nochmal kurz Zusammengefasst: 2 Standorte, ein Hauptstandort mit Produktion und Verwaltung in der Hauptstraße 37 und 39 Schloß Holte-Stukenbrock. Zudem ein weiterer Standort (hauptsächlich Lagerstandort für Rohstoffe) in der Lüchtenstraße in Schloß Holte-Stukenbrock. --Brechmann-Guss
Ja, die Nachricht habe ich erhalten. 20 Standorte (Niederlassungen) sind laut WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen ein weiteres Relevanzkritierium. Wichtig ist die Vorreiterrolle auch schriftlich belegen zu können. Es gibt doch bestimmt Unterlagen aus denen im Vergleich mit anderen Firmen Alleinstellungsmerkmale zu finden sind. Vielleicht kann ein berufsgenössischer Verband weiterhelfen?--Warboerde 15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Firmengeschichte fällt mir eine Lücke zwischen 1927 und 1945 auf. Was war dort und wie viele Mitarbeiter gab es in der Zeit? Grüße, --Joe-Tomato 16:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe unsere Geschichte genaustens überprüft und den Artikel noch um einige Infos ergänzt. In der Kriegszeit gibt es jedoch nicht sehr viele Informationen.

Habe mal nach etwas Literatur über den Laden geschaut und Google Books spuckte folgendes aus: [1]. Das erste Buch über Unternehmensgeschichten scheint über die Firmenchronik zum 100jährigen Bestehen zu berichten und ist deshalb nicht mehr als eine Nabelschau. Das dritte Buch scheint interessanter zu sein. Das Heimatjahrbuch des Kreises Gütersloh schreibt auch öfters über Firmen; hier war Brechmann jedoch noch nicht dabei. Letztendlich räume ich dem Artikel leider keine guten Chancen ein, da die drei handfesten Relevanzkriterien (Umsatz > 100 Mio Euro, > 1000 Mitarbeiter oder 20 Firmenstandorte) leider nicht erfüllt werden. Man wird also, wie bereits in der Löschdiskussion gefordert, die genannte Vorreiterrolle durch eine unabhängige Quelle belegen müssen. Hier liegt die Schwierigkeit darin, an geeignete Literatur zu kommen. Man könnte eine Fachzeitschrift oder Ähnliches, die in der Firma ja sicher vorhanden sind, heranziehen. Weiterhin wäre interessant, ob die Firma Patente hält. Auch dies kann der Relevanzdarstellung dienen. Ich wünsche in jedem Falle viel Erfolg. --DaBroMfld 19:34, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Google-Books-Suche nach Brechmann + Stukenbrock kommt man auf ein paar mehr Ergebnisse[2]. Interessant könnten sein: Eine Erwähnung im Foundryman aus dem Jahr 1999: [3] oder ein Forschungsbericht aus dem Jahr 1981 über die Begleitforschung zum Projekt "Umsetzung und praktische Einführung des Vakuumformverfahrens am Beispiel der Formanlage der Eisengießerei - Josef Brechmann - in Holte - Stukenbrock" [4]. Dann gibt es noch folgenden Aufsatz Untersuchungen zum Einfluss von Wismut und Seltenerdmetallen im Impfmittel auf Gusseisen mit Kugelgraphit, speziell hinsichtlich des Magnesiumgehalts und der Gussstückoberfläche von BRECHMANN F. / FESSEL M.. Alle sind bei Google nicht abrufbar. Vielleicht liegen sie aber noch in der Firma vor. Unterm Strich bin ich derzeit auch skeptisch, ohne die Vorreiterrolle wird es leider eng. Viel Glück! --Joe-Tomato 20:31, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


An Patente habe ich auch schon gedacht, diese dürften Hinweise auf eine Vorreiterrolle geben.--Warboerde 21:38, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist sehr schwierig heutzutage noch an solche Bücher zu kommen. Sicherlich gibt es reilich Literatur-Material, jedoch liegt mir dieses nicht vor, werde es aber weiter probieren. Es ist extrem schwierig heute was aus den 70er zu beweisen... Patente in der Form gibt es bei uns allgemein nicht, weil wir ja nicht direkt an Konsumenten liefern odern nicht zu einem UN gehören die eine eigene Gießerei betreiben. Wir entwickeln zusammen mit unseren Kunden die richtigen Lösungen und gießen dann die Teile. Unsere Kunden verarbeiten oder stellen unsere Produkte mit anderen zusammen und verkaufen diese. Es gibt Zulassungen und Normen die wir ALLE erhalten haben. --Brechmann-Guss 11:22, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativ kann man auch Technikhistoriker befragen, die sich mit Giessereitechnik auskennen. Der LA sollte innerhalb von 7 Tagen bearbeitet werden. Man kann den Artikel auch auf die eigenen Benutzerseite kopieren, damit man in Ruhe daran arbeiten kann. Dies sollte man tun, für den Fall, dass der LA negativ beschieden wird.--Warboerde 12:24, 9. Sep. 2010 (CEST) Sehe gerade in der LA-Diskussion die Vorschläge mit Fachschaftsvorträge (von Studenten organisiert) und Refa-Treffen (Arbeitsorganisation), dies führt wahrscheinlich nicht zur Lösung des Problems. Besser ist es in der Literatur einen Hinweis auf Alleinstellungsmerkmale in der Produktion und Technologie zu suchen bzw. den relevanten Industrieverband zu konsultieren.--Warboerde 12:37, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Brechmann-Guss! Ich weiß nicht, ob sie schon jemand darauf hingewiesen hat: Falls ihr Artikel von einer Löschung betroffen sein sollte, gibt es zumindest noch die Möglichkeit, ihn ins Unternehmens-Wiki einzustellen, damit ihre Mühe nicht völlig umsonst war. Viele Grüße, --Erdkröte 10:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Brechmann-Guss, ich möchte noch einmal auf meinen Beitrag in der LD hinweisen, und würde mich über eine Antwort freuen--Warboerde 13:09, 20. Sep. 2010 (CEST) --:Beantworten
Schriftliche Belege vorzubringen ist ein allgemeines Postulat innerhalb WP. In manchen Industriebranchen kann ich mir gut vorstellen, dass innovative Ideen nicht patentiert oder nicht anderswo dokumentiert werden, damit keine schlafenden Hunde geweckt und Nachahmer ferngehalten werden. Ich schlage vor, dass der Benutzer:Brechmann-Guss diesen Artikel und die LA-Diskussion, auf einer BenutzerUnterseite abspeichert und wir in Ruhe (d.h. ohne Zeitdruck) nach einer Lösung suchen. Gfs. müssen die WP:RK für Unternehmen noch einmal überprüft werden. Dazu muss der Benutzer:Brechmann-Guss mit einigen Benutzern kommunizieren, die sich diesem Fall annehmen.--Warboerde 09:51, 17. Sep. 2010 (CEST)