Benutzer Diskussion:Brbg/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hans G. Oberlack in Abschnitt Neue Bevölkerungszahlen

Willkommen!

Hallo Brbg, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Ich nehme an, du möchtest besonders zu den Brandenburg-Artikeln beitragen. Schau dafür doch mal bei dem Portal:Brandenburg vorbei. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Usteinhoff (diskUSsion) 20:36, 17. Mai 2016 (CEST)

Deine Änderungen

Bitte keine Änderungen geschmacklicher Natur vornehmen. Weiterhin bitte korrekte Form für Internetquellen wählen. Haster (Diskussion) 14:56, 26. Mai 2016 (CEST)

Hallo Haster, Du hast meine Bearbeitungen im Artikel Beetzseeheide rückgängig gemacht. Ich habe meine Änderungen in der Zusammenfassungszeile begründet. deshalb wäre es fair, wenn Du Dein lapidares „keine Verbesserung‘ auf der Disk erklären würdest, dann könnten wir dort weiter diskutieren. Ich möchte Dich daran erinnern, dass Reverts allein zur Behebung von Vandalismus vorgesehen sind.
1. Wenn in nahezu allen der über 400 Brandenburger Ortsartikel eine bestimmte Abschnittsreihenfolge gewählt worden ist - warum soll dann Beetzseeheide davon abweichen? Eine einheitliche Systematik ist leserfreundlich.
2. Hast Du Dir schon einmal Bildunterschriften in Büchern angesehen? Dann hast Du sicher bemerkt, dass dort nie ein Artikel an erster Stelle steht („Die“ Kirche in, „Das“ Schloss in). Außerdem ist „meine“ Variante in zahlreichen Bildunterschriften des Artikels bereits verwendet worden. Warum Du eine Unterschiedlichkeit innerhalb des gleichen Artikels wiederherstellst, ist mir unklar.
3. Zur mittigen Anordnung von Tabellen: Ist Dir nicht aufgefallen, dass die Fußnote dadurch nicht mehr unter der Tabelle, sondern links davon steht, obwohl sie direkt darunter gehört?
4. Ich hatte den Satz Die genauen Bevölkerungszahlen sind in der Tabelle Bevölkerungsentwicklung im Gebietsstand von 2013 dargestellt gelöscht, weil es eine Tabelle mit Gebietsstand 2013 im Artikel nicht gibt. Die Tabelle zeigt den Gebietsstand des jeweiligen Jahres. Du hast den Fehler wiederhergestellt.
5. Ich hatte die fünfjährige Amtszeit ehrenamtlicher Bürgermeister eingefügt (eine Zusatzinformation), Du hast sie gelöscht.
6. Warum N’Ostalgiemuseum in einer Bildunterschrift wiederhergestellt wurde, ist mir rätselhaft.
Ich habe den Eindruck, dass Du Dir meine Bearbeitung gar nicht richtig angesehen hast. Vielleicht könntest Du Dich dazu entschließen, meine Fassung wiederherzustellen, sie bedeutet nämlich durchaus eine Verbesserung des Artikels. Gruß --Brbg (Diskussion) 16:28, 26. Mai 2016 (CEST)
Brbg, ich antworte dir später noch umfassend. Ließ für das Erste mal Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren.
zu 1. aber schon mal soviel: Ob es in hunderten anderen Ortsartikeln anders ist, ist unerheblich. Das ist deine reine Geschmackssache. Dass Bevölkerung unter Geographie steht ist ok (eine Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben) und macht obendrei SInn. Der Begriff der Bevölkerungsgeographie ist dir vielleicht geläufig. Wegen meiner hunderte schlechte Ortsartikel sind kein stichhaltiges Argument. Die jetzt von dir veränderten Artikel sind hier ausgezeichenete Artikel. Sie sind also im zweifelsfall vorbildhaft. Nicht Artikel 08/15. Geschmackliche Veränderungen dieser Art sind jedenfalls zu unterlassen. Leserfreundlichkeit wird so oder so nicht berührt und ist vorgeschoben.
zu 2. gilt das, was der schreibt, was der es schrieb. Also der Autor. Du kannst Fehler berichtigen, nicht aber deinen Geschmack durchzusetzen versuchen. Im Korrektorenabsatz steht dazu: "Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand."
Weiteres schreibe ich später. Haster (Diskussion) 07:17, 27. Mai 2016 (CEST)
Weiter im Text. Zu 3.: Bei der Tabelle hast Du teilweise Recht. Am 19. Januar hatte die IP 85.178.136.14 die bestehende GEstaltung über den Haufen geworfen und verändert. Bei der textlichen Änderung hatte ich gegengesteuert und die Tabelle zentriert. Dass die IP die vorherige Gestaltung geändert hat, war begründet, aber leider unausgegoren. Ich für mein Teil habe es leider nur bedingt ausgebessert, hatte es bis gestern auch gar nicht mehr auf dem Schirm. Deine Gestaltung links am Rand ist aber Käse, da es eine riesige Lücke rechts hinterlässt (mittig sieht es aber auch nur bedingt besser aus. Die Unterschrift ist egal. Das steht so oder so drunter, kann aber zweifelsfrei optimiert werden. Ich werde mich die Tage der Tabelle mal annehmen, so ich Zeit finde.
zu 4.: Das steht im Zusammenhang zu 3. Dass ich es ziurückgesetzt hatte, hat vor allem mit deinen nicht akzeptablen Veränderungen zu tun. Ich werde auch das in soweit beheben, dass ich die Tabelle eben verändere.
zu 5.: Diese Information ist aufgrund des Zurücksetzens der Veränderungen deinerseits herausgeflogen. Ich wollte und werde sie aber wieder hineinnehmen. Kannst Du auch gerne selbst tun. Beachte dann aber bitte die entsprechende Form der Angabe von Internetquellen. Vorlage:Internetquelle
zu 6.: Es ist ein Eigenname. Haster (Diskussion) 14:16, 27. Mai 2016 (CEST)

Sichtertipps

Hallo Brbg, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 19:25, 8. Jun. 2016 (CEST)

MSV Neuruppin

Ich habe deine Änderung zum MSV auf der Neuruppin-Seite revertiert. Derartige Infos stehen auf den Vereinsseiten. Zudem schränkt das den MSV auf Fußball ein, er macht aber auch anderen Sport. --Fritzbruno (Diskussion) 19:04, 5. Aug. 2016 (CEST)

Ruhland Geschichte

Hallo Brbg, ich nehme an, Du hast im Abschnitt Geschichte den Begriff Fischerdorf (bei der Siedlungsgründung) in Fischerkolonie geändert. Wenn ich mir die Wikipedia-Erklärungen für Dorf und Kolonie ansehe, passt Dorf besser. Das ist für den frühen Zeitabschnitt von Ruhland auch in den Chroniken so benannt. Erst für spätere Siedlungserweiterungen wird in den Chroniken und auf alten Karten zeitweise auch der Begiff Kolonie (z.B. Kolonie Schönburgsau, später dann Siedlung Schönburgsau) benutzt. Soll ich die Änderung zurücknehmen oder machst Du das selbst :-) ? Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 18:38, 21. Sep. 2016 (CEST) Hallo Brbg, Danke - ist erledigt. Gruß --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 15:54, 22. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Brbg, zum wiederholten Male finde ich Bearbeitungen von dir, in denen du rote Links aus Artikeln entfernst, obwohl der Link in dieser Form zulässig und das Lemma als relevant angesehen werden muss. Unterlasse bitte daher künftig solche Bearbeitungen wie beispielsweise diese und jene. Deine vorgenannten Bearbeitungen sind nicht regelkonform und könnten daher zu entbehrlichem Streit führen, was vermieden werden sollte. --Bwbuz (Diskussion) 18:33, 9. Okt. 2016 (CEST)

Ordnung ist das volle Leben

„Abschnittsreihenfolge wie in anderen Brandenburger Ortsartikeln“, oder, oder u.s.w. – Einheitlichkeit um der Einheitlichkeit willen? Ordnung muss sein? Vielfalt erstickt jede Kreativität? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? --85.178.209.134 16:05, 20. Mär. 2017 (CET)

Soll der Leser doch suchen, an welcher Stelle eines Artikels eine von ihm gesuchte Information steht. Sehenswürdigkeiten mal am Anfang, mal am Ende eines Artikels je nach Gusto des Autors, verstehst Du das unter Vielfalt? Der Leser und seine Bedürfnisse haben in einem Lexikon Vorrang, das wird oft vergessen. Kreativität ja, aber beim Inhalt. --Brbg (Diskussion) 18:07, 20. Mär. 2017 (CET)
Meinst Du nicht, dass Du es übertreibst? Ganz ehrlich, das ist sowas von stures Beamtendeutsch. Grenzwertig. Wenn schon unbedingt, dann sollte da irgendwie von amtlich festgelegt gesprochen werden.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:40, 28. Apr. 2017 (CEST)

Motorisierungstabelle

Hallo
bitte lassen Sie in den Motorisierungstabellen den Kennwert PKW/1000 Einwohner stehen. Es ist die offizielle Kenngröße für den Motorisierungsgrad. Nur anhand dessen können Gemeinden miteinander verglichen werden. Diese Kennzahl wird z.B. bei den Energiesteckbriefen verwendet, die für Gemeinden berechnet werden. Ich persönlich würde eine Kennzahl PKW pro Einwohner auch für besser halten. Allerdings nutzen alle Statistischen Landesämter diese Zahl.
Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 12:10, 30. Jul. 2017 (CEST)

Lass es sein

@ Brbg, lass es bitte sein mit deinen unqualifizierten Belehrungen [1]. Jetzt hat ein anderer WP-Bearbeiter erle gepflanzt. Auch er hat folglich die Nase voll --der Pingsjong Glückauf! 21:54, 11. Dez. 2017 (CET)

Ruhland 2 Bürgermeister-Listen

Hallo Brbg, es wäre mit lieber, Du hättest das auf der Artikel-Disk angesprochen. Für die 2 Listen habe ich Gründe, will aber Deine Änderungen nicht revertieren.

Die erste Liste stand und steht unter Politik. Die zweite könnte unter Geschichte. Dort übersichtlich als Liste, stünde dann aber neben den Abläufen bzw. Unterabschnitten, oder in den laufenden Text, den diese Textteile dann sprengen würden. Sie gehört aber genauso unter Persönlichkeiten und ist dort besser aufgehoben. Die vorhandene Information ist unvollständig, so dass eine Einteilung in Söhne (und Töchter) der Stadt oder nicht nicht möglich ist, bleibt also korrekterweise eine eigene Liste zwischen den zwei üblichen Unterabschnitten. Eine Lösung wäre eine Kurzform (die ist es ja schon, mangels weiterer Informationen zu den meisten Personen) im Ruhland-Artikel und eine ausgelagerte Liste Ruhlander Persönlichkeiten. Dafür ist mir im Moment das Material zu dünn und die Aussicht auf mehr nicht vorhanden. Ob das überhaupt paasiert, wird die Zukunft zeigen, ich finde aber im Moment die 2 Bürgermeister-Listen richtiger. Fauler Kompromiss wäre, die altezeitlichen Bürgermeister wieder zurück zu schieben: ich würde auch die neuzeitlichen Bürgermeister unter Persönlichkeiten lassen, obwohl sie dann auch im Abschnitt Politik stehen, aber dort mit Angaben zur Wahl. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 19:57, 24. Feb. 2018 (CET)

Hallo Wilhelm Zimmerling, die Ortsartikel in Wikipedia entsprechen im Kapitel „Persönlichkeiten“ jeweils der Vorlage [2]. Danach sollte es (sofern Informationen vorliegen) drei Unterabschnitte geben: Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Gemeinde, Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben.
Bürgermeister (das war und ist ja immer ein politisches Amt) stehen deshalb im Kapitel „Politik“, unabhängig von ihrer Amtszeit, so wie bei Frankfurt (Oder) oder Beeskow. Wenn genügend Material vorhanden ist, könnte man auch eine eigene Liste anlegen, z. B. Liste der Bürgermeister von Brandenburg an der Havel oder Bürgermeister der Stadt Spremberg. Der Hinweis auf eine solche Liste gehörte dann aber wieder unter „Politik“. Auch im Interesse des Lesers halte ich zwei Bürgermeisterlisten in einem Artikel für eher verwirrend. Viele Grüße --Brbg (Diskussion) 14:21, 25. Feb. 2018 (CET)

Hallo Brbg, mir ist klar, dass es immer Formalismen gibt. Wenn ich mit den Bürgermeistern so weit zurückgehe, dass eine politische Ausrichtung und Betätigung (außer zum Wohle der Gemeinde) nicht bekannt ist, sehe ich sie nicht mehr unter Politik. Zur Einordnung unter Geschichte hatte ich oben gesagt, was hier konkret dagegen spricht. Bei der extra Liste würde ich wieder eher auf alle Persönlickeiten (nicht nur Bürgermeister) kommen, da hätten wir dasselbe Problem. Das löst sich, wenn ich Geburts- und Sterbedaten weiss, hab halt nur wenig Hoffnung. Ich finde es so wie es ist, einfach schlechter, obwohl es formal ins Korsett passt. Das ist natürlich nur meine Meinung und "es ist nur Wikipedia", auch im RL ist man nicht immer zufrieden. Wie gesagt, ich werde es nicht zurücksetzen, wir haben deswegen keinen Krieg. Und ansonsten schätze ich Deine Arbeit. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 16:48, 25. Feb. 2018 (CET)

Waldsiedlung (Bernau bei Berlin)

Hallo Brbg, die oben genannte Waldsiedlung befindet sich in der Kategorie:Baudenkmal in Bernau bei Berlin. Sie gehört daher nicht in die übergeordnete Kategorie:Bernau bei Berlin. Siehe dazu auch: Hinweise für Autoren, Nr. 5. Machst Du das bitte rückgängig? -- Clemens Franz (Diskussion) 18:29, 25. Feb. 2018 (CET)

Wenn ich mich mal einmischen darf: natürlich gehören Artikel zu den Orte/Siedlungen einer Gemeinde in die jeweilige Gemeindekategorie. Also - wenn es die spezielle Kat gibt - in die Kategorie Ort in Gemeinde (hier Ort in Bernau) bzw - sofern es die entsprechende Kat nicht gibt - in die Oberkategorie, hier: Bernau. Das ist unabhängig von der Kategorisierung als Baudenkmal. Dass es außerdem als Baudenkmal kategorisiert wird, ändert nichts daran. Wegen der Eigenschaft "Baudenkmal" gehört es natürlich nicht in die Oberkat, wenn es in die Unterkat schon drin ist. Wegen der Eigenschaft "Ort" gehört es aber trotzdem in die Oberkat. Die Unterdenkmalschutzstellung 2017 hat doch nichts an den an anderen Eigenschaften die Siedlung und damit an der Kategorisierung geändert. Denkmalschutz ist eine zusätzliche zu kategorisierende Eigenschaft, nichts, was die bisherige Kategorisierung außer Kraft setzt.
Bei Bauwerken ist es analog (wobei es in Bernau ja schon einen Bauwerksstrang gibt).
Anders gesagt: wer von oben nach unten sucht, etwa, zu welchen Orten (analog bei Bauwerken) in einer Gemeinde es schon Artikel gibt, kommt nicht unbedingt darauf, im Baudenkmalsstrang zu suchen. --Global Fish (Diskussion) 19:17, 25. Feb. 2018 (CET)
@Global Fish: Deine Einwände kenne ich, und verstehe ich auch. Nur wo endet Deine Kette? Gehört ein Baudenkmal dann nicht auch in weitere Oberkategorien? Nur damit der Artikel leichter zu finden ist? -- Clemens Franz (Diskussion) 19:36, 25. Feb. 2018 (CET)
Ich hab' keine Kette; ich habe nur mehrere parallele Stränge.
Die Kategorisierung über die Grundstränge sollte immer da sein. Ein Bauwerk gehört immer in den Bauwerk-in-Strang (und wenn der fehlt, eben direkt in die Gemeindekat); ein Ort/Siedlung immer den Ort-in-Gemeinde (oder Geographie (Gemeinde)-Strang, und, wenn der fehlt..
Damit ist die Eigenschaft "Denkmalschutz" fast immer nur eine zusätzliche. Zumindest, wenn die Relevanz auch ohne den Denkmalstatus gegegen ist; bei einem Bildstock mags vielleicht anders sein.
Nur damit der Artikel leichter zu finden ist? für mich nicht nur. Sondern weil ich Doppelkategorisierung in solchen Fällen für logisch zwingend halte. Die fehlende Kategorie Ort in Bernau bei Berlin oder Geographie (Bernau bei Berlin) wird durch die OberKategorie:Bernau bei Berlin ersetzt; sie wird aber keinesfalls durch eine andere Kategorie, die zufällig auch Unterkat von Bernau bB ist, wie Kategorie:Baudenkmal in Bernau bei Berlin ersetzt. --Global Fish (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2018 (CET)
Dann gehört der Artikel eben auch in die Kategorie:Bauwerk in Bernau bei Berlin. Und da es die gibt, sollte der Artikel auch dort reinwandern. Oder habe ich Dich falsch verstanden? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:01, 25. Feb. 2018 (CET)
Ist eine Siedlung ein Bauwerk? Mag man so sehen. Als eigenständige, zusammenhängendes Wohngebiet (daran hatte ich gedacht) aber auf jeden Fall auch ein geographisches Objekt. Man kann natürlich den Strang Geographie (Bernau) anlegen, genügend Artikel dafür wären ja vorhanden. --Global Fish (Diskussion) 20:05, 25. Feb. 2018 (CET)

Ich sehe eine Siedlung als Bauwerk. Es gehört ja zusammen. Aber auch Dein Geographie-Strang wäre eine Lösung. Wie haben dann ja zwei Lösungen gefunden. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:21, 25. Feb. 2018 (CET)

Verweise auf Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz

hältst du die wirklich bei jedem Bürgermeister für sinnvoll? Dann müssten wir auch gleich bei jedem Abgeordneten die entspr. Kommunalwahlgesetzartikel verlinken (und bei allem anderen auch). ME ist es selbstverständlich, dass Kommunalwahlen in Brandenburg nach dem Brandenburgischen Kommunalwahlgesetz erfolgen, so dass deine Verweise entbehrlich sind. Bitte mach das wieder rückgängig! --Fritzbruno (Diskussion) 14:06, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ich halte die Verlinkung für nützlich. Der Leser kann sich durch einen einfachen Klick über die Länge der Amtszeit, über den hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Status, über das Beamtenverhältnis, über den möglichen Wahltag usw. informieren.--Brbg (Diskussion) 15:19, 14. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Kollege, ich habe mal hier um eine dritte Meinung gebeten. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 15:28, 15. Mai 2018 (CEST)

Der Fahrplanwechsel ...

... ist am 9. Dezember. Warum so eilig? Gruß --Dreizung (Diskussion) 15:10, 6. Dez. 2018 (CET)

Dallgow-Döberitz

Hallo, ich habe gesehen, dass Sie meine Änderung im Artikel Dallgow-Döberitz betreffend der Einwohnerzahl entfernt haben und bitte diesbezüglich um Begründung. Bei der angegebenen Quelle handelt es sich um den offiziellen Internetauftritt der Gemeinde, sodass diese glaubhaft sein sollte.

MfG Reuer Pascal Reuer (Diskussion) 13:42, 4. Jul. 2019 (CEST)

Ich hatte in der Zusammenfassungszeile zu meiner Änderung auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen hingewiesen. Dort steht: "Die Einwohnerzahlen werden grundsätzlich aus den Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter entnommen. Das gewährt eine Vergleichbarkeit der Zahlen. Die in Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen geführten Zahlen mögen aktueller sein, sind aber unter unterschiedlichen Voraussetzungen ermittelt worden (z. B. Berücksichtigung des Zweitwohnsitzes)...Selbst bei gleicher Bemessungsgrundlage und gleichem Stichtag können Zahlen von Gemeindeverwaltungen und Statistischen Landesämtern voneinander abweichen." Gruß --Brbg (Diskussion) 14:02, 4. Jul. 2019 (CEST)

Rathenow: Sitzverteilung

Moin,

ich habe diesen Edit von Dir gesehen. Ich finde nicht, dass die Tabelle übersichtlicher ist als das Diagramm, das Diagramm existiert ja aus einem gewissen Grund und wird auch bei vielen anderen Städten, Gemeinden, Ländern verwendet. Wenn das in anderen Brandenburger Gemeinden nicht so ist, ändere ich das gerne im Laufe der Zeit. Ich bezweifle allerdings, dass das wirklich übersichtlicher ist. Deshalb frage ich Dich ob es da irgendweine Vorgabe gibt, oder ob das nur Geschmacksache ist?

Grüße Kaiser-Karl-II (Diskussion) 09:41, 20. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Kaiser-Karl-II, in der Tabelle ist die Sitzverteilung übersichtlich nach der Zahl der Mandate geordnet. Außerdem steht die Grafik nicht dort, wo sie eigentlich hingehören müsste, sondern neben Flagge und Städtepartnerschaften. Eine Vorgabe gibt es sicher nicht, aber wenn Du Dir andere Brandenburger Ortsartikel ansiehst, wirst Du sehen, dass die Sitzverteilung überall per Tabelle ausgewiesen wird. Eine gewisse Einheitlichkeit der Darstellung ist sicher von Vorteil. Vielleicht könnte man die Tabelle auch wie in Pritzwalk oder Plattenburg gestalten. Gruß --Brbg (Diskussion) 10:22, 20. Jul. 2019 (CEST)

Angebliche Verkaufsfördeung!

"Werter Benutzer Diskussion: Brbg"-wir verkaufen keine Bücher. Von Verkaufsförderung kann also gar keine Rede sein. Eike Tolzien (nicht signierter Beitrag von 178.8.98.215 (Diskussion) 17:18, 29. Jan. 2020 (CET))

Entfernen der Verkehrstabellen

Hallo Brbg, schön dass Du Dich getraut diese veralteten und in meiner Sicht nutzlosen Tabellen zu entfernen. Gerade in heutiger Zeit, in der man ein altes Kreis-Kennzeichen behalten kann, obwohl man nun in einem ganz anderen Kreis wohnt, sind die Zulassungen in einem KFZ-Verkehrsamt absolut nichtssagend. Was sollen sie denn bringen? Na ja, ich brauche das, glaube ich, bei Dir nicht weiter auszuführen. Ein Punkt stört mich etwas bei den Kreisartikeln. MMn gehört einfach die Kreisgliederung analog den Gemeindeartikeln viel weiter nach oben. Entweder hinter Geografie oder vielleicht besser hinter Geschichte. In den Artikeln folgt auf Geschichte das Kapitel Bevölkerungsentwicklung. Das platzt richtig in den Artikel rein, ohne dass man weiß, welche Gemeinden und Städte eigentlich zum Kreis gehören. Weiter fehlt einfach noch ein Abschnitt zu den Gemeindefusionen und -eingliederungen während der Bestandszeit des Kreises, evtl. in Tabellenform? Das ist auch Kreisgeschichte. Ich wollte das schon mal exemplarisch für einen Kreis angehen, aber ... Es kostet einfach viel Zeit. Ich habe es jetzt gerade mal für die DDR-Kreise geschafft. Die Kreise der Mark Brandenburg sind auch immer noch nicht vollständig. Da kommt immer mal wieder ein Artikel. Vielleicht kann ich Dich damit begeistern. Wahrscheinlich eher nicht. Aber denke mal über die Gliederung nach. Und vor allem, vielen Dank für die ständigen Aktualisierungen der Gemeindeartikel. Das ist fast schon heroisch. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:53, 14. Mär. 2020 (CET)

Hallo Engeser, vielen Dank für Deine freundlichen Worte. Für eine veränderte Gliederung der Landkreisartikel hast Du meine volle Unterstützung. Die Artikel basieren wohl auf der Formatvorlage Landkreis. Dort heißt es aber in der Einleitung ausdrücklich, bei der Reihenfolge der Abschnitte handele es sich nur um eine Empfehlung.
Leserfreundlich wäre es, wenn nach der Geographie sofort die Städte und Gemeinden und dann Bevölkerung und Politik folgen würden. Das interessiert die Leser sicher zunächst einmal am meisten. Dann kämen Wirtschaft und Infrastruktur, Kfz-Kennzeichen und meiner Meinung nach zuletzt die Geschichte, die ja bei Brandenburger Landkreisen erst 1993 einsetzt. Aus welchen ehemaligen (DDR)-Kreisen der damals entstandene Kreis gebildet wurde, könnte man ja bereits in der Einleitung des Artikels erwähnen. Was meinst Du?
Der Begriff Bevölkerungsentwicklung stört mich schon seit Längerem. Warum nicht einfach Bevölkerung? Jede Veränderung der Zahlen ist eine Entwicklung, das muss nicht ausdrücklich erwähnt werden. Gruß --Brbg (Diskussion) 10:49, 15. Mär. 2020 (CET)
Ja, einverstanden, Gliederung hinter der Einleitung. Ich würde nur hinter die Gliederung die Geschichte bringen, denn in der Gliederung bzw. in den Bestandteilen (Gemeinden und Städten) des Kreises steckt auch schon zu einem gewissen Grad Geschichte drin. Mit der Schaffung der Kreise 5./6. 12. 1993 fanden zeitlich auch bereits einige Eingemeindungen statt. Also Istzustand (heutige Gliederung), und eben räumlich nicht weit weg, welche Schritte es waren bis zu dieser (heutigen) Gliederung. Bei der Gründung des Kreises waren es xy Gemeinden, die dann durch Fusionen und Eingliederungen auf den derzeitigen Stand reduziert wurden. Kann und muss fortgeschrieben werden,, denn es finden immer noch Fusionen und Eingliederungen statt. Im Moment möchte ich noch nicht an diese Artikel ran. Ich habe schon viel zu viele offene Baustellen. Ich bin aber jetzt auch in meinen (anderen) Artikeln dazu übergegangen, die Einleitungen länger zu machen, quasi als eine Kurzzusammenfassung, für den ganzen eiligen Leser. Insofern rennst Du bei mir offene Türen ein, wenn Du die Kurzgeschichte der Kreise in der Einleitung erwähnst. Bevölkerungsentwicklung ist halt so ein Fachwort der Statistiker. In Google gibt es 1,2 Millionen Treffer dafür. Dagegen ist der Terminus Bevölkerung eben nicht direkt mit Bevölkerungs- oder Einwohnerzahlen zu unterschiedlichen Zeiten verknüpft. Wenn dann, Einwohnerzahlen von Jahr x bis Jahr z (oder bis heute). Auch wenn Dir der Begriff Bevölkerungsentwicklung nicht so gefällt, er ist quasi ein Terminus technicus für diese Zahlenreihen. Ich würde ihn beibehalten, alternativ vielleicht noch Einwohnerzahlen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:14, 15. Mär. 2020 (CET)
Ich könnte die Änderung der Gliederung und die entsprechende Umstellung der Abschnitte in den 14 Landkreisartikeln übernehmen. Es wäre sicher günstig, wenn Du als einer der Betreuer des Portals Brandenburg Deinen Vorschlag dort vorstellen würdest. Wenn es Zustimmung oder wenigstens keine ausdrückliche Ablehnung gibt, könnte ich demnächst anfangen. Gruß --Brbg (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2020 (CET)

Diskussion:Anneliese Löffler

Lieber Benutzer Brbg, Frau Löffler ist mit der Darstellung ihrer Person in der Wiki nicht einverstanden und tut dies ab und an in Form von WP:Trollerei kund, bis sie oder der Artikel gesperrt wird. Nun ist wieder einmal soweit. Soeben habe ich eine VM für die Diskussionsseite erstattet und bitte Dich daher, getreu dem Motto „Trolle nicht füttern“ auf eine Fortsetzung des Dialogs mit Anneliese Löffler zu verzichten.--Gloser (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2020 (CET)

Bitte um Erklärung für Zurücksetzung

Hallo Brbg, warum hast du diese Format-Verbesserung kommentarlos revertiert, so als wäre es Vandalismus? --77.191.116.106 18:47, 7. Feb. 2021 (CET)

Hallo 77.191.116.106, es ist keine "sinnvolle Breite" oder Formatverbesserung, wenn sich die Tabelle über die gesamte Seitenbreite erstreckt und die Zellen der Tabelle zum größten Teil leer sind. --Brbg (Diskussion) 12:02, 8. Feb. 2021 (CET)
Du sagst also selbst, dass es kein Vandalismus war, sondern eine Formatfrage, über die man unterschiedlicher Ansicht sein kann (was auch sehr von der eigenen Bildschirmgröße abhängt; und wie jetzt auch die weitere Verbessung durch Benutzer:Platte zeigt). Jedenfalls war es überhaupt keine Verbesserung von dir, kommentarlos den alten, völlig unübersichtlichen Zustand wieder herzustellen. --77.191.71.253 12:52, 8. Feb. 2021 (CET)
Anscheinend hast Du auf Deinem Monitor eine vergrößerte Ansicht eingestellt, sodass Zeilenumbrüche entstehen. Wenn Du die Bildschirmansicht etwas verkleinerst, wirst Du bemerken, dass von einem "alten, völlig unübersichtlichen Zustand" nicht die Rede sein kann und dass Deine Korrektur den Artikel verschlechtert hat. --Brbg (Diskussion) 18:12, 8. Feb. 2021 (CET)
Nö. Aber wir haben ja jetzt zwei bessere Lösungen gefunden, siehe Diskussion:Angermünde#Wikipedia:Dritte Meinung. --77.191.71.253 20:55, 8. Feb. 2021 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Brbg
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:06, 2. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Brbg! Am 2. April 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6600 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:06, 2. Apr. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Neue Bevölkerungszahlen

Hallo,
Sie haben in die Tabellen der einzelnen Gemeinden die Bevölkerungszahlen für 2020 eingetragen. Diese erscheinen jedoch nicht in den Übersichtskästen. Woher stammen diese neuen Zahlen?
Gruß Hans G. Oberlack (Diskussion) 01:17, 19. Jun. 2021 (CEST)

Quelle für die neuen Zahlen ist [3] (siehe letzte Fußnote unter der Bevölkerungstabelle). Die Infoboxen zeigen die 2020er Daten erst, wenn die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BB aktualisiert ist. Gruß --Brbg (Diskussion) 08:29, 19. Jun. 2021 (CEST)

Vielen Dank --Hans G. Oberlack (Diskussion) 16:08, 19. Jun. 2021 (CEST)