Willkommen

Bearbeiten

Hallo und herzlich Willkommen bei der deutschen Wikipedia!

 

Weil ich gesehen habe, dass du noch nicht lange dabei bist und sich noch niemand auf deiner Diskussionsseite verewigt hat, möchte ich dich begrüßen und dir einige erste Hinweise geben; diese Nachricht ist übrigens nicht automatisch generiert, sondern es gibt bei Wikipedia Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren, vielleicht findest du sogar ein Portal zu deinem Interessensgebiet. Dort sind einige Artikeltipps und du hast auch eine Anlaufstation für Fragen. Ganz wichtig bei deiner Artikelarbeit ist es, stets neu hinzugefügte Aspekte durch Quellenangaben zu belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier oder du meldest dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau' mal ins Glossar. Eine wichtige Sache hinsichtlich der Diskussionsseiten gibt's noch: Bitte signiere alle deine Beiträge. Dies geht am einfachsten, wenn du --~~~~ ans Ende deines Beitrags setzt: Dann fügt die in der Wikipedia verwendete Software automatisch deinen Benutzernamen sowie den Zeitpunkt der Bearbeitung hinzu.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Spezialisiert auf Bilder und sonstige Dateien hat sich unser Schwesterprojekt Commons. Wenn du dich dort ebenfalls anmeldest, kannst du dort alle deine Bilder hochladen; das besondere an diesem Wikiprojekt ist, dass die Bilder dann auch den Schwesterprojekten zur Verfügung stehen.

Du hast auch die Möglichkeit, dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Dort hast du Raum, Informationen über dich und deine Interessen den anderen Benutzern von Wikipedia darzustellen; viele Benutzer listen auf ihrer Benutzerseite auch ihre neu erstellten beziehungsweise besonders bearbeiteten Artikel auf.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! my name ¿? 14:26, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die nette Begrüßung! --brandrodungswanderfeldhackbau 16:23, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Birgenair-Flug 301

Bearbeiten

See Diskussion:Birgenair-Flug 301 Whispertome 05:30, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Oberrad

Bearbeiten

Hi. Du schriebst in Bahnhof Frankfurt-Oberrad, dass der Bahnhof noch bis in die 1980er Jahre in Betrieb gewesen sei. Aus welcher Quelle hast du diese Information? --j ?! 15:49, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Bahnhof noch bis mindestens 1985 selbst genutzt :-) --brandrodungswanderfeldhackbau 15:53, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schade. Ich hatte gehofft, dass du irgendeine zitierfähige Publikation besitzt. --j ?! 12:45, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, da musst du wohl auf ein altes Kursbuch zurückgreifen. Aber glaub' mir, es stimmt... --brandrodungswanderfeldhackbau 15:48, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lufthansa Italia

Bearbeiten

Hi! Da du dich anscheinend mit der Thematik auskennst hätte ich da zwei Fragen: Die Maschinen sollten doch ganze Zeit "operated by Dolomiti", hat das jetzt einen Grund warum das jetzt "operated by Germanwings" sein soll? Gabs da irgendwo Ärger oder wie kommts? Und warum wurde die erste Maschine mit bei "operated by" und "Italia" überklebt? Weißt du da genaueres? Schon mal DANKE! ;-) gruß --Matrixplay 22:38, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, sollte die Verhüllung erst mal dazu dienen, die Maschinen zu "verstecken" - damit der offiziellen Verkündung des LH Italia-Konzepts nichts vorgreift. Weshalb die Maschinen nun doch nicht wie angekündigt an die Air Dolomiti gehen, sondern offenbar von Germanwings betrieben werden, ist mir auch nicht bekannt. Stecken aber bestimmt betriebswirtschaftliche Überlegungen dahinter :-) --brandrodungswanderfeldhackbau 17:43, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einladung zum nächsten Wikipedia-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Brandrodungswanderfeldhackbau,
ich möchte Dich gerne zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt einladen. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen jeweils Freitags ab 18:00 Uhr im Café/ Bistro Metropol gegenüber des Südwestquerhauses des Frankfurter Doms. Der nächste Stammtisch findet am 05. Februar 2009 statt.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte Wikipedia:Frankfurt ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Dort erfährst Du auch die genaue Lage des Lokals und ggfs. weitere Einzelheiten.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist oder auf Deiner Benutzerseite ein "Benutzer aus Frankfurt" eingetragen oder schon einmal bei einem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt teilgenommen hast.
Gruß --Capaci34 Ma sì! 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten


787 Cockpit

Bearbeiten

Hi! Eine Frage zum Bild. Ist das ein Foto oder eine computer gerenderte Grafik? Sieht nämlich aus als wäre das animiert. Gruß,Matvei3 01:22, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie: Das Foto ist echt, es handelt sich aber um eine Aufnahme aus einem Cockpit Mock-Up im Boeing Design Center. --brandrodungswanderfeldhackbau 10:21, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013

Bearbeiten
 
 
 
 

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky