Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Dein erster Artikel Bearbeiten

Lieber Braini42, dein unfertiger erster Artikel Jüdische Gemeinde Reken, bei dem du vermutlich die Bearbeitung abgebrochen hast, hat leider einen Löschantrag bekommen, siehe [1] (nur drauf klicken). Ferner wird die Relevanz angezweifelt. Das tut mir sehr leid. Ich persönlich halte das Thema für relevant, meine aber, dass du den Artikel zunächst auf einer Unterseite von dir (Benutzernamensraum, abgekürzt BNR) in Ruhe vorbereiten solltest, bevor du ihn als Artikel in die Wikipedia stellst. Ferner schlage ich vor, dass du bei der Ausarbeitung einen Mentor um Hilfestellung bittest, siehe WP:Mentorenprogramm, damit der Artikel nicht aus formellen Gründen abgelehnt wird. Meine allerbesten Wünsche für deinen Start bei der Wikipedia und alles Gute zum Jahreswechsel von --Gudrun Meyer 01:02, 31. Dez. 2009 (CET) PS. Du kannst dich selbstverständlich in der Löschdiskussion äußern und deine Argumente vorbringen.Beantworten


Der Artikel „Jüdische Gemeinde Reken“ Bearbeiten

Hallo Braini42,

der Artikel Jüdische Gemeinde Reken wurde nach Benutzer:Braini42/Jüdische Gemeinde Reken verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Braini42/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Johnny Controletti 06:59, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Braini42, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Freedom Wizard/Mentees/Braini42 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Freedom Wizard 23:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

Hallo Braini42!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Freedom Wizard 18:46, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf dieser Seite.

Grüße, Wiki Gh! Disk. 16:28, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück! Bearbeiten

Hallo Braini42, wie ich sehe hast du letztens ein paar Bilder hochgeladen. Bist du wieder aktiv hier? Möchtest du vielleicht ein neues Projekt angehen? Gruß -- Freedom Wizard 11:56, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Braini42, nachdem Du mich als Wunschmentor angegeben hattest, habe ich Dich wieder ins Mentorenprogramm übernommen. Auf gute Zusammenarbeit! Wenn Du Fragen an mich hast, kannst Du sie gleich auf Deiner Benutzerdiskussionsseite (also dieser Seite hier) stellen und ich werde sie auch hier beantworten. Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:56, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage an Carport Bearbeiten

Hallo Carport, kannst du mir eine Karte des westlichen Münsterlandes mit Reken als Mittelpunkt zeichnen? Gruß Braini42

 
Reken (Regionalverband Ruhr)
Reken
Hallo Braini42, wozu brauchst Du denn diese Karte? Für die Lokalisierung des Ortes in einem Artikel gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. über eine Positionskarte. (siehe rechts, das kann man natürlich auch mit einer Karte von ganz NRW machen.) Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Braini42, wie ich gesehen habe, willst Du die Karte in Deinem Artikel über die jüdische Gemeinde Reken einbauen. Dazu brauchst Du allerdings keine eigene Kopie der Karte hochladen, sondern fügst einfach folgenden Code (anstatt Deiner Kopie) in den Text ein:
{{Positionskarte
 |Deutschland NRW Ruhrgebiet
 |label=Reken
 |lat=51.833333
 |long=7.044444
 |region=DE-NW
 |position=left
 |width=300
 |float=right
}}

Viele Grüße --Carport (D i s k) (±) 14:46, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn Reken nicht so stark am Rand der Karte liegen soll, kannst Du auch einfach eine Karte des gesamten Bundeslands anzeigen lassen. Dazu musst Du im Code nur |Deutschland NRW Ruhrgebiet durch |Deutschland Nordrhein-Westfalen ersetzen. Das sieht dann so aus:
 
Reken (Nordrhein-Westfalen)
Reken


Problem mit deiner Datei Bearbeiten

Hallo Braini42,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deine Bilder Bearbeiten

Hallo Braini42, wie ich gesehen habe, hast Du bereits einige eigene Bilder auf Wikipedia hochgeladen. Jedes Bild, das hier hochgeladen wird, muss allerdings neben einer Beschreibung (die Du schon gut hinbekommen hast)auch eine Lizenz besitzen. Hier kannst Du zwischen einer Reihe von Lizenzen auswählen, die alle auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aufgelistet sind. Weitere Informationen findest Du auf Hilfe:FAQ zu Bildern.

Für Deine Bilder würd eich Dir die Creative Commons-BY-SA-3.0-Lizenz empfehlen. Sie ist unkompliziert und weit verbreitet. Was diese Lizenz für Deine Bilder bedeutet, findest Du im offiziellen Lizenztext. (bitte unbedingt vorher durchlesen!) Der Lizenztext ist aus der Sicht eines späteren Weiternutzers der Datei gesehen. Wenn Du damit einverstanden bist, Deine Bilder unter dieser Lizenz zu veröffentlichen, dann füge in den Dateibeschreibungsseiten von deinen Fotos (jeweils unter den bestehenden Quelltext) folgendes ein:

== Lizenz ==
 {{Bild-CC-by-sa/3.0}}

Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:52, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carport, ich habe das mit den Lizenzen offensichtlich übersehen. Jetzt meine Frage: Wo und wie finde ich denn jetzt meine hochgeladenen Bilder wieder, damit ich die Lizenzen eintragen kann? Und noch etwas: Wenn ich diese Lizenz nachgetragen habe, reicht das dann oder muss ich ich die Datei neu in meinen Artikeltext einfügen?

Hallo, Deine hochgeladenen Bilder findest Du in dieser Liste (alle, die mit "Neu" gekennzeichnet sind). Die klickst Du dann jeweils in der Liste an, dann kommst Du auf die Dateibeschreibungsseite. Dort klickst Du auf "Seite bearbeiten" und fügst jeweils den Text von oben im weißen Kasten ein und speicherst. So machst Du es mit allen Bildern. Neu einbinden musst Du nichts. Die Bilder Datei:300px-Regionalverband Ruhr location map 03.svg.png und Datei:Karte reken.jpg werde ich löschen lassen, da sie nach meiner Änderung im Artikel (Einbau der Positionskarte durch eine Vorlage) überflüssig geworden sind. Grüße --Carport (D i s k) (±) 19:01, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carport, ich habe die drei mit "Neu" gekennzeichneten Bilder mit dem Lizenzvermerk versehen und abgespeichert. Was wird denn jetzt aus der Karte von Reken? Verschwindet sie aus dem Artikel (möchte ich eigentlich drin lassen)? Noch etwas: Die Bilder von der Morgenrunde waren eigentlich nur Studien zum Ausprobieren. Die kannst du alle löschen. Kann ich übrigens meine eigenen Bilder auch löschen? Wie komme ich an meine hochgeladenen Bilder ohne diesen komplizierten Link?

Wie gesagt, die Karte wird nicht über ein Bild eingebunden, sondern über eine Vorlage (lies Dir am besten zur Erklärung einmal Hilfe:Vorlagen ganz durch). Das gelöschte Bild war also nichts weiter als ein Duplikat. Deine eigenen Bilder findest Du, indem Du oben rechts, dort wo "Beta ausprobieren Braini42 Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden" steht, auf "Eigene Beiträge" klickst. Dann kommst Du zu eienr Liste Deiner Beiträge. Willst Du nur die Bild-Beiträge sehen, musst Du bei "Namensraum" Alle in Datei ändern. Löschen kannst Du Deine Bilder nicht, da Du kein Administrator bist (ich übrigens auch nicht). Durch Einbauen der Vorlage {{Löschen}} in die Dateibeschreibungsseite machst Du allerdings einen Administrator darauf aufmerksam, dass er die Datei löschen darf. Grüße --Carport (D i s k) (±) 13:24, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte setze hinter Deine Beiträge auf Diskussionsseiten Deine Signatur Bearbeiten

mit 4 Tilden --~~~~, das bedeutet: Der Wikipedia-Server generiert Deine Userunterschrift. Gruß--Ottomanisch 09:37, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Braini42!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über vier Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Carport (Disk.±MP) 19:47, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.05.2013) Bearbeiten

Hallo Braini42,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lothar Heinriich Wurst.jpg - Probleme: Urheber, Hinweis, Quelle
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Relevanz?
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Braini42) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten