Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Björn Kühner, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Rufus46 16:49, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siddhartha (Hesse)

Bearbeiten

Hallo Björn, um deine Ergänzungen zu sichten, wäre ich dir dankbar, wenn du noch die exakten Zitatquellen nachliefern könntest. --Bosta (Diskussion) 10:54, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen zu "Free Internet Chess Server"

Bearbeiten

Moin, magst du bitte mal für deine Änderungen Beläge hinzufügen, aus denen sich das von dir ergänzte ergibt? Vorher werde zumindest ich deine Änderungen nicht sichten, und bin eigentlich eher dazu geneigt, sie zu revertieren, weil offensichtlich Unsinnig. Du schreibst:

FICS speichert nach dem Erstellen eines Accounts und Installation eines Interfaces Login-Dateien auf dem Rechner, welche auch nach Neuinstallation des Betriebsystems nicht entfernt werden. Diese Login-Dateien sollen verhindern, dass Mehrfach-Accounts erstellt werden. Bei Änderung sämtlicher Daten und Informationen, einschließlich IP-Adresse, ist es dauerhaft nicht möglich auf dem selben Rechner einen zweiten Account zu erstellen.

Das möchte ich schon rein technisch anzweifeln. Abgesehen davon frage ich mich, was die Neuinstallation eines kompletten Betriebssystems damit zu tun haben soll, was eine einzelne App (in ihrem eigenen Arbeitsbereich) abspeichert. Wenn ich bei mir eine entsprechende GUI (eboard) installiere, muss ich nach jeder vollständigen Deinstallation dieser GUI (also einschließlich ihrer Konfigurationsdateien) und anschließender Neuinstallation jedenfalls sämtliche Informationen neu eintragen, was nicht gerade dafür spricht, dass diese dauerhaft auf dem eigenen Rechner gespeichert werden. Und dafür ist nicht einmal das neu installieren des kompletten Betriebssystems erforderlich (kann es sein, dass du Windows-Nutzer bist?! Dieser "Lösungsversuch" für Systemprobleme erstaunt mich immer wieder aufs Neue)... Wie gesagt, bring bitte mal einen einschlägigen Beleg für deine imho nicht haltbare Behauptung an, andernfalls werde ich deine Ergänzungen als offenkundig nicht generell auf FICS zutreffend revertieren (kannst du dann ja ggbf. im Wikiartikel der von dir verwendeten GUI hinzufügen, vielleicht ist es ja eher ein Problem dieser. Ein generelles Problem bei FICS schließe ich eben aus, weswegen es nicht in den entsprechenden Artikel gehört).--Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 06:25, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte einen Account bei FICS unter Benutzung von Babaschess. Im Jahr 2011 hatte ich Babaschess von meinem Rechner deinstalliert und den FICS-Account seitdem nicht mehr benutzt. Seitdem hatte ich mein Betriebssystem ca. 2-3 mal neu aufgesetzt. Nun vor kurzem, März 2013, habe ich einen neuen Account auf FICS erstellt und Babaschess erneut heruntergeladen und installiert. Nach dem Öffnen des Programms erschien in dem Verbinden/Anmelden-Fenster der alte Benutztername und das alte Kennwort. Wie kannst du dir das erklären?--Björn Kühner (Diskussion) 11:33, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie schon geschrieben, durch übergebliebene Konfigurationsdateien von Babachess. Installier doch testweise mal einen anderen Client, mit dem du auf fics connecten kannst und welcher nicht nur ein Derivat von Babachess ist und - das dürfte das entscheidenste sein - der auf einem anderen Betriebssystem läuft. Würde das Fics - systematisch sein, müsste auch dieser Account diese Daten bereits enthalten. Boote bspw. eine CD-Livedistributation (bspw. Knoppix, das enthält bspw. XBoard (bitte nicht das Windowspendant verwenden, das greift dann vielleicht wieder auf eine bei dir bereits irgendwo vorhandene Konfiguration zurück), und probiere es aus. Ich habe vorhin mein (pararell installiertes) Windows gebootet und musste natürlich dort beim von dir verwendetem Babachess meine Logindaten eingeben, alles andere hätte mich auch gewundert.
Windowsprogramme verwenden leider eine Unzahl möglicher Speicherorte für ihre Einstellungen, ich halte es daher für wahrscheinlich, dass einfach irgendwo ein übrig gebliebenes Stückchen Konfiguration mit den Anmeldeinformationen die Neuinstallation überlebt hat, weil es eben nicht auf der Windowspartitation lag. Leider ist die FAQ von Babachess nicht besonders gesprächig und gibt keine Auskunft darüber, wo überall Konfigurationsinformationen gespeichert werden (Windows-Registry scheidet wohl aus, Usernamensraum auch, Programmfolder von Babachess hast du schätzungsweise auch schon eruiert, aber vielleicht gibt es weitere Speicherorte? Vielleicht hast du sie so unbewusst als "Sicherheitskopie" nach dem Neuinstallieren vom Windows wieder auf dieses aufgespielt?). Ich kann dir jedenfalls versichern, dass es nicht an fics liegt, wenn deine Logindaten noch eingetragen waren. Wenn FICS Logindaten auf deinem Server speichert, die auch nach dem Neuinstallation von Windows noch aufgefunden werden, müssen sie ja irgendwo vorhanden sein, also ggbf. einfach mal die windowseigene Suche bemühen und dabei auch Dateiinhalte durchsuchen (und hoffen, dass die entsprechende Loginspeicherdatei nicht in irgendeinem binären Format vorliegt).
Deine Aussage, FICS würde die Logindaten auf den eigenen Rechner speichern, ist einfach vom technischen Standpunkt her unzutreffend. Andernfalls würde dieses für alle Clients gelten (tut es nicht, bei eboard ist es eindeutig nicht der Fall), schon aufgrund der Vielzahl der möglichen Programme, mit denen man auf fics connecten kann macht es auch überhaupt keinen Sinn, die Logindaten durch FICSs selbst abspeichern zu lassen, weil alle Clients ihre Configs in verschiedenen Formaten und Orten speichern. Und auch das registrieren eines neuen, weiteren Accounts von deiner Maschine aus würde seitens fics dann von vornherein verhindert werden (denn warum sollten die sich Zweitaccounts erst einrichten lassen, wenn sie doch angeblich so viel Aufwand betreiben, um diese anschließend zu erkennen aka doch wieder die alten Accountdaten vorausgefüllt anzeigen?).
Ich werde daher deine Änderung nun revertieren und dabei auf diese Diskussion verweisen. Wenn du magst, kannst du ja auf der fics-Diskussionsseite auf diese Diskussion verweisen, aber für mich ist es ziemlich eindeutig, dass nicht fics, sondern der verwendete client irgendwo seine Verbindungsdaten speichert.--Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 05:23, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten