Herzlich willkommen in der Wikipedia, BirdieH! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 21:28, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Various & Gould Bearbeiten

Hallo BirdieH,

bitte die Weblinks nicht einfach drunter knallen, sondern eine repräsentative Auswahl treffen, möglichst keine Blogs und dann unter Weblinks und als Einzelnachweis. Gruß, --Kurator71 (D) 16:14, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Jepp, deutlich besser! Danke! --Kurator71 (D) 16:38, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Nun besser? Bin dankbar für weitere Tipps. Klar, viele Blogs, allerdings die Top Riege der Kunstblogs wie woostercollective, Brooklyn Street Art etc. - diese Blogs werden selbst von der NY Times zitiert. Handelt sich hier halt um ein Street Art Duo

Lucas Vogelsang Bearbeiten

Moin BirdieH, Du hast in den letzten Tagen ziemlich viele neue Einzelnachweise in den Artikel Lucas Vogelsang eingefügt. Könntest Du diese Einzelnachweise noch so umgestalten, dass nicht einfach eine Nummer (z.B. [1]) erscheint, oder nur die URL, sondern vollständige Informationen für Quellen (vgl. WP:ZR#Internetquellen und Weblinks). Ich habe das mal beispielhaft bei "Stadtschreiber 2019" oder "Die neuen Deutschen" gemacht. Ich empfehle Dir die Verwendung der Vorlage:Internetquelle {{Internetquelle}}, die erledigt die richtige Formatierung gleich automatisch (ist aber kein Muss, manche User mögen die nicht). Danke im Voraus --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:57, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten