Benutzer Diskussion:Bernd Rieke/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bernd Rieke in Abschnitt Frage zu USPD-Vorstand.jpg

Stanislaw Trabalski

Bitte baue den einen Satz deutlich aus, ein Einzelsatz ist kein Enzyklopädieartikel. 3-4 Sätze mit Sachinformationen sind das Allermindeste. Ausserdem wäre die Relevanz nach WP:RK#Personen im Artikel mit nachprüfbaren Quellen zu belegen. Gruss Andreas König 12:30, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo Andreas, ich bin gerade dabei, wurde nur leider unterbrochen.--Bernd Rieke 12:48, 12. Mai 2011 (CEST) Wie kann ich den Artikel denn nun weiterbearbeiten?

Stanislaw Trabalski war der Schwiegersohn von Richard Lipinski und der Vater von Karl Trabalski.

Guten Tag Bernd Rieke, ich habe den Artikel wieder neu entstehen lassen und neu geschrieben. Wenn Du noch Details hinzufügen kannst, solltest Du das tun, um seine Relevanz zu festigen. —Lantus17:38, 13. Mai 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (28.05.2011)

Hallo Bernd Rieke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Stanislaw_Trabalski_klein.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bernd Rieke) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 28. Mai 2011 (CEST)

Ich habe das Foto von seinem Enkelsohn. Herrn Rolf Kurt Trabalski, es stammt aus Familienbesitz.--Bernd Rieke 18:34, 28. Mai 2011 (CEST)

Hallo Bernd Rieke, besten Dank für das Organisieren des Fotos! Wir müssen das aber rechtlich besser absichern: Da der Enkel anscheinend nicht weiß, wer das Foto fotografiert hat, ist er wohl nicht Erbe des Fotografen, oder doch? Wenn doch, dann müssten wir wissen, ob er auch die die kompletten Bildrechte geerbt hat? Oder wurden jene eventuell an eine Zeitung, Zeitschrift, Buchverlag oder wen auch immer verkauft?
Wenn er die Bildrechte geerbt hat, dann brauchen wir noch eine Freigabe von ihm. Bitte gehe dazu dann so, wie hier beschrieben vor. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:21, 6. Jun. 2011 (CEST)

Die schriftliche Genehmigung erwarte ich in der übernächten Woche. Der Rechteinhabe befindet sich zur Zeit im Urlaub --Bernd Rieke 15:02, 7. Jun. 2011 (CEST)

Franciszek Trąbalski

Mir ist [Bearbeiten] im Artikeltext aufgefallen. Woher stammt das? -- 84.166.76.190 19:52, 2. Jun. 2011 (CEST) Hallo, ich habe versucht, wie hier in Wiki üblich, Absätze einzubauen. Hat leider noch nicht geklappt.Aber wie wäre es, wenn Du mir dabei hilfst?--Bernd Rieke 19:54, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe versucht die Seite so aufzubauen wie bei seinem Son dem Stanislaw Trabalski. Bei diesem hat mir Benutzer:Lantus geholfen. --Bernd Rieke 19:56, 2. Jun. 2011 (CEST)

Okay, in diesem Fall hast du den Text wahrscheinlich nicht aus Worldlingo kopiert. Der Text ist bloß sehr ähnlich, aber wahrscheinlich ist der Text bei Worldlingo auch nur eine Maschinenübersetzung des englischen Wikipedia-Artikels. -- 84.166.76.190 20:03, 2. Jun. 2011 (CEST)

OK. Was bedeutet das jetzt?--Bernd Rieke 20:04, 2. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist wieder drin. Er muss noch wikifiziert werden und es sind noch einige textliche Anpassungen (Dopplungen, Verständlichkeit) nötig. -- 84.166.76.190 20:09, 2. Jun. 2011 (CEST)

Das ist wohl richtig. Kannst Du mir dabei helfen?--Bernd Rieke 20:17, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe alles überarbeitet, was ich verstanden habe. -- 84.166.76.190 20:28, 2. Jun. 2011 (CEST)

Nun habe ich einiges geändert auf der Seite. Z.b. habe ich auf sein freundschaftliches Verhältnis zu Richard Lipinski hingewiesen und darauf das Lipinskis Tochter, Margarete, seinen Sohn Stanislaw Trabalski heiratete. Leider kann ich das nicht speichern?????--Bernd Rieke 20:33, 2. Jun. 2011 (CEST)

Nein das kam erst gar nicht. Die Änderungen ließen sich einfach nicht speichern--Bernd Rieke 21:09, 2. Jun. 2011 (CEST)

Was passierte stattdessen? -- 84.166.76.190 21:11, 2. Jun. 2011 (CEST)
Du meinst wahrscheinlich Hilfe:Bearbeitungskonflikt. -- 84.166.76.190 20:38, 2. Jun. 2011 (CEST)

Leider gar nichts. Ich versuche gerade den Text auf der Diskussionsseite seines Sohnes Stanislaw Trabalski zu schreiben --Bernd Rieke 21:13, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe das Bild eingefügt. Ich hoffe, du bist zufrieden. ;) -- 84.166.76.190 21:32, 2. Jun. 2011 (CEST)

vielen herzlichen Dank für die Hilfe --Bernd Rieke 21:34, 2. Jun. 2011 (CEST)

… wenn Du nochmal auf meine Diskussionsseite schaust?! … —Lantus09:35, 3. Jun. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (03.06.2011)

Hallo Bernd Rieke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Franz_Trabalski.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die schriftliche Genehmigung erwarte ich in der übernächten Woche. Der Rechteinhabe befindet sich zur Zeit im Urlaub --Bernd Rieke 15:01, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Bernd Rieke, kein Problem - danke für deine Bemühungen! Fragen zu der rechtlichen Dateisache kannst du hier loswerden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:19, 19. Jun. 2011 (CEST)

Am kommenden Wochenende werde ich in Leipzig die Unterlagen erhalten. --Bernd Rieke 22:56, 19. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Bernd, und, was kam heraus? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:54, 28. Jun. 2011 (CEST)

ich bitte nunmehr darum die Bilder die ich einstellte zu löschen. Aus div. Gesprächen mit den Rechteinhabern, die hier ebenfalls mitlesen, war ganz klar herauszuhören das diese keine Interesse daran haben hier Bilder veröffentlicht zu sehen. Dies aus dem Hintergrund der leidigen und in meinen Augen sehr unglücklich, und vor allen Dingen nicht moderierten Diskussion im ausschlussverfahren des MK--Bernd Rieke 17:23, 26. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Bernd, schade drum - ist gelöscht. Wenn es dir möglich ist eine Freigabe einzuholen, gib mir einfach Bescheid, um es wiederherzustellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:29, 23. Aug. 2011 (CEST)

Hallo

Wie geht es voran? -- 84.166.76.106 15:25, 3. Jun. 2011 (CEST)

Hallo zurück, was meinst Du genau? --Bernd Rieke 15:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
Mit Franciszek Trąbalski. -- 84.166.76.106 15:58, 3. Jun. 2011 (CEST)
Nun, auf seiner Diskussions Seite habe ich den Artikel überarbeitet. Kannst Du das in den Artikel übernehemen? --Bernd Rieke 16:14, 3. Jun. 2011 (CEST)
Den letzten Abschnitt konnte ich so übernehmen. Der Rest steht entweder schon im Artikel oder ich weiß nicht, wo ich es einsortieren soll. -- 84.166.76.106 16:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich dachte den gesamten Text einfach neu zu übernehmen. --Bernd Rieke 16:19, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wenn du alles fertig übernommen hast, solltest du die Diskussionsseite per WP:SLA löschen lassen. -- 84.166.76.106 16:29, 3. Jun. 2011 (CEST)

Gruß vom Mentor

Hallo Bernd Rieke, fein, dass du bei der Wikipedia mitmachst! Hast du konkrete Fragen, Pläne, Ideen? Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 13:57, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Ziko, kannst Du mir bitte erklären wie ich Bilder in Artikeln einbinden kann? Ich habe Aktuell ein Foto

 
beschreibung

kleine hilfe. Gruß--ot 06:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

gemacht. es handelt sich um eine miniatur Ausgabe des Schwertes von 1965. Dieses wurde dem Stanislaw Trabalski anlässlich eines Besuches im polnischen Zabrze überreicht. Ich könnte mir vorstellen das das Bild ganz gut in den Artikel passen würde. Wie denkst Du darüber?

Bitt in diesem Artikel einbinden? Szczerbiec --Bernd Rieke 08:13, 10. Jun. 2011 (CEST)

Einfach kopieren [[Datei:Schwert.jpg|miniatur|left|beschreibung]] und an die gewünschte stelle einfügen - nur mut. Gruß--ot 08:16, 10. Jun. 2011 (CEST)


vielen Dank für die Hilfe. Nun ein weiteres Problem. Nun kommt die Nachricht das mit der Datei ein Probelm bezgl rechtlicher Situation bestehen würde wenn man das Bild anklickt. Wie kann ich das wieder ändern? --Bernd Rieke 08:32, 10. Jun. 2011 (CEST)

Da fehlt eine lizenzangabe Beim hochladen muss man unten anklicken unter welcher "freien" lizenz man es veröffentlichen will. Das hast du vergessen. Wie es nachträglich geht weiß ich i.a. nicht. Man kann aber das bild nochmals unter dem selben namen hochladen und dann die lizenz angeben.

Hier musst du noch die "beschreibung" entweder entfernen oder was sinnvolles einsetzen. Gruß--ot 09:12, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ja das mit der Beschreibung habe ich auch gesehen, doch auch hier stellt sich mir die Frage wie es geändert werden kann?

einfach auf bearbeiten klick und das ändern - nur mut, bald bin ich weg--ot 09:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Zum Bild selbst ist folgendes zu sagen. Stanislaw Trabalski hat ein Miniatur Replika 1965 vom Bürgermeister aus Zabze für seine Dienste erhalten. Dieses befindet sich nunmehr in meinem Besitz. Ich habe gestern vom "Schwert" ein Foto gemacht und dieses bearbeitet. Alle Rechte an diesem Foto gehören mir.

--Bernd Rieke 09:17, 10. Jun. 2011 (CEST)

Jein - sobald du es hier hochlädst gibts du rechte ab. Lade probeweise eine andere datei hoch und guck unten nach den lizenmöglichkeiten. Gruß--ot 09:22, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es ist mir klar das ich die Lizenzen abgebe. Warum auch nicht, hab ich kein Problem mit.

Ich meine das ja nur, da ich bei den anderen Fotos die ich hochlud auch schon diese Probleme hatte. --Bernd Rieke 09:25, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das ist total doof zu finden. Aber man muss es halt machen. Übe mal - gaaaanz unten beim hochladen die lizenz anklicken. Gruß--ot 09:27, 10. Jun. 2011 (CEST)
hmmm, habe ich versucht
Beschreibung Das Schwert "Szczerbiec"
Quelle Bernd Rieke
Urheber bzw.Nutzungsrechtinhaber Bernd Rieke
Datum 09.06.2011
Genehmigung Bernd Rieke
Anmerkungen Foto eines Replika

--Bernd Rieke 09:34, 10. Jun. 2011 (CEST)

  Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.

Bei der Einräumung dieses Nutzungsrechtes ist nur der wirkliche Wille des Urhebers und nicht der buchstäbliche Sinn des Ausdrucks erheblich. Daher wird dieses Nutzungsrecht insbesondere auch bei der rechtlich in Deutschland und Österreich nicht möglichen Übergabe durch den Urheber in die Gemeinfreiheit bzw. Public Domain angewendet.

diesen Baustein habe ich ebenfalls mit eingefügt. Ich hoffe das dies so stimmt --Bernd Rieke 09:38, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hast es wohl nicht angeklickt - ich sehe es nicht. Müsste so wie

 

hier unter beschreibung aussehen.--ot 09:46, 10. Jun. 2011 (CEST)

  hier klicken beim hochladen! Gruß--ot 09:54, 10. Jun. 2011 (CEST)

sorry, ich sehe das nicht. Ich habe den Baustein bei Genehmigung eingefügt. Wie wäre es denn wenn ich Dir das Bild per Mail sende? --Bernd Rieke 10:01, 10. Jun. 2011 (CEST)
Nun kommt folgende Meldung- Warnung
Dateierweiterung stimmt nicht mit dem MIME-Typ überein.
--Bernd Rieke 10:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Bilder aus Büchern scannen und einstellen.

Ich habe mal eine allgemeine Frage. Ist es erlaubt Bilder, von Personen, einzuscannen und diese dann hier zu veröffentlichen? Selbstverständlich unter Angabe des Buches? --Bernd Rieke 22:48, 19. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, wenn es nicht gerade Prominente sind, und dann ist noch die Situation von Bedeutung... Oder meinst du längst Verstorbene? Aus einem Buch - dann kommt es darauf an, ob das Bild gemeinfrei ist. Schau mal Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte. Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 19:30, 27. Jun. 2011 (CEST)

Erich Schilling (Gewerkschaftsfunktionär)

Moin Bernd, vielleicht magst Du deine Ergänzungen da noch referenzieren. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:02, 28. Jun. 2011 (CEST)

Moin, moin. Hab ich nachgeholt. Danke für den Hinweis. Viele Grüße aus Rahden--Bernd Rieke 18:18, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ich danke Dir für die Ergänzungen. Schöne Woche Dir.... --Schreiben Seltsam? 19:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
Moinsen Bernd, ich habe mit Freude Deine guten Ergänzungen im Artikel gelesen. Könntest Du aber bitte für die drei Absätze im Artikel und das Zitat eine Quellenangabe angeben mit Seitenzahl bzw. das selbst referenzieren? Das wäre klasse... Wo und wie hast Du denn das präzise Sterbedatum/bzw. den Sterbeort herausbekommen? VG --Schreiben Seltsam? 18:47, 29. Jun. 2011 (CEST)
Grüß Dich. Das Sterbedatum und den Ort war Recht einfach zu erfahren. Ich habe lediglich mit Frau Dr. Monika Kirst telefoniert. Sie kümmert sich nunmehr auf um die Lizenzen bei den Angehörigen bezügl. Bilder des Erich Schilling. Die angesprochenen Quellen hast Du bereits angegeben. Unter Punkt 3! viele Grüße aus Rahden --Bernd Rieke 21:25, 29. Jun. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (05.07.2011)

Hallo Bernd Rieke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kandidatenfoto_o_Würfel_42_MB_(2).jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 5. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, Herr Rieke, wie soeben am Telefon besprochen erhalten Sie anliegend ein Foto von Dr. Priesmeier. Die Genehmigung zur Veröffentlichung bei Wikipedia wird hierdurch ausdrücklich erteilt. Mit freundlichen Grüßen, Friedel Washausen,Wahlkreisbüro Dr. Wilh. Priesmeier MdB

Das ist ein Auszug der Mail, die ich am Mo 04.07.2011 14:45 erhalten habe. Darin wird die Verwendung bestätigt und genehmigt.--Bernd Rieke 08:11, 5. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Bernd, danke, dass Du Dich um eine Freigabe gekümmert hast. Eine Freigabe ausschließlich zur Verwendung bei Wikipedia ist allerdings leider nicht ausreichend. Lies hierzu bitte diesen Hinweis. Hier gibt es Mustertexte für eine schriftliche Einwilligung des Rechteinhabers. Das ist der Fotograf (nicht der Abgebildete). Herr Priesmeier hätte noch das Recht am eigenen Bild, aber wenn er Dir das Bild zum Einscannen und Hochladen überlassen hat, dürfen wir von seinem Einverständnis ausgehen (Du kannst ihm nochmal erklären, dass eine freie Lizenz bedeutet, dass das Bild auch bearbeitet, anderswo genutzt und auch kommerziell verwertet werden darf). --Schwäbin 11:07, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Schwäbin, Zitat: "Die Genehmigung zur Veröffentlichung bei Wikipedia wird hierdurch ausdrücklich erteilt"
Auf der Dis. Seite von Benutzer:Quedel habe ich über die Wiki Lizenz Texte geschrieben. Ein mir bereundeter Rechtsanwalt hat
bezüglich der Texte, sagen wir mal, starke Kopfschmerzen. Der Verwendung des hier gemeinten Fotos des Herrn Priesmeier kann :::aufgrund der o.g. e.mail, in meinen Augen, nicht widersprochen werden. Wenn eine Person des öffentlichen Lebens eine solche :::Erklärung abgibt, bezw. von seinem Erfüffungsgehilfen erklären läßt, ist der Verwendung nichts entgegenzusetzten.--Bernd Rieke 11:16, 6. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die anderweitig geführte Diskussion. Dort wird über das Recht am eigenen Bild des Herrn Priesmeier diskutiert. Mir ging es hier jedoch um die Freigabe durch den Urheber, also den Fotografen. Du kannst es aber dort mit den Kollegen weiter besprechen, die sind weitaus kompetenter als ich in Bild-/Lizenzfragen. --Schwäbin 11:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo nochmal, sämtliche Rechte an diesem Foto hat Herr Dr. Priesmeier. Es handelt sich um ein Wahlkampffoto. Diese werden aufgenommen und vom jeweiligen Kandidaten selbst und ohne jede Einschränkungen verwendet werden zu können.--Bernd Rieke 11:57, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, wenn das Wahlkampfbüro (als verlängerter Arm des Herrn Priesmeier) die Genehmigung erteilt, dann will ich der Einfachheit davon ausgehen, dass es das auch darf und die Urheberrechte hat. Dann ist nach dieser Seite vorzugehen. Bernd, schick von dieser Seite die "Einverständniserklärung", fülle schon mal deren Namen ein sowie den Dateinahmen, und bitte das Wahlkampfbüro, die Mail an das OTRS-Team zu schicken. Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 17:52, 6. Jul. 2011 (CEST)

Du hast Post.viele Grüße--Bernd Rieke 17:56, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo nochmals, ich habe, wie Du es sagtest gemacht. Prompt kam die Frage nach diesem Satz: ----Ändern Sie dazu bitte die Inhalte in geschweiften Klammern {{{BEISPIEL}}} ab. ---- Was bedeutet dies?--Bernd Rieke 18:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Bernd, in der Einverständniserklärung stehen vier Passagen in geschweiften Klammern. Dies sind Platzhalter, die durch individuellen Text ersetzt werden müssen.
Die Felder Bildname (auf Commons) und Quelle (beispielsweise ein Weblink auf deren Internetseite) hätte ich als Anfrager schon selbst eingesetzt. Datum und Name können sie sicher selbst einsetzen ;-)
Grüße, --Schwäbin 11:11, 7. Jul. 2011 (CEST)

ich bitte nunmehr darum die Bilder die ich einstellte zu löschen. Aus div. Gesprächen mit den Rechteinhabern, die hier ebenfalls mitlesen, war ganz klar herauszuhören das diese keine Interesse daran haben hier Bilder veröffentlicht zu sehen. Dies aus dem Hintergrund der leidigen und in meinen Augen sehr unglücklich, und vor allen Dingen nicht moderierten Diskussion im ausschlussverfahren des MK--Bernd Rieke 17:22, 26. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Bernd Rieke, auf deinen Wunsch und Mangels Freigabe habe ich nun Datei:Kandidatenfoto_o_Würfel_42_MB_(2).jpg gelöscht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:59, 2. Aug. 2011 (CEST)
Moin Saibo, ich hätte es ganz gern, wenn auch alle anderen Bilder von mir gelöscht werden würden.--Bernd Rieke 08:08, 3. Aug. 2011 (CEST)
Sind nun alle gelöscht, die du gelsöcht haben willst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:31, 23. Aug. 2011 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Bernd Rieke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Siehe Benutzer_Diskussion:Bernd_Rieke#Probleme mit deiner Datei (28.05.2011) und Benutzer_Diskussion:Bernd_Rieke#Probleme mit deiner Datei (03.06.2011). Du hattest für Anfang Juni eine Freigabe versprochen, was ist daraus geworden? Ansonsten siehe Saibo's Text auf der Dateibeschreibungsseite.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 07:20, 8. Jul. 2011 (CEST)

Moin Quedel Du hattest für Anfang Juni eine Freigabe versprochen, was ist daraus geworden? das ist nicht ganz richtig, ich schrieb am 07.06, das ich die Angaben in der übernächsten Woche erhalten solle. Das wäre um den 20. gewesen. Ich muß aber erst nach Leipzig kommen.--Bernd Rieke 08:20, 8. Jul. 2011 (CEST)
Nochwas. Ich habe gestern eineige Fotos aus der Friedrich - Ebert - Stiftung erhalten. Vom AdsD. Dem Mitarbeiter habe ich ebenfalls das gewünschte Dokument zugesendet. Rate mal wie die Reaktion war. NEIN- so etwas kann nicht unterschrieben werden.--Bernd Rieke 08:23, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Bernd, gab er einen Grund an, weshalb so etwas nicht unterschrieben werden könne? Weiß ja nicht, was für Bilder es waren, aber bestimmt hätten sie unsere Artikel bereichert... Vielleicht haben wir ja dennoch eine Chance – eventuell sind einige der Bilder schon gemeinfrei. Kannst Du das mal prüfen? (Wer ist der Fotograf? Bis wann lebte er?)
Quedel, wenn Du hier mitliest: Hat vielleicht jemand schon mal Kontakt zum AdsD aufgebaut (ähnlich der Aktion mit dem Bundesarchiv)? --Schwäbin 12:18, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe mehrfach mit dem Sachbearbeiter im AdsD telefoniert und div. mail`s ausgetauscht. Der Punkt ist, wie schon mehrfach von mir geschrieben, die Widersprüchlichkeit in der Erklärung. Siehe hier: Lizensierung durch Wiki Text, auf der Disk Seite von Quedel--Bernd Rieke 12:24, 8. Jul. 2011 (CEST)
Welche Widersprüchlichkeit meinst du denn? Das Problem ist, dass so wie es dasteht, nicht den Richtlinien hier entspricht. Manche Dingen mögen zwar rein rechtlich gehen, aber hier wird halt einiges "mehr" gefordert an Nachweisen, damit es sicherer ist. @Schwäbin: für außer-WP-Kontakte bitte die WMF ansprechen. -- Quedel 23:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
Moin Quedel, auf Deiner Disk Seite habe ich die Widersprüchlichkeiten und Rechtsunsicherheiten angesprochen. Viele Grüße--Bernd Rieke 09:38, 9. Jul. 2011 (CEST)
ich bitte nunmehr darum die Bilder die ich einstellte zu löschen. Aus div. Gesprächen mit den Rechteinhabern, die hier ebenfalls mitlesen, war ganz klar herauszuhören das diese keine Interesse daran haben hier Bilder veröffentlicht zu sehen. Dies aus dem Hintergrund der leidigen und in meinen Augen sehr unglücklich, und vor allen Dingen nicht moderierten Diskussion im ausschlussverfahren des MK.--Bernd Rieke 17:21, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab auf deinen Wunsch das o.g. Bild entfernt. Leider ist es so, dass nach Vorgaben der WMF nun die rechtliche Situation geklärt sein muss und nur unter bestimmten Bedingungen Ausnahmeregelungen möglich sind. -- Quedel 11:44, 1. Aug. 2011 (CEST)

Sichtertipps

Moin Bernd Rieke/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 20:20, 9. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Xenon, vielen Dank für die Erteilung des Sichterstus.--Bernd Rieke 18:24, 11. Jul. 2011 (CEST)

Babel

Übertragen von Benutzer Diskussion:XenonX3/Babel: Hallo Xenon, da Du ja selbst schreibst, Babel über alles zu lieben, möchte ich Dir gern ein Frage stellen. Würdest Du dir ma anschauen, warum auf meiner Benutzer:Bernd Rieke Seite der Babel Link zu meiner Heimatstadt Rahden nicht funktioniert? Solltest Du Zeit dafür finden, danke ich schon mal jetzt. Viele Grüße--Bernd Rieke 18:27, 11. Jul. 2011 (CEST)

Moin, ich habe deine Frage mal hierhin übertragen, da ich die Diskussionsunterseiten nicht nutze. Zur Frage: Das Babel kann nicht funktionieren, da es nicht existiert. Alle Babelvorlagen müssen erstmal erstellt werden, damit sie eingebunden werden können. Eine Anleitung dazu findest du hier. Die Vorlage musst du auf Benutzer:Vorlage/aus Rahden erstellen. Alles klar? Grüße, XenonX3 - (:±) 19:12, 11. Jul. 2011 (CEST)
moin zurück. Alles klar?? ähmm.... ne nicht wirklich.--Bernd Rieke 19:22, 11. Jul. 2011 (CEST)
nochmal Moin. Heir übe ich mal. Allerdings weiss ich wirklich nicht, was ich da tue.

Benutzer:Bernd Rieke/Babel --Bernd Rieke 19:43, 11. Jul. 2011 (CEST)

Wärst Du mal so nett und könntest mir sagen welchen Fehler ich noch mache? Das Bild ist ein weig Groß--Bernd Rieke 19:57, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hat zwar lange gedauert, aber zum Glück ist es gelungen--Bernd Rieke 20:29, 11. Jul. 2011 (CEST)
Genau so geht's. Ich hab noch nen Link zum Rahden-Artikel spendiert. Nun wird das Babel auf deiner Benutzerseite angezeigt. XenonX3 - (:±) 20:36, 11. Jul. 2011 (CEST)
vielen Dank. Wie geht das denn mit dem Link?--Bernd Rieke 20:39, 11. Jul. 2011 (CEST)
So. Einfach mit den bekannten doppelten eckigen Klammern. XenonX3 - (:±) 20:40, 11. Jul. 2011 (CEST)

Frage zu USPD-Vorstand.jpg

Hallo Bernd Rieke, könntest Du sagen, wo diese Fotografie Datei:USPD-Vorstand.jpg gedruckt wurde und welche Personen dort abgebildet sind (Als Bildunterschrift)? Victor Adler erscheint mir jedenfalls fraglich. Danke für Deine Mühe. -- Whoiswohme 18:03, 21. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe leider erst jetzt deine Frage gesehen. Sorry für die späte Antwort. Ich werde das Bild nochmal anschauen und nachlesen

bis später, --Bernd Rieke 15:52, 29. Okt. 2011 (CEST)

August Kroneberg

Moin Bernd, ein sicher sehr interessanter Artikel für Dich. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:04, 16. Sep. 2011 (CEST)

/* Die Private Seite des Kurt Lichtenstein */

Neben seinen beiden Töchtern mit seiner Ehefrau Gertrud Lichtenstein (geb. Klapputh), hat KL noch einen unehelichen Sohn mit Eleonore Trabalski. Der Tochter des Stanislaw Trabalski und Schwester von Karl Trabalski. Dieser kam am 06.06.1948 in Leipzig zur Welt. Aus diversen Briefen an Eleonore ist zu entnehmen, dass KL seiner Frau erst im Jahr 1951 von seinem Sohn erzählte.--Bernd Rieke 14:29, 28. Mai 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Rieke

Hinweis zu den beiden Trabalskis

Hallo Bernd Rieke. Es ist nicht böse gemeint, aber die Artikelerstellung auf der Diskussionsseite eines anderen Artikels ist kreativ, geht aber so nicht. Mach doch bitte statt dessen Unterseiten in Deinem sogenannten Benutzernamensraum. Wenn Du [1] abspeicherst, erhältst Du eine Seite, auf der Du nach Lust und Laune werkeln kannst. Wenn Du der einzige Bearbeiter bleibst (im BNR höchstwahrscheinlich), kannst Du danach den eigentlichen Artikel anlegen und mit copy und paste aus Deiner Untersiete füllen. Erst danach bitte die Kategorien und Personendaten ergänzen. freundliche Grüsse, --Gf1961 10:50, 3. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bernd Rieke (Diskussion) 14:48, 10. Mai 2012 (CEST)