Hallo Baumamuseum,

willkommen in der Wikipedia! Zu Anfang ist es nicht so ganz leicht, sich zurechtzufinden, daher möchte ich Dir einige nützliche Hilfeseiten ans Herz legen:

und – bei Fragen: Fragen von Neulingen.

Außerdem sehr wichtig: Änderungen sollten immer belegt sein, Deine Quelle kannst Du in die Zusammenfassungszeile schreiben (oder im Artikel als Einzelnachweis einfügen), die Du am besten immer benutzt. --Die Schwäbin 13:38, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bad Hersfeld

Bearbeiten

Hallo. Der Eintrag „Georg August Moeller“ findet sich sowohl in der Rubrik „Söhne und Töchter der Stadt“ als auch in der Rubrik „Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben“. Ich hatte ihn in einer der Rubriken gelöscht, mit der Bitte zu prüfen, wohin er gehört (Söhne und Töchter der Stadt oder Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben). Ihm zweimal einzustellen macht keinen Sinn. In welche Rubrik gehört er? Und dann bitte in der anderen löschen. Danke. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Hallo. Georg August Moeller gehört eigentlich in beide Rubriken, deshalb hatte ich dies so veröffentlicht. Georg August Moeller wurde in Bad Hersfeld geboren und lebte dort vorrangig. Er war aber auch eine "Persönlichkeit, die vor Ort gewirkt hat". Ohne sein mutiges und entschiedenes Handeln wäre die Stadt Bad Hersfeld kurz vor Ende des 2. Weltkrieges vollständig von herannahenden alliierten Truppen zerstört worden. Die Entscheidung zur Rettung der Stadt traf Major Moeller im vollen Bewußtsein, daß dies ihn und seine Familie das Leben gekostet hätte, wäre er in die Hände der damaligen nationalsozialistischen Machthaber gefallen. Mit seinem mutigen und entschiedenen Handeln sorgte er dafür, daß alle deutschen Truppen aus der Stadt Bad Hersfeld abzogen und er die Stadt somit "unbewaffnet" an die Amerikaner übergeben konnte. In diesem Zusammenhang geriet Major Moeller in amerikanische Gefangenschaft, wo er nach Kriegsende verstarb. (Quellen: Stadt Bad Hersfeld, Stadtarchiv Bad Hersfeld, Hersfelder Zeitung, Berichte Taubert (1947) und Knothe (1965), Familie Moeller) (Diskussion)


Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Baumamuseum, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Cherryx sprich! 14:49, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wetzel, Wetzel & Schardt, MBF Wetzel“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

Bearbeiten
 

Hallo Baumamuseum! Der Artikel Wetzel, Wetzel & Schardt, MBF Wetzel, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 14:50, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo, externe Links sollen schon einen engen Zusammenhang zum Artikel-Gegenstand haben. Da kommt auch schnell der Verdacht von werblicher Aktivitaet auf, schau Dir dbgl bitte mal WP:Weblinks an, Gruss --Wistula (Diskussion) 13:05, 4. Apr. 2013 (CEST) Hallo, den externen LInk zum Kran- und Baumaschinenmuseum habe ich nur dort zugefügt, wo er auch thematisch mit zu tun hat. Dies sind beispielsweise Maschinenhersteller oder Gerätearten, die im Museum bearbeitet und dargestellt werden. Gruss --Benutzer:Baumamuseum (Diskussion)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (10.11.2013)

Bearbeiten

Hallo Baumamuseum,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:PKZ erfolgreicher Kleinbaukran TK 5 (DM, Archiv AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:PKZ TK 12, Museumskran AG-KBM (Archiv AG-KBM).JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Xqbot,

bei den eingestellten Bilddateien handelt es sich um Photos, die ich im Laufe der Jahre selbst aufgenommen habe!

Gruß Baumamuseum

Maschinenfabrik Otto Kaiser

Bearbeiten

Guten Tag Baumamuseum, das mit den Bildern muss jetzt reichen, ansonsten wirkt der (leider noch) relativ kurze Artikiel "überbildert" und bekommt einen entsprechenden Baustein. Alternativ, wenn Du noch mehr Bilder hast, wäre zu überlegen, am unteren Ende des Artikels eine Bildergalerie anzulegen. Im übrigen fehlen die Bildbeschriftungen; schön, die Bilder zu sehen, aber vielleicht möchte der Leser auch wissen, was er da sieht, ohne auf jedes Bild draufklicken zu müssen? Gruss —|Lantus|— 19:00, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lantus,

besten Dank für den Hinweis - weitere Photos hätten auch keinen Sinn mehr ergeben.

Gerne würde ich den Tip zu den Bildbeschriftungen aufgreifen. Was ist diesbezüglich zu tun, um Bildbeschriftungen einzufügen?

Gruß Baumamuseum

Schau Dir in einem beliebigen Artikel mit Bild an, wie es dort gemacht ist. Einfach den Bearbeiten-Knopf drücken und dann mit dem Zurück-Knopf vom Brauser wieder raus. In den eckigen Klammern, die mit "Datei:", "File:" oder "Bild:" beginnen, kommt ganz ans Ende "|Bildbeschreibung, also Dein gewünschter Text". Den senkrechten Strich erzeugst Du mit ALTGr (rechts von der Leertaste) und dem "<"-Zeichen (links vom "Y"). Alles klar? Gruss —|Lantus|— 19:19, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Merci vielmals! Ich teste das gleich einmal. Gruß Baumamuseum

Baumamuseum, bist Du aus der Gegend? Ich kenne in St. Ingbert jemanden, der eine dicke Festschrift zu einem Firmenjubiläum besitzt, in der ausführliche Informationen und massig Fotos drin sind, vor allem aus der Anfangszeit. Ich habe ihm geraten, sie dem Stadtarchiv St. Ingbert zu stiften, was er aber glaube ich noch nicht getan hat. —|Lantus|— 20:49, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Nein, Lantus, ich bin im Rhein-Main-Gebiet ansässig. Die Fachkenntnis resultiert aus meinem Engagement der industriekulturellen Aufarbeitung des Themas Baumaschinen. Allerdings finde ich die erwähnte, "dicke Festschrift zu einem Firmenjubiläum"? Ausgesprochen interessant! Vielleicht können Sie den betreffenden Eigner einmal auf mich bzw. das Kran- und Baumaschinenmuseum aufmerksam machen? Damit werden u.a. auch zahlreiche alte Produkte aus dem Hause Otto Kaiser nachhaltig dokumentiert. Viele Grüße, Baumamuseum

Problem mit Deiner Datei (28.11.2013)

Bearbeiten

Hallo Baumamuseum,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:PKZ erfolgreicher Kleinbaukran TK 5 (DM, Archiv AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, das Bild habe ich selbst aufgenommen! Damit sollten wohl die Probleme zu dem Bild ausgeräumt sein.

Hallo Baumamuseum. Bitte sende uns für das Bild eine Freigabe per E-Mail, wie in WP:TV#Bild beschrieben ist. Danke, Gruß… --Krd 10:00, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (02.12.2013)

Bearbeiten

Hallo Baumamuseum,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kaiser HBK 50.1 (Aufn. DM, AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Kaiser Nadelauslegerkran TK 56-90 V+VA (AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot, das mit den Freigabeproblemen verstehe ich nicht! Ich habe doch angegeben, daß es sich um Aufnahmen handelt, die ich selbst angefertigt habe! Damit liegen doch sämtliche Rechte bei mir. Gruß, Baumamuseum

Hallo Baumamuseum. Der Wikipedia-Benutzer Baumamuseum ist also mit dem angegebenen Urheber D. Moeller identisch. Ist das richtig? Gruß… --Krd 17:14, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Baumamuseum! Um ein Missverständnis, bestätige bitte, dass du D. Moeller bist. Dann sind die Probleme wirklich behoben. :-) Grüße, --ireas :disk: 12:37, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (26.12.2013)

Bearbeiten

Hallo Baumamuseum,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kaiser Mischanlage 30-500 Baujahr 1936 (AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Liebherr F 25A-30 Nadelauslegerkran (cDM, AG-KBM) s-w.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Peschke Urbaukran um 1912 (Archiv AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  4. Datei:PKZ erfolgreicher Kleinbaukran TK 5 (DM, Archiv AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  5. Datei:PKZ TK 12, Museumskran AG-KBM (Archiv AG-KBM).JPG - Problem: Freigabe
  6. Datei:Ur-Baukran Kaiser TK-B (Museumskran AG-KBM).jpg - Problem: Freigabe
  7. Datei:Wolff Form 45 EW Museumskran cAG-KBM.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo "Xqbot",

bei den von mir eingestellten und vorgenannten Bilddateien handelt es sich um Photos, die ich im Laufe der Jahre selbst aufgenommen habe!!!! Dies habe ich bereits mehrere Male mitgeteilt! Ich verstehe nicht, warum das nicht zur Kenntnis genommen und immer wieder angezweifelt wird? Beim Hochladen der jeweiligen Dateien habe ich alles eingetragen, was abgefragt bzw. gefordert wurde. Ich weiß leider nicht, was Sie und einzelne andere User jetzt noch zusätzlich wollen. Bei einem Photo (Peschke Urbaukran um 1912) habe ich die Erlaubis des Herstellers erhalten, als mir dieser vor wenigen Jahren seine Jubiläumsschrift u.a. zum Veröffentlichen auf der Website des Kran- und Baumaschinenmuseums übermittelt hat.

Gruß Baumamuseum

Hallo Baumamuseum. Bitte schicke uns diese Aussage per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Danke, Gruß… --Krd 18:17, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Krd, habe ich gerade erledigt. Gruß, Baumamuseum

Problem mit Deiner Datei (29.12.2013)

Bearbeiten

Hallo Baumamuseum,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pekazett CK 3512 beim Hausbau (cDM).JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten