Herzlich willkommen in der Wikipedia, Barno Umarova! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps zur Verfügung stellen:

  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer:innen Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber als Benutzerin angesprochen werden möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort angibst, dass Du als solche angesprochen werden möchtest.
  • Autorinnen bei Wikipedia? Falls Du mehr wissen möchtest, schau gern auf dieser Seite vorbei.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du hier eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva   19:44, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte mit vier so genannten Tilden (~) Deine Unterschrift ein.

Antje von Graevenitz Bearbeiten

Hallo Barno Umarova, ein toller Artikelentwurf!

Was mir auffiel bei der Literaturliste: Du kannst wirklich unterscheiden zwischen Ausstellungskataloge, Beiträge in Anthologien, Herausgeberschaften und ggf. Mongraphien (also wenn sie das Buch allein geschrieben hat). Dafür kannst Du dann Zwischenüberschriften der Ebene 2 verwenden. Das macht die Publikationsliste dann schon etwas übersichtlicher. Denn viele der Texte sind tatsächlich Artikel in Anthologien, also Büchern, die Artikel unterschiedlicher Autor*innen vereinen, das siehst Du daran, wenn hinter dem Titel des Textes ein In: kommt, z. B.

Erdloch, Erdraum und Bodenplatte. Konkurrenz von Zeugen- und Kunstwissenschaft im Blick auf die amerikanische Kunst der sechziger Jahre in München. In: Kunstgeschichte & Gegenwartskunst.

Auch musst Du nochmal auf die Anführungszeichen bei den Buch- oder Artikeltiteln achten, sie sind in sich nicht einheitlich, manchmal französische etc. In der deutschsprachigen Wikipedia immer die Anführungszeichen „unten-oben“.

Das Format für den Namen der Herausgeberinnen und Herausgeber der Bücher wäre: Vorname Nachname – ohne Komma. In der englischsprachigen Wikipedia findet man es anders: dort wird erst der Nachname aufgeführt, dann der Vorname. Das kannst Du Dir hier auf der Seite anschauen, wie die Literaturangaben formatiert werden: Literatur: Format.

Bei den Ausstellungen fiel mir noch ein englisches „with“ ins Auge, lies doch nochmal drüber, ob sich etwas Fremdsprachliches eingeschlichen hat.

Viele Grüße, --Grizma (Diskussion) 18:52, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten