B. Kueper

Herzlich willkommen bei der Wikipedia, wenn du einen Diskussionsbeitrag schreibst, beende ihn mit deiner Signatur: siehe hier. Auf der Seite des Münchener Polizeipräsidiums könntest du noch einen Tippfehler entfernen: Libyen anstatt Lybien. VG--T. E. Ryen (Diskussion) 22:36, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. --B.Kueper (Diskussion) 12:18, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage

Bearbeiten

Du hast am 29.04.2012 an drei Wikipedia-User, nämlich an Forevermore, Randolph33 und Cologinux, folgenden Text geschrieben: Guten Tag. Ich schreibe dich an, da du auf der Diskussionsseite zum Polizeipraesidium Muenchen einige Beitraege hattest. Vielleicht schaust du dir meine ueberarbeitete Version an, die von einem einzelnen Benutzer wieder rueckgaengig gemacht wurde. Auf der Diskussionsseite erklaerte ich auch, dass die Version von Benutzer Klickediklick unneutral, uebertrieben, verkuerzt und vieles dort unpassend ist, weil es nicht hingehoert. Seine Einfuegungen von Quellen machen es nicht besser, weil diese voellig einseitig und nach seinem Gutduenken ausgelegt sind. Weitere Meinungen sind erbeten. Ein Diskussionsabschnitt existiert. ----B.Kueper (Diskussion) 15:40, 29. Apr. 2012 (CEST)

Aha, so wird die also gemacht ? Warum schreibst Du diesen Text wenn dann nicht an alle Diskussionsteilnehmer ? Warum hängt bei Dir, nachdem Du 9 Monate auf Wikipedia gar nichts verfasst hast, und Du aktuell außer PP München sonst nichts anderes dort treibst, soviel Herzblut an genau diesem Artikel ? Hast Du Auftraggeber, die ganz bestimmte Interessen der öffentlichen Meinungsmache verfolgen ? Ist Dir bewusst, dass ein solches Vorgehen (Anschreiben der 3 vermeintlichen Befürworter) gegen die Wikipedia-Grundsätze verstösst ? Vielleicht sollten wir doch einmal einen Sperr-Antrag für Dich ins Auge fassen, wenn Du dich nur so gerierst ? Was die angeblich so einseitigen Quellen aus Speigel, Focus und Süddeutscher angeht, bist Du herzlich eingeladen, anderen Quellen mit anzugeben, die ggf. etwas anderes aussagen. --Klickediklick (Diskussion) 14:12, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast mich durchschaut. Ich bekomme Geld dafür, dass ich deinen extremen POV anprangere. Die anderen Benutzer haben auch vorher nie auf der Diskussionsseite ihre Meinung abgegeben, sondern sind zum ersten mal dort.
Ich lasse deinen Unfug hier stehen, damit das jeder sehen kann. Genau deswegen melde ich mich kaum mit meinem Klarnamen an. B.Kueper

 
Benutzer:B.Kueper, selbstgefällig lächelnd kurz nach der Checkuser-Anfrage
Sie sind enttarnt, Schmidbauer! Stellen Sie sich dem Wikipedia-Schiedsgericht! (/Ironie off) --Forevermore (Diskussion) 23:27, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wir brauchen kein Schiedsgericht. Auch du hast mich durchschaut. Ich finde mich aber gut getroffen auf dem Foto. --Wilhelm Schmidbauer (/Ironie off)

Weiß kommt ggf. von weise im Sinne von Weisheit; daher: bitte lieb sein, wir sitzen alle in einem Boot und wollen nur das Beste für Wikipedia. 104 ist eine sympathische Zahl, in 104 GG geht es zB. um das Grundrecht auf Freiheit.

Amelie Fried

Bearbeiten

Siehe Diskussion [Amelie Fried]. Da geht es um Deinen Kopf.

Verstehe ich nicht. Die Diskussion ist vom letzten Jahr und überhaupt nicht aktuell. Mein Beitrag ist erst wenige Tage alt. Wo bin ich dort zu finden? --B.Kueper (Diskussion) 13:09, 21. Feb. 2013 (CET) Jetzt habe ich es in der Historie gesehen, was du meinst. Dort scheint jemand mit allen Mitteln zu versuchen, diese bekannte Information zu unterdrücken. Eigenartig. --B.Kueper (Diskussion) 13:12, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das hatte ich mich auch gefragt und bin wegen der Chuzpe, den allgemein bekannten Wohnort einzutragen, und den darauf folgenden Theater 14 Tage gesperrt worden. Erklären kann Dir's keiner von den unfehlbaren Admins, aber im Unterstellen gar von Straftatbeständen (in meinem Fall: Stalking) sind sie schnell bei der Hand. Unglaublich. Vergiss es, Du hast es hier mit Amateuren zu tun, die ihre Bedeutung maßlos überschätzen. Gruß --Lukas Berlinger (Diskussion) 13:44, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gratulation! --Lukas Berlinger (Diskussion) 12:18, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
lol. Ist doch wahr. --B.Kueper (Diskussion) 12:42, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt wird's spannend: Habe gerade die Dame bei den "Persönlichkeiten der Gemeinde" Dietramszell nachgetragen. Hier. --Lukas Berlinger (Diskussion) 19:15, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir sollten mal die Adresse des Dietramszeller Kindergartens eintragen. Da gehört diese kindische Diskussion um den Wohnort nämlich hin. Schöne Grüße: --Lukas Berlinger (Diskussion) 00:07, 11. Dez. 2013 (CET) aus Oberbayern (Penzberg), das liegt übrigens südlich von Stockholm.Beantworten
lol. Du hast wie immer Recht. --B.Kueper (Diskussion) 00:25, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München

Bearbeiten

Dass der "Focus ist ein anderes Kaliber als die Taz ist", das bezweifle ich mal ganz stark, wenn ich mir die Internetseite von denen anschaue. Ich will dir im konkreten Fall aber nicht widersprechen, denn viel entscheidender für die Beurteilung von Quellen ist der konkrete Inhalt, also unabhängig von der Verpackung ("welche Zeitung?") auch auf Autoren etc zu schauen. Ich finde die QUelle gut, da darin ein namentlich bekannter Experte in dem Fall zu Wort kommt. Über die Formulierung im Artikel kann mensch sich natürlich streiten. Was hilfreich für den Artikel als ganzes wäre, wäre den von dir genutzten Focus-Artikel nochmal aufzufinden (der LInk führt ins nichts). So wie ich diese QUelle lese, haben die Recherchen des Focus die Neuaufnahme der Ermittlungen durch den GBA ergeben. Das wird im Artikel bisher nicht erwähnt. --Amtiss, SNAFU ? 16:21, 14. Feb. 2015 (CET), ergänzt 04:24, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist in Ordnung so. Danke
Übrigens wurde es im Artikel erwähnt, dass der GBA den Fall übernommen hat. Das habe ich schon am 5. Oktober 2013 eingefügt, dass sie ihn von der Staatsanwaltschaft München übernommen haben. --B.Kueper (Diskussion) 00:00, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis zu Chris Kyle

Bearbeiten

Hallo. Bitte beachten. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:51, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Trumping Trump

Bearbeiten

Hallo B.Kueper, ich wollte nur nachfragen, ob du noch etwas zu Trumps Familienfiktion sagen wolltest. Mich würde wirklich interessieren, was den Satz zum Stolzsein auf die deutsche Herkunft bedeutend(er) macht (als den anderen), vielleicht übersehe ich ja etwas. Best, --Andropov (Diskussion) 13:48, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

60.000 Mark-Spende von Arco Valley an Eisners Witwe

Bearbeiten

Hi, B. Kueper. Ich melde mich erst mal hier, bevor ich es vielleicht auch in den entsprechenden Artikeldiskussionen thematisiere. Du hast am 17.02. die im Thread genannte Information im Kurt Eisner-Artikel eingefügt. Im Prinzip dasselbe im Arco Valley-Artikel kurz zuvor. Referenziert hast du es mit einem Artikel aus einer Wochenendausgabe des Münchner Merkur, auf den ich keinen Zugriff habe, und der offensichtlich auch online nicht ohne Weiteres einsehbar ist. Als einer der Hauptautoren des Kurt Eisner-Artikels überrascht und erstaunt mich diese Information, z.B. angesichts des Hasses, den Arco-Valley wohl auf Eisner empfunden hatte, dass er ihn ermordete … und so frage ich mich, wie kommt jemand wie Arco darauf, der Witwe seines Attentatsopfers 60.000 Mark (noch Kaiserreichswährung) zukommen zu lassen. (Und wie kommt der Münchner Merkur darauf, dass Arco diese Geldsumme überweisen ließ?) Auch wenn das Geld angesichts der sich ankündigenden Hyperinflation, die 3 Jahre später ihren Höhepunkt fand, zunehmend an Wert verlor, dürften 60.000 Mark Ende 1920 durchaus noch eine relativ hohe Summe gewesen sein (2 bis 3 Jahre später konnte man sich davon kaum noch ein Brot kaufen). Wie auch immer: ich finde für die von Dir angegebene Information keine Entsprechung - weder in der mir verfügbaren Literatur zu Eisner und Arco-Valley noch beim "Googeln". Der simple Hinweis auf einen Münchner Tageszeitungsartikel, der online nicht einsehbar ist, erscheint mir zu dünn (sprich: kann man glauben oder nicht). Meine Fragen:

a) Was steht dazu konkret im Münchner Merkur-Artikel?
b) Wie belegt der Münchner Merkur selbst diese Info?

Also: wer soll das nach 100 Jahren wie rausgefunden haben? Und: ist das auch von der Geschichtswissenschaft bestätigt? Soweit erst mal: Mfg --Ulitz (Diskussion) 01:52, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hi. Wir als Rettungsdienst haben die Zeitung auf Arbeit. Ich habe vor der Einarbeitung geschaut, ob der Artikel online nachlesbar ist, aber auch wie du nichts gefunden. Ich habe eben im Altpapier gesucht, aber es war die Woche Leerung, so dass die Zeitung nicht mehr da ist. Der Münchner Merkur ist nach der Süddeutschen Zeitung die größte Tageszeitung hier in München. Folgendes habe ich in Erinnerung: Aufgrund des hundertjährigen Jahrestages hat die Zeitung gleich zwei Seiten der Sache gewidmet. Darin stand auch der entsprechende Absatz, dass in der Historienforschung bislang unbekannt war, dass von Arco über einen jüdischen Münchner Rechtsanwalt namens Nußbaum der Eisnerwitwe diese hohe Summe zukommen ließ. Die Unterlagen darüber würden der Redaktion vorliegen. Wie gesagt, das war bislang unbekannt. Zusätzlich zu einem Brief, den Arco an einen Lehrer, den er wohl sehr verehrte, aus dem Gefängnis schickte und in dem etwas von "er denke erst jetzt über die Tat nach" stand, wird jetzt daraufhin spekuliert, ob Arco diese Tat möglicherweise in irgendeiner Form vielleicht sogar etwas bereute, aber das wird eher als spekulative Frage gestellt. Darüber kann es natürlich noch keine Antwort geben. Wenn überhaupt. Du hast Recht, für damalige Verhältnisse war es eine hohe Summe. Dazu fällt mir noch etwas aus dem Zeitungsartikel ein: Offensichtlich wollte die Eisnerwitwe einen zivilrechtlichen Schadensersatzprozess erwirken. Ob die Witwe diese Klage schon vor Zivilgericht eingereicht hat oder ob man sich jedoch schon vorher einigen konnte und die Summe von 60.000 Mark überwies, darüber hat die Redaktion auch keine Kenntnis. Über den Anwalt Nußbaum standen keine weiteren Informationen in der Zeitung. Der Vorname wurde nicht erwähnt. Es stand auch nicht drin, ob es der Anwalt der Witwe, der Arcos oder nur ein Vermittler bzw. Überbringer war. Jedenfalls lief über ihn das Geld. Zusätzlich waren dann noch im Artikel die interessanten Informationen über die mögliche Verschwörung bzw. die Auslosung, was ich auch im Wikiartikel eingebaut habe. --B.Kueper (Diskussion) 03:08, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten


okay - Erst mal Danke für die Auskunft. Meine Skepsis ist allerdings nicht gewichen. Bei so Sachen wie "... liegen der Redaktion vor" muss ich immer an Geschichten wie die mit den Hitler-Tagebüchern denken. Aber gut, ich lass das mal so stehen und warte ab, ob und was sich mit der Zeit in der Angelegenheit noch tut. Schönen Abend noch von --Ulitz (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-07T17:15:14+00:00)

Bearbeiten

Hallo B.Kueper, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:15, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten