Vorschaufunktion Bearbeiten

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

  Hallo Aveexoo, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 07:33, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emmridet,
vielen Dank für Deine Tipps. Die Vorschau benutze ich natürlich schon um die Änderungen zu prüfen. Bearbeitungskonflikte ergaben sich in der Tat bereits an einigen Stellen. Die Möglichkeit des Sperrhinweises war mir bislang noch nicht bekannt. Die Mehrfachbearbeitungen resultieren zum Teil wohl auch daraus, dass mir erst auf den zweiten oder dritten Blick weitere Verbesserungswürdige Referenzen aufgefallen sind. Werde versuchen mich in dieser Hinsicht zu bessern...
Gruß Aveexoo 16:26, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internetquelle Bearbeiten

Hallo,

wenn du Vorlage:Internetquelle verwendest, benutze bitte die "kurze" Version, also z.B.

{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2010-10-09}}

und nicht

{{internetquelle
| autor=
| hrsg=
| url=
| format=
| sprache=
| titel=
| titelerg=
| werk=
| seiten=
| datum=
| archiv-url=
| archiv-datum=
| zugriff=2024-06-08
| kommentar=
| zitat=
| offline=
}}

Die Übersichtlichkeit leidet sehr darunter, das steht so auch explizit in der Vorlagenbeschreibung.

Besten Gruß

--Studmult 15:25, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Den entsprechenden Satz in der Vorlagenbeschreibung hatte ich überlesen :-( Werde in Zukunft die kurze Version verwenden...
Gruß Aveexoo 16:26, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte verwende nicht Internetquelle, sondern Cite web bzw. bei Presseveröffentlichungen Cite news, damit ordentlich unterschieden wird. Außerdem kann Vorlage:Internetquelle nicht von anderen Sprachversionen verwendet werden, im Gegensatz zu Cite web/news/book, die es in einer Reihe von anderen Sprachversionen auch gibt. Werden inhalt aus der deutschen Sprachversion dorthin importiert, wird dort die Bearbeitung unnötig erschwert. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:55, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unter Vorlage:Cite web (gibt es eigentlich eine Wiki-Syntax um direkt eine bestimmte Version zu referenzieren?) steht Außerdem existiert eine ähnliche Vorlage Vorlage:Internetquelle. Es ist umstritten welche von beiden verwendet werden soll., da ist es nun wirklich nicht so einfach sich für die "richtige" Version zu entscheiden. Das Argument der Unterscheidbarkeit nach Quellentyp ist auf jeden Fall einleuchtend. Deine Idee Vorlage Diskussion:Cite web#Und die Zukunft? gefällt mir auf jeden Fall sehr gut und auch unterstützenswert. -- Aveexoo 01:13, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Reflinks Bearbeiten

PS: Für diese Arbeit gibt es übrigens Reflinks. Das sollte aber wegen der in DE:WP unerwünschten (und daher nicht vorhandenen Kennzeichnung fehlerhafter Links, Vorlage:Toter Link und Vorlage:Beleg? gibt es nicht) nur im interaktiven Modus verwendet werden. Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:34, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe Reflink vorhin mal ausprobiert. Interessantes Werkzeug. Die Ergebnisse sind allerdings an vielen Stellen ernüchternd. Der Inhalt des Webseiten-Titels ist leider häufig "vermüllt" bis vollkommen unbrauchbar und die Autoren-Angabe aus den Meta-Daten der Webseite passt häufig nicht zum Autor des Dokuments. Werde es aber weiter testen. Danke für den Hinweis. -- Aveexoo 01:22, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

für die Nachbearbeitung meiner Refs.--bennsenson - reloaded 22:27, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage für Literatur Bearbeiten

Danke für Deine Nachbearbeitung von Belegen mit Literaturvorlagen. An der Stelle hätte ich Dich aber gerne darauf aufmerksam gemacht, daß die englischsprachigen cite-Vorlagen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden sollten, weil sie die COinS-Integration nicht umsetzen. Für WP-de stehen deshalb diese Vorlagen bereit. Es wird empfohlen, diese zu verwenden. Danke sehr, nochmals, für Deine Mühe.--Aschmidt 10:52, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das mit der fehlenden COinS-Integration war mir bislang nicht bekannt. Leider sieht es allerdings so aus, dass ich egal in welche Vorlage ich verwende nie alle Glücklich machen kann. Siehe auch oben --Matthiasb 08:55, 25. Okt. 2010 (CEST). Sofern im Artikel bereits Vorlagen verwendet werden, orientiere ich mich aktuell an denen. In den anderen Fällen bin ich durch die Wiederholte Diskussion nun allerdings ein wenig ratlos. Gibt gute Argumente für beide Varianten :-| -- Aveexoo 22:51, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorsicht beim Zusammenfassen von Referenzen (KKW Fukushima) Bearbeiten

Hi, danke für deine Unterstützung.

Das Zusammenfassen von Referenzen, wie du es im Moment machst, ist potenziell bösartig. Der Artikel ist sehr im Fluss, und es kommt regelmäßig vor dass jemand irgendwo ein Satz inklusive Referenzdefinition weglöscht - und schon fallen all weiteren Referenzen, die sich darauf beziehen, auf die Nase. Das passiert täglich.

Ich bin vor zwei Tagen dazu übergegangen, jeweils die komplette, benannte Referenzdefinition zu kopieren. Das wird dann auch unten zusammengefasst, solange es identisch ist, aber die Referenzen sind weiterhin ohne Risiken und Nebenwirkungen löschbar.

Außedem muss man sehr aufpassen wegen unterschiedlicher Abrufdaten bei der gleichen Referenz! Es kommt durchaus vor, dass Quellen nacheditiert werden.

--PM3 22:02, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte nur solche Referenzen zusammengefasst die auch unten doppelt drin standen. Teilweise hatten die leicht unterschiedliche Beschriftungen. (Habe spontan leider kein Beispiel für eine automatische Zusammenfassung von identischen Einträgen finden können. Hast Du da mal ein Beispiel?). Unterschiedliche Abrufdaten - sofern vorhanden - habe ich natürlich nicht zusammengefasst. Danke für die Warnung. -- Aveexoo 22:40, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok. Also mein Hinweis oben bezog sich natürlich auch nur auf Duplikate. Das bösartige sind halt jede Art von <ref name=xyz />, weil die leicht durch Löschen des Originals kaputtgehen. --PM3 23:49, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal viele Dank für deine Mithilfe bei der Prüfung der Quellen! --PM3 23:41, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Falls du bei http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html vorbeikommen solltest, bitte höllisch aufpassen wegen der Zugriffsdaten, und unbedingt das Zugriffsdatum in den ref-Name mit einbauen! Diese Quelle wird von der IAEA inzwischen laufend tageweise in ein Archiv umsortiert, d.h. die muss man alle nochmal durcharbeiten, Artikelinhalt anhand des Zugriffsdatums mit der Quelle verifizieren und dann die ref-URL korrigieren. Vielleicht besser erst mal gar nicht zusammenfassen, das kann man dann in einem Arbeitsgang machen. --PM3 00:41, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die älteren Beiträge hatte ich teilweise schon auf das IAEA-News-Archiv umgebogen (und hatte auch auf der Diskussionsseite schon mal drauf hingewiesen). Zumindest einen der Belege konnte ich im Archiv bislang allerdings noch nicht finden. Ohne Zugriffsdatum ist das leider später schwierig. Daher dann besser frühzeitig ändern, oder zumindest das Zugriffsdatum eintragen. Gruß -- Aveexoo 18:12, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Achso, hatte nicht in Erinnerung dass der Hinweis von dir war. Dann hab ich dich grad auf deinen eigenen Hinweis hingewiesen, sorry. Inkonsistenzen könntet du bei Diskussion:Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi#Quellenfehler eintragen, ich geh da bei Gelengheit mal drüber und fixe das. Hab relativ viel von dem ganzen Geschehen im Kopf und kann schnell neue Quellen finden. --PM3 23:03, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was hältst du davon, die Konventionen für die ref-Benennung unter Diskussion:Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi#Quellensichtung zu dokumentiern? Für mich wäre das hilfreich. --PM3 23:47, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weblinks in Referenzen Bearbeiten

Hallo Aveexoo

Deine Änderung hier war nicht gerade optimal. Ein toter Link ist kein hinreichender Grund, einen Einzelnachweis zu entfernen. Sonst ist nicht mehr ersichtlich, dass es für eine bestimmte Aussage einmal eine Quelle gab. Ggf. kann man den Link umformatieren, auf ein Archiv verweisen oder die Vorlage {{Toter Link}} dazusetzen. Das Problem ist, das sonst der nächste Leser den Eindruck bekommt, der Text wäre unreferenziert und die entsprechenden Aussagen löscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PaterMcFly,
ein toter Link wäre in der Tat kein hinreichender Grund den Einzelnachweis zu entfernen. Zwei Dinge haben mich nach genauerer Prüfung dazu bewogen die Referenz zu entfernen:
1. Die Aussage ist durch die anderen zwei Quellen hinreichend belegt. (Ein "unreferenzierter Eindruck" kann da kaum aufkommen.)
2. Verweist die entfernte Referenz auf eine Seite die weder deutsch- noch englischsprachig ist.
Nachdem archive.org wieder funktioniert muss ich das zurücknehmen. Der referenzierte Beitrag selbst ist in Englisch verfasst. Habe nun die entsprechende Archiv-Version mit eingebaut und bei dieser Gelegenheit auch alle anderen Referenzen um die fehlenden Metadaten erweitert... -- Aveexoo 02:54, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hast Du Dir die anderen beiden Quellen durchgelesen? In Deinem Bearbeitungslog sieht es für mich aus aus als hättest Du maximal 89 Sekunden Zeit für das Zurücksetzen des Artikels für das Zurücksetzen investiert. Wahrscheinlich hätte ich meinen Edit umfangreicher begründen sollen? -- Aveexoo 01:34, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, peinlich, peinlich. Ja, ich hatte tatsächlich erst nach dem Revert gesehen, dass es da noch zwei weitere Referenzen zum genau gleichen Thema gibt. Das relativiert das Problem natürlich erheblich. Ich wollte dich nur kurz auf das Problem ansprechen, weil ich gesehen habe, dass du viele Weblinks korrigierst und aktualisierst. Da wäre es natürlich schlecht, wenn du grad im Akkord referenzen entfernen würdest. Aber in dem Fall ist das natürlich in Ordnung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:13, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Aka/viele Tippfehler Bearbeiten

Hallo Aveexoo, vielen Dank für Deine Mithilfe! Wenn Artikel irrtümlich dort gelistet werden, so sollen diese auf Benutzer:Aka/viele Tippfehler/Ausschluss eingetragen werden. Deine Kommentare auf Benutzer:Aka/viele Tippfehler werden nämlich bei der nächsten Aktualisierung wieder überschrieben. Viele Grüße, Andim 14:47, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Andim, Danke für den Hinweis. Das steht leider nicht in der Beschreibung oben auf der Seite mit drin. Sollte man bzw. der "Besitzer" der Seite dort vielleicht ergänzen. Hattest Du die von mir als irrtümlich aufgenommene Artikel schon in diese Auflistung übernommen, oder sollte ich da selbst noch mal drüber schauen? -- Aveexoo 15:00, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die entsprechenden Artikel schon auf der Ausschlussliste eingetragen. Den Hinweis auf Benutzer:Aka/viele Tippfehler habe ich jetzt mal erweitert. Viele Grüße, Andim 15:15, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sollen auch Artikel mit nur einem irrtümlich erkannten Wort mit in die Liste? -- Aveexoo 15:17, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, denn damit ist sichergestellt, dass ein zukünftiger weiterer echter Fehler erkannt wird. Andim 15:19, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Thx. -- Aveexoo 15:23, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Warum Änderung verworfen Bearbeiten

Hi Aveexoo, ich habe in letzter Zeit Versucht einige z.T. qualitativ recht schlechte Wiki-Artikel etwas zu verbessern. Allerdings nur mit sehr geringem Erfolg. Meine Änderungen wurden, wenn man mal von einigen korrigierten Tippfehlern absieht, fast alle rückgängig gemacht. Ich stelle mir nun die Frage warum dies so ist. Ich bin bzgl. des Editierens in der Wiki noch recht unerfahren. Da du meine letzte Änderung (Permalink) verworfen hast frage ich einfach mal dich: Was war daran so schlecht, das man die Änderung kommentarlos verwirft? Schöen Grüße (nicht signierter Beitrag von Asterix.x.x (Diskussion | Beiträge) 2012-02-14T21:47:40‎)

Hallo Asterix.x.x, im Edit-Kommentar war leider kein Platz mehr für eine weitere Begründung. Beim Deinem Abschnitt zur Kritik fehlt es an einer belastbaren Quelle als Beleg, bzw. wäre es hier wohl sogar sinnvoll mehr als eine Quelle zu liefern wenn Du schon von einem wesentlichen Kritikpunkt schreibst. Fachlich halte ich die Kritik auch nicht für nachvollziehbar und habe bislang auch noch von keiner entsprechend allgemeingültigen Kritik gelesen. Permalinks lösen das Problem, dass konkrete Inhalte nicht dauerhaft einer Ressource wie z.B. die Startseite eines Nachrichtenportals oder Blogs, oder die jeweils aktuellste Version eines Wikipedia-Artikels unter einer URL verfügbar sein können. Das Konzept der latest page wird sogar auf der Seite beschrieben die Du verlinkt hast. (Die steht übrigens schon unten in der Literatur unten auf der Seite) Insbesondere impliziert der Einsatz von Permalinks auch nicht, dass andere URLs nicht dauerhaft verfügbar sind...
Gruß -- Aveexoo 00:27, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Diskussionsbeiträge bitte signieren!
Ah, das ist doch mal eine Aussage. Danke! Werde das ganze noch mal ordentlich überarbeiten.
Zum Inhalt: Das Problem was ich mit der Artikel habe ist, dass sich hier mehrere Aspekte recht stark vermischen und somit eine klarer Kritik schwer formulierbar ist.
Zum einen ist da die dauerhafte Identifikation von Ressourcen. Der Einleitunzgssatz, der besagt das Permalinks "dauerhafter Identifikator in Form einer URL" sind, impliziert ja, dass es da einen Unterschied zu URLs gibt und das die Begriffe Permalink und URL keineswegs synonym sind. Da aber URLs selbst dauerhafte Identifikatoren und der Ausdruck "dauerhafter Identifikator in Form einer URL" letztendlich ein Pleonasmus ist, zerfällt der eigentlich Satz zu: Permalinks sind URLs. (Hier stellt sich dann auch die Frage ob Permalinks wirklich Identifikatoren sind, oder ob sie nicht viel eher Verweiße mittels URLs sind) Ich sehe hier auf jeden Fall die Gefahr das dieser Pleonasmus vom Leser nicht erkannt wird, und dieser somit impliziert, dass URLs keine permanente Identifikatoren von Ressourcen sind. Dies wird insbesondere dadurch verstärkt, dass laut Abschnitt "Prinzip" Permalinks im Gegensatz zu URLs dazu da sind, dass "die Adressen dauerhaft in dieser Form erhalten bleiben". Ein solches Missverständnis kenne ich aus meinem Arbeitsalltag sehr gut und das obwohl eben diese Eigenschaft von URLs (oder besser URIs) wesentliche für die Funktionstüchtigkeit des WWW ist.
Ein anderer Aspekt von Permalinks ist laut Artikel die ("angestrebte") Unveränderlichkeit von Inhalten. Das ist ein ganz anderer Aspekte, als die dauerhafte Identifikation von Ressourcen. Auch hier gilt aber zu sagen das das WWW, als im hohen Maße dynamisches System, solches eigentlich nicht vorsieht und es somit keinen allgemeingültige Unterscheidungsmöglichkeit zwischen "Permalinks" und "normalen Verweißen" gibt. Diese sind im WWW also im Allgemeinen nicht unterscheidbar, beides sind Verweiße mittels URIs. Wenngleich es natürlich sinnvoll ist, dass verschiedene Anwendungen im Web so etwas wie eine Versionierung ihrer Ressourcen ermöglichen, wie z.B. die Wiki, so ist dies (aus gutem Grund!) keine Architektureigenschaft des WWW. Eine Einhaltung das Prinzips der inhaltlichen Unveränderlichkeit kann dass WWW daher nicht gewährleisten. Permalinks sind diesbzgl. also nur eine "nette" Absichterklärung.
Wenn du keine Einwände hast, dann werde ich den Artikel dahin gehend überarbeiten. Diesmal etwas ausführlicher und mit mehr Belegen.
Gruß --Asterix.x.x 09:41, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
URLs wurden explizit als nicht dauerhaft von von URIs abgegrenzt, siehe „„Identifier“ wurde durch „Locator“ ersetzt, um zu betonen, dass es sich bei Web-Adressen nicht um dauerhaft registrierte Adressen handelt.“ (Uniform_Resource_Locator#Name_und_Standardisierung). Im Alltag werden die Begriffe URI und URL allerdings wie bei Dir auch häufig synonym verwendet. Wenn im Artikel von URI die Rede wäre könnte ich Deine Kritik nachvollziehen. Habe mir den Artikel noch mal genau angesehen und kritisch gelesen und ich kann da keinen dringlichen Änderungsbedarf sehen. Wobei das natürlich keinesfalls ausschließt, dass der Artikel noch besser werden könnte. Ich wüsste nur spontan nicht wie. Eine Diskussion über konkreten Änderungsbedarf an dem Artikel sollte jedoch besser auf Diskussion:Permalink erfolgen.
Gruß -- Aveexoo 22:00, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Website ist korrekt Bearbeiten

Siehe dazu: [1] -- 77.58.255.212 00:58, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tatsächlich. Danke für den Hinweis. Der Unterschied zwischen Webseite und Website im Deutschen war mir bislang gar nicht bewusst. Liest man allerdings an sehr vielen Stellen (auch in Wikipedia) falsch. Habe meinen Revert nun selbst wieder rückgängig gemacht... -- Aveexoo (Diskussion) 13:11, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten