Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Attention, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 09:10, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Diese Seite wurde vor einigen Tagen gelöscht. Banaler Vandalismus auf einer zufällig gewählten Seite ? Ein Blick auf dieses (aktuell: hier) und jenes legt nahe, dass dies offensichtlich anders ist.
Sancta simplicitas !
(Als kleine Denkhilfe habe ich mittlerweile eine Benutzerseite erstellt.) --Attention 01:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Haha. Ich stimme mit der IP überein und denke ebenfalls, dass du eine Sockenpuppe eines anderen Benutzers bist und ich habe dein Tun im Blick. Den Rest lasse ich unkommentiert, denn unter deinem Deckmäntelchen lassen sich leicht Beleidigungen hervorstoßen. Nur ernst nimmt diese keiner. -- aka 08:22, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klosterbrüder

Bearbeiten

Hallo, bei Wiki ist es nicht üblich ein und denselben Begriff in einem Artikel zu verlinken. Bei sehr langen Artikeln verlinke ich auch manchmal mehrmals um den Artikel verständlicher zu machen. Bei diesem Artikel würde ich aber strikt gegen eine doppelverlinkung, welche kurz hintereinander erfolg, tendieren. MfG --SpaceJ 06:56, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt Bandgeschichte steht "Dietrich Kessler (Tenorsaxophon, Querflöte)". Im Abschnitt Aktuelle Besetzung steht "Dietrich Kessler (Gesang, Gitarre)". Insbesondere ist (ohne Link) nicht klar, dass es sich um die selbe Person handelt. Deshalb habe ich an beiden Stellen den Link gesetzt.   --Attention 07:21, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mal von der reinen Logik auszugehen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass 2 verschiedene Personen mit dem identischen Namen bei ein und derselben Band spielen? Ich bin ein absoluter Ostartikel-Verteidiger, aber wenn Du ernsthaft zu Deiner Meinung stehst, solltest Du Lotto spielen, Deine Gewinnchance steht bei 1000 Prozent.... MfG --SpaceJ 08:49, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

JULGREGDATUM

Bearbeiten

Hallo Attention!

Da kamen (endliche) sehr interessante Kommentare zu dieser Vorlage. Ich habe die Vorlagenbeschreibung zu dieser Information angepaßt. Geh da bitte kurz drüber ob die Formulierung paßt.

Wenn Du eine Idee hättest diese Ausnahmen in den Algorithmus einzubauen (ohne ihn extrem aufzublähen) wäre das echt Spitze.-- Randalf 15:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Randalf, ich habe einige kleinere Änderungen vorgenommen. (Hinweis: Meyers Lexikon online basiert auf Meyers Lexikon, benannt nach Joseph Meyer, daher ohne Bindestrich.) Man könnte eventuell bei Monatsgleichheit auf die Angabe des julianischen Monats verzichten, entsprechend der Regelung beim Jahr. Das Jahresanfangs-Problem ist wohl nicht so einfach zu lösen, da schon die historische Handhabung ziemlich "verworren" war, und die erforderlichen Zusatzinformationen nicht leicht zu finden sind. Nach meinem Eindruck ist die Anwendung auf Russland besonders wichtig. Auch hier findet man Widersprüchliches in der "Literatur", aber es ist wohl sinnvoll, für die relevante Zeit (seit 1582) vor (greg.) 1700 in Russland als Jahresbeginn den (jul.) 1. September anzunehmen. Man könnte eine entsprechend modifizierte Vorlage (z.B. RJUL...) schreiben. Für eine flexiblere Anwendung (auch für andere eventuell erst später zu behandelnde Fälle) wäre es besser, die Vorlage dahingehend zu ändern, dass man einen weiteren Parameter verwendet ("Ausnahmefall-Nummer"), z.B. dann 0 für den Standardfall, 1 für obigen "Russland-Fall", .... (Nicht empfehlenswert ist eine Länderkennung, da die Regelung auch innerhalb einzelner Länder oft uneinheitlich war.)
--Attention 13:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für die Monatsangabe habe ich sehr viele Beispiele, die das Monat trotz Monatsgleichheit dazugeschrieben haben. Es gäbe aber die Möglichkeit das Anzeigeformat als Parameter mitzugeben und damit flexibler zu werden.
Die Ausnahmefallnummer würde den Code ziemlich aufblähen. Aber vielleicht gibt es eine Möglichkeit das Jahreswechseldatum (z.B. 1. September) als Parameter mitliefern. Wenn der Datumssprung über dieses Datum geht wird das Jahr um 1 kleiner angezeigt. Obs geht weiß ich nicht. Aber als Anregung sicher ganz nützlich.-- Randalf 15:39, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Ich kopiere diesen Absatz nach JULGREGDATUM

In den letzten Wochen ging mir der Jahreswechsel in der Vorlage nicht aus dem Kopf. Zuerst hatte ich überhaupt keine Links die den Parameter "Jahreswechsel" verwenden, jetzt wo ich es selbst bei bestimmten Artikeln einbaue merke ich auf einmal die Problematik. Waren die Russen um 9 Monate vorraus oder um 3 Monate hintennach? Kennst Du Quellen, die mir die Antwort geben können?--
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:28, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten