Herzlich willkommen in der Wikipedia, Artmood!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 16:37, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Georg Broel

Bearbeiten

Hallo Artmood, auch von mir ein herzliches Willkommen und vielen Dank für den Artikel zu Broel. Leider gibt es zwei Probleme mit dem Artikel. Zum einen ist es nicht schön, wenn die Biografie nur in Listenform existiert, könntest Du diese ausformulieren? Ein größeres Problem ist die Urheberrechtsverletzung, die keine ist. Der Text stammt von georgbroel.de. Anscheinend bist Du auch Rechteinhaber. Ich musste den Text vorerst löschen und durch eine URV-Baustein ersetzen. Wenn Du die Seite aufrufst, kannst Du genau lesen, wie Du vorgehen musst, um eine Freigabe zu erteilen. Entschuldige die Umstände, ist aber leider nicht anders möglich. --K. v. Leyenberg 08:57, 8. Jun. 2011 (CEST)

Super, die Rechte sind dann ja jetzt geklärt! --K. v. Leyenberg 17:57, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Artmood, deine Ergänzungen am Ende des Artikels gehören nicht da rein, schon gar nicht ohne Belege. Bitte liefere einen Beleg für deine Behauptung nach. Der Artikel wurde auch bereits in die QS eingetragen. Und für seine Arbeit als Kabarettist gibt es im Internet auch Belege, warum also soll es nicht in den Artikel? Weil der Herr es nicht will? Dann liefere bitte dafür auch einen Beleg nach.

Und bitte beachte auch dieses:


Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Artmood, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Chrianor 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

F. J. Bogner

Bearbeiten

Hallo Artmood, bitte verändere nicht die Buchtitel wieder zu Großbuchstaben (vermutlich aus einer künstlerischen Inspiration heraus, dies hat in einer Enzyklopädie keinen Platz). Es gibt die Regel, dass selbst das Magazin Der Spiegel, das sich selbst in Großbuchstaben schreibt, in Wikipedia ganz normal geschrieben wird. (Die Namenskonventionen stehen hier) Auf Deiner Homepage über den Künstler kannst Du schreiben wie Du möchtest und bist an keine neutrale Schreibweise gebunden. --Schwäbin 10:45, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So ganz eindeutig sind die Namenskonventionen auch nicht. Dort steht, es betrifft jedoch keine Film- und Sendungstitel. Nun, warum dann aber Buchtitel? Sofern es sich um eine Mischung zwischen Groß- und Kleinschreibung handelt, sollen ja die Großbuchstaben eine andere Bedeutung des Inhalts ausdrücken. Alles einheitlich klein zu schreiben würde dann den Sinn verfälschen. Überhaupt sprechen die Namenskonventionen nur von Personen- und Produktnamen, aber nicht von literarischen Werken. An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Ich muss zugeben, dass sehr viele Großbuchstaben unschön aussehen und der Leser manches auch als störend und/oder als Werbung identifizieren könnte. Vielleicht wird sich artmood ja überlegen, ob man eine Zwischenlösung findet.--Leit 10:54, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Leit, genau richtig! Es geht um eine andere oder besondere Bedeutung. Wer darüber einen Vortrag hören möchte soll bitte den Buchautor selbst anrufen: F.J. Bogner 069-68 66 50, vielleicht gelingt es ja, ihn vom Sinn von Wikipedia zu überzeugen. Er würde seinen Eintrag am liebsten von mir löschen lassen. Geht das eigentlich? artmood 217.232.88.250 11:06, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Für mich (ich bin noch von der alten Onliner-Sorte) bedeuten Großbuchstaben, dass man schreit. Ich finde es unnötig und unschön, das war auch der Grund, warum ich es änderte. Ich bin mir sicher, dass es in einem gedruckten Lexikon nicht so erscheinen würde. Aber je nun: Ich habe glücklicherweise die Freiheit, den Artikel von meiner Beobachtungsliste zu nehmen. Wenn man unterschiedliche Auffassungen hat, ist das wunderbar nervenschonend ;-) --Schwäbin 11:09, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Löschen lassen geht nicht, niemand hat eine Art Verfügungsrecht über einen Artikel. Wenn die Person F.J.Borgner relevant für Wikipedia ist, bleibt der Artikel. Selbst wenn dein Artikel gelöscht würde, jeder dürfte sofort einen neuen über F.J.Borgner schreiben. Jede Person, die sich in die Öffentlichkeit begibt, muss prinzipiell hinnehmen, dass etwas über sie geschrieben wird. Es ist aber richtig, dass Persönlichkeitsrechte zum Beispiel eine Klarnamensnennung verhindern können wie bei Atze Schröder. Weitergehende Rechte an Artikeln über die eigene Person gibt es aber nicht, so wie jede Zeitung ja auch gemäß der Meinungsfreiheit so etwas schreiben kann.--Leit 11:13, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mit dem Namen begann ja auch der ganze Stress, weil Bogner von einem Bekannten der Eintrag bei Wikipedia zugetragen wurde. Über die Namensnennung hat er sich wahnsinnig geärgert, weil sein Bühnenname eben ausschließlich "F.J. Bogner" ist, deshalb habe ich den Artikel entsprechend unter diesen Namen gestellt. "Persönlichkeitsrecht" ist genau das richtige Stichwort, ich lade jeden ein, sich das von Bogner einmal persönlich erklären zu lassen! artmood 11:42, 1. Sep. 2011 (CEST)

Mündliche Erklärungen reichen aber eben nicht, man braucht Belege--Chrianor 12:32, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

... dann eben Bogner anrufen (er hat leider keinen Internetzugang) und ihn um einen Beleg zu seiner Identität bitten (Tel. s. o.) ... artmood Artmood 12:46, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich zitiere aus WP:Q: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
Es ist sicherlich nicht leicht, Informationen über sich selbst in einem Wikipediaartikel lesen zu müssen, die man da nicht haben will. Aber man kann immerhin selbst nachprüfbare Quellen liefern, die im Artikel verarbeitet werden. Nicht wenige Unternehmen machen das inzwischen so, dass sie Belege über relevante Informationen liefern und damit die Wikipedianer unterstützen, einen fundierten und möglichst neutralen Artikel zu erstellen. --Schwäbin 15:57, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist etwa das neutral: "Für mich (ich bin noch von der alten Onliner-Sorte) bedeuten Großbuchstaben, dass man schreit. Ich finde es unnötig und unschön" - das ist persönliche Interpretation und Wertung. Artmood 10:40, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Guck mal, dafür liefer ich dir sogar echte Belege nach :-) Beleg 1 Beleg 2Beleg 3 Beleg 4 Grüße --Chrianor 10:39, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

http://d-nb.info/gnd/119116766/about/html -- Artmood 14:54, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Haus Mayer-Kuckuk

Bearbeiten

Hallo artmood, dieser Artikel ist leider immer noch nicht bebildert. Könntest du dir vorstellen, ein Foto bereitzustellen? Gruß--Leit (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2013 (CEST) --- gerne, aber mir ist die ganze Vorgehensweise zu kompliziert. Fotos habe ich genug. MfG artmoodBeantworten

Hallo Artmood. Ich erlaube mir, die Vorgehensweise als nicht kompliziert zu beschreiben. Das einzige, was du machen müsstest, ist folgendes: [1] anklicken, dann folgenden Text einkopieren: {{Information |Description={{de|[[:de:Haus Mayer-Kuckuk|Haus Mayer-Kuckuk]], Bad Honnef}} |Source=own photograph |Date=2013-06 |Author=[[User:Artmoood|Artmoood]] |Permission={{cc-by-sa-2.0-de}} |other_versions= }} [[Category:Haus Mayer-Kuckuk]] [[Category:2013 in Bad Honnef|201306]], das Datum modifizieren und schließlich über den Batton Durchsuchen die Datei hochladen. Ansonsten kannst du mir auch gerne irgendein Foto des Hauses an leit-wikipedia@web.de schicken, ich würde dann den Rest erledigen. Unter dieser Lizenz ist jeder Weiterverwender des Fotos verpflichtet, deinen Namen zu nennen. Gruß--Leit (Diskussion) 17:28, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nungut – ich weiß nicht, ob es möglich ist, von der Böckingstraße aus selbst ein repräsentatives Foto des Hauses zu machen. Falls ja, wäre es natürlich unnötig, dass du ein Foto bereitstellst. Gruß--Leit (Diskussion) 13:09, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Nein, es macht keinen Sinn, von er Strasse ein Foto zu machen. Ich bin derzeit in Rostock und kann erst nächste Woche mal was schicken. Viele Grüße, Hartmut Witte

Alles Klar! Danke und Gruß--Leit (Diskussion) 17:53, 13. Jun. 2013 (CEST) Danke, Mail ist angekommen. Höchstens das ein oder andere Datum ließe sich noch präzisieren. Gruß--Leit (Diskussion) 18:59, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend, ich bin's noch einmal durchgegangen und habe auch die Jahreszahlen ergänzt. Ab etwa August wird das Haus übrigens grundlegend saniert, das Tragwerk ist marode und wird vollständig ersetzt. MfG Hartmut Witte

Ebenfalls guten Abend. Das mit der Sanierung sollte dann durchaus im Artikel nachgetragen werden, spätestens wenn sie beginnt. Vielen Dank nochmal und Gruß--Leit (Diskussion) 22:46, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten