Hallo wilkommen im team

Norfolk Terrier

Bearbeiten

ich hab die version erstmal wieder zurückgeszt! du hast zwar den autor angegeben aber nicht ob der autor der veröffentlichung zugestimmt hat und das copyright für die wikipedia freigibt.

Schau mal dort : GNU-Lizenz für freie Dokumentation

gruß aus der eifel --Caronna 20:07, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sache hat sich mit der Genehmigung des Autors erledigt --Caronna 13:12, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten


... die 2te!

autor und quelle gehören und stehen bereits auf der diskusionsseite des artikels! im artikel selbst haben sie nichts zu zuchen.

gruß --Caronna 17:02, 11. Jul 2005 (CEST)

1.) Autor und Quelle kann ich hier nirgends finden und wie bereits in der Mail an dich erwähnt sind Autor und Quelle unterschiedliche Personen.

2.) Warum entfernst du die Verlinkungen auf die anderen Terrier-Rassen und mit welcher Berechtigung ? War irgendetwas inhaltlich falsch, dann hast du das Recht dazu, wenn nicht, dann füg' sie bitte wieder ein!!!

--arschimedes 19:54, 11. Jul 2005 (CEST)


quelle und autor sollten da hin: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Norfolk_Terrier

da kanst dus gegebenenfalls berichtigen, pass es deiner vorliebe an

zu 2: war ich das? dann wars nicht mit absicht! außerdem stricken noch andere mit rum. seltsam.... was du beanstandest war ich nicht" du meinst vom 10 zum 11. juni? ich vermute was wikipedia da ne schwachstelle hat, leider läßt sich da nicht nachvollziehen! ich ahbe dort nict gelöscht außer dem autorenhinweis. anscheinend protokolliert wikipedia mehrere autoren die kurz hintereinander editieren nict richtig mit, keine ahnung. ich hatte nur diese zeile gelöscht: >> Autor: Berit Franck http://www.schnuffelbaer.de/ <<


ich frag mal in der mailingliste nach....

--Caronna 17:43, 16. Jul 2005 (CEST)

Antrag auf eine Bairische Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Arschimedes,
Da du als Bayer (hoffentlich) ein Interesse an der bairischen Sprache hast, wird dich dieser Antrag auf eine Bairische Wikipedia vielleicht interessieren! --- MfG, MelancholieDiskussion 06:18, 5. Sep 2005 (CEST)

Hinterkaifeck

Bearbeiten

Guten Tag, <br.> Sie löschten vor Kurzem meine Ergänzungen zu den Literaturangaben des Hinterkaifeck. Darf ich erfahren, was daran falsch gewesen ist? Sollten mir Änderungen bei Wikipedia:Literatur entgangen sein, bitte ich um Entschuldigung, aber bisher war ich der Meinung, ISBN, Verlag, etc. wären durchaus wünschenswert. Verstehen Sie mein Nachfragen bitte nicht Affront, sondern nur als Versuch zukünftige Fehler zu vermeiden. Mit Gruß, --132-180 13:07, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.>
Ihre Antwort (auf meiner Diskussionsseite) verwundert mich etwas! Ich ergänzte z.B. Ort, Verlag und ISBN bei den Werken von A. M. Schenkel, Tobias O. Meißner. Neu angefügt hatte ich die Werke von Rainer Haiplik und Reinfried Heilich, aber die störten Sie offensichtlich in Gänze. Was ich auch nicht verstand und darum nachfrug.<br.>
Beide Werke von P. Leuschner habe ich - wie alle anderen - nach Wikipedia:Literatur angegeben. Falls Sie auf die Dritte Aufl., Juli 2007 von P. Leuschners Dokumentation anspielen, kann ich berichten, daß diese - mit der von Ihnen angegebenen ISBN (978-3-9805591-0-2) - bei amazon.de wie auch im KVK auf die Ausgabe von 1997 verweist. Eine Nachfrage beim Verlag ergab, daß die Neubearbeitung noch nicht erschienen sei.<br.>
Abgesehen davon, fand ich es nur etwas merkwürdig, daß die Regelung der Literaturangaben "Verfasser, Titel, Verlag, etc" hier nicht mehr gelten sollten. Um aber keinen Streit eskalieren zu lassen, ein Vorschlag: im Lemma Hinterkaifeck bleiben die von Ihnen geänderten Literaturangaben so stehen und Sie erlauben mir meine Ergänzungen auf der Diskussionsseite zu plazieren. Mit Gruß, --132-180 14:54, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.> wie Sie sicher bereits gesehen haben, habe ich nochmals eine Kleinigkeit verändert und hoffe, daß dies Ihre Kompromissbereitschaft nicht zu sehr schmälert. Es freut mich zu hören, daß die "dritte Aufl. 2007" bereits erschien ist; da ich sie - wie vorhin bereits berichtet - nirgends nachweisen, geschweige käuflich erwerben konnte: So glaubte ich dem Hinweis "noch nicht erschienen". Es freut mich aber, daß dieses Problem gar keines war. Mit Gruß, --132-180 15:23, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

altes Bild von Hinterkaifeck

Bearbeiten

Ich bin der Copyright-Inhaber des Bildes File:Hinterkaifeck-Hof.jpg. Sie glauben mir nicht? Macht nichts, ich bestehe auch nicht auf der Urheberschaft. Wenn's ein anderer tut, dann soll er bitte die Existenz der beanspruchten Schutzrechte beweisen. In Wirklichkeit sind die Schutzrechte nach UrhRG schon lange abgelaufen (wer das Gegenteil entgegen allen Anscheins behauptet, bitte beweisen, alles andere ist Schutzrechtsberühmung). Deshalb bitte ich, den Löschantrag auf commons zurückzuziehen.--Ratzer 18:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kommt überhaupt nicht in Frage! Da ich das Bild gescannt und nachbearnbeitet und damit einige Zeit investiert habe, habe ich Rechte an diesem Bild, wie es das deutsche Gesetz sagt! Und ich verbiete die Nutzung desselben ausserhalb der Seite www.theater-nandlstadt,de, ausser mit meiner expliziten Zustimmung! --Arschimedes 18:07, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Arschimedes, ich habe dich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Arschimedes eingetragen, mit dem Ziel dich aus der Wikipedia ausschließen zu lassen. Deine Unkenntnis des deutschen (und amerikanischen) Urheberrechts sollte dich veranlassen, bescheiden aufzutreten. Leider steigerst du dich in einen Editwar hinein, den wir nicht hinnehmen können. Bitte äußere dich dort, wenn du eine Stellungnahme abgeben willst. --h-stt !? 18:34, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und das Bild ist doch geschützt: Ich unterlag bei der Veröffentlichung dieses Bildes eines Rechtsirrtums, indem ich annahm, daß Herr Peter Leuschner die Rechte an den Bildern hätte. tatsächlich hat diese jedoch der Polizeifotograf Andreas Biegleder und da dieser ncoh keine 70 Jahre tot ist, besteht für dieses und die anderen Bilder keine Gemeinfreiheit siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit! --Arschimedes 18:49, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meine Stellungnahme: Ich bin Webmaster der Website www.theater-nandlstadt.de. In dieser Funktion habe ich eine Seite zum Thema Hinterkaifeck erstellt und zu diesem Zweck Bilder aus dem Buch von Peter Leuschner "Der Mordfall Hinterkaifeck" gescannt und viel Zeitinvestiert diese Bilder nachzubarbeiten. Am 4.12.09 wurde ohne mein Wissen und auch ohne Wissen von Herrn Peter Leuschner dieses Bild auf WikiCoommons von einem Benutzer Ratzer1 hochgeladen. Nachdem ich in dieses Bild sehr vile Zeit investiert habe, habe ich auch Rechte an diesem Hild und widerspreche ausdrücklich der Nutzung dieses widerrechtlich auf WikiCommons hochgeladenen Bildes. Wenn dfas verwerflich ist, dann schmeistt mich raus. Wenn icht, dann bitte ich darum mir mein Recht zukommen zu lassen, wir leben schliesslich im Internet nicht in einem rechtsfreien Raum, sonst könnte ja jeder jedes x-beliebeige Bild von einer Website klauen! Noch ein Punkt: Ist es gewollt einen Artikel mit urheberrechtsverletzendem material in Wikipedia zu lassen? Ich unterlag bei der Veröffentlichung dieses Bildes eines Rechtsirrtums, indem ich annahm, daß Herr Peter Leuschner die Rechte an den Bildern hätte. tatsächlich hat diese jedoch der Polizeifotograf Andreas Biegleder und da dieser ncoh keine 70 Jahre tot ist, besteht für dieses und die anderen Bilder keine Gemeinfreiheit siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit! --Arschimedes 18:46, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem scheint ja jetzt die verschiedene Gesetzeslage zu sein. Die Frage ist, woher Herr Leuschner die Fotos hatte, und ob er überhaupt das Recht diese zu publizieren. Denn entweder liegen die Rechte beim Fotografen, da der aber im Dienst war, liegen die evtl. beim Staat, wenn sie aber in einem öffentlichen Archiv waren, waren sie evtl. frei. Bearbeitung von Fotos fällt nur dann ins Gewicht, wenn ein neues, eigenes Kunstwerk daraus entsteht. Ich sage das aus meiner Erfahrung als Buchautorin. In einem meiner Bücher befinden sich rund 200 alte Fotos (nicht älter als 70 Jahre), die natürlich auch bearbeitet sind. Aber diese Fotos kann ich hier nicht hochladen, da das Urheberrecht nicht bei mir liegt, sondern bei den Fotografen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:26, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Polizeisekretär Biegleder hat die Fotos sicher nicht in seiner Freizeit und sicher nicht als Privatmensch gemacht, folglich erwarb die Polizeidirektion München das Urheberrecht. Dieses ist jedoch längst abgelaufen.--70.45.143.190 22:30, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist das, was ich letztendlich sagen wollte ;) Also, das Urheberrecht kann bei allen möglichen Leuten liegen, aber nicht beim Nutzer hier. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:32, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bitte schaut euch doch http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit an, dann werdet ihr sehen, das das Urehebrrecht bei Biegleder liegt! --Arschimedes 22:34, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aber nicht, wenn er im Dienst war. Unter der letzte Absazt hiervon [1] bestätigt das. Die Fotos waren ja offensichtlich in den Akten. Und das sind dann m.M. nach "amtliche Werke", da gelten ja offensichtlich andere Bedingungen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit

Im deutschen Urheberrecht ist es nicht möglich, das Band zwischen dem Urheber und seinem Werk zu durchschneiden. Urheber bleibt auch ein Angestellter, der sein Werk im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses geschaffen hat, die Verwertungsrechte liegen jedoch meist bei dem Arbeitgeber. So bemisst sich beispielsweise die urheberrechtliche Schutzfrist einer topographischen Landeskarte nach dem Todesdatum (plus 70 Jahre) des längstlebenden angestellten Kartographen, der einen schöpferischen Beitrag geleistet hat, aber seine Rechte werden vom Arbeitgeber, dem Vermessungsamt, wahrgenommen. Es ist nicht völlig geklärt, was aus § 31 Abs. 4 UrhG (unbekannte Nutzungsarten) hinsichtlich der Online-Nutzung folgt. Möglicherweise hat der Urheber bei Digitalisierung zwar die Rechte, muss diese aber dem Arbeitgeber anbieten. --Arschimedes 22:43, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aber es geht hier NICHT um einen Angestellten, sondern um einen Beamten. Das ist ein Unterschied. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:47, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und wo ist da der Unterschied? --Arschimedes 22:48, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das besondere Dienstverhältnis? Wie dem auch sei, es ging ja um die Frage, ob DU die Urheberrechte hast, und dem ist m.M. nach nicht so. Und eigentlich müßten die Rechte für die Fotos in dem Buch angegeben sein. Daran müßte man anknüpfen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:54, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht darum, ob ein Copyright verletzt wird! ich habe vorhin schon geschrieben, daß ich einem Rechtsirrtum unterlag, als icgh die Bilder veröffentlichte (sie sind mittlerweile nicht mehr uf der Page). Das Copyright wird aber verletzt! --Arschimedes 22:57, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 23:09, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

VM

Bearbeiten

Hallo Arschimedes, du wurdest wegen Führung eines Edit-Wars auf der VM gemeldet. Bis die Sachlage auf Commons geklärt ist, solltest du deine Ansicht nicht durch mehrmaliges Betätigen des Revertknopfes durchsetzen. Bitte beachte zukünftig WP:WAR, den Artikel habe ich für weitere Bearbeitungen 1 Woche gesperrt. --Gleiberg 18:48, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten