Willkommen!

Bearbeiten
Hallo ArishG, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, krassdaniel (Diskussion) 14:57, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Benutzer:ArishG/Baustelle

Was Wikipedia nicht ist

Bearbeiten
 

Hallo ArishG, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Udaipur aufgefallen. Diese habe ich rückgängig gemacht, da du gegen unsere Richtlinien aus „Was Wikipedia nicht ist“ verstoßen hast. Bitte beachte, dass Wikipedia vor allem das nicht ist:

  • Eine Werbe-, Propaganda- und Fanplattform
  • Ein Ort für Gerüchte und aktuelle Nachrichten
  • Ein Veranstaltungskalender, Ratgeber und Anleiter in verschiedenster Form

Weitere Hinweise zu den obigen Punkten findest du unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch diese Seite.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 15:45, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe, Import falsch angelegt

Bearbeiten

Danke für die Tipps.

Beim Importwunsch habe ich die ganze URL angegeben. Nun habe ich gesehen, dass das "zh" schon ausreicht. Und dann habe ich das Ziel ohne BNR angegeben. Die Seite im BNR habe ich nun angelegt. Aber aus der URL Geschichte komm ich nicht raus. --ArishG (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So wie ich das sehe passt das doch, nachdem ich das Ziel bei den Importwünschen geändert habe, oder? Was meinst Du damit, dass das "zh" gereicht hätte? Ich steh grad auf dem Schlauch. --Hosse Talk 15:48, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habs gefunden was Du meintest und das sollte nun passen. -- Hosse Talk 15:55, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dein Import ist jetzt da... --Hosse Talk 17:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klasse! Ich hab schon angefangen. Methode "Kochbuch": --ArishG (Diskussion) 17:08, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Hosse. Ich meld mich mal kurz. Es geht munter voran. Was ein Mysterium geblieben ist, das ist der Import des Logo. Ich habe zwei Stunden rumgemacht. Einmal ist es auf meinen Account auf Commons gelandet. Dann habe ich es auf wp geschafft, aber die copyright permission war völlig daneben gegangen. Heute schau ich noch mal nach, und siehe da, alles gut. Ich hab viel Spass hier. Den wünsch ich Dir auch.
Ich habe mal versucht die Rechtschreibprüfung auf Deutsch umzuschalten. Das hat definitiv nicht geklappt. Aber geht auch so. --ArishG (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jo ich sehe schon, dass Du sehr fleissig bist (Du hast jetzt übrigens auch das passive Sichterrecht bekommen). Welche Rechtschreibprüfung meinst Du? Ich kenne nur das Helferlein unter Einstellungen/HElferlein/Bearbeitungswerkzeuge. Das funktioniert ganz gut. Im übrigen habe ich ganz Deine obige Frage übersehen. Du kannst Dir ein Archiv basteln für diese Seite, wenn Du magst. Da ich mir das auch schon lange mal machen wollte habe ichs endlich getan. Auf meiner Seite werden jetzt entweder Abschnitte, die 90 Tage unbearbeitet sind, oder die ich aktiv "erledige" ins Archiv geschoben.
Wenn Du das auch so haben willst dann kopiere es Dir von mir rein. Du musst nur überall wo Hosse steht ArishG schreiben und die Seite Benutzer Diskussion:ArishG/Archiv anlegen. -- Hosse Talk 17:41, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das mit dem passiven Sichterrecht freut mich. Ich habe mich schon gewundert, dass bei meinem Artikel ein Vermerkt etwa "noch nicht gesichtet" verschwunden ist, ohne Spuren. Mit dem Helferlein habe ich schon experimentiert. Ich seh noch mal geduldiger nach. Das Archiv bearbeite ich dann mal. Jetzt noch eine Frage: Der Basisartikel ist auf zh:wikipedia. Wenn ich diesen Artikel als Quelle angeben möchte, mach ich das dann als wikilink oder als Referenz? Referenz ist formal gewichtiger und es ist auch Platz, einen Kommentar dazu zu geben. Ich möchte das aber nicht mal so, mal so. Wenn es in der de:wikipedia ist, dann mach ich einen wikilink. Aber das ist ja was anderes. --ArishG (Diskussion) 18:09, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du darfst andere wikis nicht als Qellen verwenden. Wenn dann darfst du die qellen des Ursprungsartikels nutzen. -- Hosse Talk 19:06, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber irgendwo möchte ich doch vermerken, dass die Grundlage meines Artikels ein Artikel aus zh:wikipedia ist, den ich weitgehend übersetzt habe. --ArishG (Diskussion) 19:14, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, dass ich gestern so kurz geantwortet hab, aber auf meinem kleinen Telefonbildschirm schreibt sichs schlecht. Es ist ja durch den Import, und die damit importierte Versionsgeschichte vermerkt, dass die Basis der Artikel aus einem anderen Wiki ist. Dort also in der Versionsgeschichte Deines Artikels sind darüber hinaus ja sogar die Autoren des dortigen Artikels hinterlegt. Du brauchst Dir also keine Sorgen machen, dass Du die Arbeit anderer Autoren nutzt. --Hosse Talk 08:23, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Quellenstudium

Bearbeiten

Danke, dass Du Dich kümmerst (Hamburger Ausdruck für: Du kuckst einwenig nach mir.) Mit dem Nichterwähnen des Ausgangsartikels freunde ich mich nur langsam an. Aber es ist schon richtig so. Das heißt einfach, der Artikel wird in der Übersetzung fortgführt. Dummerweise habe ich mich nun auf die Homepage der "China Akademie für Kunst" begeben. Da gibt es Englisch und Chinesisch. Die sind sehr ähnlich. Aber halt nicht gleich. Aber immerhin gleicher als die Angaben im zh:Artikel und neueren Datums. Da hat sich einiges Verändert. Ist interessant, aber geht dann noch langsamer. Grüsse von --ArishG (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich nehm den Dank an! Klar guck ich nach Dir, auch dann, nachdem ich Dich (bald) aus dem MP entlassen habe. ;-)
<Pathos>Die Verbindung Mentor-Mentee wird immer bestehen bleiben!</Pathos> ;-) --Hosse Talk 22:37, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Akademie der schönen Künste

Bearbeiten

Ich wollt mich nur mal kurz melden und Dir sagen, dass ich immer mal wieder schaue und es toll finde, wie sich der Artikel entwickelt. ;-) --Hosse Talk 19:59, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Ich fang an mich zu verzetteln und die Biographie des Präsidenten wird immer länger. Er hatte viel Kontakt zu Deutschland. Zuletzt 2012 mit einer großen Ausstellung in Dresden. Eigentlich sollte ich die Biographie auslagern. Aber dann wird der Artikel über die Schönen Künste etwas mager. Es gibt irgend eine Möglichkeit, die Biographie getrennt anzusteuern als Unterartikel. Ich habe aber noch nicht raus, wie das geht. --ArishG (Diskussion) 21:47, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hosse, ich vermisse Deine freundlichen Kommentare. Langsam komme ich auf die Zielgerade. Zwei Punkte werden akut. Ich möchte die Biografie vom Akademiepräsidenten aus dem Artikel auslagern. Kann ich einfach eine Kopie des Bereiches machen und ein Ref-Tag unten anfügen? Zweitens, da gibt es so viele Namen von berühmten Akademie-Persönlichkeiten. Da werde ich nicht von jedem biographische Daten suchen. Einfach die Liste übernehmen und die Aussprache hinzufügen? Viele Grüsse --ArishG (Diskussion) 10:57, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Och, ich dachte einfach ich lass Dich mal in Ruhe arbeiten! :-) Ich schaus mir mal an... --Hosse Talk 11:54, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also den Präsidenten würde ich auch auslagern, aber dafür must Du nochmal einen Import zwecks Auslagerung beantragen. Ich denke, dass eine kleine Liste (5-10) mit wichtigen Persönlichkeiten reichen sollte. Ich gehe mal davon aus, dass diese eigenständige Relevanz haben (das müssen sie auch um erwähnt werden zu dürfen), so dass Du die Namen intern verlinken kannst (auch wenn sie noch "rot" sind) damit dann Du, oder ein anderer später Artikel über sie anlegen kann. Die Artikel müssen ja nicht super lang werden. Es gibt auch ganz kurze biographische Artikel, die kurz erklären, wer derjenige ist. Biographische Daten der Leute gehören eh nicht in einen Artikel zur Hochschule - jedenfalls wird es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so gemacht. Grüßle erstmal von --Hosse Talk 12:08, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte mal

Bearbeiten

auf der Importseite vorbeischauen, da gibts ne Nachfrage.   LG Lady Whistler /± 04:46, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Benutzer:ArishG/Chinesische Akademie der Schönen Künste

Bearbeiten

Hallo ArishG,

dein Importwunsch ist erfüllt worden: Benutzer:ArishG/Xu Jiang

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 12:18, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Biografie ausgelagert und bearbeitet

Bearbeiten

Hallo, Hosse, Benutzer:ArishG/Xu Jiang existiert jetzt. Einiges habe ich noch umformuliert. Kann das jetzt in Freie Wildbahn?

  • Frage noch: Es ergibt sich kein Inhaltsverzeichnis, obwohl ich zwei Abschnitte so formatiert zu haben glaube, dass es eines geben müsste.

Grüße --ArishG (Diskussion) 19:11, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das mit dem Inhaltsverzeichnis kann nicht funktionieren, weil Du statt == Biografie und Ausstellungen == === Biografie und Ausstellungen === geschrieben hast. Also ein "=" zuviel. Ich würde sowieso unterteilen in Biografie, Ausstellungen und Publikationen und Werke. Also 3 Hauptüberschriften. Es sind für die Menge an Fließtext eher wenige Wikilinks enthalten und die Sprache ist noch etwas zu unenzyklopädisch. Beispiele: Ungeachtet dessen, was er als erstes erfahren hat, ist er ein Lehrer der traditionellen Methode., oder Bereits in seinen frühen Arbeiten zeigt sich der Beginn der Einsicht "Sich von der Klassik verabschieden und gegen das Orthodoxe rebellieren"., sowie ...an die Hochschule für bildende Künste Hamburg, um seine Studien zu vertiefen.. Ich würde an Deiner Stelle den ganzen Text noch straffen und solche Stellen neutralisieren.
Der Abschnitt "Würdigung..." geht mMn gar nicht. Das ist (sorry für den Ausdruck) Kunstgeschwafel ("Die Arbeiten durchdringen Raum und Zeit, man könnte auch sagen, sie haben keine Zeit, sie haben keinen Raum und sie haben keine Gestalt..."). Wenn überhaupt, kann man solche Passagen maximal als Zitate einbringen. Das ist es erstmal, was mir aufgefallen ist. Liebe Grüße --Hosse Talk 10:23, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Hosse, seh ich alles ein und versuche zu verbessern. Mit der Würdigung ist es so, das sind volle Zitate. Ich habe die absichtlich gebracht wegen der Unterschiedlichkeit. Es geht eigentlich darum: Mit der Art zu malen und mit der Wahl der Inhalte kommt Xu Jiang teilweise ganz nahe an Ai Weiwei, den Maler, der jetzt wegen "Steuerhinterziehung" in Peking verurteilt wurde. Trotzdem ist Xu Jiang von der Partei akzeptiert. Jemand der nun eine Besprechung Xu Jiangs in China publiziert, wird eines nicht tun: auf die gesellschaftlichen und politischen Implikationen bestimmter Arbeiten hinweisen. Sonst muß er auch "Steuern nachzahlen". Er drückt sich darum, etwas auszusagen und schwafelt "politisch" rum.

Die "deutsche" Besprechung drückt sich hier deutlich aus. Darum die Gegenüberstellung beider "Würdigungen". Ich könnte nun diese Hintergrundinformation mit einbringen (teilweise schon in der Einleitung ganz oben enthalten), oder aber den chinesischen Teil ganz löschen. Was meinst Du?

Wikilinks schaff ich noch ein paar. Bei den verunglückten Sätzen kleb ich zu sehr am chinesischen Text. Ich weiß das und bessere mich sofort. Ich mach das jetzt und warte auf die Antwort auf die "Würdigungsproblematik". --ArishG (Diskussion) 18:40, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

War mir schon klar, dass Du an der Übersetzung "geklebt" warst. ;-) Deshalb habe ich es gesagt. Du musst das nicht "1 zu 1" übernehmen - nein Du solltest es sogar nicht tun! Stell Dir vor Du übersetzt etwas aus der italienischen WP in die Deutsche. Das wird problemloser funktionieren, da wir Europäer einen ähnlichen kulturellen Hintergrund haben, aber trotzdem ist da Vorsicht angebracht, weil es halt nicht der selbe Hintergrund ist. Es ist manchmal ja schon schwer, Deutsche, Österreicher und Schweizer hier unter einen Hut zu bringen! :-) Nun ist es bei Übersetzungen (stelle ich mir jedenfalls vor) vom Chinesischen ins Deutsche noch viel schwieriger. Nicht nur kulturell, sondern auch politisch bewegt sich die dortige Wikipedia nicht unbedingt auf dem Weg, den wir hier gehen, um es mal nett auszudrücken. Nun ja - Du darfst die importierten Artikel durchaus umschreiben, Teile paraphrasieren, oder sonst etwas damit anstellen, Hauptsache, Du drückst es nach WP:NPOV neutral aus und belegst es laut WP:Q.
Zusätzlich zur Übersetzung könntest Du auch durchaus noch selbst (online?) recherchieren. Die Sache mit Ai Weiwei und Xu Jiang klingt interessant! Da gibt es doch sicher einigermassen reputable (westliche) Quellen, die online einsehbar sind, oder? Du könntest das Ganze dann mit den Pro- und den Kontrastimmen im Artikel darstellen.
Zum Schluss noch die Zitate: Wenn Du Zitate einbauen willst, solltest Du dieses nach WP:Zitate machen. Und nun frohes Schaffen. --Hosse Talk 20:21, 7. Mär. 2013 (CET) PS: Ich werde heute noch ein wenig online sein, falls Du Fragen hast.Beantworten
Die Vorgehensweise für fortgeschrittene Wikipedianer (der Du eigentlich ja schon bist) wäre, dass Du, wenn Du das mit Ai Weiwei und Xu Jiang in Deinen Artikel eingebaut hast, dieses auch im Artikel Ai Weiwei kurz dartstellst und dort einen Wikilink auf Xu Jiang machst, wo es tiefer erklärt wird. Und zack! So funktioniert die Wikipedia! ;-) Grüßle --Hosse Talk 20:32, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was ich vergessen habe beim Schreiben war die "Würdigungsgeschichte". Oben habe ich ja schon die Zitateseite verlinkt. Naja wenn Du das beides, also die deutsche und die chinesische Besprechung drinhaben willst, dann geht das nur über Zitate. So wie es jetzt drin steht ist es nicht ersichtlich, ob es vom Autor des Textes (also Dir) kommt, oder von einem Anderen. Wenn Du es beibehalten willst, sollten beide Zitate viel kürzer sein. Die Quintessenz halt... --Hosse Talk 20:41, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt wird es etwas komplexer. Ich mache mich „langsam“ an die Arbeit. Vielen Dank, dass Du Dir so viel Zeit und Aufmerksamkeit genommen hast. --ArishG (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben alle Zeit der Welt! :-) --Hosse Talk 22:48, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zweiter „Versuch zur Freilassung“

Bearbeiten

Lieber Hosse, ich hoffe, einigermaßen den angezeigten Notwendigkeiten nachgekommen zu sein. Ich meine das ernst. Es ist jetzt wirklich einiges besser. Auch der „Rücklink“ von Ai Weiwei war eine sehr gute Idee, der ist nämlich dort bereits durch Erwähnung von Xu Jiang genau beim Sonnenblumen-Objekt vorbereitet. Ich mach das dann nach Auslagerung scharf. Beim Stöbern habe ich noch einen Link zu zahlreichen Fotografien der Bilder gefunden [1] den ich nun auch gesetzt habe, und dazu einen Link auf ein Foto der „Sonnenblumen“. Und dann noch anderes, weiterführendes Material. Aber das möchte ich nicht weiter verfolgen, sonst wird es eine Studienarbeit. Ich denke, ein grundlegendes Bild Xu Jiangs ist schon entstanden. --ArishG (Diskussion) 13:52, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Inhaltsangabe des Buches stört mich etwas. Ich würde das kürzer darstellen und dann mit der Quelle, die Du schon angegeben hast belegen. Alternativ könntest Du den Link auch als "Weblink" unten angeben.
Das Anm.d.Ü. würde ich nicht so schreiben. Darf ich da mal ein wenig basteln? Ansonsten super! --Hosse Talk 15:05, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Änderungsvorschlag hier Benutzer:ArishG/Xu Jiang eingefügt. Auf einen Vorschlag Anm.d.Ü. freue ich mich. Ist natürlich nicht besonders schön, aber praktisch. Ich fange jetzt mit der nächsten Biografie an. Benutze dafür Deine Lehren und meine Erfahrungen. Ich fange nicht mit einer Übersetzung an, sondern sammle erst mal verschiedenen Quellen und baue dann zusammen. Ich glaube, so bekomme ich neuere und vollständigere Fakten. Ich würde mich freuen, wenn Du das dann auch nochmal betreuen würdest. --ArishG (Diskussion) 16:24, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber klaro werde ich Dich weiter betreuen! Ich ändere dann mal... --Hosse Talk 16:44, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube ich habe eine Lösung für Anm.d.Ü
„Form. Pinselstriche wandernder Wolken und fließenden Wassers zeigen den unvergänglichen Reiz der chinesischen Tuschmalerei.“ Diese Pinselstriche sind definierte formale Bestandteile der klassischen chinesischen Tuschmalerei. „[...] Frühlingsopfer, Die Harmonie der Landschaft, Sommer Ähren [...] und weitere abstrakte Arbeiten [...] sind einerseits durch die Form vierteiliger Wandschirm mit der chinesischen Tradition verbunden, zeigen andererseits die gesamte Breite der Technik der westlichen Malerei.“
Sorry, ich bin leider nicht mehr dazu gekommen etwas zu machen. :-( Ich weiss auch nicht, ob das am Wochenende noch klappt, aber ich mache es die nächsten Tage. Entschuldige...! --Hosse Talk 18:53, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Hosse, ich habe mir nur überlegt, wie könnte ich das eleganter machen. Ich wollte gar nicht drängeln. Wie hast Du so schön gesagt: "Wir haben alle Zeit er Welt". Schönes Wochenende und alle Tage --ArishG (Diskussion) 11:44, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So...ich hab mal daran gearbeitet. Du kannst alle meine Veränderungen in der Versionshistorie nachvollziehen und wenn Sie nicht gut sind auch einzeln wieder rückgängig machen. Sorry, aber ich hab echt viel geändert. Ich hoffe, dass ich Dir nicht zu viel Arbeit gemacht habe. Meine Änderungen habe ich immer in der Zusammenfassungszeile versucht zu erklären, aber wenn Du Fragen dazu hast, stehe ich bereit! Schaus Dir doch mal an. Ich hoffe ich bekomme nicht zuviel Ärger mit Dir! Grüßle --Hosse Talk 23:47, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kommentar zu den Korrekturen

Bearbeiten

Lieber Hosse, ich fang mal wieder links an. Vielen Dank für Deine Korrekturen. Vor allem die formalen Verschönerungen finde ich gut. Ich habe nicht nach der Historie einzeln verglichen, sondern einfach durchgelesen, um zu sehen, was mir auffällt. Das andere wäre ja auch nicht so wichtig. Hauptsache scheint mir zu sein, den Textfluss gängiger zu machen. An zwei Stellen aber hat die Glättung Inhalte weggenommen, die notwendig erscheinen, um Xu Jiang überhaupt ein Profil zu geben, das ihn von anderen Malern der selben Zeit in China unterscheidet. Das ist hauptsächlich in dem "Deutschen Kommentar" untergebracht, der ein wenig arg gelitten hat.

Ich mache mal ein Angebot: Aus dem "Chinesischen Kommentar" nehme ich die Stelle Raum und Zeit raus. Das kürzt und ist nicht ganz so wichtig. Dafür nehme ich den zweiten Absatz vom "Deutschen Kommentar" wieder rein und versuche, ihn so zu kürzen, dass der relevante Inhalt erhalten bleibt.

Im "Chinesischen Kommentar" möchte ich gerne den Hinweis auf die Pinselstriche wieder hineinbringen. Von "Westlern" wird das als allgemeine Äußerung angesehejn. Es ist aber ganz konkret die erlernte Technik der Pinselstriche - vergleichbar der Technik der Ölmalerei, da muss man ja auch lernen, welchen Pinsel, welchen Untergrund, welche Farbtönungen. Es heißt hier durch die Blume "Xu Jiang ist ein ausgebildeter Maler der klassischen chinesischen Malerei". Was kurz vor dieser Zeit ein politisches Risiko war.

Dann ist mir noch aufgefallen, dass im Laufe der Änderungen ich die Geburtsdaten verloren habe. Die such ich wieder und füge sie ganz oben natürlich ein.

Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit und die anderen Änderungen, die ich gerne so übernehme. Ich hoffe, meine Rückänderungsvorschläge sind akzeptabel.

Unten füge ich die Änderungsabschnitte ein:

"Im Rahmen des chinesischen Kulturjahres wurden XUs Sonnenblumen bereits in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden gezeigt. Das Motiv der Sonnenblumen bestimmt seit 2003 sowohl XUs Ölgemälde als auch seine Installationen. Sie knüpfen an seine Zeit als Lehrer in der Fujian-Provinz an und erinnern an den von Sonnenblumen geprägten Campus der China Academy of Art, deren Direktor XU ist. Sie verbinden westliche Kunst mit traditioneller chinesischer Ästhetik. [...] Die Sonnenblumen rufen im chinesischen Kontext ganz unterschiedliche Assoziationen hervor. Bei XU zeigen sich die Blumen einerseits halb verwelkt und mit gesenkten Köpfen. So erinnern sie an die dramatischen Auswirkungen der Kulturrevolution auf seine Generation. Auch AI Weiwei sieht in seinem Werk „Sunflower Seeds“ die Sonnenblumen als die Massen, die sich MAO, der Sonne, zuneigen und an dem sie gleichzeitig zu verbrennen drohen. Auch XUs Blumen sind in dieser Ambivalenz deutbar, denn sie zeigen durch ihre Wendung in verschiedene Himmelsrichtungen die Notwendigkeit einer von der Kulturrevolution beeinflussten Generation, sich neu zu orientieren."

"Die von ihm veröffentlichte Gemäldesammlung Vier Jahreszeiten, acht Himmelsrichtungen ist eine spezielle Sammlung seiner abstrakten Gemälde. [...] Aber er hat seine Liebe zu den Bergen und Flüssen seines Vaterlandes hinein gegeben. [...] Pinselstriche wandernder Wolken und fließenden Wassers zeigen den unvergänglichen Reiz der chinesischen Tuschmalerei." Wobei die Pinselstriche konkrete Techniken der Tuschmalerei sind, die bedeuten, dass Xu Jiang eine Ausbildung in chinesischer Tuschmalerei absolviert hat. " [...] Frühlingsopfer, Die Harmonie der Landschaft, Sommer Ähren [...] und weitere abstrakte Arbeiten [...] sind einerseits durch die Form vierteiliger Wandschirm mit der chinesischen Tradition verbunden, zeigen andererseits die gesamte Breite der Technik der westlichen Malerei."

Das Geburtsdatum ist bei Biografie drin. Nicht hier, wegen der Ref. die ich auch versetzt habe.

Liebe Grüsse --ArishG (Diskussion) 14:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Hosse, heute morgen fiel mir vor dem Aufstehen eine Zen Geschichte ein: Ein Zen Schüler wird vom Mönch beauftragt, Wasser zu holen. Da er neu ist, fragt er: "Wo ist denn die Quelle?". Der Mönch macht eine ausladende Bewegung in Richtung Wald. Der Schüler nimmt den Eimer und geht damit in den Wald. Er sucht den ganzen Tag nach der Quelle. Kurz bevor die Sonne unter geht findet er. Sie ist nicht weit weg vom Kloster. Der Schüler versteht.
Der Kommentar dazu lautet etwa: Wenn der Mönch den Schüler Wasser holen lässt, dann braucht er zwar das Wasser, aber benutzt den Vorgang, um dem Schüler die Möglichkeit zur Erkenntnis zu geben. Der Schüler erkennt, dass man im Leben den Weg nicht erfragen muss. Man muss ihn gehen. Dann wird der Weg Bestandteil der Lebendigkeit.
Du hast mir, freundlicher als der Mönch, viele Dinge gezeigt. Aber letztlich sollte ich nun wohl doch die Verantwortung für den kleinen Artikel übernehmen. Daher habe ich die Korrekturen so gemacht wie oben angekündigt und werde den Artikel entsprechend der "ist im Entstehen" Anleitung verschieben.
Ich habe viel gelernt. Besonders aber dieser letzte Schritt der Verantwortungsübernahme ist für mich trotz meines Alters sehr bedeutsam. Ich danke Dir und werde die nächste Biografie im "Abgesicherten Raum" hier vorbereiten.
Liebe Grüsse --ArishG (Diskussion) 07:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Ich hatte einfach kurzzeitig genug von Wikipedia...
Das was Du oben geschrieben hast ist super! Natürlich musst Du die Verantwortung übernehmen! Ich kann und soll Dir nur beratend zur Seite stehen. Hast Du schon verschoben? Ich habe noch gar nicht geschaut... --Hosse Talk 22:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich mach auch immer wieder Pause. Man muss aufpassen, dass es nicht den "Grießbrei Effekt" gibt. (Lieblingsspeise so lange essen, bis man für sein Leben genug davon hat.) Verschoben ist und in der Qualitätskontrolle. Mehr Wikilinks sollen rein. Zwei habe ich gefunden. Vielleicht reicht's jetzt. Scheint mir nicht viel zu sein. Bei anderen gab es mehr Beschwerden zu sehen. Du hast mich also gut informiert. Liebe Grüsse --ArishG (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was mich am meisten freut, ist Deine Freude daran, hier bei Wikipedia etwas beizutragen! --Hosse Talk 00:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte die Biografie Lin Fengmian beenden

Bearbeiten

Hallo, Hosse. Es ist schon lange her, dass ich den Exkurs zum Ehrenpräsidenten der Akademie der Kunst in Hangzhou Benutzer:ArishG/Lin Fengmian angefangen habe. Sie ist etwas ausführlich geworden. Hat aber Spass gemacht, da dabei viele Ereignisse erschienen sind, deren Bedeutung mir bisher nicht klar war. Nun möchte ich aber dieses beenden, um mit der Akademie weiter zu machen. Die Schablone der "Personendaten" habe ich von Xu Jiang rüber kopiert. Aber die "Normdaten" kann ich noch nicht erstellen. Kannst Du mal nachsehen, wie das jetzt hier aus sieht? Liebe Grüße in der Hoffnung auf einen baldigen Frühling --ArishG (Diskussion) 20:13, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Arish, morgen ist er da der Frühling... wurde auch echt Zeit! Du hast die 2x geschweifte Klammer vorne und hinten vergessen bei den Normdaten, sonst funktioniert das nicht. Die Kurzbiografie solltest Du als Fließtext und nicht als Aufzählung schreiben. Vielleicht wäre es besser, bei den Publikationen und Ausstellungen eine Auswahl der wichtigsten zu machen? ...mann bist Du fleissig! ;-) Grüßle --Hosse Talk 08:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Hosse, die Biografie als Fließtext ist kein Problem und richtig. Mach ich heute Abend. Mit den Normdaten, das verstehe ich nicht. Ich habe als formalen Platzhalter die Normdaten aus einer anderen Biographie rein kopiert und die Klammern weg gemacht, damit klar ist, dass die noch nicht echt sind. Wo kriegt man die Daten her, die da angegeben sind?
Das Verzeichnis der Ausstellungen und der Publikationen sind jeweils ziemlich ausführlich geworden. ABER sie ersetzen vieles, was in der Biografie ungesagt bleibt. Ich weiß von früher, als ich auch mal mit einer Enzyklopädie organisatorisch zu tun hatte, dass ein ständiger Kampf zwischen Redaktion und Autoren statt fand, wegen kürzen. Da aber bei unserer Publikationsform materiell die Länge der Artikel eigentlich keine Rolle spielt, möchte ich die beiden Listen möglichst ausführlich halten. So zeigt das Verzeichnis der Ausstellungen z.B. dass er ohne seinen Aufenthalt in Frankreich gar keinen Startpunkt in der Karriere gehabt hätte, nämlich über den Kontakt mit wesentlichen chinesischen Persönlichkeiten, die auch in Frankreich waren. Oder die Unterbrechung der Liste in den Jahren der Kulturrevolution und die Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeiten danach. Wann genau fing das wieder an? Wo hat er im Ausland ausgestellt. Es ist brisant, dass er z.B. im verfeindeten Taiwan ausgestellt und geehrt wird. Oder Japan. Wieso hat ausgerechnet der japanische "Thyssen Komplex" seine Ausstellungen veranstaltet. War das eine Art Wiedergutmachung für Kriegsereignisse? Diese Listen könnten das Material für einen Roman liefern.
Was ich gerne noch rein bringen würde, das sind einige Abbildungen von Gemälden, ein Foto von Lin Fengmian. Aber da sind die Copyright Fragen als Verhinderung vorhanden. Außerdem habe ich durch die Betrachtung seiner Gemäldeabbildungen den Anfangsverdacht einer grundlegend anderen Ästhetik. Durch das Anlegen unserer westlichen Kunstmaßstäbe an chinesische Maler können wir nicht verstehen, wie ein Maler in China so große Bedeutung erlangen kann. Diese Bedeutung wird durch die Ausführlichkeit der Ausstellungslisten und der Publikationsliste dokumentiert.
Lieber Hosse, ich habe mal wieder viel geschrieben. Nun geh ich dann an die Änderungen. Liebe Grüße --ArishG (Diskussion) 10:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ahh... jetzt habe ich Dein Problem verstanden. Unter Hilfe:GND findest Du alles was mit den Normdaten zu tun hat. Ich habe per [2] in der Dt.Nat.Bibliothek seine Normdaten gefunden: http://d-nb.info/gnd/119553821/about/html
Das mit der Kürzung war nur eine Idee von mir. Du bist der Autor! ;-) --Hosse Talk 10:55, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Hosse, den Lin Fengmian habe ich nun auf die Reise geschickt. Zuvor habe ich zufällig noch gefunden, wo der Artikel automatisch geprüft wird und dann die ganzen Anführungszeichen angepasst. Dann wollte ich das nochmals machen, und habe die Stelle nicht mehr gefunden. Ich bin halt kein Systematiker. Zum Glück habe ich rausgefunden, wie ich das Verschieben mache. Sonst hätte ich mich blamiert gefühlt. Ich bin gespannt, was jetzt passiert. Liebe Grüsse --ArishG (Diskussion) 19:29, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Je öfter Du verschiebst, desto weniger musst Du suchen! *gg
Die Seite, auf der ein Artikel automatisch geprüft wird, ist mir noch nicht untergekommen. Wenn Du sie wieder findest, könntest Du mir ja einen Link geben, das würde mich auch interessieren. Ich habe die Einleitung mal an die Wikipediaverhältnisse angepasst ("wikifiziert"). Grüße von --Hosse Talk 08:57, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Toolserver

Bearbeiten

Danke für die „Nachsicht”. In der Browserchronik habe ich das Prüfwerkzeug gefunden:

Toolserver: http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint

Da wurde mir auch gesagt, ich solle doch ein Foto einbringen. Da gibt es viele im Netz. Aber was mach ich mit dem copyright? Wenn man die angegebenen Quellen ansteuert, dann kann man Fotos von der Person und Beispiele seiner Gemälde sehen.

Ich bin nun zurück zum ursprünglichen Artikel über die Chinesische Akademie der Kunst. Oh Schreck, inzwischen haben sich die Quellen verändert. Ich baue jetzt den Artikel neu auf. Er wird dadurch besser strukturiert und die Arbeit geht schneller. Ist ja nicht wirklich Arbeit. Viele Grüße --ArishG (Diskussion) 09:38, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Cool, danke für den Link! Die Progrämmchen auf dem Toolserver sind aber auch echt zahlreich... --Hosse Talk 11:04, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ich die Wiki Software für privat auf meinen Rechner laden?

Bearbeiten

Hallo, Hosse. Im Augenblick geht's nicht so schnell weiter. Zu viele Nebenbeschäftigungen. Ich habe meine Computerwelt von Linux auf Mac umgestellt. Und einiges geht nun nicht mehr wie gewohnt. Vor allem das Schreiben von Texten und Notizen klappt mit der Wiki Software viel besser. Irgendwo habe ich vielleicht gelesen, dass man sich diese Software auch auf dem privaten Rechner installieren kann. Geht das? Dann kann ich wieder alles über den Browser erledigen. Auf Linux und auf Mac OS habe ich einen Webserver (für mich selbst) zur Verfügung. Kannst Du mir einen Tip geben? Viele Grüsse aus Hamburg --ArishG (Diskussion) 08:37, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Uuuaaa! Ja das geht, aber frag mich blos nicht wie. Ich bin ja schon froh, dass ich die Wikipedia bearbeiten kann. ;-) Ich versuche mal Benutzer:-jkb- hierherzulotsen. Der hat das daheim, soweit ich weiss. --Hosse Talk 10:06, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
-jkb- ist momentan nicht so ganz auf dem Damm, eine Antwort kann also etwas dauern, aber ich habe ihm ne Nachricht hinterlassen. Bis dahin kannst Du ja mal auf den Link von Mediawiki hier ganz unten rechts klicken. Da steht schon mal Einiges (engl.) ist für mich aber ein Böhmisches Dorf mit Bahnhof... :-) --Hosse Talk 10:14, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im MediaWiki-Wiki steht auch Einiges auf Deutsch, guck mal die Links bei -jkb-. --Geitost 11:08, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Chinesische Akademie der Kunst entlassen

Bearbeiten

Hallo, Hosse, bezüglich Wikipedia auf Eigenrechner bin ich noch nicht weiter gekommen. Macht aber nix. Den obigen Artikel habe ich mal in den Öffentlichen Raum entlassen. Bisher noch keine Proteste. Liebe Grüße --ArishG (Diskussion) 15:40, 12. Mai 2013 (CEST) P.S. Nun habe ich die Informationen über ein "Eigenes" Wiki auf meinem Rechner entdeckt. Möglicherweise ist es aber für meinen privaten Gebrauch zu mächtig. Mal sehen.Beantworten

Urlaub

Bearbeiten

Hi Arish, ich bin ab morgen Abend für 14 Tage nicht da. Ich werde meine Co-Mentoren (sind auf Deiner Vorderseite verlinkt) bitten bei Dir nach dem Rechten zu sehen, wenn Du was brauchst. Viele Grüße und bis bald, --Hosse Talk 10:31, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ArishG, ich habe mir eben Deinen Artikel Chinesische Akademie der Kunst angeschaut - schön, wenn jemand in der Lage ist, Artikel aus dem Chinesischen zu übersetzen. Hosse ist ja in ein paar Tagen wieder da, ansonsten kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite erreichen, wenn es Probleme gibt. -- Perrak (Disk) 16:49, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak, danke für Deine Aufmerksamkeit. Der Artikel scheint o.k. zu sein. Ich bin beruhigt. Liebe Grüsse --ArishG (Diskussion) 18:01, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hi Arish, bin wieder da, falls Du was brauchst... Liebe Grüße --Hosse Talk 21:18, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Hosse, wieder alle an Bord. Ich war auch kurz weg. Jetzt habe ich in Wikimedia eine kleine Bilderstrecke über ein Museum eingebaut. Dann noch eine kurze Biografie eines Malers eingestellt Vijay Sharma. Ich habe da mit den Quellen etwas getrickst, weil es nichts Vernünftiges gab und habe die Ausstellungsinfo abfotografiert und eingestellt und dann als Quelle benutzt. Geht das? Liebe Grüße --ArishG (Diskussion) 18:19, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn ich auf en:wikipedia verweise, dann muss ich immer über die URL gehen. Das scheint unelegant zu sein. Gibt es da eine korrekte Möglichkeit?
Hi Arish, nun, die abfotografierte Austellungsinfo kann so eigentlich nicht im Artikel bleiben. Das muss ja irgendwo veröffentlicht worden sein. Dann kannst Du das auch als Buchquelle so hineinschreiben. Der Artikel braucht auch noch einen Einleitungssatz ala: "Vijay Sharma (* xxx in xxx) ist ein indischer Miniaturenmaler..."
Weiters muss der Artikel noch kategorisiert werden und Du müsstest noch in andere Artikel Links auf Vijay Sharma (Padma Shri, Maler) machen, denn sonst gilt Dein Artikel als verwaist, das heisst dass man von nirgends aus der Wikipedia dorthingelangt.
Wikipedias gelten grundsätzlich nicht als Quelle. Du kannst also die Angabe entfernen. Und nein, das geht nicht komfortabler, weil jeder externe Link (auch unsere Schwesterprojekte sind extern) über die URL eingebunden werden muss. Nur innerhalb der de:WP geht das mit zwei eckigen Klammern. Viele Grüße --Hosse Talk 14:28, 17. Jun. 2013 (CEST) PS: Ich hoffe Dein Urlaub war mindestens so gut wie meiner... :-)Beantworten
Das Schönste am Urlaub war, die Fotos zu machen. Freundlicherweise hat sich noch jemand um den „Vijay Sharma” formal gekümmert. Links von anderen Seiten auf diesen Artikel habe ich in zwei Kunstartikel eingeschmuggelt. Das Feld ist wirklich kaum beackert. Zur Biografie ist nichts zu finden, was die Museumsinfo ersetzen könnte. Ich suche weiter. --ArishG (Diskussion) 20:56, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Warum suchen? Du hast doch schon was und zwar den Kunstkatalog. Den kannste doch als Quelle nehmen! Dieser Katalog liegt doch gedruckt vor, also einfach unter den Einzelnachweisen angeben: Ausstellungskatalog XY, Herausgeber Kunstmuseum z, 1989, Seite 123ff so in der Art. Du brauchst das nicht auch noch abfotografieren, dass man Dir glaubt. ;-) --Hosse Talk 09:24, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Hosse, wenn das so einfach wäre. Der Kunstkatalog wurde 2011 für eine dann abgesagte Ausstellung erstellt. Darin befindet sich nur eine Widmung an den Freund Vijay Sharma. Ich war gestern nochmal im Museum. Es gibt nichts anderes, als die mit Vijay Sharma abgesprochene Beschriftung in der Ausstellung. Auch die Personendaten der Deutschen Bibliothek geben nichts her. Ebensowenig der Katalog von Amazon. Andererseits habe ich Vijay Sharma selbst erlebt und gesehen wie er malt. Die Verleihung des Padma Shri habe ich belegt und auch die Beförderung zum „Senior Artist”. Das sind wichtige, offizielle Auszeichnungen in Indien.
Ein wenig scheine ich hier im Bereich der Feldforschung gelandet zu sein. Irgendwie müsste das auch in die Wikipedia aufgenommen werden können. Wo doch gestern das offizielle Ende von „Brockhaus” in der FAZ bekannt gegeben wurde. Ich bin mir durchaus bewusst, dass damit die Verantwortung von Autoren in Wikimedia steigt.
Mein Vorschlag ist: Ich lasse den Verweis auf das Foto weg, aber das Foto drin. Es zeigt ja auch ein Bild von Vijay Sharma. Der Artikel selbst ist schon bemerkt worden, denn bei Vijay Sharma landet man jetzt auf der „Begriffsklärung”. Denn der Bollywood Schauspieler Vijay Sharma ist natürlich wichtiger. Hat aber noch keine Biografie in de:Wikipedia!
Inzwischen arbeitet noch ein weiterer Autor an dem Artikel. Er hat eine weitere Quelle, Tageszeitung von heute! eingefügt. Die belegt einen Teil des Bildtextes. Ich finde das spannend.

--ArishG (Diskussion) 19:23, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ja das schöne an Wikipedia: Man ist nicht allein. Aber das mit der "Feldforschung" geht hier leider nicht. Dies nennt sich bei uns: Keine Theoriefindung. Grüßle --Hosse Talk 10:12, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel über „Moghul Painting”

Bearbeiten

Hallo Hosse, der Artikel über Vijay Sharma scheint zu laufen. Ich arbeite daran nicht weiter, da ich auch nichts Erweiterndes mehr finde. Ich will die Museumsbibliothek per Buchspende überzeugen, zwei kleinere Publikationen von Vijay Sharma an zu schaffen. Daraus kann ich eventuell was einarbeiten, auch in den unten geplanten Artikel. Aber die Bücher gibt's in Indien, bis die da sind, das kann 12 Monate dauern.

Im Zusammenhang damit habe ich nach dem Kunststil gefahndet, der von Vijay Sharma wiederbelebt wird und dabei einen umfassenden englischen Artikel auf der Seite eines indischen Museums gefunden, welches für diese Malerei zuständig ist:

http://chdmuseum.nic.in/art_gallery/indian_miniature_painting.html

Da in de:wikipedia zu diesem Themenbereich nur ganz bruchstückhaft was zu finden ist, wäre eine inhaltliche Kurzfassung dieses Artikels eine gute Erweiterung und könnte vielen Stichworten eine Basis geben. Wird ein Artikel, der solchermaßen auf einer Quelle basiert in Wikipedia akzeptiert? Das Hinzufügen weiterer Quellen wäre schon manipulierbar, aber eher irreführend und unnütze Arbeit. --ArishG (Diskussion) 19:20, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich geht auch nur eine Quelle. Das ist kein Problem. In den Verweisen musst Du halt die Seitenzahlen mit angeben. --Hosse Talk 09:52, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Urlaub

Bearbeiten

Hallo Arish, ich bin ab heute Abend bis zum 26. August in Urlaub. Falls Du in dieser Zeit irgendwelche Fragen, oder Probleme haben solltest, kannst Du Dich gerne an meine Co-Mentoren Benutzer:Hans Koberger, Benutzer:Perrak, oder Benutzer:Reimmichl-212 wenden. Viele Grüße --Hosse Talk 10:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Hosse, danke für die Nachricht. Viel Freude im Urlaub. Fragen werde ich haben, aber erst wenn Du zurück bist. --ArishG (Diskussion) 15:29, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Huhu Arish, bin wieder da und Du kannst also Deine Fragen stellen. :-) --Hosse Talk 21:58, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fragen zu Bildern und Qualitätssicherung

Bearbeiten

Hallo Hosse, war der Urlaub offensichtlich schön. Also die Fragen.

  • Es ging mir nochmals darum, wie kann ich nicht belegbares Material einbringen. Also Feldforschung, eventuell durch ein Foto belegt. Inzwischen aber habe ich Indien verlassen, wo das Problem auftrat. Jetzt bin ich wieder bei China.
  • Ich arbeite jetzt direkt im freien Felde. Das hat Nachteile. Aber auch Vorteile. Ich krieg bei einem halbfertigen Artikel schon Rückmeldungen und kann mich rechtzeitig auf Veränderungen einstellen. Konkret habe ich bei Zhejiang Museum für Naturkunde die Frage, wie komm ich an wenigstens ein copyright-freies Photo und was für eine Template kann ich verwenden, damit das oben etwas „offizieller” aussieht. Auf Wikimedia ist nix. Im chinesischen Wiki die Fotografie ist grottenschlecht. Die Seite des Museums selbst ist copyright und die chinesische Enzyklopädie Baike Baidu, die eine Art Gegenstück zu Wikipedia ist, da weiß ich nicht wie das copyright liegt. Nächstes Jahr fahr ich ja vielleicht hin. Aber das ist ja keine Lösung.
  • Und dann noch: Wenn ich einen berechtigten Sticker von der Qualitätskontrolle gekriegt habe, dann aber daran gearbeitet habe, wie krieg ich den Sticker wieder los? --ArishG (Diskussion) 20:30, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo ArishG, hast du schon auf Commons in Category:Zhejiang Provincial Museum [3] gestöbert? Vielleicht ist da ein brauchbares Bild bei? Gruß --Alraunenstern۞ 21:17, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Feldforschung" darf in der Wikipedia nicht dargestellt werden. Das heisst, wenn Du etwas erforscht hast darfst Du das, ohne dass es rezipiert wurde (Fachliteratur) nicht in die Wikipedia schreiben, da es ansonsten Theoriefindung ist (Siehe: WP:TF). Wenn Du einen kleinen Artikel über eine Hochschule schreibst, die es ja gibt, kann es u.U. unproblematisch sein, dass Du keine Quellen hast, aber auch da müsste es ja irgendwas zu finden geben, in den Weiten des Netzes. Das mit den Bildern ist ein Problem. Du solltest keine Bilder mit unsicherer Lizenz verwenden, ansonsten passiert es leicht, dass Du eine Urheberrechtsverletzung begehst. Wenn Du keine Bilder findest, dann hat der Artikel halt keine. Das ist nicht so schlimm. Vielleicht macht ja ein Kollege irgendwann eins. Zur WP:QS: Welcher Artikel ist es denn, dann schau ich es mir mal an. Grundsätzlich gilt: Wenn Du denkst, dass Du den Artikel so überarbeitet hast, dass er nun in Ordnung ist, dann kannst Du ihn auf der entsprechenden QS-Seite auf "erledigt" setzen und den Baustein entfernen. Wenn jemand damit nicht einverstanden ist, dann legt er u.U. schon sein Veto ein. Grüßle --Hosse Talk 09:06, 28. Aug. 2013 (CEST) PS: Ich hab mal wegen der Übersichtlichkeit einen neuen Abschnitt draus gemacht. Ich hoffe das ist ok.Beantworten
Hallo Hosse. Danke für die Antwort. Ich hab's geahnt. Daher bin ich auch aus Indien wieder raus. Das Thema war einfach nicht gut mit Quellen zu belegen. Andere Bereiche ergaben Quellen, aber unter anderer Schreibweise der Namen. Da hab ich gemerkt, dass ich zu wenig verstehe.
Der neue Artikel ist hier: Zhejiang Museum für Naturkunde --ArishG (Diskussion) 09:33, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Du kannst ja meine Änderungen über die Versionsgeschichte mal nachverfolgen. Ich denke so kann das QS-Bapperl raus. Wenn Du Fragen zu meinen Änderungen hast: Nur zu! --Hosse Talk 14:44, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Angesehen und verstanden. Manches ist auch sehr praktisch. Die Unterscheidung zwischen weblink und Einzelnachweise fällt mir schwer. Aber formal sieht beides schon besser aus. Ich mach das Bapperl raus. Das ist witzig. Die Lautmalerei erinnert daran, dass es auch einmmal eine materielle Welt gab. --ArishG (Diskussion) 15:19, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, wir müssen uns immer wieder daran erinnern, dass auch die virtuelle Welt irgendwie zur Realen gehört. :-) Mit den Einzelnachweisen stellst Du dar, dass Deine Angaben im Artikel richtig sind. Die Weblinks sind halt einfach Seiten, auf denen weitere Informationen zum Artikel stehen. So wie Du es gemacht hast, darf es eigentlich nicht sein, weil im Text des Artikels keine Weblinks stehen dürfen, unter Weblinks aber natürlich schon. Mit der Unterscheidung habe ich es geheilt (obwohl ich nicht den Hauch einer Ahnung hatte, was in dem Link wirklich steht. *grins*). --Hosse Talk 16:11, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Welcome back

Bearbeiten

Schön, dass Du wieder da bist! :-) --Hosse Talk 21:09, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du merkst auch alles. Ich war eine Zeit lang frustriert, da kaum Fotos zu den Artikel zu finden sind, die nicht copyright geschützt sind. Ich habe versucht die Copyright Bestimmungen auf chinesischen Internetseiten zu übersetzen. Aber das ist mir zu heikel, zu langweilig. Das ist so schade. Das Museum, mit welchem ich jetzt wieder anfange will, hat so eine moderne Architektur. Das würde schon fast Eindruck machen. Jetzt habe ich auch noch gelesen, dass zumindest bei einigen Seiten das Verlinken nicht erlaubt ist. Was soll man da machen?

ArishG (Diskussion) 21:56, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Klar, ich sehe alles! Big Brother... :-)
Mal im Ernst, Fotos sind nett, aber das Wichtigste ist der Inhalt. Wenn Du keine Fotos hast, dann ist es halt so. Vielleicht macht in einem halben Jahr einer ein Foto, weil Du angefangen hast den Artikel zu schreiben. Das ist nicht mal so ungewöhnllich.
Welche Seiten meinst Du, die man nicht verlinken kann? Wenn es hier nicht geht, dann kannst Du mir auch gerne ne Mail mit dem Link schicken. --Hosse Talk 22:39, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es um Konkretes geht, dann ersetzt ein Bild mehr als tausend Worte. Wenn ich ein Museum darstellen möchte, das gerade neu errichtet wurde, ist ein Foto durch nichts zu ersetzen. Dann weiß ich auf einen Blick, ob das eine ernsthafte kulturelle Einrichtung ist und welche gesellschaftlichen Kapazitäten dahinter stehen. Aber natürlich muss ich mich den bildschwierigen Gegebenheiten fügen.
Das Verlinken ist technisch schon möglich, aber wenn man die Copyrightbedingungen durchliest, dann steht da, dass das Verlinken nicht erlaubt ist. Besser man liest weniger. Toll wäre, man würde z.B. einen Wikipedianer in Hangzhou kennen, der mal die Fotos macht und auf Commons ablegt. ArishG (Diskussion) 08:31, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also verlinken von anderen Seiten sollte eigentlich problemlos legal sein. Ich habe in den weiten des Netzes keine dahingehenden Einschränkungen gefunden (was aber auch nichts heisst, denn ich bin kein Anwalt). Ich persönlich würde auf die Wünsche des Seitenbetreibers Rücksicht nehmen, wenn er nirgendwo verlinkt werden will. Ist zwar komisch, dass einer das nicht will, aber gut... --Hosse Talk 09:21, 22. Okt. 2013 (CEST) PS: Ich kenne leider niemanden in Hangzhou... :-)Beantworten

Nochmal zu den Bildern

Bearbeiten

Ich versuche einfach mal, wie weit ich komme mit verlinkten Fotos. In Hangzhou kenn ich bisher auch noch niemanden. Wenn ich auf die Diskussionsseite von Chinesen gehe, die z.B. den zh:wikipedia Hangzhou bearbeitet haben und einfach frage, ob sie eine Zusammenarbeit möchten, ist das zu aufdringlich? ArishG (Diskussion) 15:17, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In der de:Wikipedia, oder in der englischsprachigen würde ich das verneinen. Dafür sind ja die Benutzerdiskussionsseiten da. Bei Chinesen bin ich mir nicht sicher, da ich deren Mentalität bislang wenig kenne. --Hosse Talk 16:25, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Normdaten funktioniert nicht richtig

Bearbeiten

Hallo, Hosse, für die Biografie des Architekten vom Kunstmuseum Zhejiang habe ich über die Deutsche Bibliothek die GND-Nummer geholt und hier Cheng Taining eingetragen. Wenn ich nun im Artikel die GND anklicke, kommt zwar die Seite der Deutschen Bibliothek, baer die Fehlermeldung: Seite nicht gefunden. Wenn ich "Wikipedia-Personensuche" benutze, erhalte ich ein richtiges Ergebnis. Kann ich da was tun? Liebe Grüsse ArishG (Diskussion) 10:31, 1. Nov. 2013 (CET) P.S. Laut Abendnachrichten fangen die Chinesen wieder mit Psychoterror an. Vielleicht habe ich bald keine Lust mehr, Chinesisch zu arbeiten.Beantworten

Also bei mir wird im Artikel GND gar nicht angezeigt. In der DNB habe ich den Namen auch nicht gefunden. Er scheint nicht eingetragen zu sein. Bei der VIAF ist er gelistet. Bei der Wikipedia-Personensuche erscheint bei mir ebenfalls ein Fehler "File not found". Soweit ich das sehe hast Du die Normdaten im Artikel richtig eingetragen, er ist halt nur nicht in der DNB gelistet, also erscheint er auch nicht. Aber ich muss dazu sagen, dass ich jetzt nicht der absolute Normdaten-Spezialisti bin... --Hosse Talk 11:54, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann macht das auch nichts. Ich lass das so und bin zufrieden. Danke. ArishG (Diskussion) 21:48, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hi Arish, ich betreue Dich nun schon länger als 5 Monate und glaube, dass Du einen wirklich guten Start bei Wikipedia hingelegt hast. Aber nach mehr als 5 Monaten sollen die Mentees in die harte Wikiwelt entlassen werden. ;-) Also werde ich Dich nun in allen Ehren aus dem Mentorenprogramm entlassen.

Natürlich wirst Du auch weiterhin noch Fragen haben, die Du mir freilich auch gerne stellen kannst (entweder hier, oder auf meiner Diskussionsseite, falls ich es mal übersehen sollte). Ich freue mich auf jeden Fall, dass Du bei uns immer noch aktiv bist und dies auch hoffentlich bleibst. Viele Grüße --Hosse Talk 15:44, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Hosse, ich habe schon länger nichts mehr von mir hören lassen. Das liegt daran, dass sich mein Fokus von einer Reise nach China auf eine Fahrt mit dem Auto nach Marokko verschoben hat. Ich habe vor, dort Handarbeitsbetriebe auf zu suchen und wenn die es erlauben, einen Wikimedia Beitrag dazu zu schreiben. Danke für Deine geduldige Betreuung. Es ist auch ein schönes Gefühl, wenn man nicht so ganz alleine für sich dahin werkelt. Viele Grüße, Arish --ArishG (Diskussion) 16:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Klar, es ist immer schöner wenn man zusammen arbeitet. Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine gute Reise mit tollen neuen Eindrücken. Liebe Grüße --Hosse Talk 10:59, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Guangzhou Museum of Art

Bearbeiten

Hallo, ArishG, sowas geht nicht im ANR. Dein Entuwrf ist jetzt hier:

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:07, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Asiatischer Monat

Bearbeiten

Hallo ArishG, ich habe deinen neuen Artikel zur Lingnan-Kultur gesehen und dachte mir, dass du vielleicht an Wikipedia:Wikipedia Asiatischer Monat Interesse haben könntest. Grüße --花學良 13:04, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten