Hallo Argy110! Ich finde es sehr schön, dass du hier einsteigst, und möchte dich zum Schreiben eigener Artikel ermutigen. Deshalb:

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Geschichte

Bearbeiten

Beim Artikel Geschichte bis du auf der Diskussionsseite auf einen Definitionsversuch gestoßen und hast Verbesserungsvorschläge gemacht. Der Definitionsversuch, auf den du dich beziehst, ist aber von 2005. Der neuste ist am 8.4. 2007 an den Anfang gestellt worden und nimmt die beiden Aspekte res gestae und narratio res gestae mit den Formulierungen Vergangenheit und Betrachtung der Vergangenheit auf. Meiner Meinung nach (auf gut Wikepianisch IMHO=In my humble opinion) lässt sich das leichter verstehen als das Latein, das der Professor in der Vorlesung verwendet hat. Natürlich hat solch ein lateinischer Fachausdruck den Vorzug, nicht missverständlich zu sein, weil er klar definiert wird. Aber am Anfang eines Lexikonartikels würde er nur verwirren. Dasselbe gilt imho auch für die Adjektive

  1. Selektiv/ Subjektiv
  2. Induktiv
  3. Narrativ
  4. Konstruktiv.

Sie sind nützlich,wenn man Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft behandelt, aber zu speziell bei der ersten Klärung des Begriffes Geschichte, wo ja noch so viele andere Aspekte des Begriffs aufgenommen werden müssen.

Aber natürlich kann man dazu anderer Meinung sein. Wenn du dazu weiter diskutieren willst, solltest du aber an den Diskussionsstand zwischen Φ und Cethegus vom 8.4.2007 unter Bedeutungsnuancen anschließen, der sich auf den gegenwärtigen Stand der Einleitung bezieht.

Ich selbst habe mit dem Artikel Geschichte nur weniger zu tun und treibe mich gegenwärtig viel seltener in der Wikipedia als [[1]] herum. Viel Spaß beim Diskutieren und Artikelschreiben! --Fontane44 21:48, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Argy110, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Hukukçu/Mentees/Argy110 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Hukukçu Disk. 14:12, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Argy110!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Hukukçu Disk. 11:26, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten