Benutzer Diskussion:Angelina2020/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Dirk Mende (Philosoph)

Gaetano Antoniazzi Bearbeiten

Kannst du dir bitte den letzten Weblink im Artikel angucken: Die angegebene Url ist ein Edit-Link hier in die Wikipedia. Danke! --Wurgl (Diskussion) 14:43, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis. Da hatte ich offensichtlich was anderes in der Zwischenablage als ich gemeint habe. Ich habe den Link korrigiert. LG --Angelina (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Passiert eben, du warst nicht alleine. Ich hätte den ja ersetzt, aber da war zu wenig Info um den gewollten Link zu suchen. --Wurgl (Diskussion) 18:10, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 00:18, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Henric Cahman im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Henric Cahman, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:19, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 21:25, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Belege Johanna Pichlmair Bearbeiten

Hallo! Danke für den Artikel, allerdings ist dieser (auch) über die persönliche Website belegt. Bitte da neutrale Belege (falls nicht inhaltlich schon über die Stiftung Musikleben belegt). Ich hab die Website unter Weblinks verschoben. Grüße,--Nadi (Diskussion) 17:15, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 14:26, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion Bearbeiten

Hallo Angelina2020,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:18, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

{{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Benutzer Diskussion:Angelina2020/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Angelina2020/Archiv|Archiv]] |Ebene=2 }} {{Archivübersicht| * [[/Archiv/2019|2019]] * [[/Archiv/2020|2020]] }}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 23:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

noch ein Komponist Bearbeiten

Hallo Angelina, hast du evtl. mal Lust, dich mit einem ganz anderen musikalischen Metier zu beschäftigen? Ich bin gerade über diesen Musiker gestoßen: Enric Santeugini (d:Q16694491), aber die einzige halbwegs auswertbare Quelle scheint dieses katalanische Buch zu sein: [1]. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 19:02, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo FordPrefect42, sollen wir das gemeinsam machen? Ich kannte diesen Komponisten für U-Musik nicht. Mich interessiert dieser Mann aber sehr. Erstens hat er Sardanas komponiert. Zweitens hat er das von den Comedian Harmonists interpretierte Lied „Mein lieber Schatz, bist du aus Spanien?“ komponiert. Manchmal spielt meine Frau dieses Lied auf dem Klavier und ich traue mich ein wenig dazu zu singen. Ich würde mich freuen, wenn wir dies gemeinsam schreiben könnten. Ich habe den Artitkel schon einmal angelegt Enric Santeugini. Wir können den Artikel, wenn du möchtest auch in deinen Namensraum verlegen. Mich würde eine Zusammenarbeit riesig freuen. Liebe Grüße --Angelina (Diskussion) 21:17, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Angelina, freut mich erstmal, dass ich dich für das Thema interessieren konnte, und dass du schon einiges recherchiert hast! Eigentlich liebend gern, mein Engpass ist aber natürlich, dass ich kein Katalanisch spreche (nur ein bisschen Spanisch), also viele Quellen zu dem Mann nicht lesen kann. Ich habe bis jetzt nur ein paar Sachen aus dem kurzen russischen Artikel herauslesen können: dass er in den 1920er/30er Jahren wohl in Berlin tätig war und dort den Paso Doble "Für dich, Rio Rita" (eigentlich "Adios Madrecita") komponierte, der aus irgendwelchen Gründen ausgerechnet in Russland bis heute sehr präsent zu sein scheint ([2], [3], [4], [5], [6] usw.). Nach der Machtergreifung der Nazis wanderte er weiter nach Schweden aus ([7]), aber offenbar kehrte er wohl schließlich nach Katalonien zurück. – Welche Ideen hast du, wie ich zu dem Artikel beitragen könnte? Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:51, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Machen wir das einfach nach der Methode „Work in Progress“. Du hast ja schon mit der „Arbeit“ begonnen und ebenfalls vieles recherchiert. Den russischen Artikel habe ich auch gesehen. Greife einfach mit ein, wenn du möchtest. Lieben Dank für deine Recherchen. LG --Angelina (Diskussion) 06:15, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das kann ich gerne machen. Die größte Hürde dürfte wohl sein, dass das erwähnte Buch zum Thema ISBN 978-84-948548-8-0 leider über keine Bibliothek greifbar ist. Man müsste es also käuflich erwerben, was ein bisschen die Katze im Sack kaufen heißt, weil man nicht weiß, wie wertvoll die Information tatsächlich ist. Vielleicht ein Fall für WP:LITSTIP? Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:23, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe eine weitere zumindest über den russischen Teil des Narrativs ergiebige russische Quelle gefunden, in der auch die Situation um Santeugini in Berlin anfangs der 1930er Jahre beschrieben wird: Otto Dobrindt und sein Orchester (Enrique Santeugini, O. H. Adam, J. Brest) - Für dich, Rio Rita (1932) https://pesni.guru oder direkt bei WP Рио-Рита (танец) Rio Rita. Ansonsten versuche ich an das von dir erwähnte katalanische Werk zu gelangen. Eigentlich besuchen wir mehrmals im Jahr die Familie in Katalonien und sind dann auch immer einen Tag in Barca. Aber die Zeiten sind diesbezüglich nicht ganz einfach und wir müssen wohl bis in den Herbst oder bis Weihnachten warten. Der Autor des Werkes scheint seriös und ergiebig zu sein. Er schreibt häufiger über Themen der Barceloneser Stadtgeschichte. Im konkreten Fall über den Rückkehrer Santeugini, der im Barceloneser Club Danubio Azul mit einem eigenen Projekt scheitert und dann als normaler Orchestermusiker in Vergessenheit gerät. LG --Angelina (Diskussion) 23:36, 2. Mai 2020 (CEST) Lieben Dank für deine bisherige Arbeit. --Angelina (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK) Diese andere Website scheint ein Klon des russischen Wikipedia-Artikels zum Lied ru:Рио-Рита (танец) zu sein, aber dort sind noch ein paar Quellen-Links mehr angegeben, auf die man noch einen Blick werfen kann. Ja, ist zur Zeit vieles nicht ganz einfach, auch die Beschaffung speziellerer Literatur. Aber wir haben ja auch keine Eile. Ich glaube, da kann ein ganz ordentlicher Artikel draus werden. Auch dir lieben Dank für die Arbeit bisher, und schöne Grüße! --FordPrefect42 (Diskussion) 00:09, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein weiteres Dokument mit dem Titel Donna Ines (1934) von Santeugini (jetzt als Ernesto Santeugini) von 1934 Schellack Schätze (nach "Ernesto" suchen, Santeugini findet er aus unerfindlichen Gründen nicht.) LG --Angelina (Diskussion) 00:35, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und: Teresina - Pasodoblelied "1.Strophe" ( E. Santeugini -XXX- / O. H. Adam / I. Brest -GER- )Tanzorchester Bernhard Etté, mit M-Gesang:  ? . -GER- Plattenarchiv Josef Kaiser
Und: Pjotr Jefimowitsch Todorowski hat 2008 den Film Riorita gedreht. (siehe englische WP).

Enric Santeugini i Montsalvatge Bearbeiten

Hallo Angelina2020. Könntest Du mal über die Einleitung schauen? Bin mir nicht sicher aber da ist glaube ich was durcheinander oder der Satz ist so verschwurbelt, dass ich den Sinn nicht erkenne. LG--Starkiller3010 (Diskussion) 20:58, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Angelina2020, ich bin mir nicht ganz sicher, was Starkiller3010 genau bemängelt hat, aber ich habe versucht, den Einleitungssatz mal zu entschlacken. Wird der Sinn so jetzt klarer? ÄG --FordPrefect42 (Diskussion) 22:13, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt einfacher zu lesen, aber dein Hinweis auf die falsche Rücktranskribierung ist leider nicht mehr da. Lassen wir das vorläufig mal so. Liebe Grüße und besten Dank --Angelina (Diskussion) 22:33, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Doch, ist noch da, ich habe ihn nur in eine Fußnote zum IMDB-Eintrag versteckt. Da mittlerweile https://g.co/kgs/jPs1DE den richtigen Namen anzeigt (da hat unsere Bearbeitung auf Wikidata Wunder gewirkt), ist IMDB mittlerweile die einzige nennenswerte Quelle für diese Falschschreibung (von ein paar unbedeutenden russischen Seiten abgesehen). Daher denke ich, dass das in dieser Form ausreicht und die Einleitung nicht so überfrachtet. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin vielleicht zu müde, aber das ist super, dass wir generell hier mit unseren Beiträgen Wirkung im Sinne von mehr Qualität evozieren. Ich habe das kürzlich bei der DNB verfolgt, die Einträge gemäß WP korrigiert. Schönen Abend oder besser Gute Nacht! LG --Angelina (Diskussion) 23:32, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Übrigens, es gibt in diesem Fall auch seltsame Mischschreibweisen des zweiten Nachnamen bspw. von der offiziellen Plattenfirma: "Montsaltvatje" ist eine nicht-gültige Mischform zwischen dem katalanischen "Montsalvatge" und dem spanischen "Montsalvaje". Die Schreibweise "Montsalvatje" der Electrola ist weder katalanisch noch spanisch korrekt. Die Schreibweise achtet das hart "t" der Katalanen und verbindet es mit dem spanischen "j" und schafft so eine neue romanische Sprache. LG --Angelina (Diskussion) 23:46, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Angelina2020; Hallo @FordPrefect42:. Sorry wenn das als Bemängeln rübergekommen ist. War so nicht gemeint. Ich bin bei der Abarbeitung der Fehlerliste "Weblinks" im Fließtext im Artikel gelandet da in der Einleitung eine Verlinkung auf imdb.com drin war. Da ich grundsätzlich nicht einfach lösche oder Einzelnachweise anpasse etc sondern auch entsprechend den Kontext drumerum zu verstehen versuche habe ich hier, da ich einfach nicht den Sinn des Satzes verstanden habe vor der Änderung nachfragen wollen ob der Satz so richtig ist oder nicht da er sich mir nicht erschlossen hat. LG--Starkiller3010 (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2020 (CEST)-StarkillerBeantworten
Ist doch ok, wenn einer auf die Verständlichkeit aufpasst. Lieben Dank. --Angelina (Diskussion) 22:17, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 09:04, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Florence Bell (scientist) Bearbeiten

Hallo Angelina2020,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:08, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Portal:Orgel/Neue Artikel Bearbeiten

Hallo Angelina2020, danke für Deine vielen Artikel zur internationalen Orgelkultur! Du brauchst neue Artikel übrigens nicht in die Liste eintragen, weil der Bot das jeden Tag automatisch für uns macht. Weiterhin viel Freude am Schreiben! VG, --Wikiwal (Diskussion) 00:54, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Wikiwal Hallo Wikiwal. Mir ist das ein oder zweimal passiert, dass Artikel trotz Kategorie Organist nicht automatisch in das Portal aufgenommen wurden. Vielleicht hatte ich auch im Artikel etwas falsch gemacht. Das war der Hintergrund meiner Aktion. Lieben Dank für den Hinweis und lieben Dank für die Wertschätzunng der Artikel. Frohe Pfingsten --Angelina (Diskussion) 10:51, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst Dich auch an den Bot-Betreiber wenden, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Habe ich auch schon mehrmals gemacht. Der ist sehr hilfsbereit und auf Verbesserungen bedacht. In der Regel läuft der Bot aber jede Nacht, sodass die neuen Artikel morgens in der Liste sind. Nur wenn man (wie ich gestern Nacht :-) zu spät ist, kommt der einen Tag später rein...
Die @-Melde-Funktion funktioniert übrigens nur, wenn Du den Benutzer in eckigen Klammern nennst, z.B. [[Benutzer:XY|XY]] oder mittels der Vorlagen {{Antwort|XY}} oder {{Ping|XY}}. Pfingstliche Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 14:05, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 13:08, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ca:Pere Joan Aldomar Bearbeiten

Hallo Angelina2020,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:05, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 13:08, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ca:Arxiu Nacional de Catalunya Bearbeiten

Hallo Angelina2020,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 17:53, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 13:08, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

P:DD Bearbeiten

Hallo, Angelina2020, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Zufälligerweise ist der Artikel übrigens von besonderer Bedeutung für diese Rubrik, denn sie wird damit zehn Jahre alt! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:03, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieben Dank für die Info und Dank auch dir. --Angelina (Diskussion) 12:41, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 14:20, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ca:Benet Casablancas i Domingo Bearbeiten

Hallo Angelina2020,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 17:18, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung Bearbeiten

 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Angelina2020! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 12:24, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Seite geleert Bearbeiten

Hallo Angelina2020,

bitte besser aufpassen    --FNDE 14:42, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry und vielen Dank. Ich habe irgendwie hinsichtlich der Technik Verständnisprobleme. Lieben Dank für deine Hilfe. --Angelina (Diskussion) 14:55, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angelina (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel "Die Gitarre und Gitarristen in Katalonien" Bearbeiten

Hallo,

ich werde deinen Artikel zur Löschung vorschlagen, da eine Überarbeitung und Richtigstellung der zahlreichen eklatanten Fehler und Irrtümer auch für einen kompetenteren Kenner der Materie mit einem nicht vertretbaren Aufwand verbunden wäre. --EugenioNoel (Diskussion) 19:54, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Gitarre und Gitarristen in Katalonien Bearbeiten

Hallo Angelina2020!

Die von dir angelegte Seite Die Gitarre und Gitarristen in Katalonien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:36, 5. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Artikel über mich Bearbeiten

Liebe Angelina2020,

ich bin nicht ganz sicher, ob das der richtige Weg ist, Sie zu kontaktieren.

Vor einiger Zeit habe ich etwas überrascht festgestellt, dass Sie einen Wikipedia-Artikel über mich geschrieben haben: Dirk Mende (Philosoph)

Einerseits gibt es darin Fehler - ich bin nicht mehr an der Viadrina tätig - andererseits und vor allem möchte ich bitte nicht, dass es über mich einen Wikipedia-Artikel gibt.

Ich bin nicht mehr in der Wissenschaft tätig und finde es etwas peinlich für mich, wenn es dann so einen Artikel gibt, der so klingt, als sei ich noch Wissenschaftler.

Ich möchte Sie bitten, diesen Artikel zu löschen.

Mal ein kleiner Tip für die Zukunft: Ich fände es sehr sinnvoll, lebende Personen anzufragen, bevor man einen Wikipedia-Artikel über sie schreibt. Das mag freundlich gemeint sein aber nicht jeder will das. Ich möchte ganz definitiv keinen Wikipedia- Artikel über mich.

Danke, mit freundlichen Grüßen Dirk Mende (nicht signierter Beitrag von 46.88.57.165 (Diskussion) 18:34, 1. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Dirk Mende (Philosoph) Bearbeiten

Hallo Angelina2020!

Die von dir angelegte Seite Dirk Mende (Philosoph) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:25, 6. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten