Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Andreas KortWiki!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. -- Dag (klö­nen) 08:12, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Dag hb automatisch erstellt)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Ehem. Von Holzhausen'sches Gut im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Ehem. Von Holzhausen'sches Gut wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:17, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fragen und Antworten zum Urheberrecht

Bearbeiten

Hallo, Andreas KortWiki,

es gibt sehr viele Artikel über denkmalgeschützte Bauwerke in der Wikipedia. Jedes Jahr im Herbst findet - parallel zum Fotowetbewerb Wiki Loves Monuments - der sogenannte Wikipedia:Denkmalcup statt. Die schönen Bauwerke werden also in der Wikipedia für sehr wichtig gehalten. Leider unterliegen alle Texte in der Wikipedia nicht nur den gewöhnlichen Urheberrechtsbestimmungen, sondern sie müssen eine "Freie Lizenz" (das ist im Allgemeinen die Creative-Commons-Lizenz 3.0) haben. Jeder, der hier einen ARtikel schreibt, nimmt mit dem drücken des Buttons "Veröffentlichen" zur Kenntnis, dass wir diese Freie Lizenz brauchen. Lies dir bitte den Text in der Box unterhalb der Zusammenfassungszeile durch: Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst Du, dass Du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.

Leider hat die langjährige Erfahrung mit den Denkmalämtern aller Bundesländer gezeigt, dass sie zwar sehr gern zur Zusammenarbeit bereit sind, aber ihre Texte gar nicht freigeben können. Dazu ist die Rechtslage in diesem Fall zu kompliziert. Ein "Copyright" wie in den USA gibt es in Deutschland nicht. Dazu kommt, dass die meisten Beamten in den Ländern über das europäische Urheberrecht und die Freien Lizenzen kaum wirklich Bescheid wissen. Es ist also eine ziemliche Grauzone, die Wikipedia braucht also "Rechtssicherheit", weil die Texte aus der Wikipedia auch von anderen unter Angabe der Lizenz und des Verfassers (in dem Fall deiner Artikel also dein User-Name als Hauptautor) weiterverwendet werden dürfen. Da wäre es schlecht, wenn du den Text gar nicht selbst verfasst hast.

Mein Vorschlag: Warum verfasst du den Text nicht mit deinen eigenen Worten unter Verwendung der Daten und Jahreszahlen von der Seite des Denkmalamts? Es ist durchaus erlaubt, so einen Text selbst zusammenzustellen, am besten, indem man noch eine zweite Quelle, die man im Internet findet, einarbeitet. So kommt man zu einem eigenständigen Artikel. Bitte, mache einen eigenen Entwurf mit deinen eigenen Formulierungen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 05:23, 10. Mär. 2022 (CET) P.S.: Ich bin übrigens im Unterschied zu obigen kein Bot und man kann mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite antworten oder Fragen stellen.Beantworten

Auch ich möchte dich ermutigen, es mit einem eigenen Text noch mal zu versuchen. Dein Foto in der Blauen Stunde hat auf jeden Fall einen eigenen Artikel verdient ;-) --E-W (Diskussion) 12:55, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die umfangreichen Hinweise, Hilfen und Ermutigungen von z.B. zuerst @Christoph Braun (ohne ihn hätte ich keinen "Ausweg" aus der Urheberrechtsverletzung gefunden), @Regiomontanus, @Karsten11, @E-W und den Anwesenden vom letzten Wikipedia:Frankfurt-Treffen. Ein eigener Text zum Holzhausen'sches Gut in Dortelweil wird es geben und ist auch schon in Arbeit. Mein Start zum eigenen Wikipedia-Artikel bleibt also spannend. --Andreas KortWiki (Diskussion) 15:50, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es freut mich, dass ich dir helfen konnte und dass du den Weg zum Frankfurt-Treffen gefunden hast. Die Artikelarbeit für das kulturelle Erbe ist weltweit sehr wichtig und die Wikipedia kann einen wertvollen Beitrag leisten. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:16, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie auf dem Stammtisch besprochen, habe ich den Artikel gelöscht und freue mich auf eine URV-freie Neuversion.--Karsten11 (Diskussion) 16:06, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten