Benutzer Diskussion:Alter Fritz/Archiv/2008-10

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BLUbot in Abschnitt Problem mit deiner Datei

Willkommen

Bearbeiten

Willkommen, schön Dich wieder aktiv zu sehen.--Viele Grüße "John" 20:49, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Reverts meiner Änderungen

Bearbeiten

Hallo. Der Benutzer:Schmitty revertierte mehrere meiner Ergänzungen. Sind Rotlinks nicht erwünscht? Ich prüfe jeden einzelnen auf die Relevanz nach den RK der de.wiki. Ich bitte um Rat --Familiennamenbearbeiter 10:56, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Thyssen und Thyssen (Familienname)

Bearbeiten

Hallo, ich war gerade drauf und dran, diese beiden Artikel zu einem zusammenzulegen und habe dann in der Artikelhistory gesehen, dass Du sie seinerzeit erst geteilt hast. Welche Begründung gab es dafür? Ich bin immer sehr für Vereinfachung und Zusammenlegung von zusammengehörigen Informationen. Gruß, --UweRohwedder 15:51, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nur für den Fall, dass Du Dich an dieser Diskussion noch beteiligen möchtest ... -- UweRohwedder 10:54, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise! Unter Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Thyssen_-_Thyssen_.28Familienname.29 habe ich einen Kommentar hinterlassen. Bei der Größe des Projektes gibt es halt zwangsläufig verschiedenene Lager, und ich stelle fest, dass ich teilweise mit meiner Mühe zermürbt werde. Ich kann mit allem Leben, bin aber wenn dann konsequent. Das hat Eynre schon feststellen müssen. Ich nehme mir das nicht so zu Herzen, da ich in letzter Zeit nicht mehr so aktiv sein kann. Umso mehr danke ich für deine Meldung, dass ich aus meinem Abstand heraus doch noch viellt. etwas beitragen kann.

MfG Alter Fritz 21:49, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Doberlug-Kirchhain

Bearbeiten

Hallo, warum hast Du hier den Link auf den offensichtlich richtigen Personenartikel auf eine Begriffsklärungsseite geändert? Grüße --LutzBruno 21:22, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, mein Fehler. Ich habe das korrigiert. Danke für den Hinweis! MfG Alter Fritz 07:33, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, schönes Wochenende noch...--LutzBruno 08:04, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Reichenberg

Bearbeiten

Hi, bitte denke doch das nächste mal daran, nach einer Verschiebung einer Begriffsklärung falsche Links anzupassen [1], [2], und den Begriffsklärungshinweis zu setzen [3]. Grüße Aktionsheld Disk. 13:43, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe - diese Aktion war doch eher von Emotion als von handwerklicher Sauberkeit geprägt. MfG Alter Fritz 15:19, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Packeiser

Bearbeiten

Da ich kein WikiProkjekt:Namenforschung finden konnte, wende ich mich an Dich als Host der Namensliste. Also: Unter dem o. a. Lemma hat eine IP eine Namens-BKL in einen Namensartikel umgewandelt, natürlich ohne Quellenangabe. Ich habe ihn kategorisiert und ein paar Formalien korrigiert, wobei mir die Liste der Bundesländer auch etwas sperrig erscheint. Aber vielleicht ist die IP ja auch irgendwelchen Gerüchten aufgesessen – im Bearbeitungskommentar hat sie „Ostdeutsche Diskussionsforum und Telefonbuch“ angegeben. -- Olaf Studt 14:56, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich werde mich nexte Woche darum kümmern. Bis jetzt sieht das nicht so seriös aus; mit dem sichten wäre ich vorsichtiger.

MfG Alter Fritz 13:39, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

FV Namen (beide)

Bearbeiten

hallo Alter Fritz - ich hab jetzt die andere auch gemacht, insbesondere hab ich die hinweise auf eine gemeinsame seite gelegt (Dein positives feedback hat mich motiviert), weil der großteil sowohl für BKLs wie auch die namenartikel gilt, und die namen ja eines der kernelemente der BKLs sind: so können wir das zentral plegen und brauchen nicht auf den ganzen hilfeseiten immer wieder dasselbe sagen - ich hoffe in Deinem sinne, scheu Dich nicht auszubessern (ich hoffe es war nicht zuviel des guten)! sonst ist eine disk im BKL-projekt dazu - ausserdem hab ich die einschlägigen seiten im Portal:Biographien (ganz unten rechts) eingefügt, um die vernetzung von einzelartikel und indizes zu fördern - lieben gruß --W!B: 16:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, W!B:, für die Hinweise. Da merkt man doch mal wieder, dass Wikipedia ein soziales Netzwerk ist! Deine Mühen haben sich gelohnt. Wenn man was vom Sozialismus lernen kann, dann wohl die Standardisierung. Schönen 3. Advent!

MfG Alter Fritz 12:17, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hexennacht im OT Doberlug (30.April)

Bearbeiten

Weißt Du zufällig ob wir die als regelmäßige Veranstaltung rein nehmen können?--"John" 12:26, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir Leid- kann ich nicht sagen. War tatsächlich noch nicht dort bzw. weiß über diese profane Feier nichts näheres;) Gruß Alter Fritz 16:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem, dann bleibt sie ebend erstmal draußen, bis ich was finde. Ich wünsch Dir schonmal schöne Weihnachten.--Gruß "John" 20:50, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ebenso, dankeschön! MfG Alter Fritz 22:52, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Doberlug-Kirchhain

Bearbeiten

Hey Alter Fritz. Hast du Informationen zur Siedlung Schulz (Entstehung), die du noch nicht eingetragen hast bzw. eine Idee wo man das herbekommen kann?--Niesen 21:58, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo und ein gutes neues noch.Darf man das überhaupt noch sagen?!-Meine DoKi-Literatur hab ich zu Hause-da ist bestimmt einiges dabei. Das Weißgerbermuseum hat eine eigene Bibliothek-da kann man bestimmt was rauskriegen. Ich kann es aus dem Norden her kurzfristig nicht. MfG Alter Fritz 22:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Einfach mal Hallo. Schön dass es Dich auch noch hier gibt. Auch wenn Du Dich reichlich rar gemacht hast.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:21, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Gruß! Es schmerzt mich so, dass ich nicht öfter beitragen kann. Das wahre Leben geht erstmal vor. Obwohl Wikipedia an sich beständiger ist. Dankeschön erstmal für diesen menschlichen, heimatlichen Gruß. War vor kurzem im Mus. f. Komm. Bln.-da habe ich ehrlich an Dich denken müssen. Bis hierher erstmal. Vielleicht auf Bald! Du hörst sicher noch von mir!
Viele Grüße und nochmals danke... --Alter Fritz 20:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Is´ klar, da bist Du nicht der Einzige. Und eigentlich ist es auch gut so, dass es so ist. Wenn das wahre Leben nicht mehr vor geht, läuft etwas schief. Da muß man sich bald noch mehr Gedanken machen ;-) Ich wünsch Dir auf jeden Fall alles Gute. Bis zum nächsten Mal.--Liebe Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:41, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frohe Weihnachten...

Bearbeiten
 

...wünscht Dir und Deiner Familie.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:02, 23. Dez. 2009 (CET) aus ElsterwerdaBeantworten

 
Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 09:34, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten







Dem Alten Fritz

Bearbeiten

Hallo, hiermit nochmal ein gesundes neues Jahr nachträglich. Silvester war bei dir doch hoffentlich angenehm!? Als du die 1 auf meine Diskussionsseite gesetzt hast - Ich weiß, sie ist nicht die Beste: Ich nehme das mal als Ansporn irgendwann etwas daran zu verbessern :) Aber zum eigentlichen: Ich hab gesehen, dass du das Finsterwalder Sängerfest auf Deiner Merkliste hast - ich hatte das auch schon ins Auge gefasst und habe daher einfach mal den Artikel begonnen - hoffe dir damit nichts weggenommen zu haben.

Mfg Niesen 22:30, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Namendeutungen

Bearbeiten

Ich möchte Dich eindringlich bitten, von Deinen Namendeutungen Abstand zu nehmen. Eine Deutung, ausgehend von der heutigen Schreibweise eines Namens ist nicht möglich. Um einen Namen halbwegs deuten zu können ist eine Rückführung auf die älteste Schreibweise und eine regionale Zuordnung notwendig. Wenn Du behauptest, dass Reuter = Reiter bedeutet, wie erklärst Du dann Unterreuter; Hutschenreuter; Tirschenreuter; Mittenreuter u.s.w. Mittenreuter leitet sich ab, von jmd. der durch die Mitte reitet; Unterreuter leitet sich ab, von jmd, der unten rum reitet? Das Wörterbuch Grimm ist keine Quelle für selbstgehäkelte Namendeutungen. Quelle kann ausschließlich onomastische Literatur sein; alles andere ist WP:TF. Wenn Du das endlich mal beherzigen könntest, könnte ich auch netter zu Dir sein. Die Endung -re in meinem Benutzernamen bedeutet das Gleiche wie -reuter. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Wohnstättennamen handelt, der eine neu angelegte Rodung (Reute) bezeichnet. Das ist meine unmaßgebliche Deutung, die ich wg. TF, im Gegensatz zu Dir, keinesfalls in den Artikel einstelle. Grüße von --Eynre 09:19, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Eynre, danke für die Erläuterungen und Deinen sachlichen Standpunkt. Ich sehe ein, dass ich mich wohl zukünftig auf die strukturelle Bearbeitung von Namensartikeln beschränken sollte, obwohl das auch Gefahren birgt, wie Varianten, die ggf. keine sind, oder Übersetzungen, die etymologisch in die Irre führen. Ich mache doch bloß "Ordnung". Falls ich zu forsch sein sollte, gerne intervenieren, aber bitte auf die sachliche Art, sonst reagiere ich offensichtlich allergisch gegen (Deine) persönliche Kommentare. Danke und MfG Alter Fritz 20:31, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ja mal ein Schritt in die richtige Richtung. Schon einer meiner Vorfahren, Fridrich Kerssen (Fridrich bitte nur mit i ), hatte Probleme mit dem Alten Fritz. Er war dritter Bürgermeister in Krefeld und hatte die mission impossible, in Krefeld Maulbeerbäume zu züchten, um unabhängig vom Import der Blätter zu sein, mit den die Seidenraupen gefüttert wurden. Darüber hatte er regelmäßig persönlich Rapport zu ertstatten. Die feuchten bis sumpfigen Krefelder Böden sind dafür jedoch völlig ungeeignet, so dass sich die Krefelder Seidenweber köstlich über Friedrich und Fridrich und das zum Scheitern verurteilte Projekt amüsierten. Dennoch hielt der alte Fritz an seinem Vorhaben fest. Da Fridrich auch für die Stadtmauern zuständig war, hat er schließlich den Seidenbaron Heydweiller dazu bewegen können Bäume auf die Stadtmauern zu pflanzen. Obwohl einige wenige Baüme eine zeitlang überlebten, scheiterte letztlich auch dieses Projekt. (Das soll kein Gleichnis sein). Grüße von --Eynre 10:37, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...solche Dinge sollen ja tatsächlich erblich sein! Irgendwie muss das mit der Seide aber doch geklappt haben, sonst trüge ich um den Hals etwas aus einer anderen Stadt. Familienforschung ist bei mir etwas mühsam, alles übersetzen zu lassen, dank Klara Pölzls Söhnchen. Darum bin ich auch eher Österreicher als Preuße, aber was heißt das schon! Danke für die Anekdote und ein schönes Wochende... MfG Alter Fritz 22:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Alter Fritz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten