Benutzer Diskussion:Alma/Archiv 1/2007

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alma in Abschnitt Gneven

Kloster Hadmersleben Bearbeiten

Hallo Alma, frohes neues Jahr! Ich benötige evtl. Unterstützung/Schlichtung im o.g. Artikel. Kennst du einen Kundigen für so ein Thema - oder bist du es selbst:-) ? Gruß. --Schiwago 14:53, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dir auch ein frohes neuses Jahr. Bei obigen Artikel sehe ich derzeit keinen Bedarf. Zur Not sperre ich ihn einfach. Gruß --Alma 14:59, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jepp, vielleicht besinnt sich der Herr ja - war ja auch nicht ganz fein von mir, gebe ich zu. --Schiwago 15:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
eingentlich schon, manchmal muss es etwas härter sein. --Alma 15:02, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Amt Grabow Bearbeiten

Hallo Alma, schön, dass du hier bei der Entstubbung hilfst. Ich habe mal die Autobahnnummer geändert. Scheinbar sind die Angaben der Amtsseite mit Vorsicht zu genießen, schaue dir z.B. mal bei Muchow die Jahreszahlen und falschen Zeitzuordnungen an. --Niteshift 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte mich schon gewundert, bin aber nicht genau auf dem Laufenden, wo die A 39 langläuft bzw. laufen soll. --Alma 14:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe hier: Bundesautobahn 39 :-), nach der sich durchgesetzten Hosenträger-Lösung geht die A 39 zukünftig nach Lüneburg. --Niteshift 14:05, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gerade gelesen :-) --Alma 14:06, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wappen Baabe Bearbeiten

Warten wir mal ab - dieses Dings hat mit Heraldik nichts zu tun (keine Bänder um das Schild, orange als Farbe ebenfalls unzulässig). Solange keine Blasonierung oder irgendeine offizielle Beschreibung auftaucht, würde ich es lieber draußen lassen. Als Wappen müsste es in die Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingetragen sein, was ich aber stark bezweifle. Rauenstein 11:28, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Teil eins bezweifel ich nicht. Das Bildchen habe auf meine Anfrage von der Gemeindeverwaltung zugeschickt bekommen. Wer weiß vielleich kennen die auch ihre Satzung nicht :*)
In MV (und anderen Bundesländern( ist es immernoch so, dass ein Wappen vom Gemeinderat beschlosen wird. Dazu muss ein Grafiker mit Heraldikkenntnissen bestellt werden - der kostet. Dann wird der Wappenvorschlag zur Eintragung in die Wappenrolle eingereicht und nicht zuletzt wird das Wappen nebst Blasonierung in einer Satzung (hier Hauptsatzung) festgehalten. Gerade letzteres ist entscheidend. Vielen Gemeinden ist das zu teuer und sie verzichten auf ein Wappen. Gerade ehemalige kleine Fischerdörfer haben keine historischen Wappen und da wird schonmal vom örtlichen Gewerbeverein schnell ein marketingwirksames hingebastelt :-( Rauenstein 12:04, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Hauptsatzung sagt auch nichts von einem Wappen (Aber die ist von 1998!) §1 Abs.1: »Die Gemeinde Ostseebad Baabe führt ein Dienstsiegel. Die Gemeinde Ostseebad Baabe führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif, ohne Schild und die Umschrift ”GEMEINDE OSTSEEBAD BAABE”.« Habt ihr dennn Links zu neueren Texten? --N3MO 12:11, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, aber genau das ist ja das Problem. Ich habe mir das Wappen zumailen lassen und habe aber nicht in die Hauptsatzung geschaut. so haben wir zwar ein Wappen, welches aber nicht legitimiert ist. --Alma 12:13, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich schicke denen mal eine E-Mail mit der Bitte um die aktuelle Satzung. --N3MO 12:21, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung: es handelt sich hier schon um die 6. Änderung der Hauptsatzung - aus dem Jahr 2005 - in keiner der Änderungen taucht das Wappen auf. Rauenstein 00:54, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die es in Baabe hinbekommen, mir die Satzung zu schicken, gebe ich euch Bescheid. Bisher kam noch nichts. --N3MO 01:45, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Änderungssatzung, die über Google erreichbar ist, ist tatsächlich die aktuelle. Mir wurde dieser Link geschickt: http://www.amt-moenchgut.de
Das führt zur Satzug hier
Gruß, --N3MO 16:07, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schade, ich war so stolz auf mein Beutegut. --Alma 11:07, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hätte auch kein Problem, das als inoffizielles Wappen/Logo der Stadt wenigstens in der Wappenliste erscheinen zu lassen; oder im Artikel zu erwähnen. --N3MO 12:35, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Blankenburg (Uckermark) Bearbeiten

Hallo Alma,

warum die Änderung bei Blankenburg (Uckermark) [1]. Auf den ersten Blick erfährt der Besucher nun nicht mehr, wo es liegt (in Brandenburg, im Landkreis Uckermark). - Viele Grüße --Leparachutist 00:03, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Üblicherweise wird bei Ortsteilen nur die zugehörige Gemeinde angegeben. Alle anderen Informationen sind ja unter der Gemeinde zu finden. Gruß --Alma 06:36, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Zittauer Gebirge Bearbeiten

Hallo Alma, hast Du etwa in Zittau Kraftwerkstechnik studiert??? Wäre witzig, ich auch. Ach und übrigens- danke für die Edits! Trendy64 10:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nu, Nu. Zu den Edits kein Problem :-). --Alma 11:06, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Scharfensteinfoto--> Na dann lass mal sehen! Commons.. wie geht das denn nun wieder? *grybel* Oooch, als Anfänger hat mans halt schwer... Trendy64 07:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Hilfe:Wikimedia Commons. Bild: Siehe Oybin Gruß --Alma 07:58, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eitzen I Bearbeiten

Schaust du nochmal in die Versionsgeschichte, bide. war in der letzen mir bekannten version ein redir.--Löschkandidat 13:37, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon, ein Redirect von Ortsteilen auf dem Hauptort ist aber nicht sehr sinnvoll. --Alma 13:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gab auch eine Version mit Tabelle und einem Satz. Die brauch ich, weil ich Jetzt Lust zum entstubben hab ;O) --Löschkandidat 13:42, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann mach einen Artikel draus und stell ihn ein. Ansonsten, adios amor :-) --Alma 13:44, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie soll ich einen draus basteln wenn du ihn mit als inhaltslos unterm Hintern wechlöscht? - Nagut, mir ist sowieso die Lust am entstummeln gerade vergangen...--Löschkandidat 13:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na siehste :-) --Alma 14:23, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bornsen (Bienenbüttel) Bearbeiten

Hallo, schaust du bitte, dass wennn du die Infobox entfernst (was ich vollkommen OK finde), dass alle in der Infobox stehenden Informationen, die zum Artikel der Gemeinde/Stadt nicht redundant sind, in den Fließtext eingebaut werden? Danke. Bei dem o.g. Artikel fehlt nach diesem Edit jetzt glaub ich die Fläche. Gruß--Eigntlich 15:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Eigntlich, ich denke auf die Fläche könnte man verzichten, da es keine ausgewiesene "Ortsteilfläche" gibt. Gruß --Alma 16:32, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie das in diesem Fall ist, weiß ich nicht, aber für offizielle Stadtbezirke gibt es schon meistens eine genaue Zahl. Aber vielleicht hast du Recht, das war ja auch nur eine ungefähre Angabe.--Eigntlich (re) 16:48, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lückendorf Bearbeiten

Hallo Alma, Du bist viiiel zu schnell. "Fuchskanzel" wollte ich ja noch schreiben, daher schon verlinkt. Na egal. Einen tschechischen Artikel dazu gibt übrigens schon. Abstimmungsbedarf: soll Hauptartikel "Lückendorf" oder "Luftkurort Lückendorf" sein? Markus Hagenlocher hat es ja auf die einfachere Schreibweise geändert. Meiner Meinung nach steht "Luftkurort" sogar auf dem Ortseingangsschild... Trendy64 17:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Echt zur fuchkanzel, so bedeutend habe ich sie nun nicht eingestuft, den kleinen Felshaufen. Achsi lieber Lückendorf, es heißt ja auch Kuort oybin, aber der Titel ist nicht Bestandteil des Namens. --Alma 18:18, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jut, dann können wir dit ja so lassen. Ob ick jenuch zur Fuxkanzl zusammkrich, werd ick ja noch sehn... :-) Immerhin liegt da sogar ein Geocache!!! Trendy64 19:07, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hainewalde Bearbeiten

Hallo Alma, mir fällt auf, dass du unser Logo immer wieder herauspflückst. Das Logo benutzen wir als offizielles Logo, es ist auf offiziellen Schreiben der Gemeinde, es gibt es als Stempel und wir benutzen es überall in der Werbung. Ich dachte eigentlich die Wikipedia-Seite sollte das aktuell genutzte Wappen wiedergeben welches quasi das Gemeindelogo ist. Es gibt noch eine alte Version aber wenn ich mich richtig erinnere wird sie seit ca. 2000 nicht mehr genutzt siehe http://hainewalde.de/index.php?cat=geschichte&subcat=siegel Kann ich es wieder einstellen? pcwehle 20:01, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo pcwehle, ein Logo ist ein Logo und ein Wappen ist ein Wappen. Die Gemeinde Hainewalde führt kein offizielles Wappen. Das Logo kannst du gerne, soweit die Nutzungrechte vorhanden im Text einbauen. Gruß --Alma 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt mal Abseits der Begriffsdefinition, wäre es nicht trotzdem sinnvoll es genau da oben einzubinden? Im Allgemeinen würde es bestimmt einen besseren Eindruck erwecken als eine große leere Fläche. Und ich nehme nicht an, dass es möglich ist, den Text Wappen auf Logo zu ändern da es wohl aus der vordefinierten Schablone kommt. (Vielleicht gehört es auch besser in eine Grundsatzdiskussion zum Wappen in der Schablone für kleine Orte). Nutzungsrechte sind natürlich vorhanden.-- pcwehle 14:19, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt viele Gemeinde mit Logo und auch mit Wappen, obiges Feld ist nunmal für das Wappen vorgesehen. Das Logo kann von mir aus unten im Text erwähnt und/oder abgebildet werden. Gruß --Alma 14:30, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Schlacht bei Gravelotte Bearbeiten

Gibt es einen Grund warum du die Kategorien Schlacht (Deutschland) bzw. Frankreich entfernt hast?--Tresckow 12:07, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Kategorisierung --Alma 12:10, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe bei der Kat. Schlacht (Italien) einige Rausnahmen rückgängig gemacht, weil ich von eurem Projekt der Neuordnung der Schlachtkategorien nichts wusste. Es wäre gut, wenn ihr in den entsprechenden Kat. auf der dortigen Diskussionsseite einen kleinen Hinweis bzw. Link auf euer Projekt hinterlassen könntet, damit die Benutzer auch wissen, aus welchem Grund aus den Kategorien ohne irgendwelche Kommentare Artikel verschwinden. Prinzipiell bin ich mit der Neuordnung nach Kriegen schon einverstanden, aber dann müsst ihr die Länderkat. am Ende auch auflösen, weil sich bei entsprechenden Resten ein unvollständiges Bild ergeben würde.Empar 19:54, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja richtig, das Aufösen kommt noch am Schluss würdest du bitte deine Änderungen wieder rüchgängig machen, du weißt ja welche es waren. Bei der doch größeren Anzahl von Änderungen wollte ich nicht jedesmal ein Kommentar auf dei Disk.-Seite schreiben, obwohl du sicherlich Recht hast. Gruß --Alma 19:57, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK. Hab schon damit angefangen und deine Diskussionsseite als Verweis angegeben. So wie ich das sehe, werdet ihr für einige Schlachten neue Hauptartikel und Kat. anlegen müssen, weil einige doch eher isoliert sind. GrußEmpar 20:07, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, würdst du mit helfen? --Alma 20:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schaun wir mal, was am Ende in den jeweiligen Kat. so an Artikeln übrig bleibt, die dann nicht mehr zuzuordnen sind. Wenn ich glaube, dass ich was annehmbares schreiben kann, dann mache ich den einen oder anderen Hauptartikel und lege neue Kat.s an. Warten wir aber erstmal ab was übrig bleibt.Empar 20:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien gelöscht Bearbeiten

Du löscht mir jetzt schon zum zweiten Mal die Kategorien bei der Zweiten Wiener Türkenbelagerung heraus. Bitte um eine Begründung, die Kategorien sind (bis auf Polen) alle noch vorhanden. Es existiert auch kein Löschantrag auf diese Kategorien. Eine konkrete Diskussion zur Löschung dieser Kategorien ist mir weder im Portal Geschichte noch in der Redaktion Geschichte unter gekommen. Beim Punkt Kategorisierung sehe ich keine einheitliche Meinung. Ich schlage vor Du boxt mal die Löschung all dieser Kategorien mit einem Löschantrag durch und dann sehen wir weiter. Nur die Links auf die Kategorien zu löschen und dann die Löschung vorzuschlagen weil nix drin ist das kann es nicht sein.

Bitte um eine Erklärung.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:24, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schau mal da Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Kategorisierung, die Kategorisierung nach Ländern macht im derzeitigen Zustand auch keinen Sinn. Hier werden wild Schlachtteilnehmer (historische und jetzige Staaten) und auch Schlachtplätze (Ländern) wild durcheinandergeschrieben (z.B. Preußen, Deutschland, oder England, Großbritannien). Derzeit ist eine Kategorisierung nach Kriegen einzig sinnvoll. Gerade das Beispiel Zweiten Wiener Türkenbelagerung zeigt die Unzulänglichkeiten. Österreich gab es damals nicht. Teilnehmende Nationen waren bei weitem mehr als aufgeführt u.s.w. Gruß --Alma 10:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du es schaffst die Kategorien durch den LA zu bekommen dann sollen diese Verweise halt gelöscht werden. Die Kategorisierungs-Diskussion im Redaktionsportal Geschichte ist ganz nett, aber für mich eher Deine Privatmeinung, die so nicht mal in der Diskussion herauskommt. Die Kategorienverweise bleiben drin bis die Kategorien gelöscht wurden.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:14, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ganz unrecht hast du ja nicht, aber wenn dann lese bitte die Diskussion mal richtig. Es war gar nicht meine Privatmeinung, sondern ich habe mich überzeugen lassen. Ich stelle aber mal den LA. Gruß --Alma 19:29, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei. Ganz glücklich bin ich mit dieser Entscheidung nicht, aber ich werde damit leben. Ich werde an der Diskussion zum LA teilnehmen und die Kategorien herausnehmen wenn der LA positiv(?) durch ist. lG
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 21:44, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich auch nicht, meine ursprüngliche Idee ging mehr Richtung Schlachteilnehmer (XYZ) u. Schlacht in XYZ. So wie es jetzt ist ist es keinesfalls richtig. Und die anderen Ideen lassen sich ja noch konstruktiv umsetzen. Gruß --Alma 06:35, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Qualität? Bearbeiten

kannst du bitte mal diesen hochgeistigen Edit erläutern? [2]. Vielleicht gleich zusätzlich mit dem Hinweis, welche Bibliographie denn eine Sängerin denn haben könnte? Ich muss dir recht geben, Qualität sollte vor Quantität gehen. Das fängt schon mit den Mitarbeitern an. -- Wait4Weekend 10:03, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beide Edits stammen nicht von mir, obigen habe ich nur orthographisch korrigiert und darauf hin deinen ersteren Hinweis gestrichen. du hast natürlich recht eine Bibliographie macht bei einer Sängerin wenig Sinn, aber die Wortwahl wollte ich nun auch nicht noch ändern. Gruß --Alma 10:27, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja. Offensichtlich. -- Wait4Weekend 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bilder der Gorch Fock - welcher Gorch Fock? Bearbeiten

Moien, Du hast mehrere interessante Bilder von der Gorch Fock hochgeladen. Welche Gorch Fock ist denn das? Ich vermute ja, die Gorch Fock I, aber es wäre nett, wenn Du das selbst noch einmal überprüfen und dabei die Bildbeschreibungen auf dem Commons ändern könntest. (Wenn Du magst, kannst Du auch gleich noch die "Category:Tall ships" löschen - die ist überflüssig, weil die Gorch-Fock-Kategorie bereits all "Tall ship" kategorisiert ist - , sonst mache ich das in ein paar Tagen.) Vielen Dank! --Ibn Battuta 20:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mache ich, es ist die Gorch Fock I. Gruß --Alma 06:38, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verspaetet, aber jedenfalls: Danke! --Ibn Battuta 18:13, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nonnenfelsen Bearbeiten

Hi Alma, danke für die Edits (auf wenn ich das eine Foto links irgendwie lesefreundlicher fand...). Was meinst Du als Kletterin, lohnt ein extra-Absatz "Kletterfelsen"??? Mir fehlt leider jegliche Literatur und Erfahrung dazu... Gruß- Trendy64 07:56, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kletterer :*), eher nicht, vielleicht könnte man das Ganze für Zittauer Gebirge mal in Angriff nehmen. Das habe ich mir schon länger mal vorgenommen. Gruß --Alma 07:58, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ALMA issn Junge? Oh, sorry... wer kann das AHHNEN? Schuld eigene... :-) Trendy64 10:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, war halt 'ne griffige Abkürzung :*) --Alma 10:34, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Uckermärkische Seen Bearbeiten

Hallo Alma, Du hast bei den Uckermärkischen Seen beim Tiefen See (Bölkendorf), die Tiefenangabe weggenommen [3]. Citymap Uckermark (und Stadtmagazinverlag AS GmbH) allerdings bestätigen die 60 Meter Tiefe und den Status eines der tiefster Gewässer. Viele Grüße --Leparachutist 00:29, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ganz sicher? Der Tiefe See bei Neu Gaarz ist auch ca. 60 Meter tief und so habe ich an eine Verwechslung gedacht. Gruß --Alma 06:40, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte Bearbeiten

mal hier reinschauen. Rauenstein 18:29, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Balkan Bearbeiten

Hi, Du hast sehr viele Kategorien im bereich Balkan und Jugoslawienkriege entfernt. Ziel sollte es aber sein z.B. die Jugoslawienkriege auch in eine Kategorie wie z.B. 1990er einzuordnen, oder z.B. Krieg. All dies hast du gelöscht. --Bunker 13:30, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich habe sie umsortiert. Du findest sie unter der Kategorie:Jugoslawienkriege --Alma 13:32, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, ok vielleicht eine solche Ordnung übersichtlicher... Gruß --Bunker 15:52, 30. Jan. 2007 (CET) P.S. Kannst Du den Artikel Kroatienkrieg vllt. freigeben für angemeldete Benutzer? Wäre sehr nett...Beantworten

Artikel ist frei. Gruß, j.budissin-disc 16:07, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

KZ Neubrandenburg Bearbeiten

Sind sie Nazi, oder was? Wie können sie einfach einen Artikel über ein dt. Konzentrationslager löschen? Einziger Benutz? was ist mit mir? Ich glaube ich spinner. Mein Großvater war dort inhaftiert! Stellen sie den artikel wieder ein, ich mache mir die Arbeit doch nicht unnötig!--195.93.60.6 15:28, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erstmal ganz ruhig, ja? Erstens gab es den von dir genannten Artikel nie und zweitens hat ihn Alma zumindest in diesem Jahr auch nicht gelöscht. Was soll also das Geschreie hier? -- j.budissin-disc 15:48, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Denn gab es und alma hat ihn gelöscht!--Komalonder 17:19, 31. Jan. 2007 (CET) Wie komme ich sonst auf den namen???Beantworten

Also den Artikel gabe es nicht. Ich kann ihn also nicht gelöscht haben. Falls der Artikel zu Fünfeichen gemeint ist, den gibt es ja wohl noch od.? --Alma 17:27, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neubrandenburg-Fünfeichen wurde verschoben auf Fünfeichen. KZ Neubrandenburg/Fünfeichen gibt es auch weiterhin. --JD {æ} 17:35, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da hatte ich nun wirklich keine Aktie, danke für die Richtigstellung. --Alma 19:29, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Darßbahn Bearbeiten

Hi Alma,

doch ich bin noch aktiv, nur habe ich Moment leider zu viel privat zu tun, um mich dem Projekt annehmen zu können, immerhin möchte ich ja auch keine halbherzigen Sachen machen. Allerdings werde ich nächste Woche entlang der Darßbahn Bilder machen können. Gruß RsVe 00:42, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön zu hören. Gruß --Alma 07:11, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verkehrskadett (Genehmigung) Bearbeiten

Hi Alma, weißt du noch wie die Genehmigung des Vorstands aussah? Sie liegt nicht im OTRS vor und wir haben einen Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung bekommen. --Avatar 15:44, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da bin ich echt überfragt. Gruß --Alma 16:38, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb Bearbeiten

Hallo Alma, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 6. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zu oder absagen. Wenn dir die Sektion nicht gefällt in die ich dich gesteckt habe, sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 01:06, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Belagerung von Candia Bearbeiten

Guten Morgen Alma! Nett wieder etwas von Dir zu sehen. Die Zustände bei dieser Belagerung waren katastrophal schlecht. Die Frauen in dieser Stadt gab es nur für jene die es sich leisten konnten und das waren höhere Offiziere und reiche Venezianer. Der einfache Soldat, der vorne in den Ruinen aus seinen Stellungen nur Tod oder unlebendig herauskam konnte sich dank der venezianischen Inflation keine Frauen leisten.

Ich lasse den Absatz trotzdem herausen, weil er den Textfluß für mein Gehör unterbricht, aber wenn Du Dir den Originalartikel Krieg der Maulwürfe durchliest findest Du die Stelle.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 08:20, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja kann sein, aber es beißt sich ein bißchen und ist für mich auch ein Kick zuviel Vermutung. Schön finde ich ja "nur Tod oder unlebendig" :-) --Alma 09:22, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da habe ich auch schmunzeln müssen. :-)
CU
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:41, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht von Pultusk (1806) Bearbeiten

Hallo Alma, bei dem neuen Artikel „Schlacht von Pultusk (1806)“ hast Du die Literaturangaben vergessen. Bitte trage sie noch nach. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:32, 8. Feb. 2007 (CET) P.S. Am kommenden Donnerstag findet um 20 Uhr die nächste Redaktionssitzung Geschichte statt. Vielleicht hast Du ja Lust, daran teilzunehmen.Beantworten

Ja leider sieht es literaturmäßig schlecht aus, mal sehen was ich finde. Die Angaben stammen aus der Englischen Wikipedia. Zur Reaktionsstitzung: Mal sehen, ob mich mein Töchterchen läßt :*) --Alma 10:31, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Lamprophyr Bearbeiten

Hallo Alma, ich war so frei, Deinen Lamporphyr nach Lamprophyr zu verschieben. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, die Weiterleitung zu erhalten; Google hat ein paar Fundstellen, und wegen seiner Eigenschaft als porphyrit. Gestein liegt die Falschschreibung ja durchaus nahe. Viele Grüße, --Density 16:38, 12. Feb. 2007 (CET) Warum dann eigentlich Porphyr? --Alma 17:39, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Beschreibungen nach (leider bin ich des Altgriechischen nicht mächtig) sind die Herleitungen durchaus verschieden, die Wortähnlichkeit als Anklang aber wohl vom Namensgeber bewusst gewählt. Gruß, --Density 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Borkheide Bearbeiten

10:48, 13. Feb. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Borkheide (die Straße heißt Schäper Str., nach den nahegelegenen Ort Schäpe benannt) (aktuell)

Bei der Satzumstellung, gebe ich dir aber Recht. Viele Grüße aus Borkheide --Muetze71 10:53, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schon gemerkt und gesehen, mein Fehler, es war zu naheliegend :-) --Alma 10:55, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildchen bei Städtepartnerschaften Bearbeiten

Sag mal, gibt es irgendwo einen Konsens, diese Bilder, die mich nie gestört haben, in großem Stil zu eliminieren? Wenn nicht, dann warte doch ein bischen damit, bis es einen Konsens gibt. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:41, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wartet mit dem Einsetzen der bunten Bildchen, bis es einen Konsens dafür gibt. Liebe Grüße --Alma 05:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich setze ja gar keine ein, mir war nur aufgefallen, dass du im großen Stil entfernst. Insofern bin ich der Meinung, dass du dich rechtfertigen solltest. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:47, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehe gerade auf deiner Benutzerseite:

==Persönliches==
*geboren: 1970 in Datei:Wappen Belzig.png Belzig
*wohnhaft in:   Sachsen

Hä??? Gruß, --Drahreg01 05:50, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eben drum, es ist eine persönliche Seite. Ich würde es nie auf den Rest beziehen. Mal abgesehen davon, stimmt, die können weg. --Alma 05:52, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

von meiner Disk. verschoben
Hallo Drahreg01, ich wollte doch noch mal etwas weiter ausholen. Da ich mich ja nun schon einige Zeit mit anderen Zeitgenossen mit Ortsartikeln rumschlage, sind mir die bunten Bildchen schon oft unter die finger geraten. Bestimmte Experten setzen dies dann auch für Autobahnen, Bundesstraßen, Zugverbindungen (kleine Loks) u.s.w. Irgendwann ist der Text durch bunte Bildchen völlig entstellt und der Mehrwert ist zudem fraglich (und außerdem Geschmackssache). Ach so Nachtrag manche ergänzen ja wenigstens das Stadtwappen der Partnerstadt, was wneigstens eine gewissen Mehrwert hat, im Gegensatz zu den Ländernfahnen. Gruß --Alma 06:42, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du einverstanden bist, diskutieren wir hier weiter. Ich finde das ja durchaus diskutabel. Aber mMn sollte man, bevor man x Artikel ändert, einen Konsens herbeiführen. Und ja es ist Geschmackssache. Ich finde

  Colmar (Frankreich)

hübscher (und sinnvoller) als

Aber

  • Buslinien  

gibt natürlich gar keinen Sinn. Aber hierum dreht es sich in deinen edits ja auch gar nicht. Also meine Bitte: Vorerst keine Fähnchen mehr rausbasteln, Konsens finden (oder gibt es schon einen?), dann ggfs. weitermachen. Liebe Grüße, --Drahreg01

Wieso sinnvoller? Frankreich ist verlinkt warum eigentlich (keiner klinkt hier Frankreich an) und was nützt mir hier die französische Flagge? und hübscher ist eben Geschmackssache, mir geht es um den Mehrwert. Dann gibt es eben welche die finden die hübschen Buslinienschilder schön und wollen diese ergänzen. Wo fängt man an und wo hört man auf. --Alma 07:36, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sinnvoll, weil das Fähnchen Frankreich in idealer Weise visualisiert. Du möchtest eine grundsätzliche Linie in der WP zu diesem Thema? Dann führe bitte eine Konsens-Entscheidung zu diesem Thema herbei. Deine Benutzer-Diskussionsseite ist übrigens mE nicht der geeignete Ort dafür. Ich wollt dich nur bitten, keine weiteren edits in dieser Sache vorzunehmen, sonst fange ich hinten in deiner Beitragsliste an und revertiere das Ganze. Liebe Grüße, --Drahreg01 07:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Diskussionen gab es schon, bei den Ortsartikelerstellern herrscht auch Konsens und was hat die französsiche Flagge mit z.B. Marseille zu tun? Und zu deiner Androhung, da ich nicht der Einzige bin der diese Bilchen rausnimmt, kann ich die Sache gelassen sehen. Sobald aber jemand weiterhin die Bildchen einstellen und ich sehe dies, reverte auch ich diese. --Alma 08:10, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dazwischenquetsch.Sollte keine Drohung sein. Wo sind die Diskussionen, welches Ergebnis? Viele Grüße, --Drahreg01 09:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und auch im Sport gibt es lustige Sachen, siehe hier. Es gibt tatsächlich Leute, die nichts anderes zu tun haben, als in jeden Ortsartikel ihre Bapperl hineinzukleben. Irgendjemand schrieb mir neulich, „nun lass dem Kind doch seine Fähnchen“, aber ich sehe das auch anders. Wo ich darauf stoße, wird auch geputzt. Gruß. --Schiwago 08:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS:..klick ich als Normalleser auf die Flagge, komme ich weder nach Colmar noch nach Frankreich und würde mich veräppelt fühlen. --Schiwago 08:47, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schon wieder dazwischenquetsch.Kann man das denn nicht so einrichten, dass man nach Frankreich kommt? --Drahreg01 09:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal dazwischenquetsch. Was will man dort wenn man zur Partnerstadt will. --Alma 10:03, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dito, siehe eben Greifswalder_SV_04#Mannschaft_Saison_2006.2F07, das ist dann die Katastrophe. --Alma 09:34, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lol, das ist wirklich lustig! --Drahreg01 09:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Alma, bitte lass die Löschung der Flaggen bei den Städteartikel. Was soll denn das? Ich habe keine Lust Dir da ständig hinterher zu räumen. --Donautalbahner 14:42, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich auch, nicht dir hinterherzuräumen. Erkläre mir bitte den Mehrwert von Länderflaggen vor Städtepartnerschaften. --Alma 14:44, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und tschüß! Bearbeiten

...und wieder habt ihr Löschtroll-Admins es geschafft, einen user zu vergraulen! Ab sofort stehe ich, auch mit meinem Normenwissen, für dieses Projekt nicht mehr zur Verfügung! --Tom md 13:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es daran liegt, bist du leider kein Verlust. --Alma 14:25, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
EIn Grammatikkurs würde Dir guttun, dann könnte ich auch verstehen, was Du meinst. --Tom md 14:29, 16. Feb. 2007 (CET)
Danke, vielleicht überlegst du dir es nochmal, siehe vorherige Diskussion. --Alma 14:32, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um diese blöden Fähnchen an sich, sondern darum, dass Admins denken, wenn sie mehr Rechte haben, können sie anderen auch ihre Meinung aufdrücken. Ich akzeptiere Aktionen gg. Vandalismus (Habe ich selbst auch schon mehrfach revertiert) und gegen Werbung, persönliche Vorlieben einzelner Admins akzeptiere ich nicht. Dann meine ich, die Bapperl waren da, sie sind für niemanden schädlich, also gibt es keinen Grund, sie zu löschen. Da es aber wieder darauf hinauslaufen wird, dass der betreffende Admin die Seite dann nach seinem Revert einfriert, ohne die Meinungen anderer (s.o.) zu akzeptieren, verabschiede ich mich lieber ganz. --Tom md 15:19, 16. Feb. 2007 (CET)
Was hat das mit Admin zutun? Ich will doch nicht nur meine eigene Meinung durchsetzen, sondern zu den Thema gibt es für zig Tausend Ortsartikel einen Konsens. Schau dich doch mal um. --Alma 16:27, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
schon Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen gesehen? - Sven-steffen arndt 15:20, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und? --Alma 16:27, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mach dir nichts draus, Tom. Baue ich halt in Zukunft die Bapperl ein. Habe es mir bis jetzt verkniffen, aber ich denke, da sollte man mal wieder eine Grundsatzdiskussion führen. Gruß und laß dich durch solche Leute nicht vergraulen! -- Sozi 16:40, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist der Konsenz??? --Drahreg01 16:42, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schau dir doch mal die Ortsartikel an. --Alma 16:45, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du die, aus denen du die Fähnchen entfernt hast? --Drahreg01 16:46, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. --Alma 16:47, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein endgültiges Meinungsbild wäre in dem Fall wahrscheinlich das Beste. Geht von mir leider nicht vorzubereiten, da ich erstmal etwas weg bin. --Alma 16:48, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass du dann auch erstmal keine Zeit hast, aus weiteren Ortsartikeln die Fähnchen auszubauen? --Drahreg01 16:52, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ach da habe ich Vertretung --Alma 17:56, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Alma, was hälst du davon, wenn wir zusammenarbeiten und ein Meinungsbild dazu starten? Wenn die Argumente beider Seiten vernünftig aufgeführt sind, kann man (ich) sich ja dann mit dem Ergebnis auf jeden Fall arrangieren. Ich habe mit Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Krankenhäuser gerade eine andere Baustelle, will aber gerne in den nächsten Tagen was vorbereiten. Hilfst du mit? Liebe Grüße, --Drahreg01

Ihr habt Probleme, die schon mal Gegenstand eines MBs waren. Nur mal so als Hinweis. --SteveK ?! 17:34, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da ging es aber um Bushaltestellen und dergleichen. Das ist nun wirklich auch in meinen Augen übertrieben. --Tom md 18:09, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zitat: Nach der Diskussion sollte das MB nur auf die dargestellten Verkehrspiktogramme in Ortsartikeln angewendet werden, da der Antrag des MBs nicht mehr hergibt. --SteveK ?! 13:13, 10. Apr 2006 (CEST) Geänderte Hervorhebung von mir. --Drahreg01 19:01, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß, aber genaugenommen kann man daraus auch die Stimmung für die Flaggen ablesen, wenn man die Diskussion ließt. Und ein ähnliches MB kann man doch schnell erstellen, damit das Thema endlich vom Tisch ist. --SteveK ?! 19:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
...und genau das glaube ich eben nicht. Bei den Babelvorlagen ist auch ein eigentlich eindutiges "Pro" zu erkennen. --Tom md 19:34, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst dir gerne die damalige Diskussion genau zu dem Punkt durchlesen und dann entscheiden, ob ein MB Erfolgsaussicht hat oder nicht. Ich habe das zweite MB damals nicht gemacht, da ich aus der Kiste der MB-Gläubigkeit raus wollte. Ihr könnt gerne das hier als Vorlage für ein neues MB verwenden.--SteveK ?! 20:01, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wollen wir das so Benutzer:Tom_md/MB_Flaggenpiktogramme_in_Artikeln einstellen? --Tom md 09:45, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, gegenwärtig wird auch auf dieser Seite [4] zum x-ten Mal über die Icons diskutiert. Offensichtlich haben sich zwei Fraktionen gebildet bei den es nur noch um "gewinnen" oder "verlieren" geht. Meinungsbilder sind in meinen Augen auch kein hilfreiches Mittel zur Lösung dieses Dissens. Sie sind nicht repräsentativ und werden gerne mit Mehrfachaccounts (Sockenpuppen) beeinflusst. Darüber hinaus haben sich in diversen Arbeitsforen diverse Gruppen und Grüppchen gefunden, bei denen die Meinungsbildung bereits im kleinen Kreis geschieht; sie können jederzeit genügend User aktivieren, um das Ergebnis zu beeinflussen. Nicht von ungefähr sind in dem MB vor ca. 1 Jahr auf fast telepathische Weise ein großer Teil der Contra Stimmen innerhalb kurzer Zeit abgegeben worden. Die meisten User wissen überhaupt nichts von einem laufenden MB, man bekommt es somit nur mit den "usual suspects" zu tun. Mir wurde beim Einfügen von Flaggen (Die Stadtwappen hatten sich - soweit überhaupt vorhanden - in der Darstellungsform als zu klein erwiesen) mit einem triumphierenden Revert geantwortet, dass dies jederzeit durch ein MB manifestiert werden kann. Häufig kommt die hilflose Worthülse "Klickibunti", bei denen die meisten dabei wohl eher an einen blinkenden Flipperkasten denken. Das Thema "Barrierefreiheit" und die dafür notwendigen Anforderungsprofile (insbesondere Grafiksymbole für Legastheniker oder Nicht-Muttersprachler) sind längst noch nicht ausdiskutiert; ein Pflichtenheft besteht noch nicht. Ich fürchte, mit diesem kommenden MB werden wir uns von dem Stilmittel der Icons aus oben genannten Gründen verabschieden können und erlegen uns ohne Not eine Selbstbeschränkung auf, die in anderssprachigen Wikipedias kaum nachzuvollziehen sind. Wozu das ganze? --Fastfood 16:15, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tuttlingen Bearbeiten

Hallo Alma,

da mich (in der Streitfrage neutral) der o.g. Artikel interessiert, möchte ich dich bitten, die Diskussionsseite zu benutzen, um Streitfragen zu klären. Danke --Wangen 14:56, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Alma, leider darf ich an dieser MB-Abstimmung nicht teilnehmen, und würde daher wissen wollen, ob ich ohne Abstimmung eine Meinung darstellen darf. Mir ist kürzlich als Beispiel in Fußball-Bundesliga 2006/07#Torschützenliste eine Tabelle der Torschützen aufgefallen, in der in einer Darstellung der Torschützen in der deutschen Bundesliga die jeweiligen Flaggen der Herkunftsländer angebracht sind. Nichts gegen die jeweiligen Länder, aber die haben da gar nichts zu suchen, denn es geht max. darum für welche Mannschaft der Bundesliga sie die Tore geschossen haben. Ein Eintrag in der dortigen Disk von mir, ist leider bisher unbeantwortet.

Jetzt lehne ich derartige Wimpelchen nicht absolut ab, aber es wird damit auch massiv übertrieben. Ggf. Hilft dir mein Beispiel ja für die Argumentation. --Muetze71 21:20, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Doppel Kat raus Bearbeiten

Hi Alma, du hast meine gestrige Arbeit mit oben genannter Begründung großteils rückgängig gemacht, da herrschte aber ein Missverständnis vor:

Die Kategorie:ehemaliges Gebäude soll auch in Unterkats keine noch bestehenden Gebäude beinhalten, die Kategorie Ehemaliges Kirchengebäude kann als keine Unterkat der Kategorie:ehemaliges Gebäude sein, wäre froh wenn du das nächste mal nachfrägst, bevor du so maßiv revertest--Martin Se !? 08:33, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein ehemaliges Kirchengebäude ist nunmal ein ehemaliges Gebäude. Das steckt schon im Begriff drin. Also wenn das keine Unterkat ist, was dann? --Alma 09:06, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das für dich so ein Problem ist, zu verstehen, dass etwas die Frankfurter Paulskirche kein ehemaliges Gebäude ist, werde ich eine einen Verschiebe-Antrag für Kategorie:Ehemaliges Kirchengebäude stellen--Martin Se !? 09:22, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt in dem Fall eine Überschneidung zwischen ursprünglicher Funktion z.B. Kirche und derzeitiger Funktion (z.B. Konzertgebäude) und natürlich den Gebäude die nicht mehr existieren. In dem Fall hilft nur eine Definition beider Kategorisierung vorneweg zu stellen. z.B. Unter ehemaligen Kirchengebäude sind die Kirchengebäude einzuordnen, welche als Gebäude nicht mehr existieren. Es sind keine noch existierenden Kirchengebäude gemeint, deren Funktion geändert wurde. Gruß --Alma 09:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das sehe ich eben genau umgekehrt und habe den entsprechenden umbenennungsantrag gestellt--Martin Se !? 09:34, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus auch umgekehrt. Es muss nur genau definiert werden. --Alma 09:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zschopau und seine Unternehmen Bearbeiten

Kurz die Bitte um Deine Meinung: Bei der Anlage der Kategorie:Zschopau hatte ich heute auch die Kategorien:DKW und Kategorie:MZ Motorrad- und Zweiradwerk dort einsortiert. Benutzer:sven-steffen arndt hat das dann sehr schnell wieder revertiert. In einer Diskussion ergaben sich dann unterschiedliche Auffassungen. Er sieht einzelne Modelle von Firmen in keiner unmittelbaren Verbindung zur Stadt. Dagegen sehe ich Unternehmenskategorien nicht auf Markennamen beschränkt, sondern als Sammelcontainer für die Unternehmensgeschichte (wie bspw. die etwas weiter ausgebaute Kategorie Daimler-Chrysler), die auch Ingenieure und Vorstandsmitglieder umfassen. Die Geschichte der beiden Zschopauer Fabriken ist meiner Meinung nach recht unstrittig mit der der Stadt verbunden. -- Triebtäter 15:51, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gegen eine Zuordnung zu Zschopau spricht eigentlich nichts. Bei Stuttgart gibt es z. B. noch die Unterkategorie Kategorie:Unternehmen (Stuttgart). Diese wäre, wegen fehlender Substanz, bei Zschopau Quatsch. Also könnte man bedeutende Firmen der Stadt durchaus dieser zuordnen. Gruß --Alma 19:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild Diskussion:Schlacht von Kesselsdorf.jpg Bearbeiten

Hallo Alma, das Bild ist wohl von dir. Kannst du da helfen? --Schwalbe D 10:44, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem ist schon behoben. --Botaurus stellaris 11:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke. --Alma 11:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klima Bearbeiten

Tach! Wo hast Du denn die Daten fuer Zingst gefunden? Hoehenangabe, Laenge, Breite und Quelle muesste ich naoch haben, bitte! 8) --Hedwig in Washington DCB 22:00, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erinner.... 8-) Hast Du die Quelle mal da fuer mich? --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 10:51, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hoehenangabe, Laenge, Breite, siehe Zingst. Quelle ist ein Klimadiagramm vom Darß, Ersteller unbekannt. Es dürfte aber in etwas hinkommen, wenn man mit Rostock vergleicht. Gruß --Alma 17:11, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geogr. Daten sind klar, diese beziehen sich aber immer auf die Lage der Station, nicht der Stadt. Das gleich gilt fuer die Klimadaten, mischen geht nicht. Auch wenn es ungefaehr hinkommt. Sorry. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:47, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann sieht es erstmal schlecht aus. Ich versuche mich weiter. --Alma 06:40, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jau, evtl. gibt es ja eine Aufzeichnung der Stadt. Oder eine private Station, wobei das nicht so mein Traumkandidat waere. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 19:57, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die habe ich schon mal angemailt: www.darsserwetter.de --Alma 11:54, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hoffen wir das die was haben. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 03:36, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Herrschaft Werle Bearbeiten

Hallo Alma, nicht wundern: ich habe nach ausgiebigem Studium der meckl. Fürstengenealogie von WIGGER (MJB Bd. 50) noch mal hier und da an Werle gefeilt; es war tatsächlich Herrschaft, nicht Fürstentum. WIGGER bringt dafür eine Vielzahl von Urkundenbelegen. Der Wechsel in der Titulatur zum "Fürst von Wenden" kam erst 1426 kurz vor Ultimo. In späterer Sek.-Lit. geriet die Sache mal wieder gehörig durcheinander. Schöne Grüße! -- STA 00:27, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schon "negativ" aufgefallen. Ich war mir auch nicht immer sicher. Ich habe es dann mit Fürst durchgezogen. --Alma 06:51, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild getauscht Bearbeiten

Hallo Alma! Schön, dass Du in Bobbin warst - ich beneide Dich ein wenig. Und dass Du gleich Fotos für WP gemacht hast, ist lobenswert. Aber wohin hast Du denn den gelöschten Text ausgelagert? St. Pauli Kirche (Bobbin) ist ja noch rot. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 17:27, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin mal so frei: Der Bindestrich machts;) guckstu hier. Im Artikel ist es doch richtig verlinkt. --Schiwago 18:52, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wars aber vorher nicht :P Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 21:36, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, es ist geklärt. Welche Schreibweise findet ihr eigentlich besser? --Alma 21:40, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die aktuelle :) Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 21:42, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und wenn ihr schon dabei seid, sollte die St.-Petri-Kirche (Wolgast) der Einheitlichkeit halber auch umbenannt werden? Sucht man nur nach "St. Petri-Kirche", so findet man mehrere Kirchen und zwei Schreibweisen. Vielleicht sollte man eine Grundsatzdiskussion anstoßen ;). --Niteshift 22:04, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab es gewußt, da gibt es doch jemand der mit Einheitlichkeit droht :-) --Alma 06:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Erholungsort Bearbeiten

Hier [5]wäre ich für eine Stellungnahme dankbar. Anmerk.: Ich hatte aufgrund der Löschentscheidung zu Erholungsort einen Antrag für die Löschung der Kat Kurort gestellt, habe inzwischen dazugelernt und nun diesen Löschprüfungsantrag formuliert. --91.89.127.118 10:58, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Basedow Bearbeiten

Das eingestellte Bild ist das Gemeindewappen? Rauenstein 21:52, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffte schon, dachtest du nicht?! Die Hauptsatzung müsste man anfordern. Gruß --Alma 06:46, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte auf ein Familienwappen getippt. Hast Du eine zuverlässige Quelle? Rauenstein 16:10, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der Webseite des Amtes taucht der Hahn auch als Wappen auf. Familienwappen=Gemeindewappen könnte hier stimmen, da die von Hahn hier Besitzer waren, ich kann es aber auch nicht mit Sicherheit sagen. --Schiwago 16:14, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das Familienwappen der Hahn ist etwas anderes, siehe Blasonierung. --Alma 07:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Allein schon die Farben des Wappens machen mich stutzig. Gibt es eine belastbare Quelle? Rauenstein 04:21, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein gibt es leider nicht. Ich kann ja mal anfragen. --Alma 06:48, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Alma! Die verwendete Wappendarstellung ist korrekt: "Das Wappen zeigt in Rot einen silbernen schwarzbeinigen linksgewendeten Hahn mit schwarzem Schnabel und zwei schwarzen Federn im Schwanz". QUELLE: www.landesbibliographie-mv.de (PPN 248448749) -- STA 15:24, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --Alma 17:13, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nebel (Fluss) Bearbeiten

Hallo Alma, hier ändertest du die Bezeichnung des Quellgebietes von "Mecklenburgische Seenplatte" auf "am Rande der Sternberger Seenlandschaft". Bist du dir dabei ganz sicher? Das hieße ja, dass sich bspw. der Krakower See, der sich noch westlich der Nebelquelle befindet, und wahrscheinlich sogar die drei Güstrower Seen ebenfalls in der Sternberger Seenlandschaft befinden. In keiner Karte finde ich aber eine Beschriftung, die so weit in den Osten reicht. Selbst im Lemma werden nur Sternberg, Brüel und Warin aufgezählt. Hier sind zum Beispiel der Garder See, der Hollensee und der Nienhäger See die östlichsten Seen des Gebietes. Bis zum geografischen Längenpunkt der Nebelquelle sind es von dort aus noch gute 23 Kilometer. Ich ändere es aber noch nicht, weil unterschiedliche Aussagen in verschiedenen Quellen ja leider keine Seltenheit sind. Gruß -- Niteshift 02:19, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ist beides falsch. Die Mecklenburgische Seenplatte entwässert zur Nordsee und die Sternberger Seen liegen südlich der Pommerschen Hauptendmoräne. Die Sternberge Seenplatte ist an sich von ihrer Grenze her nicht genau definiert, dshalb ist am Rande nicht ganz verkehrt. Den Stein der Weisen zu finden dürfte hier schwer sein. --Alma 06:50, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Können wir uns dann auf ein "östlich der Sternberger Seenlandschaft" einigen? Ansonsten werde ich den Artikel wohl verdrängen müssen, um nicht ewig drüber zu stolpern ;-). --Niteshift 12:11, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt --Alma 13:08, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Kategorie:Schlacht (Japan) Bearbeiten

Diese Kategorie wurde von dir am 1. Februar ohne vorhergehende Diskussion von dir gelöscht. Das finde ich ebensowenig in Ordnung wie die Anlage neuer Ersatzkategorien (ebenfalls ohne irgendwelche Diskussionen), für die ich gerade eben Löschanträge gestellt habe. Bitte äußere dich in der Löschdiskussion und / oder stelle die Kategorie:Schlacht (Japan) wieder her, damit die Artikel wieder zurücksortiert werden können. Gruß, --Asthma 14:27, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne Diskussion nicht (Es wurde bei der Redaktion Geschichte diskutiert. Es wurde festgestellt, das eine Schlachtzuordnung nach Land schwierig ist. Meint man die Teilnehmer, die geografische Lage der Schlacht?! Da wiederum die historischen Länder oder die jetzige Landstrukur (z.B. Deutshcland oder Hessen, Bayern, Preußen us.w.). Eine richtige lösung gab es nicht. Aber die Unschärfe der Zuordnung wurde erkannt und bis auf eine bessere lösung wurden (von mir) die Länderkat. entfernt. Gruß --Alma 06:39, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zingst/Barth Klima Bearbeiten

Moin! Daten zu Barth habe ich mittlerweile gefunden. War gut versteckt, unter "B" 8-)) Gruss --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:16, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hätte ich auch nicht gefunden :-). --Alma 07:15, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

revert? Bearbeiten

warum? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ganzlin&diff=30387146&oldid=30385266 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.84.60.61 (DiskussionBeiträge) 20:28, 11. Apr. 2007)

Lies doch selbst nochmal, dann kommst du drauf ;). Vielleicht lässt sich das Ereignis unter einer Überschrift "Sport" noch ausführlicher beschreiben. --Niteshift 22:00, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Blöd von mir. Ich hatte dazu nichts gefunden, aber wenn man es falsch schreibt. --Alma 09:38, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzerschwinden Bearbeiten

Also bei Redline is courtage kann ich dich schonmal entwarnen, der werkelt im Untergrund schon seit längerem weiter… Manche verschwinden auch nur, um unter einer anderen "Identität" wiederaufzutauchen :-) Gruß--Eigntlich (w) 19:56, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß, trotzdem gibt es einige bedenkliche Tendenzen, vielleicht fehlt mir auch die Toleranz. --Alma 20:50, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Link: Langraben Bearbeiten

Hallo Alma,
ich hatte den Landgraben bewusst nicht verlinkt, weil man unter der Seite nur die Namenserklärung (= Grenzgraben) findet und den Hinweis, dass es in Deutschland etwa ein Dutzend Geässer dieses Namens gibt.
Wenn Du einen Artikel zum MV Landgraben schreiben magst – gerne.
Wahrscheinlich gibt es aber noch mehrere MV Gewässerartikel, bei denen Fantasiegeografie durch eine Beschreibung der Realität zuersetzen ist. Das halte ich für sinnvoller, ohne es zu meiner Aufgabe machen zu wollen. --Ulamm 20:37, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der erwähnte Landgraben ist aber der "Große Landgraben". Der Peenesüdkanal trifft auf ihn bei der Ortschaft Kavelpaß, westlich des Putzarer Sees. --Botaurus stellaris 21:29, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Großer Landgraben heißt laut TK 100 aber nur der westliche Teil, der Wasser aus dem Kleinen Landgraben zur Tollense leitet. Schau Dir bitte die Karte zum Peene-Südkanal an. --Ulamm 23:53, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm, da hast du recht. Leider bin ich davon ausgegangen (warum auch immer), das der Landgraben gleich der große Landgraben ist. --Alma 16:32, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alma, ich hoffe Du kannst mit meinen Einträgen etwas anfangen.
Daneben zwei Ideen:

  • Da bei vielen Gewässern in den nordostdeutschen Urstromtälern nicht so klar ist, ob man sie nun als Fluss oder als Kanal betrachten soll, wäre es vielleicht sinnvoller, Flüsse und Kanäle hier zusammenzufassen. (Vgl. Mittelgraben und Fauler Graben)
  • m.E. sollten bei jedem Artikel über einen See Zuflüsse und Abfluss benannt werden.

und ein Tipp:

  • Wasserspiegel über NN und Strömumgspfeile gibt es außer in den Topografischen Karten auch in den alten 200 000er DDR-Touristen-Karten (im Westen als "Generalkarte DDR") verkauft. --Ulamm 17:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da offen, siehe z.B. auch Elde oder Störkanal. Die DDR-Karten habe ich schon als Quelle genutzt.  :*) --Alma 19:47, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Androl Bearbeiten

Ich sehe gerade hier, dass dieser Benutzer den seit über zwei Jahren bestehenden Konsens (oder Waffenstillstand oder was auch immer) über die Handvoll abgekürzten Lemmata aufgekündigt hat und dreist mit dem Abstimmungsergebnis dieses Meinungsbikdes argumentiert. Gut ein Drittel der 80 Gegenstimmen wußte nicht mal, worüber abzustimmen war, das sieht nun auch ein Blinder wie ich schon beim Überfliegen der "Kommentare". Würdest Du dabei mithelfen, diesen Vandalismus - etwas anderes ist es wirklich nicht - rückgängig zu machen und auch weitere Benutzer dazu zu bringen? Dort habe ich schonmal angefangen. Es ist unglaublich, dass jemand ein klares Ergebnis so verdrehen darf! Vielleicht wird dereinst das neu zu schaffende Schiedsgericht eine endgültige Klärung bringen, das Meinungsbild kann dies mit Sicherheit nicht. IIlIIlIIIIIIIII 16:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo? Bearbeiten

Ich kann mich nicht erimmern, Dir erlaubt zu haben, Kartenskizzen hochzuladen, die Du nicht gezeichnet hast. Ich bitte um umgehende Löschung! Lagekarten 11:58, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann tue es. --Alma 12:05, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das soll wohl ein Witz sein? Ich kann sie allerdings auf die URV-Liste setzen. Lagekarten 12:11, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch das :*) --Alma 12:12, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Albrecht VII. (Mecklenburg) Bearbeiten

Hallo Alma! Wieso wurde in diesem Artikel ein Bild von Albrecht V. (1464–1483) eingefügt. Albrecht V. findet ja nicht einmal Erwähnung in dem Artikel.

Gruß... Grobi

--Super Grobi 20:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild ist von Albrecht VII. Ich habe es noch nicht bei Commons verschieben lassen. --Alma 20:31, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Doberaner Münster Bearbeiten

Hallo Alma, ich habe mal eine Karte des Klosters gezeichnet, vielleicht reizt das ja, etwas mehr über das Kloster zu schreiben? Sollte man die Karte noch in den Artikel einbauen? Wenn es die Zeit erlaubt, vielleicht in den nächsten Tagen mehr. Gruß. --Schiwago 21:50, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klar baue ihn mal ein. Der ist ja eine echte Bereicherung. --Alma 06:36, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

und gruss Lagekarten 13:16, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem --Alma 13:16, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Fehlt nur noch Bleyen-Genschmar, Garzau-Garzin, Heckelberg-Brunow, Alt Tucheband :-) Lagekarten 13:21, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ja --Alma 13:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung_per_Vorlage Bearbeiten

Ich habe unter Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2007 den Abbruch und die Löschung des Meinungsbilds beantragt. Wenn du das MB für unsinnig hältst, dann kannst du dich dort melden. Augiasstallputzer   18:55, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten Bearbeiten

Hallo!Die Löschdiskussion zu Soll das wirklich alles sein? sollte schon längst zuende sein, könntest du diese abschließen?--Ernesto aus Leopoldstadt 21:08, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht Bearbeiten

Hallo. Aktuell läuft die Nominierung der Kandidaten zum Schiedsgericht. Ich sähe dich sehr gern im dortigen Schiedsgremium. Mit anderen Worten: wärst du bereit zu kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 10:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja wäre ich. --Alma 19:18, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikipedia-Tag Dresden Bearbeiten

Hallo, du kannst ja mal auf Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden schauen, vielleicht hast du ja Lust, am 29. Juni 2007 vorbeizukommen. Kolossos 16:58, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nominierung Voyager Bearbeiten

Die Vorstellung hab ich noch etwas ausgebaut. Ich hoffe, dass ist in Deinem Sinne. -- Triebtäter 12:31, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke --Alma 12:46, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stimmrecht Bearbeiten

Hallo Alma, ich wollte gerne einmal fragen (und ich hoffe, ich bin an der richtigen Adresse :-)), ab wann man ein Stimmrecht, für z.B. Bewertungen oder Administratorenwahlen erhält. Eine Antwort auf meiner Diskussionsseite wäre sehr nett. Liebe Grüße --florrischu/Florian Schulz 22:19, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ab 200 Edits im Artikelnamensraum, natürlich dürfen es auch mehr sein. :-). --Alma 06:38, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank --florrischu/Florian Schulz 15:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heiligendamm Bearbeiten

Hallo Alma, könntest du mal ein Auge werfen? Vielleicht mal ein paar Stunden zuschließen? Gruß. --Schiwago 14:04, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Alma 14:19, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Admin-Eingriff STA Bearbeiten

Hallo Alma, falls es nicht irgendwelche technischen Probleme mit Wikipedia gibt, habe ich wohl tatsächlich mein LogIn-Paßwort verschusselt (+ im Benutzer-Acount noch keine eMail-Adresse hinterlegt) und komme nun nach einem BrowserCrash nicht mehr durch die Eingangstür ;-(( - Wer kann da wie helfen (evtl. mit Admin-Rechten Passwort zurücksetzen oder neues vergeben und mir mitteilen? Zutiefst betrübte Sonntagsgrüße. -- Ex STA 12:25, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach Anfrage:

Da können auch die Bürokraten nichts machen. Ein Developer könnte weiterhelfen, allerdings müsste der Nutzer dann wohl irgendwie belegen, dass es sich tatsächlich um seinen Account handelt. Siehe auch die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Passwörter. Grüße -- kh80 •?!• 07:15, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Alma! Danke für die Bemühungen und MailNachricht. Ich habe direkt an Benutzer:DaB. gemailt. Mal sehen, ob sich ein Weg finden läßt. Bei aller ehrlichen Reue sind aber die Problemlösungsansätze in der Diskussion nicht überzeugend. -- Ex STA 00:41, 8. Mai 2007 (Cest)
Eigentlich schwache Leistung, soetwas kann ja immer passieren. --Alma 07:05, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Burganlage in Mecklenburg-Vorpommern Bearbeiten

Hallo Alma! Bei der Definition der Kategorie war es vor allem mein Ziel das alle ehemaligen Burgen, alle Ruinen und alle existierenden Burgen unter der Oberkategorie Burg in MV zusammengefasst sind, damit sie durch das Catscan-Tool gefunden werden können. Das Problem ist ja nun wahrscheinlich die Dopplung innerhalb des Kategorienbaums, diese besteht aber auch schon analog bei der Kat:Burgruine in MV. Wie kommen wir zu einer Lösung? --Erell 16:45, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schwer, ich bin ein anerkannter Gegner der Mehrfach-Kategorisierung. Andere haben da sicher andere Ansichten. Insofern ist wohl derzeit kaum eine einheitliche Lösung zu finden. Ich bin nicht destotrotz der Meinung, das eine Burg eben etwas anderes ist als eine ehemalige Burg bzw. Burgruine. --Alma 16:55, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage dabei ist meiner Meinung nach: Setzt man den Schwerpunkt bei Ehemalig , Burg oder MV. Mir wären auch die Oberkategorien: 'Burg in MV' und 'Ehemalige Burganlage' recht. Wichtig ist mir vor allem der regionale Bezug. --Erell 17:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei Kat:Burgruine in MV hast du beides. Klar wenn du einen Überblick über alle Burgen, Burgruinen und ehemaligen Burgen in MV haben willst ist dies ungeeignet. Aber da wäre eh eine Liste (analog Gewässer) günstiger. --Alma 17:28, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eine Liste muss explizit gepflegt werden, eine entsprechend definierte und angewandte Kategorie verschiebt die Verantwortung in den einzelnen Artikel. In der vorhandenen Liste sind auch noch die Schlösser und Festungen dabei. Die Definition Schloss ist auch sehr locker, denn nach strengster Anwendung wären die meisten nur Herrenhäuser oder süddeutsch: Ansitze, da ist mir Schloß eigentlich auch lieber. Ich seh schon, so einfach wie gedacht ist es es wohl nicht. --Erell 18:16, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe hier mal weiterdiskutiert. --Schiwago 19:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da inzwischen an drei Orten (WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern, Alma und Portal:Mittelalter) diskutiert wird, schlage ich vor, alle weitern Diskussionsbeiträge auf dem Portal:Mittelalter weiterzuführen. --Manuel Heinemann 20:16, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Deshalb hatte ich es dorthin verlagert. --Alma 20:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wintzingerode (Leinefelde-Worbis) Bearbeiten

Hallo Alma, du hast heute obiges Lemma gelöscht, das ich nach dieser Diskussion Benutzer Diskussion:Hejkal#Löschungen wiederhergestellt hatte. Vielleicht kannst du dich da einmal mit einen Erfahrungen auf diesem Gebiet einschalten? Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal @ 16:31, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Hilfe. Du hast jetzt etwas gut bei mir. ;-) --Hejkal @ 16:59, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich komme drauf zurück :-), apropos tschech. : Hejkal = Waldschratt? --Alma 17:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. ;-) --Hejkal @ 17:18, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Selbigen habe ich letztes WoE bestiegen :*). So heißt nämlich ein Gipfel in Lausitzer Gebirge.
Wenn die Frage gestattet ist: Wo genau liegt denn mein Berg? --Hejkal @ 17:34, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Weißbachtal (bei Hartau bzw. Lückendorf) auf böhmischer Seite. --Alma 17:43, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hejkal ist also zu Stein geworden... --Rolf-Dresden 19:22, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Noch lebe ich und werde immer mal wieder ein Auge auf euch werfen. ;-) --Hejkal @ 20:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Böhmisches Paradies Bearbeiten

Hallo Alma!

Mir ist aufgefallen, dass du in deinen Texten immer die deutschen Namen voranstellst. Ich halte das für ziemlich problematisch, da das Böhmische Paradies schon immer im tschechischen Siedlungsgebiet liegt. Abgesehen davon sollten auch nach den aktuellen Namenskonventionen die landesüblichen Namen verwandt werden. VG --Rolf-Dresden 19:22, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Ich mache es meist unbewußt. Wenn es dir auffällt, kannst du es bitte ändern. Ich werde in Zukunft mehr drauf achten. In meisten Fällen sind halt die deutschen Bezeichnungen für mich geläufiger. Gruß --Alma 19:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alma,

auf Deiner im Januar geänderten Version von Trosky sind beim Satz

"1452 verkaufte der Hans von Bergov (der Sohn Otto von Bergovs)."

sicher einige Wörter verlorengegangen. Kannst Du sie noch ergänzen? Viele Grüße Meichs 13:57, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe es überarbeitet. --Alma 15:52, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dein Service... Bearbeiten

...auf meiner Diskussionsseite war sehr freundlich. Es bedankt sich herzlich der Carol.Christiansen 20:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gerne wieder --Alma 20:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zizizi Bearbeiten

Hallo Alma. Du hast eine neue Nachricht auf meiner Diskussionsseite. PS: Wieso steht auf Deiner Benutzerseite "Wohnt in Sachsen"? -- Belzig ist doch Brandenburg! Viele Grüße, --Dunnhaupt 22:11, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wohne jetzt derzeit Sachsen, aber die Wurzeln sind in Brandenburg. --Alma 06:32, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und Belzig lag ja schließlich bis 1815 auch in Sachsen ... --Hejkal @ 18:34, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alma mit Wurzeln in Brandenburg -- mir geht's auch so mit meinen Wurzeln in Anhalt. Vielleicht wäre "Fehlzitat" doch zu stark -- Zizizi ist wohl ein bloßer Lesefehler für Nizizi, also genau dasselbe Gebiet. Die mittelalterlichen Handschriften sind ja heute kaum noch zu entziffern. mfg--Dunnhaupt 13:02, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
dagegen spricht seit 966 Graf im Gau Nizizi (Gegend um Wittenberg und Jessen) und von 972-974 im Gau Zizizi --Alma 13:06, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

bzw. Graf im Nizizigau (Raum zwischen Mulde, Elbe und Schwarzer Elster), 965 Markgraf der Nieder-Lausitz, Graf in den Gauen Zitizi, Lusizi und Selpuli --Alma 13:08, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab es: die slawische Landschaft Zitizi am Zusammenfluß von Elbe und Saale mit der Dorfmark Trebnitz --Alma 13:09, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Doberan Bearbeiten

Hallo Alma, nachdem mich eine Fahrradtour am 1. Mai nach Althof und Bad Doberan geführt hat und ich ein paar Fotos von den alten Klostergebäuden bzw. dem, was davon noch übrig ist, gemacht habe, habe ich doch mal o.g. Artikel begonnen (siehe hier). Vielleicht hast du noch ein paar Tips, wie man die Redundanzen so minimiert, dass der Münsterartikel nicht an Substanz verliert. Ich glaube, man kann einige Teile im Artikel Doberaner Münster straffen. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich auf der Baustelle demnächst weitermachen. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn auch andere bereits jetzt eingreifen;) Gruß. --Schiwago 23:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na nicht schlecht. Redudanzen sind nicht unbedingt schlecht siehe z.B. Mark Brandenburg und Albrecht der Bär. Die Artikel sollen ja für sich sprechen. Sicherlich kann man noch straffen und etwas umarbeiten. Ich schaue mal drüber. Gruß --Alma 07:22, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LinkKorrektur per Bot-Einsatz möglich? Bearbeiten

Hallo Alma! Nach einer Systemänderung in der Landesbibliographie M-V funktionieren alle in Wiki bisher hinterlegten Direktlinks nicht mehr. Der String "http//www.landesbibliographie-mv.de/" müßte umgeschrieben werden auf "http://wisopc4.hsb.hs-wismar.de:8080/", dann gehts wieder (die LBMV Vorlage habe ich entsprechend geändert). Könnte den Rest irgendein Bot erledigen? Falls ja, was ist zu tun? Gruß -- STA 19:03, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht der Botexperte, vielleicht mal an BlueFISH oder ähn. wenden, die shcon mit Bots zu tun hatten. --Alma 19:10, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte noch nie nen Bot :-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:35, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also auch gesund, kannst du den Kollegen helfen? --Alma 06:47, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gneven Bearbeiten

Hallo Alma, der Bürgermeister von Gneven ist seit 1994 Johannes Neben. mit freundlichen Grüßen Der Bürgermeister von Gneven. O.K. --Alma 07:47, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten