Hallo AlfonsGeser. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Jón + 13:07, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo AlfonsGeser, deine Anfrage zum Mentorenprogramm habe ich Benutzer:SonniWP mitgeteilt, er sollte sich bald bei dir melden. Viel Spaß und Erfolg hier bei der WP! Grüße von Jón + 13:07, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du bis dahin schon Fragen hast, kannst du sie in der Zwischenzeit auch schon hier stellen, ich beantworte sie dir ebenfalls gerne. Grüße von (Mentor) Jón + 13:12, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AlfonsGeser, leider ist dein Wunschmentor SonniWP seit fast zwei Wochen nicht mehr online gewesen; allerdings kann auch ich deine Betreuung übernehmen. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 16:35, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke Euch beiden. Ich bin von Eurer schnellen Reaktion beeindruckt.

Zur Sache: Artikel schreiben und an Diskussionen teilnehmen habe ich bereits geübt. Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, sind Verfahrensfragen:

  1. Wie geht man vor, wenn man mit einem Artikel unzufrieden ist?
  2. Soll man auf alte Fragen in der Diskussion antworten?
  3. Sollen erledigte Diskussionspunkte gelöscht werden?
  4. Wo führt man Diskussionen über Zuständigkeiten? Zum Beispiel, wenn man der Ansicht ist, dass ein Artikel oder eine Diskussion anderswohin gehört?
  5. Ist es grundsätzlich eine gute Idee, sich zu outen? Habe ich bereits getan, aber mich interessiert das Thema trotzdem.

Löschantrag, Redundanz-Diskussion, usw. Wie macht mans? Gibt es irgendwo eine Palette der Möglichkeiten?--AlfonsGeser 18:22, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AlfonsGeser! Ich werde mal auf deine Fragen der Reihe nach eingehen:
  1. Es kommt ganz darauf an, in welcher Hinsicht du mit dem Artikel unzufrieden bist. Du kannst auf der Diskussionsseite über die Mängel informieren oder selbst Verbesserungen vornehmen. Wenn du bspw. der Meinung bist, der Artikel solle gelöscht werden, kannst du ihn zum Löschen vorschlagen (Weiteres ist hier erklärt). Ansonsten kannst du ihn in die Qualitätssicherung (kurz: QS) einliefern, damit er von den Wikipedianern gemeinsam verbessert wird, oder den Artikel mit Wartungsbausteinen versehen. Redundante Artikel können hier besprochen werden. Es gibt also eine Vielzahl an Möglichkeiten.
  2. Kann nicht schaden.
  3. Es besteht die Möglichkeit, Diskussionspunkte automatisch archivieren zu lassen.
  4. Artikel können von Mitarbeitern, die seit mindestens vier Tagen angemeldet sind, verschoben werden. Bei Diskussionen kannst du darauf aufmerksam machen, dass du der Meinung bist, die Diskussion sollte woanders weitergeführt werden.
  5. siehe Wikipedia:Anonymität
Falls noch Unklarheiten bestehen sollten, hake einfach nach. Wenn du möchtest, kannst du auch von mir betreut werden, ich bin auch Mentor. Viele Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 19:29, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich werde mal versuchen dir deine Fragen zu beanworten:
  1. Man kann die Mängel auf der Diskussionsseite ansprechen und auch zusätzliche einen Mängelhinweis anbringen. Aktiv abgearbeitet wir allerdings eher die Qualitätssicherung (die aber eher für grobe Mängel zuständig ist). In ganz schlimmen Fällen, kann man auch einen Löschantrag stellen
  2. Wenn die Fragen bereits archiviert wurden, dann besser nicht. Ansonsten: Ausprobieren. Manchmal wird einem noch geantwortet, manchmal nicht.
  3. Nein, diese werden archiviert.
  4. „Zuständigkeiten“ sind hier nicht eindeutig verteilt. Jeder macht das, was er möchte. Wenn du der Ansicht bist, dass eine Diskussion wo anders hingehört, dann warte nicht darauf, dass jemand anderer das anspricht, sondern beteilige dich einfach selbst. „Sei mutig“ ist ein Wiki-Prinzip. Wenn du der Ansicht bist, das der Titel eines Artikels ungünstig ist, kannst du den Artikel verschieben
  5. In der Wikipedia hat jeder ein Recht auf Anonymität. Ob du dieses Recht wahr nimmst, bleibt vollkommen dir überlassen. Es gibt viele Wikipedianer, die keinen echten Namen angeben, aber inzwischen auch einige, die es tun. Aber eigentlich ist es auch recht egal, weil bei Wikipedia der Inhalt zählt und nicht, ob die Person im realen Leben Schüler oder Professor ist.
Zu den letzten Fragen: Siehe Löschantrag, Redundanz. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Ist es für dich ok, wenn Tilla dein Mentor wird, oder möchtest du dir jemand anderen aussuchen? Gruß, --Church of emacs 19:37, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, da war Nikkis ein bisschen schneller als ich. Es handelte sich übrigens um einen Bearbeitungskonflikt, bei dem wir dir beide geantwortet haben. Doppelt hilft besser! :-) --Church of emacs 19:38, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tilla als mein Mentor geht in Ordnung für mich, obwohl mir das natürlich sehr schmeichelt, dass sich gleich mehrere Mentoren um mich kümmern.--AlfonsGeser 20:22, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo AlfonsGeser, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Τιλλα 2501 ± 03:23, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar soweit. Danke schön!--AlfonsGeser 15:21, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auswahlaxiom und leere Menge

Bearbeiten

Wenn du magst, schau mal auf den beiden Diskussionen vorbei, ich bin da auf deine Edits eingegangen. (kleiner Tip: In deinen "Einstellungen" kannst du ein Häkchen machen, damit du von dir bearbeitete Seiten automatisch beobachtest. Das hilft mM sehr den ÜBerblick über seine Edits zu behalten.) Ich würde dich bitten, ein kleines bisschen zurückhaltender zu sein und auf Konsens zu achten (oder mehr Quellen anzugeben), deine Änderung der Definition bei leere Menge musste ich ohne Belege revertieren ;-) Ansonsten auch von mir ein Herzlich Willkommen beim organisierten Chaos, auch meine Diskussionseite steht allen Fragen offen. --χario 20:19, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Häkchen ist schon seit einiger Zeit aktiv, klappt aber nur bedingt. Soll ich meinen Cache öfter mal leeren? Zurückhaltend bin ich nicht, das stimmt. Eher etwas zu mutig.--AlfonsGeser 20:56, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Genau deswegen bitte ich dich ja darum, insgesamt werden wir dadurch effizienter: Deine Def.-Änderung fand ich schon sehr fragwürdig und bei anderen Sachen von denen ich keine Ahnung habe, bleibt mir nur zu hoffen, dass du da nur hochwertige Edits machst. In diesem Sinne: Wikipedia:Sei mutig aber auch Wikipedia:Mach keinen Scheiß ;-) Ich hatte mit der Beobachtungsliste und dem Cache noch nie Probleme, abundzu fallen minutenweise mal einige Seiten raus, das wars aber auch schon. --χario 21:17, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zu den Sachen, von denen Du keine Ahnung hast, empfehle ich Dir, jemanden zu fragen, der Ahnung hat. Dann brauchst Du nämlich nicht zu raten, ob meine Edits was taugen oder nicht.--AlfonsGeser 22:11, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Daran habe ich nicht das geringste Interesse, ich verlasse mich da auf Eigenverantwortlichkeit. Bei den Sachen von denen ich keine Ahnung habe, halte ich mich generell sehr zurück, ich versuche nur die Wikipedia weiter zu voranzubringen und zwar im Dialog. Falls meine zugegeben etwas flapsige Ansprache pampig rüberkam, bitte ich das zu entschuldigen. --χario 19:13, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich akzeptiere Deine Entschuldigung. Im übrigen finde ich es gut, anderen auf die Finger zu sehen, trotz Eigenverantwortlichkeit.--AlfonsGeser 20:18, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nochn Nachtrag: Wegen der Beo-liste: Weiß nicht obs passt, aber ob deiner Cache-Bemerkung: Vielleicht kann dir Wikipedia:Purge weiterhelfen? --χario 21:08, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hüllkurven

Bearbeiten

Hallo,

vielleicht könntest du nun nochmals etwas zu deinem Löschantrag schreiben, denn die Situation ist - zumindest für mich - etwas verwirrend. Grüße --Wangen 20:48, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke und Grüße --Wangen 21:02, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verlinken auf Weiterleitungen

Bearbeiten

… kann durchaus sinnvoll sein und ist oft beabsichtigt. Lies dir bitte mal WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen durch. --j ?! 13:40, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, JPP. Ich hatte den Unterschied zwischen indirekter Weiterleitung und Link auf Weiterleitung nicht begriffen. Ich habe keine Einwände, dass einige meiner Begradigungen wieder rückgängig gemacht werden. Soll ich mich selber darum kümmern? --AlfonsGeser 13:48, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nö, so wichtig ist das nicht. Ich wollte nur vermeiden, dass wir uns gegenseitig zurücksetzen. :-) --j ?! 13:53, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr nett von Dir. Auf Wiedersehen! --AlfonsGeser 14:04, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo AlfonsGeser!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, dein Mentor Тилла 2501 ± 11:46, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Tilla, danke für Deine Betreuung. Dass ich mich eine Weile nicht mehr gerührt habe hat berufliche Gründe.--AlfonsGeser 11:50, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten