Benutzer Diskussion:AlexanderRahm/Archiv/2011

Quellenangabe: E. Fechter

Hallo, Moros! Mir ist aufgefallen, dass Du z.B. hier als Quellenangabe eine(n) E. Fechter und die Seitenangabe angegeben hast. Nun ist mir damit aber nicht klar, wo man da suchen müsste. Vielleicht hat besagte(r) E. Fechter ja nur einen Artikel/ein Buch geschrieben (und vielleicht wissen viele auch automatisch, wo sie suchen müssen), aber eine etwas genauere Quellenangabe wäre für alle anderen sehr schön. Viele Grüße --Angela H. 09:40, 23. Feb. 2011 (CET)

Verstehe jetzt das Problem ehrlich gesagt nicht, da durch die Angabe der benutzten Literatur im Literaturverzeichnis E. Fechter eindeutig aufgeschlüsselt wird (nämlich: Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955). Das ist eigentlich die übliche Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten. --Moros 12:52, 23. Feb. 2011 (CET)
Ah, das hatte ich überlesen… :-( Bislang gab es in den (Wikipedia-)Artikeln, die ich gelesen habe, nur allgemeine Literaturangaben (ohne genauere Angaben im Text, was ich immer sehr bedauerlich fand) oder eine explizite Literaturangabe in den References (– vielleicht auch so etwas wie hier, was mir dann aber nicht bewusst aufgefallen ist). Manchmal ist man halt „betriebsblind“, danke für den Hinweis. :-) Viele Grüße --Angela H. 13:21, 23. Feb. 2011 (CET)
(zufällige hier gesehen und darum Einwurf) Es ist ergibt sich zwar nach dem edit ein richtiges Bild der Quelle und des Nachweises, mit einem grossen Problem! Falls man, weil die Literaturliste lang wird oder weil man sich einmal nur auf die "beste weiterführende zum Lemma" konzentriert, könnte es sein dass das Buch von Fechter, weil eher allgemeiner Natur rausgeworfen wird. Der sich darauf beziehende EN wird vermutlich sicher vergessen und dann in der Luft stehen. Darum ist eine vollständige Deklaration im EN eben sinnvoller. Gruss aus Horgen der --Horgner 13:31, 16. Mär. 2011 (CET)

Arberger Neuanlagen

Hallo Moros, als Benutzer aus dem Landkreis Ansbach, bist du für mich die richtige Person, wenn es um meine Arberger Neuanlagen (siehe Kategorie:Arberg) geht. Kannst du bitte für mich die Artikel querlesen, ggf. ergänzen und vorallem richtig in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Ansbach) kategorisieren? Ich blick bei Euch in Mittelfranken noch nicht ganz durch. Danke und Gruß, Manuel Heinemann 11:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich hab schon mal begonnen. Kommst Du nicht aus Mittelfranken? --Moros 18:15, 23. Mär. 2011 (CET)
Komm aus dem Badischen/Hohenzollerischen/Württembergischen/Schwäbischen/Bayrischen/Hessischen. Mittelfranken war für mich Neuland. Wegen der Amtlichen Bezeichnung mache ich mir nachher nochmal Gedanken. Danke für die Navi. Gruß, Manuel Heinemann 19:18, 23. Mär. 2011 (CET)

Commonscat

Hallo, machst du bitte nicht mehr die Commons/Commonscat-Verlinkungen kaputt, wie bspw. hier von mir wieder hergestellt? Einfach mal draufklicken zeigt, das es so richtig ist; Grund ist, dass die Commons-Kategorien der englischen Transkription entsprechen, wir die Orte aber nach deutscher Transkription führen. Die unterscheiden sich oft (oder sogar meist). -- Amga 08:29, 11. Apr. 2011 (CEST)

Es ist mir schon klar, dass sich die Transkriptionen unterscheiden und ich achte auch grundsätzlich darauf. In Zukunft werde ich noch mehr darauf achten, dass so was wie oben nicht mehr vorkommt. Fehler von mir, dass ich nie nachgeschaut habe, ob der Link nach meiner Änderung immer noch dorthin führt, wo er hinführen soll. Da habe ich offensichtlich an der falschen Stelle Zeit eingespart. --Moros 10:26, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich glaube, bei den meisten russischen Orten stimmen die Links. Da achten "wir" schon drauf ;-) Gut möglich, dass sie aber bei einigen ganz fehlen (falls erst nach Artikelerstellung angelegt). Ansonsten kein Problem, wollte nur drauf hinweisen. Gruß, -- -- Amga 11:02, 11. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank...

für den schönen Artikel zu Friedrich Meyer. Er stand schon lange auf meiner Liste, aber wie das eben so ist ..:-) In meinem Archiv habe ich noch ein Originalbild und einen Schattenriss, es wird Zeit, dass ich diese einmal scanne und hochlade. Grüße, --Gleiberg 2.0 10:45, 16. Apr. 2011 (CEST)

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Amberg-Sulzbach

Bitte die Massen von Begriffsklärungen auflösen und präziser verlinken. Präzise Verlinkung ist ein Qualitätsmerkmal----Lutheraner 19:58, 20. Apr. 2011 (CEST)}

Ach ne, was du nich' sagst! Da wäre ich aber nich' drauf kommen. Danke, danke, dass du für mich mitdenkst. Danke! --Moros 20:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ist wohl nötig--Lutheraner 20:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
Die Auflösung ist der 2. Arbeitsschritt. 1. Arbeitsschritt ist Batch-processing, der etwas schneller vorangehen könnte, wenn ich mich nicht mit so pedantischen Kommentaren auseinander setzen müsste... --Moros 20:24, 20. Apr. 2011 (CEST)
Es wäre doch sinnvoll, wenn du erst einmal eine n Artikel (Liste) ordentlich fertigschreiben würdest, bevor Du einen neuen anlegst, oder andern fals die Artikel erst mal im BNR anlegen würdest.--Lutheraner 20:30, 20. Apr. 2011 (CEST)

Bitte die Massen von Begriffsklärungen auflösen und präziser verlinken. Präzise Verlinkung ist ein Qualitätsmerkmal--20:14, 20. Apr. 2011 (CEST)

Listenartikel zu Kreisstraßen

Hallo Moros,

erstmal danke für deine Fleißarbeit bei neuen Listen. Wie andere allerdings schon angesprochen haben sind da teilweise ziemlich viele Begriffklärungsseiten verlinkt, das macht die Seite beim betrachten ziemlich bunt wenn man das BKL-Helferlein an hat. Ich werde mich mal da ran machen einige der BKL-Links aufzulösen, aber es wäre natürlich schön wenn du mich vielleicht dabei unterstützen könntest. Danke --Bomzibar 17:14, 21. Apr. 2011 (CEST)

Wie bereits erwähnt: Das ist der 2. Arbeitsschritt. Der erste Arbeitsschritt besteht halt im Einfügen von computergenerierten Listen. Wenn ich damit fertig bin, mach ich mich schon dran. --Moros 17:24, 21. Apr. 2011 (CEST)
Alles klar, ich wollte nur nochmal freundlicher drauf hingewiesen haben als meine Vorredner. --Bomzibar 17:26, 21. Apr. 2011 (CEST)

Pilmersreuth a.d.Straße

Guten Morgen Moros. In der von dir angelegten Weiterleitung fehlen ein paar Leerzeichen. Magst du das korrekte Lemma Pilmersreuth a. d. Straße anlegen? Dann lösche ich die vertippte Weiterleitung. Schöne Ostergrüße, --Gleiberg 2.0 10:17, 24. Apr. 2011 (CEST)

Guten Morgen, Gleiberg! Ich habe mich nicht vertippt. Das ist die amtliche Bezeichnung des Ortes, und um die geht es bei der Weiterleitung. Dasselbe gilt übrigens für alle amtlichen Ortsnamenbezeichnungen (siehe z.B. bei Hausen bei Würzburg, Frickenhausen am Main, Zell am Main etc.). --Moros 10:24, 24. Apr. 2011 (CEST)
Die amtliche Bezeichnung wird wohl kaum ohne Leerzeichen auskommen, insofern ist (jetzt noch rote) Lemma sicher die korrekte Bezeichnung. Zwischen a. und d. und zwischen d. und Straße ict kein Leerzeichen, insofern vertippt. --Gleiberg 2.0 10:28, 24. Apr. 2011 (CEST)
Doch ist tatsächlich so. Alle amtliche Bezeichnungen dieser Art haben kein Leerzeichen (s. a. Liste der Orte im Landkreis Tirschenreuth, die dem Verzeichnis der amtlich benannten Gemeindeteile entnommen ist). Finde ich auch bescheuert, aber es ist nun mal die amtliche Bezeichnung relevant und nicht all jene Bezeichnungen, die man sonst noch so machen könnte (und dazu gehört auch die Variante mit Leerzeichen...) --Moros 10:35, 24. Apr. 2011 (CEST)

"Am See"

Hallo,

ich habe auf deine BKL einen Schnelllöschantrag gestellt, da er m.E. völlig unbrauchbar ist. Die "Rotlinks" werden als Artikel nie angelegt werden, weil sie sonst doppelt sind. Auch eine Weiterleitung (zB von Am See (Zell) auf Zell am See) wird nicht angelegt werden. Wer einen Ort sucht, wird nicht nach "Am See" suchen. Es gibt ja auch keine BKL für "Der Ältere" wie zB bei Lucas Cranach. Für Rückfragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:53, 13. Mai 2011 (CEST)

Woher weißt du, dass solche „Artikel nie angelegt werden“? Oder woher weißt du, „Wer einen Ort sucht, wird nicht nach "Am See" suchen“? Es gibt bereits ca. 500.000 BKLs für Orte in der Wikipedia (und ca. 100.000 BKLs, die nur auf rot verweisen...), aber jetzt plötzlich stellst du das hier in Frage. Sehr merkwürdig... Ein Schelm, wer hier Böses denkt... --Moros 19:06, 13. Mai 2011 (CEST)
Hallo Moros, hiermit bitte ich um Entschuldigung. Ich bin einem Lesefehler aufgesessen und habe das "Ortsteil" übersehen. Vielmehr hatte ich es so interpretiert, dass es sich bei der BKL um eine reine Umstellung der Ortsnamen, wodurch sich auch die obigen Beispiele erklären. Dein Einspruch und die Entfernung des SLA war daher völlig berechtigt. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:09, 13. Mai 2011 (CEST)
Keine Ursache, shit happens. Grüße aus Franken, --Moros 11:19, 14. Mai 2011 (CEST)

Auggenthal

Hallo Moros, ist ja nett, dass du noch eine Menge Auggenthal findest, aber damit alte Infos überschreiben und nicht mehr hineinschreiben grenzt an Vandalismus - ist das schon klar. Außerdem ist es üblcih pro Zeile nur einen Link zu machen, siehe WP:BKL also entweder da oder dort. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:01, 17. Mai 2011 (CEST)

Prinzipienreiterei, Zynismus und Unterstellung boshafter Absichten zeichnen jemanden, der Administrator ist, nicht aus. Schon mal daran gedacht, dass der fehlende Nachtrag in die BKL versehentlich geschehen sein könnte? Und was die zwei Links betrifft: Schon mal daran gedacht, dass das Sinn machen könnte, solange einer dieser beiden Links ein "Rotlink" ist? Wenn du dich in der Wikipedia umschauen würdest, dann könntest du erkennen, dass das bei BKLs durchaus üblich ist und somit keine ein Marotte von mir. Gute Besserung! --Moros 12:21, 18. Mai 2011 (CEST)

Wappen von Hirschlach

Hallo Moros,

ich fände es schön, wenn du, wenn du Zeit und Lust hast, das Wappen von Hirschlach zu zeichnen und in den Artikel einzufügen. Eine Wappenschreibung ist schon vorhanden und das Wappen ist auch auf der Buchrückseite des Buches "800 Jahre Hirschlach-Neuses" (Herausgeber Stadt Merkendorf) zu finden. Außerdem ist schon ein (unscharfes) Foto des Wappens vorhanden. Danke, wenn du jemand machen könntest! Gruß Krauterer 19:36, 31. Mai 2011 (CEST)

Sorry, hab's gerade probiert, mit dem Foto kann ich kein vernünftiges PNG erstellen. Ich bräuchte schon die Buchrückseite. --Moros 20:11, 31. Mai 2011 (CEST)
Sorry, wie meinst du das? (Das Buch wäre z. B. bei der Stadt Merkendorf erhältlich.) Krauterer 20:21, 1. Jun. 2011 (CEST)
Na ja, du kommst doch aus der Gegend und wirst das Buch wahrscheinlich haben. Es würde mir genügen, wenn du die Buchrückseite einscanst und den File zuschickst. Den Rest bekomme ich dann schon hin. --Moros 20:25, 1. Jun. 2011 (CEST)
Reicht es auch, wenn ich die Rückseite abfotografiere und dir per Mail zuschicke oder noch besser auf deine Diskussionseite z. B. hochlade? Krauterer 20:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
Foto reicht auch. Am besten mit e-mail zuschicken. --Moros 20:37, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ich blick leider nicht so durch, wie man einen Anhang bei einer Wiki-Mail schicken kann. Entweder bitte ich dich, mir das kurz zu erklären, oder ich lade das Bild auf deine Diskussionsseite. Krauterer 20:58, 1. Jun. 2011 (CEST)
Schick das mal über rahm.alex@googlemail.com rüber. --Moros 21:08, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hab dir jetzt die Buchrückseite per Mail geschickt (ich glaube, sogar 2x : ) Krauterer 22:50, 1. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank, Moros! So habe ich mir das Wappen vorgestellt! Gruß Krauterer 12:46, 2. Jun. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (21.06.2011)

Hallo Moros,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Mein_Arbeitsplatz_(Moros).jpg - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moros) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Herbersdorf

Hallo Moros, Du hast die BKL Herbersdorf angelegt. Diese beginnt mit: "Distlhof ist der Ortsname von:" Vermutlich ein Irrtum (Tippfehler). Bitte überprüfen. -- MR61169 23:19, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mal die Orte überprüft mit dem Ortsteil Herbersdorf. Es gibt dort keinen Ort mit dem dem Namen Distlhof. War wohl ein Tippfehler von Moros! Ich habe es berichtigt. Gruß Krauterer 12:02, 29. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, war wohl ein C&P-Fehler. --Moros 15:40, 29. Jun. 2011 (CEST)

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Haßberge

Hallo Moros, habe durch Zufall gerade diese Horrorliste entdeckt. Magst Du die zur Hälfte aus Weiterleitungen bestehenden Ortsnamen für einen potentiellen Leser noch auflösen? Die anderen Listen habe ich mir jetzt nicht angetan :-) gruss Rauenstein 23:34, 16. Jul. 2011 (CEST)

Schon getan, und ich kann dich beruhigen: Es war die einzige Liste, bei der ich den zweiten Arbeitsschritt (Auflösung der BKL) versäumt habe. --Moros 14:31, 17. Jul. 2011 (CEST)
13 Weiterleitungen sehe ich aber jetzt noch... Kennst Du in den Einstellungen das Helferlein Begriffsklärungs-Check? Rauenstein 20:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt schon. Ich mach mich mal an dien anderen Listen ran... --Moros 18:29, 18. Jul. 2011 (CEST)

Fischbach

Hallo Moros, warum hast Du da Fischbach (Nittenau) ein zweites mal aufgeführt? Einen Eintrag sollte man löschen. Welcher ist richtiger? Danke für's prüfen!

Ich hab's ausgebessert. --Moros 20:47, 12. Aug. 2011 (CEST)

Begriffsklärungen Ortsnamen

Bitte bei den Begriffsklärungen beachten, dass der Gemeindetyp in Bayern "Markt" heißt. "Marktgemeinde" wird in Österreich verwendet. -- 88.210.99.148 18:59, 14. Aug. 2011 (CEST)

Diese Unterscheidung gibt es nicht. Marktgemeinde ist lediglich ein Synonym für Markt, das sowohl in Bayern als auch Österreich austauschbar verwendet werden kann (s. Marktgemeinde). --Moros 19:04, 14. Aug. 2011 (CEST)
Das stimmt nicht. Die Bayerische Gemeindeordnung kennt nur den Begriff "Markt". -- 88.210.99.148 19:23, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich nehme mal an, du beziehst dich auf Art. 3. Jedoch wird in diesem Artikel nicht festgelegt, wie die offizielle Namensbezeichnung der Marktgemeinde lautet, was auch nicht verwundert, weil Marktgemeinden rein rechtlich gesehen keinen Sonderstatus haben, sondern wie Gemeinden behandelt werden. --Moros 19:37, 14. Aug. 2011 (CEST)
Oh je ... warum muss in der Wikipedia diese Diskussion mit jedem Benutzer einzeln geführt werden? Weder in der Kommunalordnung, noch in amtlichen Statistiken kommt in Begriff "Marktgemeinde" vor, der korrekte Terminus in Bayern lautet schlicht "Markt". -- 88.210.99.148 19:45, 14. Aug. 2011 (CEST)
Tut mir leid, für die Marktgemeinde gibt es keinen korrekten Terminus. Markt und Marktgemeinde sind synonym. Das habe ich in Erfahrung gebracht, bevor ich mich mit diesen Ortslisten abgegeben habe. Und wenn du es mit Orten zu tun hast etwa wie Markt Erlbach, ist es einfach die elegantere Lösung als zu schreiben: "...ist ein Ortsteil des Marktes Markt Erlbach". --Moros 19:56, 14. Aug. 2011 (CEST)

Römersberg

Hallo Moros, Du hast Römersberg nach Römersberg (Neuental) verschoben. Es wäre schön, wenn Du die Links auf Römersberg entsprechend korrigieren würdest. Dann steht der Anlage einer entsprechenden BKL auf der Seite nichts mehr entgegen. --Markus S. 06:38, 15. Aug. 2011 (CEST)

Erledigt. --Moros 15:31, 15. Aug. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank :) --Markus S. 19:53, 15. Aug. 2011 (CEST)

Sachenbach

Guten Abend Moros, ich sehe und verstehe nicht den Grund der Verschiebung nach Sachenbach (Jachenau). Da war und ist m. E. nichts mehrdeutig. Kannst Du mir das bitte erklären. Gruß --JostGudelius 21:51, 17. Aug. 2011 (CEST)

Kein Problem: Es gibt mindestens noch einen anderen Ort, der Sachenbach heißt (N.B. beide gleichwertig, beide „nur“ Ortsteile). Siehe dazu meine BKL, die ich angelegt habe: Sachenbach.--Moros 23:20, 17. Aug. 2011 (CEST)
OK - hab's begriffen. Gute Nacht --JostGudelius 00:29, 18. Aug. 2011 (CEST)

Schickenhof

Hallo Moros, wo gibts ein weiteres Schickenhof, der die Verschiebung notwendig machte. Ich seh bis jetzt nur ein redirect. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:14, 19. Aug. 2011 (CEST)

okay passt :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:16, 19. Aug. 2011 (CEST)

Datei:Rednitz bei Georgensgmünd.jpg

Hallo Moros. Du hast das Bild "Rednitz" genannt und es ist auch im Artikel zur Rednitz eingefügt wurden; es ist auch im Artikel zu Georgensgmünd zu finden. Nun wird dort auf der Diskussionsseite bezweifelt, dass auf dem Bild die Rednitz zu sehen sei, sondern das sei die Fränkische Rezat. Bekanntlich fließt diese mit der Schwäbischen Rezat in Georgensgmünd zusammen, um so die Rednitz zu bilden. Meine Frage daher: Wo genau ist das Bild aufgenommen? Zeigt das Bild das Wehr in der Ortsmitte? Dann wäre das in der Tat die Fränkische Rezat. Du hattest auch selbst in der Bildbeschreibung noch "Rezat" geschrieben. --Proofreader 05:12, 28. Aug. 2011 (CEST)

Da hat sich eine IP einen Spaß erlaubt und einfach die Beschreibung geändert. Es ist und bleibt die Rednitz. --Moros 17:47, 28. Aug. 2011 (CEST)

Strass

Hej,

ich habe deine Änderung auf Strass (Begriffsklärung) entfernt weil ich meine dass etwas falsch gegangen war (oder gehört Nordrhein-Westfalen heutzutage zu Bayern?). Ich könnte aber so schnell nicht erkennen was deine eigentliche Absicht war.

Richard 11:25, 29. Aug. 2011 (CEST)

Da ist wohl etwas mit der automatisierten alphabetischen Sortierung des Wikieditors durcheinander geraten. Sollte jetzt stimmen. --Moros 11:33, 29. Aug. 2011 (CEST)
Tut es. Danke schön! Richard 12:46, 29. Aug. 2011 (CEST)

Thurnhof

Hallo! Du hast die Weiterleitung zu Thurnhof in eine Begriffsklärung verwandelt. Bitte ergänze auch den Begriff, auf den die ursprüngliche Weiterleitung hingewiesen hat. Danke! --Pfeifferfranz 22:56, 30. Aug. 2011 (CEST)

Schon geschehen. --Moros 23:15, 30. Aug. 2011 (CEST)

BKL zu Ortsteilen

Hallo Moros, ich verstehe nicht ganz den Sinn hinter all den Begriffsklärungen zu den zahlreichen Ortsteilen. Die Gemeindeartikel haben in der Regel keinerlei Informationen über ihre angeblichen Ortsteile; die meisten Ortsteile werden nicht mal namentlich in den Gemeindeartikeln erwähnt. Offenbar gibt es hierzu also kaum etwas zu schreiben. Wahrscheinlich handelt es sich in der Regel höchstens um alte Flurnamen die keinerlei Informationen für eigene Artikel hergeben würden. Und falls doch wären diese sicherlich ausreichend in den entsprechenden Gemeindeartikeln abzuhandeln. Gruß --Nicor 00:42, 7. Sep. 2011 (CEST)

Es handelt sich hier nur um Ortsteile, die es tatsächlich auch gibt. Offizielle Bestätigung kann jederzeit hier eingesehen werden. Und zu allen Ortsteilen gibt es genug Informationen (man greife doch mal nur zum guten, alten Buch...), um einen eigenen Artikel zu erstellen. Das ist sicherlich nicht zwingend notwendig, genauso wenig aber nicht unerlaubt. Das Pro und Contra zwischen aufgeblähten Riesenartikeln, in denen alles reingepackt wurde, und Kurzartikeln, hält sich in Waage. --Moros 12:25, 7. Sep. 2011 (CEST)

Wühr

Hallo Moros. Bitte keine Ortschaften in Artikel zu Familiennamen einbauen [1]. Da muss man sich schon die Mühe machen, eine BKL anzulegen. --Eynre 08:38, 14. Sep. 2011 (CEST)

Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich hab's schlichtweg übersehen, dass es eine Familiennamenseite war.--Moros 18:14, 14. Sep. 2011 (CEST)

Datei:Hammerschmiede_0514.jpg

Hallo Moros,
In der Bildbeschreibung heißt es das wäre die Hammerschmiede. In dieser Kategorie hab ich das auch gefunden. Meines Erachtens ist das aber Geichsenhof, von der Kreuzung Richtung Altendettelsau bei der Geichsenmühle aus photographiert. Kannst du das mal überdenken?
Gruß --Strahtw 10:54, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab's mal mit Google Earth überprüft: Du hast recht. Danke für deinen Hinweis, ich hab's geändert. --Moros 11:59, 21. Sep. 2011 (CEST)

Veitsaurach

Hallo Nochmal. Ich schreibe grad an einem Artikel für Baudenkmäler in Windsbach, da ist mir aufgefallen dass du in Veitsaurach eine Liste mit den Baudenkmälern hinzugefügt hast. Um die Baudenkmäler zu finden benutze ich den bayerischen DenkmalViewer. Da habe das Haus Nr. 4, Gasthaus zum goldenen Hirschen, nicht drin gefunden. Jetzt frage ich mich: Wo hast du deine Infos her? Weißt du mehr wie ich? --Strahtw 17:50, 26. Sep. 2011 (CEST)

Ich benutze Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958. Da werden sämtliche Baudenkmäler des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach aufgelistet, u. a. eben auch dieses Gasthaus. --Moros 17:55, 26. Sep. 2011 (CEST)

Liste der Orte im Landkreis...

Hallo Moros, blindes Verlinken verursacht unnötige und aufwändige Korrekturarbeit. Gruß Schubbay 16:53, 29. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin zwar kurzsichtig, aber nicht blind. Ich weiß, was ich tue und habe langsam diese oberlehrerhaft, herablassenden Hinweise satt. Dies ist der erste Durchgang durch die Ortslisten. Es wird ein zweiter und dritter folgen. Bei diesen Durchgängen werden auch, wo nötig (und es ist nur in einigen Fällen nötig!), diese Links von mir höchstpersönlich gefixt. --Moros 16:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich dir schon einmal oberlehrerhafte, herablassende Hinweise gegeben habe. Ich habe auch nicht geschrieben, du seist blind, sondern die Verlinkung war blind. Allein im Landkreis Bayreuth waren über 40 falsche Verlinkungen – und das nennst du nur in einigen Fällen nötig! Es ist für mich ein Unding, bewusst erst etwas Falsches zu editieren und dies dann in einem zweiten oder dritten Durchgang zu berichtigen. Schubbay 17:15, 29. Sep. 2011 (CEST)
Gedächtnisstütze: Du hast hier nicht von Blind-Links geredet, sondern vom blinden Verlinken, was eine hirnlose Person voraussetzt, die das tut. So viel zum Punkt Herablassung. Oberlehrerhaft, da muss man sich nur deine Beiträge in der Wikipedia durchsehen: Was macht es bspw. für einen Sinn solche Anführungszeichen („“) durch solche ("") zu ersetzen? (btw. ist im übrigen sogar falsch...) Warum kannst du nicht in einem Aufwasch verbessern, und klickst jeden Buchstaben einzeln an? (Edit Count...?) Was soll die - man möchte schon fast sagen dämliche - Nachfrage, ob es Auschluss gibt? Und wie kommst du überhaupt dazu, mir zu unterstellen, dass ich bewusst falsche Links setze? Im ersten Durchlauf eliminiere ich alle BKLs. Im zweiten werde ich alle Links eliminieren, die keine BKLs sind und trotzdem nicht zu dem Ort führen, und Betriebsfehler. (5% für LK Bayreuth. btw. Was ist mit den 95% die auf Anhieb richtig waren?) --Moros 17:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
Also Moros, ich möchte eigentlich keine Eskalation der Diskussion, nur soviel: Ich kenne keinen Fall, wo ich „“ durch "" ersetzt haben sollte; vielmehr habe ich immer dann, wenn keine wörtliche Rede vorlag, Anführungszeichen durch die Zeichen für Kursivschrift ersetzt, und das entspricht durchaus den Regeln der Wikipedia. Mit dem Wort Auschluss konnte ich wirklich nichts anfangen, deshalb meine Frage; es gibt ja oft die verrücktesten Begriffe, die man nicht alle kennen kann. Ich sehe deshalb meine Frage keineswegs als dämlich an. Die Bearbeitung jedes einzelnen Links hat rein praktische Gründe und mit Editcounts nichts zu tun. Darauf lege ich keinerlei Wert, im Übrigen werden alle Edits an einem Artikel innerhalb von zwei Stunden sowieso nur als einer gezählt. Ich muss ja jeden blauen Link einzeln anklicken und sehen, ob er passt oder nicht – und dann ggf. berichtigen. Ich kann mir nämlich nicht alle merken, um sie geschlossen zu ändern. Das mit den fünf Prozent für den Landkreis Bayreuth liegt auch ziemlich schief, man muss ja von den blauen Links ausgehen – und davon waren über 40 falsch, sicherlich wesentlich mehr als 5 %. Schubbay 18:20, 29. Sep. 2011 (CEST)
Warum man nicht von allen Links (knapp 800), sondern nur von den blauen ausgehen muss, entzieht sich meinem logischen Verständnis, aber nun gut. Und was die Anführungszeichen betrifft: Dann ist es eben nicht direkt falsch, aber immer noch unnötig. Eigentlich möchte ich hier arbeiten und nicht die Zeit verplempern mit sinnlosen Diskussionen. Ich bin nicht erst seit gestern bei der Wikipedia dabei sondern seit fünf Jahren, und es ist gut dokumentiert, dass ich das, was ich tue, gründlich tue und eigene Fehler ausbessere. Mit blindem Verlinken hat das nichts zu tun. Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. --Moros 19:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
Zum besseren Verständnis: Fehler können im Allgemeinen nur bei den blauen Links auftreten, weil nur diese zu falschen Artikeln führen; die roten führen ja bekannterweise ins Leere. Wenn du die falschen Links jeweils gleich geändert hättest, anstatt erstmal zahlreiche Landkreise pauschal zu verlinken, wäre diese „sinnlose“ Diskussion auch nicht nötig gewesen. Auch ich bin nicht erst seit gestern bei Wikipedia, sondern seit über sieben Jahren und erhalte für meine Überarbeitungen fast durchwegs positive Rückmeldungen und viel Lob, das kann man auf meiner Diskussionsseite nachlesen. Die Umwandlung von Anführungszeichen in Kursivschrift ist deshalb in vielen Fällen nötig, weil Anführungszeichen ausschließlich wörtlicher Rede und Zitaten vorbehalten bleiben sollen. Schubbay 20:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
Amen. --Moros 20:37, 29. Sep. 2011 (CEST)

Bitte mehr Sorgfalt beim Verlinken der Ortsteile. Ich habe heute Dutzende von fehlerhaften Links korrigiert. Komme kaum nach so schnell wie du neue produzierst. Grenzt eigentlich fast schon an Vandalismus... Langsamer arbeiten bitte und Links kontrollieren bitte. Grüße --Rufus46 22:42, 22. Okt. 2011 (CEST)

Ich arbeite extra für dich so schnell Rufus, damit du schön die Vandalismuskeule schwingen kannst ;-) --Moros 22:46, 22. Okt. 2011 (CEST)
Rufus kann ich nur beipflichten. Wo bleibt der zweite und dritte Durchgang, den du oben angekündigt hast? Dein Sarkasmus ändert nichts an der Wahrheit seiner Ausführungen. --Schubbay 22:51, 22. Okt. 2011 (CEST)
Amen. --Moros 22:56, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ich schließe mich den Ausführungen von Benutzer Schubbay und Rufus46 an. Allein 4 Links im Artikel Stephanskirchen, die mit Stephanskirchen rein gar nichts zu tun haben, also 4 eingepflegte Fehler, die mit Minimalaufwand zu vermeiden gewesen wären. Trotz mehrfache Aufforderung keine Verhaltensänderung. Hier will jemand mit Gewalt auf die VM. --hg6996 18:35, 23. Okt. 2011 (CEST)
Dass man bei so umfangreichen Arbeiten Fehler macht, ist normal. Deshalb gibt es ja die Vorschaufunktion, die es erlaubt, alle soeben eingebauten Links zu überprüfen, bevor sie irgendjemand zu sehen bekommt. Moros aber legt mehr Wert auf Quantität als auf Qualität, verzichtet auch noch auf jede Eigenkontrolle, vertraut im besten Fall darauf, dass Kollegen seine Fehler finden und verbessern, die er dann auch noch beschimpft, statt sich zu bedanken. --Rufus46 21:34, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass es von mir einen zweiten und dritten Durchlauf noch gegeben hätte, wie das bspw. für die Liste der Kreisstraßen bereits geschehen ist. Aber lieber glaubt man, ich würde mutwillig Fehler produzieren, und dann wundert man sich noch, dass man wegen dieser überaus bösartigen Unterstellung beschimpft wird. Es wäre arbeitsersparend gewesen, dieses Vorhaben in zwei oder drei Etappen aufzuteilen, das hab ich zuvor akribisch ausgerechnet, aber das kann ich wohl bei solchem Querulantentum vergessen. Macht euren Scheiß alleine, ich rühr keinen Finger mehr dran! P.S. Wie viel Geld bekommt ihr eigentlich zugesteckt für eure Nörgelei in der Wikipedia? Für ein paar Leute in der Wikipedia konnte das schon astrein ermittelt werden, bei euch wird es auch nicht lange dauern. Zieht euch warm an! --Moros 21:44, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hieraus zitiert: "Unsinnige Bearbeitungen" und "keine Einsicht erkennbar". Da hat sich nix geändert. Und so ein Tonfall von einem Theologen. Kopfschüttel. --hg6996 21:49, 23. Okt. 2011 (CEST)

...dass es von mir einen zweiten und dritten Durchlauf noch gegeben hätte,... Wann denn? Wohl am St.-Nimmerleins-Tag. Das zeigt doch beispielsweise
dieser Edit mit falschen Verlinkungen vom 16.Juli 2011, auf den ich zufällig gestoßen bin und der wie viele andere auf den zweiten und dritten Durchlauf wartet. Auf deine absurden Anwürfe, Moros, gehe ich nicht ein, weil sie lächerlich sind. --Schubbay 23:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
„Zieht Euch warm an“ ...und, falls Ihr's noch nicht getan habt, schaut mal in der Wikipedia nach, was Moros bedeutet. Gott des Verhängnisses und des Untergangs - grusel grusel ;-).-- Der Harmlos 05:52, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Moros, deine neuesten Bearbeitungen sind vorbildlich und ich freue mich, dass du einsiehst, dass es so besser ist. Es wäre natürlich schön, wenn du auch baldmöglichst die „Altlasten“ aufarbeiten könntest. Gruß --Schubbay 13:09, 25. Okt. 2011 (CEST)

Wie gesagt: Ich habe nie beabsichtigt halbe Sachen zu machen. Arbeitsersparender wäre es gewesen, das Ganze in zwei oder drei Durchläufen zu erledigen. Ich mach jetzt eben alles in einem Aufwasch, was insgesamt länger dauert, und die Altlasten kommen natürlich auch noch dran. --Moros 13:13, 25. Okt. 2011 (CEST)
Zur Erklärung: Das spätere Korrigieren produziert folgende Probleme: Erstens kann niemand riechen, dass es irgendwann einen Korrekturlauf geben wird. Jeder, der den Edit sieht, sieht nur einen fehlerhaften Artikel und kann von Deinen Plänen nix wissen. Daneben ist Wikipedia ein "Life-System". Jeder gesichtete Artikel ist somit unmittelbar für jeden freigegeben. Und selbst ein 0815-Artikel wie Stephanskirchen wird pro Tag ca. 40 mal aufgerufen. Das bedeutet, dass in 6 Stunden, in denen im Artikel Fehler stehen, selbst dieser Artikel schon von 10 Lesern aufgerufen wird. --hg6996 19:50, 25. Okt. 2011 (CEST)
Damit sagst du mir nichts Neues. Wie du ja siehst, nehme ich es mittlerweile in Kauf mehr Arbeitsstunden aufwenden zu müssen, als eigentlich nötig wäre, damit zu jedem Zeitpunkt absolute Perfektion herrscht, die einigen in der Wikipedia ja sooo wichtig ist. Ändert nichts an der Tatsache, dass die Wikipedia immer ein Baustelle bleiben wird. Wer anderes glaubt, sollte bei Brockhaus arbeiten. --Moros 20:13, 25. Okt. 2011 (CEST)
Absolute Perfektion erwartet hier sicher niemand. Aber "unvollständig" ist nicht gleich "falsch". --hg6996 20:36, 25. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage Christ

Hallo Moros, deine Babelvorlage habe ich in deinen BNR nach Benutzer:Moros/Vorlage:Christ verschoben. --Theghaz Disk / Bew 16:12, 21. Nov. 2011 (CET)

Giebelstadt

Hallo Moros, würdest du das bitte hinsichtlich des Wappens für mich erledigen, da ich selber leider damit nicht zurechtkomme. Vielen Dank. Schubbay 19:37, 7. Dez. 2011 (CET)

Staats-und Kreisstraßen in Bayern

Hallo Moros, wie ich sehe nutzten Sie die Vorlage:RSIGN bestens. Kleiner Tip ;Bundesstraßen mit Buchstaben Bsp.: 4R sieht so   mit Leerzeichen besser aus. Also es entsteht ein Bundesstraßenschild !

erstes Problem - die Vorlage orientiert sich an der Artikelüberschrift
Bsp.   oder 15 n Fehler: Leerzeichen
-----18a oder 18 a Fehler: kein Artikel
-----18A oder 18 A Fehler: kein Artikel
-----4r oder 4 r Fehler: kleinschreibung

undsoweiter ! wenn alles nicht funktioniert bleibt nur das ? und das verlinkt nur auf Bundesstraße.

Es besteht auch die Möglichkeit gleichzeitig Europastraßen mit anzuhängen Bsp.    . Es ist hier nicht meine Absicht Ihnen etwas vorzuschreiben, ich wollte nur einen Tip geben. Sorry --Thomas021071 20:59, 21. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Tipp. Ich hab mich schon gefragt, wie das in der Vorlage aussehen muss, dass es nicht zu dieser "R/n-Problematik" kommt. --Moros 21:08, 21. Dez. 2011 (CET)

ich hoffe , ich konnte helfen. Wenn noch Fragen sind ich helfe gerne. --Thomas021071 21:26, 21. Dez. 2011 (CET)