Unterschrift

Bearbeiten

Hallo AP0902,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:04, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Signatur

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für den Hinweis, versuche ich gleich zu ändern. Und nur noch als kurzer Hinweis, bevor sich das jemand fragt. Ja, ich habe eine ganze Reihe Krankenakten eingesehen, kenne die Ermittlungsakten des Dortmunder Verfahrens komplett. Da hat ein Junge, Jerzy R., ausgesagt (bei den Polen, in Deutschland wurde das nur übersetzt gelesen), der die ganze Zeit der Existenz dieser Tötungsstation über dort gewesen ist und überlebt hat! Das ist ein einzigartiges, erschütterndes Dokument, das bis heute komplett übersehen worden ist. Auch die Aussagen mancher Pflegekräfte und Assistenzärzte sind extrem wichtig. Aber das alles wurde ignoriert und stattdessen die Lügen von Hecker und Buchalik als nicht widerlegbar gewertet! Und ich habe eine von dem Archiv in Kattowice angefertigte Kopie des Luminalbuchs..... Viele Grüße --AP0902 (Diskussion) 10:37, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Werden ausschließlich im Abschnitt "Weblinks" eingetragen und die Konventionen fordern "sparsam und vom feinsten". Details dazu: WP:WEB --PCP (Disk) 09:04, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Pentachlorphenol,
ok, das mit den Weblinks im Text kann ich nachvollziehen. Das mag auch durchaus einen Sinn haben, das grundsätzlich auszuschließen. Könnte ich den Hinweis auf den YouTube-Video als Weblink hinzufügen? Das Problem ist halt, dass der Video dort allein nix zeigt, sondern die Polyphänen Farben erst sichtbar werden, wenn man einen Rotfilter vor die Augen bringt. Dafür habe ich ganz einfache Masken mit einer entsprechenden Lee-Filter-Folie gebastelt. Ich halte den Versuch für so wichtig, dass ich bereit wäre, die kostenfrei zu versenden - da ich ohnehin nur mit einer sehr geringen Anzahl an Interessenten rechne. Darüber hinaus ist es sehr interessant, dass die Polyphänen Farben nicht filmbar sind. Es ist ganz offensichtlich eine aktive Tätigkeit des Auges notwendig, um diese Wahrnehmung hervorrufen zu können. Und genau darum geht es ja auch in dem folgenden Zitat: Wahrheit ist möglich, muss aber handelnd verwirklicht werden. Das menschliche Auge sucht nach einer für seine Erfahrungswelt sinnvolle Wirklichkeitsauffassung. Und das ist hier nicht eine schwarz-weiß-Scheibe bestrahlt mit Rotlicht (so etwas deutet das Auge als extrem unwahrscheinlich), sondern eine rote Scheibe bestrahlt mit natürlichem Weißlicht (in dem die gesehenen Farben grün und sogar blau ganz am anderen Ende der Wellenlängeskala) eben vorhanden wäre. Solche Farbwahrnehmungen werden sonst immer als "optischen Täuschungen" gedeutet. Hier ist es aber eher umgekehrt: Das Auge deutet einen unsinnigen Reiz in eine Wahrnehmung, die unter natürlichen Bedingungen tatsächlich möglich wäre (da dann die Kantenspektren sich mit rot und schwarz zu genau diesem Grün und Blau verbinden). Das mir Wichtigste an alledem wäre aber: Dass möglichst viele Leute das wieder sehen können!
Viele Grüße,
Andreas --AP0902 (Diskussion) 10:16, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Inhalte nicht weiter angesehen, lediglich aus formalen Gründen (Weblink) den Abschnitt wieder entfernt.
Ich fürchte, Du bist mit deinem Anliegen in der Wikipedia falsch am Platz. Dafür ist die Wikipedia schlichtweg nicht da. Wikipedia stellt bekannte Tatsachen dar. Bitte lesen: Was Wikipedia nicht ist und Keine Theoriefindung. Selbst eigene Forschungsergebnisse werden hier nicht dargestellt (auch nicht die Vom Professor Doktor Doktor höchstpersönlich) sondern das, was andere Dazu sagen, wird hier aufgenommen (Sekundärquellen). Siehe auch Quellen --PCP (Disk) 12:22, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ist natürlich zunächst ein Missverständnis. Es kann schon sein, dass ich irgendwann etwas darüber publiziere - aber ganz sicher nicht bei Wikipedia. Hier geht es mir ausschließlich darum, an einer kleinen Stelle, an der ich mich ein bisschen auskenne dazu beizutragen, dass falsche Inhalte mit einer immerhin erheblichen Wirkung in der Öffentlichkeit durch korrekte ersetzt werden.
Und dann klingt das mit dem Herrn „Professor Doktor Doktor höchstpersönlich“ ja ganz schön nach Kritik bildungsbürgerlicher Oberflächlichkeit. Das blinde Vertrauen auf die Sekundärliteratur ist aber eben alles andere als eine Qualitätsgarantie, sondern folgt genau demselben Prinzip wie das Vertrauen auf irgendwelche Titel. Demzufolge wurde nämlich dieses Kapitel über Weizsäckers Breslauer Zeit jahrelang dominiert vom abgeschriebenen Unfug einer ZEIT-Autorin (F. Hartmann, Krankheit ist kein Maschinenschaden), übrigens trotz wortwörtlicher Übernahme im Wiki-Text über weite Strecken nicht als Quelle angegeben – weil das ja so eine bildungsbürgerlich hochangesehene Zeitschrift ist! Wenn DIE das schreiben und man das schön ordentlich zitieren kann, …… ist es eben vielleicht dennoch selbst ebenso labbrig von einer anderen noch fragwürdigeren Quelle abgeschrieben (K. H. Roth, Der Fall Viktor v. Weizsäcker, in der Zeitschrift: „1999“, veröffentlicht 1986) und damit ebenso inhaltsleer wie das, was von Gutenbergs in ihren Promotionen verzapfen (lassen). Es hilft eben alles nix, außer: Die Original-Texte und Quellen lesen und die Inhalte selbst überprüfen.
Aber ich verstehe, dass Wikipedia eigene Deutungen der Autoren ausschließen möchte und lasse diese Passage daher gestrichen.--AP0902 (Diskussion) 21:56, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten