Willkommen!

Bearbeiten
Hallo A. Waller, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Wi-luc-ky (Diskussion) 18:48, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Anja Marschall

Bearbeiten

Hallo, A. Waller, wäre es Dir möglich, die Literaturangabe bitte nach den in der Wikipedia üblichen zu ordnen? Kopiervorlagen findest Du in WP:LIT#Format und WP:ZR#Formatierungsregeln für Literatur. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:45, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke, A. Waller. Nach einigen Änderungen habe ich die neue Seite gesichtet.
  • Beachte bitte, dass Wikipedia belegbasiert ausgerichtet ist. Mehrere Aussagen habe ich deshalb vorerst auskommentiert, d. h. der Text ist nicht weg, sondern im Quelltext mit dem Hinweis „Belege!“ erhalten, wird nur nicht angezeigt.
  • Da Du Angaben angeführt hast, die über die Quellen hinausgehen, ist zu vermuten, dass Du in irgendeiner Weise mit der Autorin in näherem Kontakt stehst. Falls dem so ist, wären die Hinweise in WP:Interessenkonflikt zu beachten.
  • Bitte hilf mit, die Coypright-Frage zu klären, damit das Bild ggf. angezeigt werden kann.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten