Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2024

Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von 44Pinguine in Abschnitt Johannes Kahlbaum

Anfänger?

Hallo 44Pinguine, dein Verhalten der letzten Tage bezüglich meines Artikels Liste von Veranstaltungen im Haus der jungen Talente halte ich für äußerst fragwürdig. Erst stellst du einen Löschantrag auf eine Liste mit einem relevanten Inhalt, dann bearbeitest du meine Benutzerseite mit einem Rotlink und dann stellst du Forderungen, als hättest du hier irgendwelche bestimmenden Rechte. Ich schlage vor, du änderst erst einmal deinen Grundton. Dann kannst du überlegen, ob du in Zukunft statt Anordnungen und sinnlosen Löschanträgen ein normales vernünftiges konstruktives Gespräch mit dem Ersteller einer Seite suchst, deren Inhalt du nicht verstehst. Es wäre wesentlich einfacher gewesen, die Seite ohne Löschantrag einfach gemeinsam auf die Seite Haus der jungen Talente zu verschieben, als diesen komplizierten und unnötig zermürbenden Prozess mit Löschverfahren. So könnten wir dann auch wesentlich unkomplizierter zu einer befriedigenden Lösung kommen. Ich habe viele Stunden an der Erstellung der Seiten verwendet, und habe keine Absicht, noch ein drittes Mal alles noch einmal zu erstellen. Also

  • 1. freundlicher und konstruktiver Grundton
  • 2. nie wieder die Benutzerseite eines anderen Benutzers ohne Absprache bearbeiten oder gar verändern
  • 3. Suche nach einer einvernehmlichen und verständlichen Lösung.

--AnPa28 (Diskussion) 15:10, 21. Jan. 2024 (CET)

Hallo AnPa28, wie du an meiner benutzerseite siehst, bin ich seit 2007 bei WP zugange. Den LA habe ich erst gestellt, nachdem du nicht auf den dezenten hinweis gemäß Disk.seite geantwortet hast. Die mehrheit der diskutierer war dafür, den vorhandenen artikel zum HdjT mit der liste zu ergänzen. – Ich habe ebenfalls schon sehr viele arbeitsstunden in WP gesteckt und verstehe deinen unmut. Ich würde dir auch helfen, die form etwas gefälliger zu machen, wie schon angedeutet, durch mehrspaltige listen und/oder mit einer tabelle. Bzgl. tabellen habe ich einige jahre in einem kleinen team bei persönlichen treffen an der Liste der Straßen und Plätze in Berlin, alle ortsteile, mitgearbeitet. "Nie wieder", das sehe ich anders, denn auch unter der wikikette heißt es: "Gehe von guten Absichten aus". Was willst du mir mit "deren inhalt ich nicht verstehe" sagen? Es war halt eine klare liste. Ich kann meine gedanken auch erst nach der zurückverschiebung in den ANR andiskutieren... 44Pinguine (Diskussion) 17:40, 21. Jan. 2024 (CET)

44?

Hallo,

ich bin aufgrund (Diskussion:) Bezirk Mitte neugierig geworden: Wieso 44 Pinguine; das find ich schon mal lustig? Auf der Benutzerseite zeigt das Foto 20 Pärchen, da hätte ich eher Nachwuchs vermutet, nun scheinen 4 zu fehlen!

Gruß, -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   13:39, 9. Feb. 2024 (CET)

Hallo Heribert. Man sucht sich ja einen eher seltenen aber möglichst schönen Alias-Namen aus. Ich habe mich jahrelang als Hobby mit der Thematik Antarktis befasst, daher gefallen mir die kleinen Watschler besonders gut. Und die 44 ist eine Jahreszahl aus der Familiengeschichte. - Ja, und zu dem Bildchen habe ich schon hin und wieder überlegt, noch beiderseits jeweils zwei Tierchen anzubasteln. Aber Zeit war noch nicht, da schreibe ich lieber stetig neue Beiträge aus Berlin und von "sonstwo". Gruß von den 44Pinguinen (Diskussion) unsigniert: 9. Februar 2024 um 14:18 Uhr
Humbold-Pinguine et. al. sind mir leider ausgegangen, aber ich kann noch mit 4 Linux-Tuxen aushelfen      :-) -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   21:16, 9. Feb. 2024 (CET)

Karl-Ernst Swora

Hallo ihr Pinguine, vielen Dank für die Verbesserungen. Ich habe den Artikel in Zusammenarbeit mit seinem Sohn geschrieben, der noch viele Originalquellen und Fotos hat. Er hat mir auch den Literaturhinweis auf IRS/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung gegeben, wo die Biografiene vieler DDR-Architekten aufgeführt werden. Eine wahre Fundgrube, zumal diese Architekten bie WP nur unzureichend vertreten sind. Ich werde da auf jeden Fall weiter machen und würde mich freuen, wenn du auch dabei wärst.

Eine Bitte habe ich noch: aktiviere doch endlich mal die Mailfunktion, ich habe deswegen noch nie Spam-Mail bekommen. Grüße aus Halensee --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:54, 15. Feb. 2024 (CET)

Ok, natürlich "bin ich dabei", habe auch immer die neuen artikel über Berlin in der Beo. - Zum Maillink: Du hast doch meine mailadresse, die hat sich nicht geändert. Es geht mir weniger um spamverhinderung sondern vielmehr um möglichen missbrauch von Leuten, die aktive mailadressen aus dem netz fischen und dann damit unredlich arbeiten. Kann ich dir ja 'mal über die mailschiene was dazu schreiben... Ja und grüße aus Fennpfuhl gern zurück. --44Pinguine (Diskussion) 18:57, 15. Feb. 2024 (CET)

Parkanlagen in Brandenburg

Ich möchte wissen, ob wohl ich mit den Parkanlagen für einzelnen Bezirke außer Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf noch nicht fertig bin, mit Brandenburg anfangen. Ich mache das sowie es hier steht, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg. Dazu meine Frage: Im Buch Brandenburg Grün Historische Gärten und Parks der Mark stehen auch Friedhöfe drin. Sollen die mit in die Liste oder nicht? Das muss ich wissen, weil jetzt losziehe, um von den Parks Bilder zu machen. --कार (Diskussion) 20:35, 20. Feb. 2024 (CET)

Hallo Benutzer:कार, ein kleiner Gruß wäre bei deinen Anfragen durchaus wünschenswert. Natürlich kann jeder in WP machen, was er möchte und Parkanlagen finde ich interessant. Aber ein Projekt ist noch gar nicht fertig und das nächste - wahrscheinlich viel umfangreichere - beginnen? Ich finde das nicht gut - aber - siehe hier drüber.
Und Friedhöfe sollten wir gesondert behandeln, auch wenn in der Friedhofsbox die Kategorie Parkanlage in ... vorkommt. Fotos von den Friedhöfen kannst du natürlich gern machen, solltest aber vorher schauen, ob es dazu schon ein Lemma gibt. Bspw. Neuer Friedhof (Potsdam), Alter Friedhof (Potsdam), Südwestkirchhof Stahnsdorf, Kommunalfriedhof Wandlitz usw. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 20:54, 20. Feb. 2024 (CET)
Hallo, ich bin's nochmal. Wie stellst du dir das gesondert mit den Friedhöfen vor? --कार (Diskussion) 21:19, 20. Feb. 2024 (CET)
Juten tach, eigentlich finde ich meine Antwort verständlich.
Also: Fotos sind immer gut, aber wenn ein Friedhof schon umfassend dargestellt und fotografiert ist, kannst du ihn unbeachtet lassen. Andere dann um deine neuen Bilder ergänzne. Außerdem gibt es unzählige, die würde ich mir sowieso nicht alle vornehmen - da kann es sogar sein, dass ein Löschantrag gestellt wird.
Am besten hier dran orientieren: [[Kategorie:Friedhof in Brandenburg]].
Auch unter der Zielstellung Parkanlagen in Brandenburg ist das eher eine Jahrhundertaufgabe. Die großen, wie der Park Sanssouci, oder der Kleistpark Frankfurt (Oder) haben längst eigene Artikel. Vielleicht schaust du erst einmal, was unter [[Kategorie:Park nach Ort]] oder [[Kategorie:Parkanlage_in_Brandenburg]] schon vorhanden ist. Und jeder kleine Kurpark hat bestimmt kein Lemma verdient. - Manchmal sind Friedhöfe oder ein Park schon dargestellt aber nicht in der Kategorie zu finden. Doppelarbeit willst du dir doch nicht machen. - Trotzdem fände ich es besser, wenn die Berliner Parkanlagen vervollständigt würden. Zuviele Aufgaben können einem nämlich auch den Mut und die Lust rauben... 44Pinguine (Diskussion) 11:27, 21. Feb. 2024 (CET)
Hallo ihr beiden, bitte keine Wikilinks auf Kategorien im Benutzernamensraum. Ansonsten sehe ich das wie die 44 Pinguine. Lemmata wie bspw. Benutzer:कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und neun weiterer Berliner Bezirke hast du seit nunmehr fast vier Jahren in deinem Benutzernamensraum okkupiert, ohne dass dort in letzter Zeit nennenswertes verändert worden wäre. Gegen das fotografieren spricht ja an sich nichts, aber es wäre sicherlich sinnvoller, alte Projekte erstmal abzuschließen. Ich hatte bereits darüber nachgedacht, mich mit der Steglitz-Zehlendorfer Liste zu beschäftigen, wenn ich dazu komme. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 11:53, 21. Feb. 2024 (CET)
Ich möchte keine neuen eigenen Artikel zu Parkanlagen in Brandenburg anlegen, sondern Liste zu den Parks und Grünanlagen anlegen. So dachte ich mir, so soll die Liste heißen: Liste der Parks und Grünanlagen im brandenburgischen Landkreis Barnim usw. In Anlehnung an die Liste von Berlin. Zu den Listen Berliner Parks und Grünanlagen ist auch aufwändig und wenn man das alleine macht. @Dodowp: Schön das du dich an der Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf beteiligen möchtest. Diese Diskussion führen wir weiter im Listenartikel. --कार (Diskussion) 14:52, 21. Feb. 2024 (CET)
Also ich sehe keinen besonderen Nutzen in der Anlage vieler Listen. Bei unserem Projekt Berliner Straßen und Plätze ist das sinnvoll, weil nur wenige Straßen als eigene Artikel relevant wären, aber in den Listen lässt sich da eben vieles mehr unterbringen. Und allein daran waren durchschnittlich mehr als 5 Personen beteiligt. - Ich werde mich an deiner Idee nicht beteiligen. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 18:14, 22. Feb. 2024 (CET)
OK, können wir nochmal besprechen, wenn ich das mit der Liste der Parks und Grünanlagen in Berlin fertig bin. --कार (Diskussion) 20:15, 22. Feb. 2024 (CET)

Babboe

Hi, bist du dir sicher, dass der Zeitungsartikel "Jochen Knoblach: "Schwerwiegende Risiken". In: .Berliner Zeitung. 22. Februar 2024." nicht vielleicht auch am 21. Februar erschienen sein kann unter dem Titel "Lastenrad-Hersteller Babboe: Auf Hinweise zu Risiken nicht reagiert?" (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/babboe-lastenraeder-niederlande-verbieten-verkauf-schwerwiegende-sicherheitsrisiken-li.2189429)? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 10:30, 23. Feb. 2024 (CET)

Na klar bin ich mir sicher, ich habe nämlich die Printausgabe im Abo und diese liegt mir hier vor. Die von dir genannte Quelle ist die gleiche und der Inhalt identisch. Sie erscheint abr meist schon einige Tage vorher online. Kannst du gern nachtragen. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 14:24, 23. Feb. 2024 (CET)
Doof ist halt, dass die Berliner Zeitung ihre Artikel in der online-Ausgabe mit einem anderen Titel versieht, als in der Print-Ausgabe. Da hat man als Nicht-Abonnent keine Chance die wichtige Info nachzulesen, dass es sich um ein Schweiß-Problem handelt. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 11:53, 24. Feb. 2024 (CET)
"Nachtragen" meint nicht, den vorherigen zu löschen. :-| Es sind halt zwei hinweise auf den gleichen text. Eben weil nicht alle zugriff auf die Printausgabe haben oder umgekehrt. Bitte den ref mit "Literatur" wieder einstellen und dort "Printausgabe" (hinter der Seitenzahl) hinzufügen. Das Erscheinungsdatum weicht ja auch noch ab. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 14:11, 24. Feb. 2024 (CET)

Christa Sammler, falsche Einträge

Hallo und guten Tag, sie bearbeiten den Eintrag von "Christa Sammler, Bildhauerin" , den ich im Auftrag der Künstlerin erstellt habe. Es sind dort immer noch falsche Angaben zu sehen und zu lesen, welche unbefugt dort hineingekommen sind. Irgendjemand hat den Fehler gemacht, "das Mädchen mit Ball" als Foto und im Text, der Künstlerin zuzuordnen, das war falsch. Die Künstlerin bittet eindrücklich, diese aus ihrer Seite zu entfernen, da dieser Fehler schon mehrfach in gedruckter Form veröffentlicht wurde.

Mit freundlichen Grüßen A. Pilzecker --Pilzecker (Diskussion) 19:04, 24. Feb. 2024 (CET)

Hallo A. Pilzecker. Ich habe nur eine bessere Darstellung vorgenommen, das Werk stand schon drin und auch die Fotos sind nicht von mir. Nun habe ich direkt im Artikel die Bilder gelöscht. Allerdings befinden sich die falschen Zuordnungen noch in den Commons. Werde versuchen, das dort komplett löschen zu lassen. Grüße gern zurück von den 44Pinguinen (Diskussion) 19:56, 24. Feb. 2024 (CET)
Sie werden gebeten, Ihre Stellungnahme an die Bildhüter von WP zu senden unter dieser Mailadresse: (permissions-commons-de@wikimedia.org) Dann geht es am unkompliziertesten. 44Pinguine (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2024 (CET)
Der Künstler ist offensichlich unbekannt. "Eine vertiefende Recherche nach weiteren Informationen zu dieser Skulptur und deren Aufstellung hat keine weiteren Ergebnisse erbracht".[1] --Bkm99 (Diskussion) 09:47, 25. Feb. 2024 (CET)
HINWEIS: Im Internet sind die falschen Zuordnungen noch massiv zu finden, bspw. hier. Da müsste ebenfalls Einspruch erhoben werden. *Ich* werde mich jedenfalls deswegen nicht gesondert irgendwo anmelden. 44Pinguine (Diskussion) 13:11, 25. Feb. 2024 (CET)
Das war nur eine Info. Selbstverständlich reicht die Löschung aus dem Artikel. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 14:40, 25. Feb. 2024 (CET)
Hallo, ich habe die Info auch auf der Diskussionsseite des Wikidata-Items hinterlassen: wikidata:Talk:Q110184697#Info:_Sculpture_not_by_Christa_Sammler. Schöne Grüße --Singlespeedfahrer (Diskussion) 15:13, 25. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank für ihre Bemühungen. Ich werde der Fr. Sammler berichten. Ja, in den Commons oder in Google sind die falschen Bilder noch drin. Wenn sie dafür sorgen könnten, das zu löschen, erreicht sie unsere tiefe Dankbarkeit.
Mit freundlichen Grüßen und Wünschen, für einen schönen Tag, A. Pilzecker --Pilzecker (Diskussion) 14:07, 29. Feb. 2024 (CET)
Hallo A. Pilzecker: BITTE schreiben Sie eine Mail an die og. Adresse!! (permissions-commons-de@wikimedia.org) Ich habe jetzt die Änderung der Dateibezeichnung noch einmal angeschoben, "Mädchen mit Ball" aber ohne Christa Sammler. Ich tue es nur um Ihnen zu helfen, einen direkten Zugriff habe ich nicht und ich bin auch nicht diejenige, die das Dilemma eingerührt hat. GOOGLE ist nicht von mir/uns beeinflussbar, da müssen Sie schon einzeln mit den Anbietern Kontakt aufnehmen. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 14:32, 29. Feb. 2024 (CET)
 
Ehrentafel

Liste von Fahrgastreedereien in Berlin

Moin geschätzte Kollegin, darf ich um Deine Unterstützung bitten! In der Berliner Fahrgastschifffahrt gibt es z.Z. heftige Turbulenzen. Einige Unternehmen wird es es über kurz nicht mehr geben bzw. sie werden sich verkleinern. Der Senat hat mit der Sperrung von Anlegern begonnen, so an der Weidendammer Brücke, an der Moltkebrücke usw. Die Hintergründe sind vielfältig. Ich werde versuchen die Liste zu aktualisieren, bin aber aus privaten Gründen nur noch selten hier tätig und hoffe Du schaust mit hin. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:16, 16. Mär. 2024 (CET)

Moin zurück. (Kollegin aber nur bei WP, mit der schifffahrt habe ich ansonsten nur als nutzerin zu tun ;-). Und ja, die übersicht steht auf meiner ständigen beobachtungsliste. Wenn ich was in der presse oder im fernsehen zu dieser thematik finde, setze ich mich gleich ran... Grüße von den 44Pinguine (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2024 (CET)

Fennpfuhl

ich schreibe Ihnen im Auftrag eines Architekten, der an dem Bau der Siedlung im Fennpfuhl beteiligt war. Er hat großes Interesse sich mit Ihnen auszutauschen und bittet um persönlichen Kontakt. Wären Sie dazu bereit? Gibt es eine Möglichkeit, Sie in einer anderen Form zu kontaktieren? Mit freundlichen Grüßen aus dem Fennpfuhl --87.193.232.50 10:05, 28. Feb. 2024 (CET)

Hallo, um wen handelt es sich denn?
Ich habe bereits direkten Kontakt mit Herrn Rühle und über Herrn Stallknecht habe ich (ohne Kontakt) einen kurzen Artikel geschrieben. Ist es vielleicht einer dieser Personen von der Tafel? Kontakt bitte hier, Grüße senden die 44Pinguine (Diskussion) 10:23, 28. Feb. 2024 (CET)
Wow, Dieter Rühle ist schon 84 Jahre alt! -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   11:35, 28. Feb. 2024 (CET)
Wat is denn nu- erst interesse bekunden und dann nischt? Gruß 44Pinguine (Diskussion) 10:49, 17. Mär. 2024 (CET)

VEB Märkische Wachsschmelze

Hallo 44Pinguine ich habe gesehen das Du den Artikel zu Alt-Kaulsdorf maßgeblich geschrieben hast ... nun ich habe zufällig eine Flasche Bohnerwachs der Marke Eulenspiegel gefunden und photographiert, Hersteller VEB Märkische Wachsschmelze. VEB Märkische Wachsschmelze sagte mir erstmal gar nichts. Inzwischn ist klar, die Dinger wurden in Alt-Kaulsdorf 14–18 produziert, ab 1970 bis 1986 hieß das VEB Märkische Wachsschmelze ... saubere Quellen habe ich aber keine ... Nun ich habe ein Bildchen dazu nach commons hochgeladen findet sich unter "Eulenspiegel Bohnerwachs"... wär das deiner Meinung nach was für den Artikel Alt-Kaulsdorf? Grüße --Flo Beck (Diskussion) 23:47, 17. Mär. 2024 (CET)

Hallo Flo Beck. Hier Alt-Kaulsdorf#Südseite,_Hausnummernbereich_2–114 gibt es schon Hinweise auf die Firma. Und wenn Du unter "Märkische Wachsschmelze" googelst, findest du zitierbare Quellen ([2]). Mir will scheinen, dass ein eigener Artikel darüber für WP relevant wäre: mehr als 100 Jahre alt, Bauwerk teilweise gut erhalten und genutzt, jüdischer Unternehmer; nur einen Denkmalschutzstatatus hat die eh. Fabrik nicht. Schreib mal was, ich werde dich dann unterstützen. Grüße senden 44Pinguine (Diskussion) 09:17, 18. Mär. 2024 (CET)
Danke für das Angebot, wird noch etwas brauchen bis ich Zeit finde, Grüße --Flo Beck (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2024 (CET)

Schmitz-Säule

Hallo 44Pinguine, ich habe paar Anmerkungen zu Deiner Bearbeitung des Artikels Schmitz-Säule und zum Bearbeitungskommentar. Es ist richtig, dass Eis kein Hochwasser macht, genau wie es keinen Kaffee machen kann. Aber es gibt ein Getränk, das nennt sich Eiskaffee. Und genau wie in diesem Kaffee Eisstücke schwimmen, kann Hochwasser Eis mitführen, und das wird gelegentlich „Eishochwasser“ genannt. Der Begriff beschreibt das Ereignis genauer als das Wort „Winterhochwasser“. Im Artikel hieß es außerdem, dass „etwa an dieser Stelle“ Steine aus der Römerzeit gefunden wurden, das heißt „ungefähr an dieser“ Stelle. Jetzt wurde es in „wohl an dieser Stelle“ geändert, und das bedeutet „wahrscheinlich [genau?] an dieser Stelle“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 8. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Lothar, ja, bei "eis" oder "winter" habe ich auch gezweifelt, werde ich jetzt auch selbst zurückändern, danke. - Der Standort wurde zuvor mit der dritten Wiederholung von "etwa" erklärt, da fiel mir keine bessere umschreibung ein, denn "zirka" habe ich schon zuvor als synonym verwendet. Dir vielleicht? Grüße zurück 44Pinguine (Diskussion) 14:53, 8. Apr. 2024 (CEST)
Statt des „etwa“ würde, sie schon gesagt, vielleicht „ungefähr“ passen. Gib aber acht, dass es keine Vorwürfe wegen Änderung aus Geschmacksgründen gibt. Manche Autoren sind sehr empfindlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:10, 8. Apr. 2024 (CEST)

Bogensee

Hallo, ich hatte kurz vor deiner Bearbeitung Inhalte aus dem Artikel ausgelagert (nach Anregung auf Diskussion:Waldhof am Bogensee), daher kam es vermutlich zum Bearbeitungskonflikt – wobei es besser gewesen wäre, meine Version nicht einfach wieder zu überschreiben. Bitte schau mal, ob es jetzt wieder passt. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 21:26, 5. Mai 2024 (CEST)

Wenn ich mich einmischen darf: statt nur den Goebbelschen Waldhof auszulagern hätte ich es besser gefunden, See und den ganzen Ort, also samt Jugendhochschule etc, konsequent zu trennen. Bogensee ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Wandlitz, der Link in Wandlitz#Wohnplätze verweist nun auf das Stillgewässer. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:25, 5. Mai 2024 (CEST)

Mehrspaltige Einzelnachweise

Hallo 44Pinguine, bitte setze den Tag "references responsive" nur in Artikeln, die Du selbst verfasst hast. Die mehrspaltige Darstellung hat Vorteile, aber auch Nachteile, und solange es keine einheitliche Regelung gibt, gilt die Festlegung unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise. "Eine Änderung einer zulässigen Darstellung in die andere ist unerwünscht." Danke und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:41, 6. Mai 2024 (CEST)

ok, klaro. 44Pinguine (Diskussion) 11:22, 6. Mai 2024 (CEST)

Marienkirche (Leipzig)

Hallo 44Pinguine, machst Du jetzt mit der Bearbeitung des Artikels Marienkirche (Leipzig) weiter? Dann halte ich mich zurück und schaue vielleicht morgen oder irgendwann noch mal rein. Es wäre nämlich ärgerlich, wenn wir uns mit Bearbeitungskonflikten in die Quere kämen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 14. Mai 2024 (CEST)

Hallo Lothar, nein, bin gerade fertig - Grüße gern zurück und ff! 44Pinguine (Diskussion) 20:35, 14. Mai 2024 (CEST)

Johannes Kahlbaum

Hallo 44pinguine,

ich habe als Autor des Artikels zu Sigismund Wernekinck eine Nachricht erhalten, dass dieser heute in dem Artikel zu Johannes Kahlbaum verlinkt wurde. Hier ein Internetlink dazu, wo sich diese Information im Netz fand. Herr Kahlbaum scheint damals sein Vermögen dem Germanischen Museum in Nürnberg vermacht zu haben, ob sich die Büste dort noch immer befindet, ist aber nicht bekannt.

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/G5XPX2FWS4CU2F2NN7D4FGQ3J64XKSMB?fromDay=1&toYear=1921&fromYear=1892&toDay=31&toMonth=12&fromMonth=1&place=Berlin&dir=newspaper%2Fhilfe&query=wernekinck+kahlbaum&hit=1&issuepage=2

Viele Grüße --SHwikIL (Diskussion) 13:40, 25. Mai 2024 (CEST)

Hallo SHwikTL (wie spricht man dies aus  ?,
ja, ich habe das als hauptautorin zu Johannes Kahlbaum gemacht. Den link werde ich noch nachträglich einbauen, ich hatte es als wikilink dargestellt. Danke und Grüße von den 44Pinguine (Diskussion) 13:55, 25. Mai 2024 (CEST)