Herzlich willkommen in der Wikipedia, 123B2B! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 15:28, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Der Artikel „Tag der betrieblichen Mitbestimmung“ Bearbeiten

Hallo 123B2B,

der Artikel Tag der betrieblichen Mitbestimmung wurde nach Benutzer:123B2B/Tag der betrieblichen Mitbestimmung verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:123B2B/Tag der betrieblichen Mitbestimmung) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:123B2B/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, H7 (Diskussion) 15:28, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

(PS: Nach Rücksprache auf meiner Benutzerseite)

Ok, vielen Dank! --123B2B (Diskussion) 15:29, 27. Jan. 2017 (CET) Sehr nett von Dir, dass Du die Zeit investiert hast! --123B2B (Diskussion) 15:30, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Relevanz?

Eine Bitte noch: Ganz ohne Außenwahrnehmung glaube ich kaum, dass der Artikel in den ANR zurückkehren kann. Bitte versuche wenigstens, direkt im Anschluss genügend Rezeption zu belegen, die nach WP:RK#A (Allgemeinkriterien) auch zeitüberdauernde Wahrnehmung erwarten lässt. Es sollte also wenigstens belegt werden, dass in neutralen überregionalen Medien mehrfach berichtet wurde und dass dies eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung ist, von der man ausgehen kann, dass die Rezeption vergleichbar sein wird. Wenn du nach sonstigen RKs recherchieren willst, käme evtl. Beratung im Rahmen des WP:Mentorenprogramms infrage. Danke für dein Verständnis und viele Grüße --H7 (Diskussion) 15:34, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Interessant: Lt. Tag der betrieblichen Mitbestimmung (Auszug Löschlog) hat sich die erste Löschung mit einem Edit von Lutheraner überschnitten, d.h. er hat den Text quasi neu angelegt, vgl. Versionshistorie. Sonst wäre der Text schon weg. Das heißt: Es ist administrativ bestätigt, dass das Thema zumindest gegenwärtig zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant ist. --H7 (Diskussion) 15:44, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lemma wieder "blau"

Danke für dein Verständnis im Relevanzcheck. Der Link auf Tag der betrieblichen Mitbestimmung ist jetzt wieder "blau". Ich habe unter diesem Lemma eine Weiterleitung auf den betreffenden Abschnitt im Hauptartikel angelegt. Damit ist zumindest das Lemma wieder besetzt, selbst wenn die Relevanz für einen eigenen Artikel offenbar nicht reicht. (Für Weiterleitungen gibt es auch Bedingungen und Regeln, aber die "regulären" Relevanzkriterien gelten nicht.) --H7 (Diskussion) 23:30, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo 123B2B,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, -- Quotengrote (D|B) 13:48, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

OH, vielen Dank! --123B2B (Diskussion) 16:21, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch Bearbeiten

für Deinen ersten Edit im Artikelnamensraum. Du bist jetzt also auch ein Wikipedia-Autor.

Es kann passieren, daß andere Autoren Deinen Eintrag umschreiben, kürzen oder verlängern. Lass Dich davon nicht aufbringen, denn das ist das Wikipediaprinzip. Niemand ist Eigentümer eines Textes. Es kann auch sein, daß jemand diese Erweiterung gar nicht lustig findet. Hinterlasse deshalb am besten auf der Diskussionsseite des Artikels eine Nachricht und füge diese Deiner Beobachtungsliste hinzu. Dann kannst Du sehen, wenn jemand darauf antwortet oder den Artikel verändert. Manches muss hier nämlich ausdiskutiert werden.

Weiterhin viel Spaß wünscht Dir --Ocd→ schreib´ mir 17:03, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten