Coders At Work Bearbeiten

Oh, da wollte ich gerade antworten und da war dein Beitrag schon weg. Ob man es wirklich als Literatur zählen kann, weiß ich nicht. Ich wollte es auch nur bei Leuten einfügen, die bereits einen Wikipediaartikel haben (ok jwzs Eintrag habe ich heute selbst geschrieben). Zumindest ist es eine gute Quelle. Ob das Buch einen eigenen Artikel verdient hat, weiß ich nicht. Da kenne ich auch die Relevanzkriterien zu wenig. --Wikieditoroftoday (disk.) 18:06, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da diese Leute keine superernsthaften Themen (sprich: alles hat genau den Kriterien zu entsprechen) sind, geht diese Art von Literaturangabe dort in Ordnung - v.a. weil es sonst keine zu ihnen gibt. Ich würds allerdings noch als Interview kennzeichnen. Was die Relevanz des Buchs selber angeht: Es ist relativ jung, und Seibel hat auch in der en.wp keinen Artikel. Ernstgenommen wird das Buch, und es kommen Größen wie Knuth und Steele vor, aber nach den Kriterien ist es wohl nicht relevant. Daher der Selbstrevert. --Seine Idempotenz 19:33, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Komisches Katsystem haben die Programmiersprachen: Kategorie:Skriptsprache. --Seine Idempotenz 19:40, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

JuergenFleck Bearbeiten

Zum Thema "Verteilte Hashwerte" und Deiner Einmischung seien mir die Fragen gestattet: a) aus welchem Grund Du dich da einmischt? b) warum kritisierst Du nicht den Artikel von dem Kollegen? c) was sollen diese anmerkungen, es würde dann ein netter kommentar von dir folgen? ...das niveau der nachmittags talkshow rückt somit auch bei dir selbst in greifbare nähe...

Antwort auf deiner Diskussionsseite. --Seine Idempotenz 11:51, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten