Muster einer Musterfrau, nicht aus der Bibel, als Beispiel, wie man ein Bild einbinden kann, das schon mal irgendjemand in die Wikipedia hochgeladen hat.

Musterperson war eine biblische Person, die im Buch Samuel als eine der Verwandten des Propheten Samuel genannt wird.

Etymologie Bearbeiten

Der Personenname מֻסְטֶרְפֶּרְזוֹן musterpersôn, deutsch ‚Musterperson‘ (1 Sam 1,1 EU) ist aus zwei Elementen zusammengesetzt. Martin Noth leitet ihn vom lateinischen persona ab und übersetzt mit „Beispielperson“. In 1 Chr 1,1 BHS lautet der Name מוּסְטֶרְפְרָאוּ mûsterfra’û, deutsch ‚Musterfrau‘. Die Septuaginta gibt den Namen als μουστερπερζῶν wieder <bitte helfen, wer Griechisch kann!> (1 Chr 1,1 LXX), die Vulgata als persona demonstrationis (1 Chr 1,1 Vul).

Erwähnungen in der Bibel Bearbeiten

In 1 Sam 1,1 EU wird die Musterperson in dem und dem Zusammenhang genannt. Es ist die Mutter von dem und dem. Besonders wird dort dies und das betont. Allerdings wird auch bestritten, dass die Musterperson überhaupt in der Bibel vorkommt. Es handele sich dabei um ein Missverständnis im Zusammenhang mit der sogenannten Muster Gate-Affäre. Tatsächlich gibt es das Musterungstor (שַׁעַר הַמִּפְקָד ša‘ar hammifqād, englisch Muster Gate), aber nicht im Samuelbuch, sondern in Neh 3,31 BHS.[1] Dieses heißt allerdings in der Zürcher Bibel Mifkad-Tor (Neh 3,31 ZB), während es in der Einheitsübersetzung (Neh 3,31 EU) wie auch bei Luther (Neh 3,31 LUT) jeweils als Wachttor übersetzt wird.

Wie dem auch sei, ein Artikel über die Musterperson im Artikelnamensraum würde wegen Verstoßes gegen die Relevanzkriterien gelöscht werden. Nebenfiguren, die tatsächlich in der Bibel erwähnt werden, verdienen aber durchaus eigene Artikel, siehe z. B. Jaasiël oder Tohu.[2]

Literatur Bearbeiten

EBR Bearbeiten

Hinweis: Die Vorlage:EBR-Artikel ist jetzt umbenannt in Vorlage:EncBibleReception.

Beispiel für einen Sammeleintrag für einen gesamten EBR-Artikel, geeignet für den Abschnitt "Literatur" eines Wikipedia-Artikels, unter Verwendung der Vorlage:EncBibleReception:

Beispiele für einzelne Abschnitte von EBR-Artikeln, geeignet für Einzelnachweise, da dann die Zuordnung der einzelnen Autor*innen eindeutig ist, ebenfalls unter Verwendung der Vorlage:EncBibleReception:

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hier unter Nutzung der neuen Vorlage für ABD-Artikel: Dale C. Liid: Muster Gate (Place). In: Anchor Bible Dictionary (ABD). Band 4, Doubleday, New York / London 1992, ISBN 0-385-19362-9, S. 939.
  2. Der Artikel Tohu diente als Vorbild für diesen Musterartikel.