Allgemeines, Geschichte, Personen

Bearbeiten

Angermayer & andere (1987): Große Frauen der Weltgeschichte

Bearbeiten

Tausend Biographien in Wort und Bild
ISBN 3-7043-3064-7 (Neuer Kaiser Verlag)

Edmund Jacoby (1988): Lexikon linker Leitfiguren

Bearbeiten

ISBN 3-7632-3028-9 (Büchergilde Gutenberg - Originalausgabe)

Gisela Preuß & Michael Wegner (1971-1979, Chefred.): Meyers Enzyklopädisches Lexikon

Bearbeiten

in 25 Bänden. Mit 100 signierten Sonderbeiträgen
(Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich - Lexikonverlag)

Ein Lexikon zur Geschichte des klassischen Griechenlands
ISBN 3-404-64065-9 (Bastei Lübbe)

Werner Schneiders (1995, Hrsg.): Lexikon der Aufklärung

Bearbeiten

Deutschland und Europa
ISBN 3-406-47571-X

Kunst, Musik, Literatur

Bearbeiten

Komponisten, Dirigenten, Solisten, Musikinstrumente
Sonderausgabe des Tosa Verlags (Wien)

Otto F. Best (1973): Handbuch literarischer Fachbegriffe

Bearbeiten

Definitionen und Beispiele. Überarbeitete Ausgabe
ISBN 3-436-01486-9

J. Dominik Harjung (2000): Lexikon der Sprachkunst

Bearbeiten

Die rhetorischen Stilformen. Mit über 1000 Beispielen
ISBN 3-406-42159-8

Elisabeth Frenzel (1998): Stoffe der Weltliteratur

Bearbeiten

Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte
ISBN 3-520-30009-5 (Kröners Taschenausgabe - 9., überarbeitete und erweiterte Auflage)

Elisabeth Frenzel (1999): Motive der Weltliteratur

Bearbeiten

Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte
ISBN 3-520-30105-9 (Kröners Taschenausgabe - 5., überarbeitete und ergänzte Auflage)

Doris & Arnold E. Maurer (1988): Literarischer Führer durch Italien

Bearbeiten

Ein Insel-Reiselexikon
ISBN 3-458-32771-1

Fred & Gabriele Oberhauser (1983): Literarischer Führer durch Deutschland

Bearbeiten

Ein Insel-Reiselexikon für die Bundesrepublik Deutschland und Berlin
ISBN 3-458-32227-2

Philosophie

Bearbeiten

Andreas Bächli & Andreas Graeser (2000): Grundbegriffe der antiken Philosophie

Bearbeiten

Ein Lexikon
ISBN 3-15-018028-7

ISBN 3-379-20064-6 (Reclam Bibliothek Leipzig)

Otfried Höffe (1995, Hrsg.): Lexikon der Ethik

Bearbeiten

5., neubearbeitete und erweiterte Auflage
ISBN 3-406-42652-2

Christoph Horn & Christof Rapp (2002): Wörterbuch der antiken Philosophie

Bearbeiten

ISBN 3-406-47623-6

Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner & Christoph Wild (1973, Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe

Bearbeiten

ISBN 3-936532-22-2 (Digitalisierte Ausgabe 2003)

Konrad Lotter, Reinhard Meiners & Elmar Treptow (1984, Hrsg.): Marx-Engels-Begriffslexikon

Bearbeiten

ISBN 3-406-09273-X (Beck'sche Reihe)

Friedo Ricken (1984, Hrsg.): Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik

Bearbeiten

ISBN 3-406-09288-8 (Beck'sche Reihe)

Joachim Ritter, Karlfried Gründer & Gottfried Gabriel (1971ff, Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie

Bearbeiten

in 12 Bänden
ISBN 3-7965-0115-X (Schwabe & Co.)

Helmut Seiffert (1997): Wörterbuch der wissenschaftstheoretischen Terminologie

Bearbeiten

Einführung in die Wissenschaftstheorie 4
ISBN 3-406-42200-4 (Beck'sche Reihe)

Religion, Esoterik

Bearbeiten

Klaus Koch & andere (1987): Bibellexikon

Bearbeiten

ISBN 3-7632-3417-9 (Büchergilde Gutenberg - Lizenzausgabe)

Horst E. Miers (1976): Lexikon des Geheimwissens

Bearbeiten

ISBN 3-442-11708-9 (Goldmann-Taschenbuch)

Christian Schütz (1988): Praktisches Lexikon der Spiritualität

Bearbeiten

ISBN 3-451-22614-6 (Herder - Sonderausgabe 1992)

Stephan Schuhmacher & Gert Woerner (1986): Lexikon der östlichen Weisheitslehren

Bearbeiten

Buddhismus - Hinduismus - Taoismus - Zen
ISBN 3-502-67403-5 (Otto Wilhelm Barth Verlag - Sonderausgabe)

Georg Schwaiger (1993, Hrsg.): Mönchtum, Orden, Klöster

Bearbeiten

Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon
ISBN 3-406-37314-3 (C. H. Beck)

Dietrich Homberger (2000): Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft

Bearbeiten

ISBN 3-15-018241-7 (Reclam Universal-Bibliothek