Benutzer:Xocolatl/Bildercheck ab Februar 2016

Auf dieser Seite werden Bilder aufgelistet, die von einem Dritten für Messina auf Commons hochgeladen wurden und bei denen die Stellen- und Urheberangaben unvollständig/zweifelhaft sind. Es geht vorerst vor allem um Bilder, die angeblich aus Anton Ulbrichs Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen stammen. Dessen Abbildungsverzeichnis findet sich hier. Wer ein Bild in diesem Buch geortet hat, möge bitte in der Tabelle die Stellenangabe und den Urheber eintragen, ggf. Korrekturen auf Commons vornehmen, dort am besten auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, dass die Datei überprüft wurde, und erst dann hier in der Tabelle ein Erledigt-Häkchen setzen. Von den "alten Hasen" seien Henriette Fiebig, Giorgio Michele und MBq auf diese Seite aufmerksam gemacht, außerdem Zollernalb, auf dessen Diskussionsseite der aktuelle Anlass für die Anlage dieser Seite zu finden ist.

Kleiner Hinweis: In Ulbrichs Band 1 gehen die Bildnummern bis zur Abb. 482 und zur Tafel Nr. 27; in Band 2 wird dann weitergezählt mit Abb. 483ff. und Tafel 28ff. – das vermeidet sinnloses Gesuche in Band 1 :) --Henriette (Diskussion) 18:17, 24. Nov. 2018 (CET)
Dann stimmt wohl meine Vermutung, dass hier mittels Upload Wizard immer die Angabe, es sei Band 1, kopiert wurde. Aber man muss in diesem Fall ja sowieso jede Einzelheit überprüfen. --Xocolatl (Diskussion) 19:03, 24. Nov. 2018 (CET)
Jepp, so isset! --Henriette (Diskussion) 19:26, 24. Nov. 2018 (CET)

Ulbrich ungeklärt Bearbeiten

  • Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Band 1 und 2, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926-1929
Bild Dateiname angebliche Quelle (Buch + Seitenzahl) und ggf. Kommentar Bildnummer Urheber Commons-Erle
  Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen. 1. Band, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926 (falsch! 2. Band, Tafel 28 Mitte, nach S. 424 ([1]) Tafel 28 Mitte nach S. 424 Anton Ulbrich laut [2]  Ok  Ok
  Schloss Schlobitten, Relief, Rampenmauer, 1708, Bildhauer Kraus.jpg Ulbrich Band 1, (falsch! Band 2, S. 475, s. [3], Abb. 564 und 565; vollkommen unsinnige Bildbeschreibung und -datierung Abb. 564 und 565 Anton Ulbrich laut [4]  Ok  Ok
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Kamin.jpg Ulbrich Band 1; vollkommen unsinnige Datierung, wahrscheinlich kopiert aus einer Heilbronn-Abbildung (vielleicht eine Spur: [5])
  Königsberg, Haus Französische Straße (2).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Haus Französische Straße (3).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Haus Französische Straße (1).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Altstädtische Bergstraße 29 (Ecke Polnische Gasse).jpg Ulbrich Band 1 (Wohl falsch: Laut Bildarchiv Ostpreußen ist die Heraklesszene (aber eben nur die) bei Ulbrich auf S. 217, Abb. 241 zu finden, was auch stimmt. Sie geht laut Bildunterschrift auf Czihak/Simon zurück)
Königsberg, Mitteltragheim 9, Brakein-v. Tettau'sches Haus, Decke.jpg Ulbrich Band 1
Königsberg, Altstädtische Langgasse 7, Haus zur goldenen Axt, Decke.jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 5.jpg Ulbrich Band 1 (unwahrscheinlich. Ulbrich hat in Band 2, S. 430, Abb. 496 eine andere Abbildung dieser Decke. ([6]). evtl. Czihak/Simon? ... laut Bildarchiv Ostpreußen tatsächlich Czihak/Simon, Tafel 14.
  Königsberg, Löbenichtsche Tuchmacherstraße Nr. 11, Zimmerdecke, Stuckrelief des XVIII. Jahrhunderts mit Geschichte Josephs in Ägypten (2).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Löbenichtsche Tuchmacherstraße Nr. 11, Zimmerdecke, Stuckrelief des XVIII. Jahrhunderts mit Geschichte Josephs in Ägypten (1).jpg Ulbrich Band 1 (vermutlich falsch, das Bildarchiv Ostpreußen gibt jedenfalls Czihak/Simon, Tafel 15 an!)
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 4.jpg Ulbrich Band 1 (falsch! Band 2, S. 431, Abb. 497 ([7]), S. 431, Doublette (einmal mit und einmal ohne Bildunterschrift hochgeladen) Abb. 497 E. v. Czihak / W. Simon, Königsberger Stuckdecken  Ok  Ok
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 3.jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 2.jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (9).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (8).jpg Ulbrich Band 1 (könnte laut Bildarchiv Ostpreußen Abb. 492 in Band 2 sein, S. 426.)
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (7).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (6).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (5).jpg Ulbrich Band 1 (vermutlich gar nicht aus Ulbrich. Der hat zwar in Band 2, S. 427, Abb. 493 ([8]) ein Bild dieser Ecke, aber mit engerem Beschnitt, und gibt seinerseits Czihak/Simon, Königsberger Stuckdecken, als Bildquelle an.) Hier wird angegeben, es handle sich vielleicht um das Altstädtische Rathaus, Quelle sei tatsächlich Czihak/Simon, Tafel 4.
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (4).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (3).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (1).jpg Ulbrich Band 1
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 1.jpg Ulbrich Band 1
  Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper, 1668, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 253, s. [9] Abb. 275 Anton Ulbrich laut [10]  Ok  Ok
  Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1672, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 254, s. [11] Abb. 277 Anton Ulbrich laut [12]  Ok  Ok
  Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Unterteil, 1672, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 254, s. [13] Abb. 278 Anton Ulbrich laut [14]  Ok  Ok
  Uderwangen, Evangelische Pfarrkirche, Mosesgestalt vom Altaraufsatz, 1722, Bildhauer Matthias Pörtzel.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 436, s. [15]) Abb. 502 Anton Ulbrich laut [16]  Ok  Ok
  Tilsit, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper, 1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 263, s. [17] Abb. 290 Anton Ulbrich laut [18]  Ok  Ok
  Uderwangen, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel und Johannes der Täufer vom Altaraufsatz, 1722, Bildhauer Matthias Pörtzel.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 435, s. [19] Abb. 501 Anton Ulbrich, s. [20]  Ok  Ok
  Tilsit, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, unterer Teil, 1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 262, s. [21] Abb. 289 Anton Ulbrich laut [22]  Ok  Ok
  St. Lorenz, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, 1714, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 461, s. [23] Abb. 537 Anton Ulbrich laut [24]  Ok  Ok
  Schönwalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1712, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 443 s. [25]) Abb. 515 Anton Ulbrich laut [26]  Ok  Ok
  Schippenbeil, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gesamtansicht, 1660 bis 1670, Bildhauer Joachim Pfaff.jpg Ulbrich, Band 1, S. 232, s. [27] Abb. 257 Anton Ulbrich laut [28]  Ok  Ok
  Schippenbeil, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Obergeschosse, 1660 bis 1670, Bildhauer Joachim Pfaff.jpg Ulbrich, Band 1, Tafel 13, s. [29] Tafel 13 Anton Ulbrich laut [30]  Ok  Ok
  Schönwalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1712, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 443 [31]) Abb. 514 Anton Ulbrich laut [32]  Ok  Ok
  Schmoditten, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelaltar, Altaraufsatz, 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 255, s. [33] Abb. 280 Anton Ulbrich laut [34]  Ok  Ok
  Königsberg, Altroßgärter Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1676-1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 261, s. [35] Abb. 287 Anton Ulbrich laut [36]  Ok  Ok
  Jesau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelaltar, Altaraufsatz 1673, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 255, s. [37] Abb. 279 Anton Ulbrich laut [38]  Ok  Ok
  Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 266, s. [39] Abb. 295 Anton Ulbrich laut [40]  Ok
  Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Bekrönung, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 267, s. [41] Abb. 297 Anton Ulbrich laut [42]  Ok
  Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, linker Teil, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 266, s. [43] Abb. 296 Anton Ulbrich laut [44]  Ok
  Pörschken, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, um 1710, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 467, s. [45] Abb. 548 Anton Ulbrich laut [46]  Ok  Ok
  Postnicken, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, 1705, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 467, "Bildhauer unbekannt" laut Bildunterschrift, s. [47] Abb. 547 Anton Ulbrich laut [48]  Ok  Ok
  Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, Tafel 28 links, nach Seite 424; ohne Nennung eines Künstlernamens ([49]) Tafel 28 links, nach Seite 424 Anton Ulbrich laut Abb.-Verzeichnis  Ok
  Ludwigswalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, um 1725, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 470, s. [50] Abb. 553 Anton Ulbrich laut [51]  Ok  Ok
  Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Johannes des Täufers, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, Tafel 28 rechts, nach S. 424) [52] Tafel 28 rechts, nach S. 424 Anton Ulbrich laut Abb.-Verzeichnis  Ok
  Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 463) [53] Abb. 540 Anton Ulbrich laut [54]  Ok  Ok
  Medenau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, Sützengel, 1668-1690, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 252 Abb. 274 Anton Ulbrich laut [55]  Ok  Ok
  Liebemühl, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, um 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 463) Abb. 543 Anton Ulbrich laut [56]  Ok  Ok
  Ludwigswalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, linker Teil mit der Gestalt der Maria, um 1725, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 470) Abb. 554 Anton Ulbrich laut [57]  Ok  Ok
  Landsberg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1660-1670, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 259, s. [58] Abb. 285 Anton Ulbrich laut [59]  Ok
  Königsberg, Dom, Orgel, linke Brüstungsgestalt, um 1720, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 434, Abb. 500, s. [60]) Abb. 500 Anton Ulbrich laut [61]  Ok  Ok
  Landsberg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1660-1670, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 260, s. [62] Abb. 286 Anton Ulbrich laut [63]  Ok
  Gr.-Wolfsdorf und Nordenburg, Bildhauerarbeiten des Bildhauers Joseph Anton Krause in den evangelischen Pfarrkirchen.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, Tafel 28 hinter S. 424, s. [64] Tafel 28 Anton Ulbrich, s. o.  Ok  Ok
  Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Aaron, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 463, Abb. 539, s. [65] Abb. 539 Anton Ulbrich laut [66]  Ok  Ok
  Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Kreuzheiland, Engelknaben und Evangelisten, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 462) Abb. 538 Anton Ulbrich laut [67]  Ok  Ok
  Gr.-Schwansfeld, Evangelische Pfarrkirche, Denkmal des Grafen Friedrich von der Gröben, 1712 bis 1713, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 439, s. [68]) Abb. 509 Anton Ulbrich laut [69]  Ok  Ok
  Döbern, Evangelische Pfarrkirche, Denkmal des Grafen Kanizt, 1704 Bildhauer Johann Georg Pörtzel.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 432, s. [70]) Abb. 498 Boetticher laut [71]  Ok  Ok
  Cumehnen, evangelische Pfarrkirche, Altar von Joh. Pfeffer, 1676.jpg Ulbrich, Band 1 (laut Bildarchiv Ostpreußen wohl ein Ausschnitt aus Abb. 270 auf S. 246.) - stimmt wohl: [72], hat dort zwar einen hellen Fleck, der hier herausretuschiert scheint, aber sonst... Abb. 270 Anton Ulbrich laut [73]  Ok  Ok
  Cumehnen, evangelische Pfarrkirche, Altar von Joh. Pfeffer, 1676, Detail.jpg Ulbrich, Band 1, S. 247 ([74]) Abb. 271 Anton Ulbrich laut Ulbrich, S. XVII ([75])  Ok  Ok
  Bartenstein, Johanniskirche, Altaraufsatz, Teil vom Hauptgeschoss, um 1720, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 473, s. [76] Abb. 557 Anton Ulbrich laut [77]  Ok  Ok
  Bartenstein, Johanniskirche, Altaraufsatz, um 1720, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 473, s. [78] Abb. 556 Anton Ulbrich laut [79]  Ok  Ok
  Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Wandgrabmal des H. Chr. v. Schlubhut, 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 262, s. [80] Abb. 288 Anton Ulbrich laut [81]  Ok
  Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gesamtansicht, 1650 bis 1660, Bildhauer Joachim Pfaff (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 234, s. [82] Abb. 259 Anton Ulbrich laut [83]  Ok
  Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1650 bis 1660, Bildhauer Joachim Pfaff (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 235, s. [84] Abb. 260 Anton Ulbrich laut [85]  Ok
  Alt-Pillau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper um 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg Ulbrich, Band 1, S. 253, s. [86] Abb. 276 Anton Ulbrich laut [87]  Ok
  Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (2).jpg Ulbrich, Band 2 (falsch! Die sind aus Mühlpfort und die hatten wir auch schon einmal dabei; siehe die Bilderliste von Giorgio Michele); zudem ist die Dateibeschreibung kompletter Unsinn: es handelt sich um das „Ehrenmal der Gefallenen in der Sackheimer Kirche” von Eduard Bischoff (1890 – 1962) Mühlpfordt, S. 19 vermutl. aus: Königsberger Rundfunk u. Ostpreuss. Illustrierte, Jg. 9 Nr. 47, S. 1, 1932
  Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (1).jpg Ulbrich, Band 2 (falsch! Die sind aus Mühlpfort und die hatten wir auch schon einmal dabei; siehe die Bilderliste von Giorgio Michele); zudem ist die Dateibeschreibung kompletter Unsinn: es handelt sich um das „Ehrenmal der Gefallenen in der Sackheimer Kirche” von Eduard Bischoff (1890 – 1962) Mühlpfordt, S. 19 vermutl. aus: Königsberger Rundfunk u. Ostpreuss. Illustrierte, Jg. 9 Nr. 47, S. 1, 1932
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 425 [88]) (alter MBq-Upload, der offenbar mit denselben falschen Angaben versehen wurde wie die Markoz-Uploads) Abb. 491 „Verschiedene Stellen“ laut [89]  Ok  Ok
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt, Ecke von der Decke.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 427 [90]) (alter MBq-Upload, offenbar ist die MBq-Bilderliste auch noch nicht abgearbeitet, siehe auch weiter oben in dieser Tabelle, wo eine andere Version dieses Fotos aufgeführt ist.) Abb. 493 E. v. Czihak / W. Simon laut [91]  Ok  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des BARTEL BÜTTNER (gest. 13. Mai 1613 in Königsberg) und seiner Frau ANNA KEUTER, Bildhauer Alexander Krause, 1614.jpg Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload, offenbar nicht abgearbeitet), Tafel 6 nach S. 80 Tafel 06 „Verschiedene Stellen“ laut [92]  Ok  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des WOLFF von WERNSDORFF (gest. 20. Dezember 1606 in Königsberg) und Frau Esther. Gemälde Kampf d. christlichen Tugendritters mit d. Todsünden., Maler Anton Möller, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload) S. 90, s. [93] Abb. 071 Anton Ulbrich laut [94]  Ok
  Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Hoffnung, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload) S. 77', s. [95] Abb. 054 Anton Ulbrich laut [96]  Ok
  Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Liebe, seitliche Ansicht, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload), S. 75, s. [97] Abb. 050 Anton Ulbrich laut [98]  Ok
  Königsberg, Schlosskirche, Gestalt des Glaubens, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload), S. 76 ([99]) Abb. 052 Anton Ulbrich laut [100]  Ok
  Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Gerechtigkeit, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg Ulbrich, Band 1, S. 76 Abb. 053 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof), Stuckdecke, 1704, Bildhauer Johannes und Matthias Pörtzel.jpg Ulbrich, Band 1 (vermutlich falsch. Die Abb.-Nr. ist halb abgeschnitten, lässt sich aber eigentlich nur zu 406 ergänzen. Abb. 406 auf S. 368 bei Ulbrich zeigt aber ein anderes Motiv, s. [101]) Abb. 406 ?
  Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (2).jpg Ulbrich, Band 2 (S. 442) [102] Abb. 512 Alfred Kühlewindt laut [103]  Ok
  Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum.jpg Ulbrich, Band 2 (S. 440), [104] Abb. 510 Alfred Kühlewindt laut [105]  Ok
  Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 536
  Schloss Schlobitten, Arbeitszimmer, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und Gehilfen.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 535
  Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 530
  Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, Ecklösungen, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 531
  Schloss Schlobitten, Obergeschoss der Muschelwand, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 532
  Schloss Schlobitten, Relief über einem Kamin im großen Saal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 533
  Schloss Schlobitten, Saaltür mit Flachschnitzereien, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 534
  Schloss Schlobitten, Apollo auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 563
  Schloss Schlobitten, Flora auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 562
  Schloss Schlobitten, Herkules auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 560
  Schloss Schlobitten, Kamin in der Halle zur Bücherei, 1708.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 559
  Schloss Schlobitten, Minerva auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 561
  Königsberg, Altroßgärter Kirche, Orgel, Stützgestalt, 1747.jpg Ulbrich, Band 2 (Seitenzahl fehlt) Abb. 893
  Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Heinrich v. Wallenrodt, 1672.jpg Ulbrich, Band 1, S. 148 Abb. 133 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Martin Grohmann und Sohn, nach 1643.jpg Ulbrich, Band 1, S. 147 Abb. 132 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altroßgärter Kirche, Kanzel Joh. Pfeffer, 1666.jpg Ulbrich, Band 1 (Alter MBq-Upload mit gemischten Jahreszahlen und ohne Seitenangabe) Abb. 273
  Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg Ulbrich, Band 1 Tafel 22
  Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Verdeck, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 411
  Königsberg, Dom, Denkmal des BEHM, 1688.jpg Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload mit gemischter Jahresangabe und ohne Seitenzahl) Tafel 18 rechts
  Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602, Detail Trauernde Gestalt.jpg Ulbrich, Band 1, S. 84 Abb. 064 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602.jpg Ulbrich, Band 1, S. 83 Abb. 063 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604, Detail Hl. Michael.jpg Ulbrich, Band 1, S. 23 Abb. 016 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604.jpg Ulbrich, Band 1, S. 85 Abb. 065 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal der CATHARINA VON WERNSDORFF, Gestalt des Glaubens, 1591.jpg Ulbrich, Band 1, S. 56 Abb. 033 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des ALBRECHT von KITTLITZ (gest. 22. März 1604 in Königsberg) mit Gemälden Himmelfahrt Christi und Familie v. Kittlitz, 1604, Maler Anton Möller, Bildhauer Alexander K.jpg Ulbrich, Band 1, nach S. 72 Tafel 05 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des GEORG von PUDEWELS (gest. 16. Mai 1604 in Königsberg) und Ehefrauen Dorothea und Elisabeth, Gemälden Jüngstes Gericht und Familie Pudewels, Maler Anton Möller, Bi.jpg Ulbrich, Band 1, S. 86 Abb. 066 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des JOACHIM MÖRLIN, Teil, 1571.jpg Ulbrich, Band 1, S. 57 Abb. 035 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des MATTHÄUS REIMER, 1595.jpg Ulbrich, Band 1, S. 57 Abb. 034 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Dom, Denkmal des VOM LOH, Gestalt der Hoffnung, 1584.jpg Ulbrich, Band 1, S. 56 Abb. 032 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Dom, Grabdenkmal GEORG FRIEDRICH Markgraf von Brandenburg-Ansbach Kulmbach-Bayreuth und ELISABETH Markgräfin von Brandenburg-Küstrin.jpg Ulbrich
  Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697, Gestalt des Glaubens.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 526
  Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 525
  Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johannes Reyer, nach 1719.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 519
  Königsberg, Dom, Triumphbogen, Kreuzheiland, 1520.jpg Ulbrich, Band 1, S. 13 Abb. 006 "verschiedene Stellen"  Ok
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 454 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg Ulbrich Band 2, S. 454 Abb. 529
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 252 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 252 Abb. 274
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 460 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 460 Abb. 536
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 250 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 250 Abb. 272
  Ulbrich ohne Bandangabe, S. 253 Abb. 275 und 276
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 456 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 456 Abb. 531
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 455 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 455 Abb. 530
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 254 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 254 Abb. 277 und 278
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 251 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 251 Abb. 273
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 255 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 255 Abb. 279 und 280
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 427 Die Bildhauer Johann Georg und Matthias Pörtzel.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 427 Abb. 493
  Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 423 Bildhauerarbeiten für das Kneiphöfsche Rathaus in Königsberg i. Pr.jpg Ulbrich ohne Bandangabe, S. 423 Abb. 489
  Königsberg, Kneiphof Town Hall 1.jpg Ulbrich, Bd. 1, Upload durch eine Messinasocke
  Königsberg, Kneiphof Town Hall 2.jpg Ulbrich, Bd. 1, Upload durch eine Messinasocke
  Königsberg, Kneiphof Town Hall 3.jpg Ulbrich, Bd. 1, Upload durch eine Messinasocke
  Königsberg, Haus Junkerstraße 6.jpg Ulbrich, Bd. 2 (alter MBq-Upload)
  Königsberg, Schloss, Kamin Moskowitersaal.jpg Ulbrich, Bd. 2 (alter MBq-Upload)
  Königsberg, Puttenbrunnen.jpg Ulbrich, Bd. 2 (alter MBq-Upload)
  Königsberg, Stadtsparkasse, Fassade.jpg Ulbrich (alter MBq-Upload)
  Königsberg, Saturgus'scher Garten, Herkules.jpg Ulbrich, Band 2 (alter MBq-Upload)
  Königsberg, Saturgus'scher Garten, Rokokovase.jpg Ulbrich, Band 2 (alter MBq-Upload)
  Königsberg, Handelshof, Fassade.jpg Ulbrich, Band 2 (alter MBq-Upload mit russischer Beschreibung)
  Königsberg, Löbenichtsche Kirche, Orgel, 1782.jpg Ulbrich, Band 2
  Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, 1763.jpg Ulbrich, Band 2, Seitenzahl fehlt Abb. 901
  Königsberg, Dom, Denkmal des BOGUSLAUS RADZIWILL, 1669-.jpg Ulbrich, Band 1, Seitenzahl fehlt Abb. 242
  Königsberg, Propsteikirche, Linker Seitenaltar, 1780.jpg Ulbrich, Band 2, Seitenzahl fehlt Abb. 879
  Königsberg, Haberberger Kirche, Orgel, 1753.jpg Ulbrich, Band 2
  Königsberg, Haberger Kirche, Kanzel, 1756.jpg Ulbrich, Band 2, Seitenzahl fehlt Abb. 900
  Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Treppenantrittspfosten um 1635.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 173
  Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, 1766.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 895
  Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper mit Engel und Tür.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 184
  Königsberg, Treppenteile 1635.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 172
  Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper mit Engel.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 186
  Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Liebe 1766.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 897
  Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Glauben, 1766.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 896
  Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gesamtansicht, 1766.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 894
  Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 185
  Königsberg, Haberberger Kirche, Beichtstuhl, 1765.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 898
  Königsberg, Haberberger Kirche, Kanzel, 1765.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 899
  Königsberg, Haus Junkerstraße 6, Steinfigur Hoffnung 1654.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 240
  Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Evangelist Matthäus aus dem St.Georgs-Hospital, um 1635.jpg Ulbrich, Band 1, S. 167, Abbildung ist zugeschnitten, im Original ist eine Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Spital mit abgebildet Abb. 166 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Zweites Obergeschoss, Allegorien auf Glaube, Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit - hier Liebe und Hoffnung.jpg Ulbrich, Band 1, S. 83 Abb. 062 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, rechts oben, Christus vor Kaiphas und Kreuztragung.jpg Ulbrich, Band 1, S. 80 Abb. 059 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Sockel und Hauptgeschoss des Altaraufsatzes, 1668.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 284
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Erstes Obergeschoss - Mittelteil, Geburt Jesu mit Maria und Joseph.jpg Ulbrich, Band 1, S. 82 Abb. 061 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Untergeschoss (Predella), 2 Skulpturengruppen (Pessachfest und letztes Abendmahl) flankiert von zwei Aposteln.jpg Ulbrich, Band 1, S. 77 Abb. 055 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Haus Polnische Gasse (früher Steinhauptstraße) 9, Kamin 1638, im Kunstgewerbe-Museum (2).jpg Ulbrich, Band 1, S. 168 Abb. 169 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Hospital, um 1635.jpg Ulbrich, Band 1, S. 167 (zugeschnitten) Abb. 166 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Mittelteil, Skulpturengruppe Kreuzigung, Die beiden Marien und Johannes.jpg Ulbrich, Band 1, S. 78 Abb. 057 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, rechts unten, Auferstehung und Himmelfahrt.jpg Ulbrich, Band 1, S. 81 Abb. 060 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Liebe, Ansicht mehr von vorn, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg Ulbrich, Band 1, S. 75 Abb. 051 Anton Ulbrich  Ok
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, links unten, Geißelung Christi und Händewaschung des Pilatus.jpg Ulbrich, Band 1, S. 79 Abb. 058 Anton Ulbrich  Ok
  Altar in Open, Kreis Braunsberg, Ostpreußen (Altar in church in Opin, Powiat Lidzbarski, Poland).jpg Ulbrich, Band 1 (Upload von einer Messina-Socke, evtl. sind deren andere Uploads auch nicht ganz koscher!
  Königsberg, Tragheimer Kirche, Altar, 1792 Bildhauer Chr. Benjamin Schulz.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 922
  Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Mittelteil, Skulpturengruppe Kreuzigung, Die beiden Schächer.jpg Ulbrich, Band 1, S. 78 Abb. 056 "verschiedene Stellen"  Ok
  Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (3).jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 513
  Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (4) jüdischer Gottesname im Dreieck.jpg Ulbrich, Band 2 Abb. 511
  Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (3), Reste des Orgelprofils der 1825 abgebrochenen Casparinischen Orgel.jpg Ulbrich, Band 2 (der Schrift nach stark zu bezweifeln, übrigens ein Upload von 2017!)
  Königsberg, Altstädtische Bergstraße 29, Stuckdecke, Herkules mit dem nemeischen Löwen, 1655.jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 241
  Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof), Stuckdecke, 1704, Bildhauer Johannes und Matthias Pörtzel, Deckenecke mit den Gestalten Feuer und Luft.jpg Ulbrich, Band 1 (falsch! Band 2, S. 431, Doublette: einmal mit und einmal ohne Bildunterschrift hochgeladen) Abb. 497 Czihak/Simon  Ok
  Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt, Ecke von der Decke (2).jpg Ulbrich, Band 1 Abb. 494
  Königsberg, Dom, Denkmal des CHRISTOPH HEILSBERG und der CATHARINA MONTFORT, 1600.jpg Ulbrich, Band 1, S. 58 Abb. 036 "verschiedene Stellen"  Ok
  Frauenkopf vom Hause Nr. 15 auf dem Altstädtischen Markt in Königsberg um 1600.jpg Ulbrich, Band 1, S. 55 Abb. 030 "verschiedene Stellen"  Ok