Ein Versuch der Zusammenlegung von Dual (Unternehmen) und Dual (Plattenspieler)


Dual (Unternehmen)

Bearbeiten

Dual ist der Name eines ehemaligen, bekannten Unternehmens, welches Schallplattenspieler herstellte. Das Unternehmen wurde 1906 von den Gebrüder Steidinger gegründet und geleitet. Jedoch werden auch heute noch im Schwarzwald Schallplattenspieler unter dem Markennamen gebaut und vertrieben.

Anfang der 1950er Jahre begann das in Sankt Georgen im Schwarzwald beheimatete Unternehmen die ersten Schallplattenspieler in Europa herzustellen, als diese Ende der 1940er Jahre aus den USA nach Europa kamen. Mitte der 1950er Jahre begann das Unternehmen die ersten sogenannten Phono-Koffer herzustellen. Schon bald befanden sich diese "Koffer" in nahezu allen Haushalten Deutschlands. Zu dieser Zeit erlebte das Unternehmen einen großen Boom, weswegen viele Personen nach Sankt Georgen zuzogen. Zeitweise erreichte die Einwohnerzahl der Stadt dadurch die 17.000-Einwohner-Grenze. Dual hat zum Jahreswechsel (1972/1973) auch den angeschlagenen Erz-Rivalen, den schwarzwälder Plattenspieler-Hersteller PE (Perpetuum-Ebener, 1955-1975) aufgekauft.

Mitte der 1970er Jahre hatte Dual ein umfangreiches Angebot von hochwertigen HiFi-Geräten:

  • Die Einzel-Komponenten [Cx],
    welche von Plattenspielern [CS] über Tuner [CT] (Radioempfänger), Receiver [CR] (Radioempfänger mit Verstärker), Cassetten-Decks [CC], (Voll-)Verstärker [CV] zu Lautsprechern [CL] reichte.
  • Dazu kam dann auch noch Zubehör um die Palette abzurunden, wie Mikrophone [MC], Kopfhöhrer [HD], etc.
  • In ihren Kompaktanlagen [KA] wurden meist Komponenten bestehender Produktionslinien verbaut.
  • Später kamen durch Zusammenarbeit mit Saba auch noch VHS-Videorekorder und CD-Spieler [CD] dazu.

Als jedoch in den 1980er Jahren die ersten CD aus Japan auf den Markt kamen, wurde im Laufe der Zeit die Nachfrage nach Schallplattenspielern immer geringer. Das Unternehmen ging daraufhin in Konkurs, wodurch mehrere hundert Arbeitsplätze in der Stadt verloren gingen. Nachdem die Produktion zunächst unter dem Dach der Schneider Electronics GmbH fortgeführt wurde, liegen Produktion und Vertrieb heute bei der DUAL Phono GmbH, einer Tochterfirma der Alfred Fehrenbacher GmbH (St. Georgen / Schwarzwald), die auch weiterhin Dual Plattenspieler herstellt und anbietet.

Dennoch stellt das Unternehmen einen wichtigen Teil der Geschichte und der Industrie (Phonoindustrie) in Sankt Georgen dar. Die zum Teil historischen Schallplattenspieler des Unternehmens sowie die Geschichte der Phonoindustrie können im Deutschen Phonomuseum betrachtet werden, welches sich in Sankt Georgen befindet.


Dual (Plattenspieler)

Bearbeiten
 
Dual-Plattenspieler Modell 1215 aus den frühen 1970er-Jahren

Die Marke Dual war einst der Inbegriff für hochwertige Plattenspieler. Die Firma wurde 1906 von den Gebrüdern Steidinger in St. Georgen im Schwarzwald gegründet. Dual war der größte Hersteller von Plattenspielern und hatte zu den besten Zeiten mehr als 3.000 Mitarbeiter. In den 1970er Jahren wurden sogar original Dual Plattenspieler in Kompakt-HiFi-Anlagen von Grundig, Saba und anderen Herstellern verwendet. Im Jahr 1982 musste die Firma Insolvenz anmelden und wurde von der französischen Firma Thomson gekauft, im Jahr 1988 dann von der Schneider Rundfunkwerke AG.

Die Rechte am Namen Dual (außer für Plattenspieler) gehören seit 1996 der Karstadt AG, die diverse Unterhaltungselektronik-Geräte unter diesem Namen – aber mit verändertem Dual-Logo – vertreibt. Plattenspieler unter dem Namen Dual werden heute von der Alfred Fehrenbacher GmbH, St. Georgen im Schwarzwald, hergestellt.

Weitere Produkte:

Zu den Produkten des Schwarzwälder Unternehmens gehörten nicht nur Plattenspieler und Plattenwechsler, sondern auch Tonbandgeräte, Lautsprecherboxen, Empfangsteile (Tuner), Verstärker, Receiver und Kassettengeräte von durchaus hoher Qualität. Im Lauf der 1980er und frühen 1990er Jahre konzentrierte sich Dual wieder auf Plattenspieler und ließ die übrigen Hifi-Geräte z.B. von Rotel und Inkel produzieren, um sie unter eigenem Namen zu verkaufen, wobei anzumerken ist, dass die Schwarzwälder Gerüchten zufolge an der Entwicklung nicht unbeteiligt seien. Dennoch waren die selbst produzierten Geräte hochwertiger. Während der Zeit unter Schneider erschienen unter dem Dual-Logo auch Fernsehgeräte und Videorekorder. Diese entstammten der Schneider-Produktpalette.


Bearbeiten


Kategorie:Markenname Kategorie:Sankt Georgen im Schwarzwald Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Baden-Württemberg) Kategorie:Elektroakustik Kategorie:Elektrotechnikhersteller