Adverbien Bearbeiten

So wie ein Substantiv durch ein Adjektiv näher bestimmt wird, so wird durch das Adverb ein Verb näher bestimmt. Bei der Art der Bestimmung unterscheidet man:

  • lokale und direktionale Adverbien: Bestimmung des Ortes bzw. der Richtung. Fragen: wo? wohin? woher? retro „rückwärts“
  • temporale Adverbien: Bestimmung von Zeit und Dauer. Fragen: wann? wie lange? seit wann? Beispiel: statim „sofort“
  • modale Adverbien: Bestimmung der Art und Weise. Fragen: wie? auf welche Weise? Beispiel: clam „heimlich“
  • kausale Adverbien: Bestimmung von Grund und Ursache. Fragen: warum? weshalb? Beispiel:: propterea „deswegen“

Adverbien werden nicht flektiert werden.

Adverbbildung Bearbeiten

Von der Bildung her lassen sich drei Arten von Adverbien unterscheiden, nämlich:

  • zu Adjektiven gebildete Adverbien: Dies ist die bei weitem größte Gruppe. Beispiel: zum Adjektiv iustus, a, um „gerecht“ das Adverb iuste „mit Recht“ (iuste imperare „gerecht herrschen“)
  • aus bestimmten Kasus von Substantiven gebildete Adverbien: Dies ist eine kleinere Gruppe. Teilweise sind die Nomina dazu im klassischen Latein verloren gegangen oder nicht mehr bekannt, sodass nur noch aufgrund der Endung auf die Herkunft geschlossen werden kann. Beispiel: partim „teilweise“, „teils“ aus dem Akkustiv pars, partis („das Teil“)
  • eigenständige Bildungen: Eine sehr kleine Gruppe dafür umso häufiger verwendeter Adverbien, die weder von bekannten Substantiven noch von Adjektiven offensichtlich ableitbar sind. Beispiel: cras „morgen“

Adverbbildung zu Adjektiven Bearbeiten

Ein Adverb kann auf drei verschiedene Arten, abhängig vom Adjektiv, von dem es abgeleitet wird, gebildet werden. Handelt es sich beim Adjektiv um eines der a- und o-Deklination, wie z. B.: durus „hart“, so wird das Adverb auf „-e“ gebildet: dure. Handelt es sich bei dem Adjektiv um eines der 3. Deklination, bspw.: hilaris „fröhlich“, so wird das Adverb auf -iter gebildet: hilariter. Und wenn der Wortstamm des Adjektivs auf „-nt“ lautet, wie z. B.: vehemens „wild“ (Genitiv Singular: vehementis), dann wird „-er“ verwendet: vehementer. Ausnahmen bilden z. B. die Adjektive facilis (Adverb: facile) und difficilis (Adverb: difficulter). Diese sind jedoch in jedem gängigen Wörterbuch vermerkt.

Adverbbildung zu Substantiven Bearbeiten

Steigerung Bearbeiten

Komparativ Bearbeiten

Der Komparativ der Adverbien wird, wie der Nominativ Singular Neutrum Komparativ von Adjektiven, mit der Endung -ius gebildet, die an den Wortstamm angefügt wird: dure „hart“, durius „härter“ oder hilariter „fröhlich“, hilarius „fröhlicher“.

Superlativ Bearbeiten

Der Superlativ der Adverbien wird mit der Endung „-e“ gebildet, welche an den Superlativstamm des Adjektivs angefügt wird: durissimus („am härtesten“, Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum) wird zu durissime („am härtesten“, Adverb). Dies geschieht bei den anderen Adjektivformen genauso.

Unregelmäßige Steigerungsformen Bearbeiten

Auch bei den Adverbien gibt es unregelmäßige Steigerungsformen, wie bspw.:

Positiv Komparativ Superlativ Übersetzung
bene melius optime gut, besser, am besten
male peius pessime schlecht, schlechter, am schlechtesten
valde/magnopere magis maxime sehr
multum plus plurimum viel, mehr, am meisten
paulum minus minime wenig, weniger, am wenigsten
saepe saepius saepissime oft

Von saepe existiert kein Adjektiv.