Neue Musik

Bearbeiten

Nach dem Ende der osmanischen Dynastie entstanden in der Türkei neue Subkulturen, die jeweils ihre eigene neue Musik erschufen.

Arabeske

Bearbeiten

Hauptartikel: Arabeske

Beginnend in den 1970ern bewirkte die Landflucht in größere Städte eine neue kulturelle Synthese. Die neu zugezogenen Bewohner der Metropolen litten am meisten an den schweren ökonomischen Bedingungen und hatten Schwierigkeiten sich an das Leben in einer Großstadt anzupassen. Diese neu entstandene Kultur schuf ihre eigene Musik, die Arabeske.

Rockmusik

Bearbeiten

Hauptartikel: Anadolu Rock

Die türkische Rock-Szene begann Mitte der 1960er. Nach der Veröffentlichung des Albums Anadolu Pop der Gruppe Moğollar 1971 wurde als Gattungsbegriff zunächst der Albumtitel und später Anadolu Rock verwendet. Anadolu Rock beschreibt bis heute ganz allgemein die meisten Formen türkischer Rockmusik und Fusionen dieser Art.

Popmusik

Bearbeiten

volksmusik

Bearbeiten

Traditionelle Musik

Bearbeiten

Religiöse Musik

Bearbeiten

Alevitische Musik

Bearbeiten

Hauptartikel: Alevitische Musik

Die in der ganzen Türkei bekannte Volksmusik der Aleviten wird von reisenden Barden gespielt, die Aşık heißen. Die Lieder der Aşıks stammen vom zentralen Nordosten der Türkei und enthalten mystische Offenbarungen, Bittgebete an alevitische Heilige und Mohammeds Schwiegersohn Ali.

Sufistische Musik

Bearbeiten

Beide Richtungen

Bearbeiten

Unreligiöse Musik

Bearbeiten

Die ursprüngliche Musik der Türkei besteht aus zwei großen Traditionen mit unterschiedlichen Charakterzügen. Die erste ist türkische Volksmusik, charakterisiert durch die Kultur türkischsprachiger ländlicher Gemeinden in Anatolien, des Balkans und des mittleren Ostens. Die zweite Tradition ist türkische klassische Musik, die durch die Kultur der osmanischen Elite charakterisiert wird.

Einfache Volksmusik

Bearbeiten

Kunstmusik

Bearbeiten

Sonstige

Bearbeiten

Ragga Oktay · Mustafa Yildizdogan

Unsortiert

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten