Benutzer:Wachauer/Praktische Hilfen/Max Mustermann

Weitere Biografien können über das Portal Biografien eingesehen werden. Für lebende Personen gelten besondere Richtlinien.

Bitte auch die Ratschläge ganz am Ende beachten! Zunächst aber das Beispiel:

Beispiel (Erscheinungsbild)

Bearbeiten

Joseph Karl Freiherr von Dingsda (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim; Pseudonym: Primus von Primel) war ein deutscher Tiefsee-Astronom.

 
Joseph von Dingsda

Der Einleitungsabschnitt (der häufig nur aus einem Satz besteht) soll dem Leser die wesentlichsten Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Nationalität. Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben. Bitte keine reißerischen Zusatzangaben hinter dem Sterbedatum („ermordet“), das gehört in den Text. Ebenfalls in den Text und nicht in die Titelzeile gehören akademische Grade.

Je nach Rang (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita.

Joseph von Dingsda war das Kind seiner Eltern.[1]

Leistungen

Bearbeiten

Bei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biografie.

Im Jahr 1042 schuf er die Endgültigkeit des Seins, ...

Bei Künstlern und Schriftstellern. Bei Wissenschaftlern heißt dieser Abschnitt „Schriften“. Ebenso bei Politikern, die mit programmatischem, aber ohne literarischen Anspruch publiziert haben. Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein.

  • Buchtitel. Erscheinungsort und -jahr der Erstausgabe. Werke, die postum veröffentlicht wurden und für die es einen etablierten Entstehungszeitpunkt gibt, können auch zum Zeitpunkt der Entstehung eingeordnet werden. Wenn möglich, sollten vollständige bibliographische Angaben gemacht werden inklusive (bei älteren Werken) Angaben über eine aktuell verfügbare Neuausgabe.
  • Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort, Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite, Technik
  • Album Total (Erscheinungsjahr)

Literatur

Bearbeiten

(Sekundärliteratur)

  • Erna Dingsdaforscherin: Standardwerk über Joseph von Dingsda. Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 978-3-16-148410-0.
Bearbeiten
Commons: Joseph von Dingsda – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Joseph von Dingsdas Buch – Lern- und Lehrmaterialien

(Wenige, qualitativ hochwertige Weblinks) Vorlage:PND

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dingsdaforscherin: Standardwerk. S. 200

Wird bei den Einzelnachweisen auf Werke verwiesen, die bereits in der Literatur aufgeführt werden, kann die Literaturangabe abgekürzt werden.

Beispiel (Quelltext)

Bearbeiten

Als Vorlage (überflüssige Zeilenumbrüche bitte löschen):


'''Joseph Karl Freiherr von Dingsda''' (* [[1. April]] [[1000]] in [[Musterhausen]];
† [[24. Dezember]] [[1100]] in [[Musterheim]]; Pseudonym: ''Primus von Primel'') 
war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Tiefsee-Astronom]].

[[Datei:erwin mustermann.jpg|thumb|Joseph von Dingsda]]

== Leben ==

Das bewegte Leben des Freiherrn von Dingsda würde den Rahmen
dieses Formatierbeispiels sprengen ...

== Leistungen ==

Im Jahr 1042 schuf er sein größtes Meisterwerk,
die [[Endgültigkeit des Seins]], ...

== Werke ==

* ''Buchtitel.'' Erstverlag, Ort Jahr. Neuausgabe: Neuverlag, Ort Jahr, ISBN 978-3-123-24567-X.
* ''Superberühmtes Gemälde'' (Aufbewahrungsort, Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite, Öl auf Leinwand
* ''Album Total'' (1999)

== Literatur ==

* Erna Dingsdaforscherin: ''Standardwerk über Joseph von Dingsda.'' Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 978-3-16-148410-0.

== Weblinks ==

{{Commons|Joseph von Dingsda}}
{{Wikiquote|Joseph von Dingsda}}
{{Wikibooks|Joseph von Dingsdas Buch}}

* [http://www.allesdingsda.de Alles über Joseph von Dingsda auf allesdingsda.de]
* [http://www.dingsdafoundation.com Webseiten der Dingsda-Stiftung] (englisch)

== Einzelnachweise ==

<references />

{{SORTIERUNG:Dingsda, Joseph Von}}
[[Kategorie:Tiefsee-Astronom]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1000]]
[[Kategorie:Gestorben 1100]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Dingsda, Joseph von
|ALTERNATIVNAMEN=Dingsda, Joseph Karl Freiherr von; Primel, Primus von
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tiefsee-Astronom
|GEBURTSDATUM=1. April 1000
|GEBURTSORT=[[Musterhausen]]
|STERBEDATUM=24. Dezember 1100
|STERBEORT=[[Musterheim]]
}}

[[en:Joseph von Dingsda]]
[[fr:Joseph von Dingsda]]

Bearbeitungsschritte

Bearbeiten
  • Nachschauen, ob der Artikel in anderen Wikipedias schon existiert und verlinken, siehe Internationalisierung
  • Beitrag schreiben; dabei unter „Leben“ die Lebensdaten im Zusammenhang wiederholen.
  • Bei Beiträgen zu Musikern bitte auch die Empfehlungen der Formatvorlage Band zu Diskografie, Literatur und Weblinks beachten.
  • Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist.
  • Damit man die Seite nachher auch findet kann man bei bekannten Namen eine Weiterleitung anlegen, wie z. B. bei Anwar Sadat (wer sucht schon nach Anwar as-Sadat?) oder eine Begriffsklärung wie z. B. Feuerbach, wenn es mehrere Leute mit diesem Namen gibt.

Zusätzliche Informationen

Bearbeiten

Folgende zusätzlichen Informationen sollten (soweit vorhanden) ebenfalls eingefügt werden:

PND: Biografische Einträge sollten mit der Personennamendatei (PND) der Deutschen Nationalbibliothek abgeglichen werden. Anhand der PND (Alfred Schmidt = PND 118608681) lassen sich Personen eindeutig identifizieren und, falls Werke von ihnen oder über sie in der Bibliothek vorhanden sind, Literaturlisten generieren, die sich über den Weblink „Literatur von und über Musterfrau in Der Deutschen Bibliothek“ aufrufen lassen. Siehe Hilfe:PND.

Wikimedia-Projekte: Verweise auf andere Wikimedia-Projekte, um dazugehörige Medien oder Zitate (sofern vorhanden) darzustellen. Siehe Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.

Kategorien: Sämtliche Personen sollten – wenn immer möglich – mindestens nach Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht eingeordnet werden. Sie können – sofern möglich – auch nach Geburtsdatum und Sterbedatum eingeordnet werden. Mehr Informationen: Kategorie:Person, Kategorie:Person nach Tätigkeit, Kategorie:Person nach Staat, Kategorie:Person nach Geschlecht.

Personendaten: Um bestimmte Daten automatisch extrahieren zu können (etwa für die Wikipedia-DVD), sind einheitlich formatierte Metadaten notwendig. Siehe Wikipedia:Personendaten.

Internationalisierung: Verweise auf Wikipedias in anderen Sprachen.
z. B.:
en:Joseph von Dingsda (englisch)
fr:Joseph von Dingsda (Französisch)
(weitere Sprachen)

Besonderheiten

Bearbeiten

Akademische Grade

Bearbeiten

Gemäß den Namenskonventionen werden akademische Grade etc. weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz genannt. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen.

Filmografien und Ähnliches

Bearbeiten

Bei Schauspielern, Theater- und Filmschaffenden werden entsprechend Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien die Arbeiten in einer eigenen Liste (Filmografie, Rollen etc.) chronologisch aufsteigend geordnet. Dabei wird zuerst das Jahr, dann der Werktitel, dann gegebenenfalls die Rolle bzw. Funktion angegeben. Ein Originaltitel wird nach dem Titel kursiv und in Klammer angegeben. Beispiel:

  • 1963: Der Fall Maier − Herr Maier
  • 1970: Die Chronik Maier (The Meyer Chronicles) − Regie

Siehe auch

Bearbeiten

Jahre Hilfe Staaten

Biografie