Besonderheiten zu einzelnen Grand-Slam-Turnieren

Australian Open 1995

French Open 1995

Wimbledon 1995

US Open 1995

Australian Open 1996

French Open 1996

Wimbledon 1996

US Open 1996

Australian Open 1997

  • Mit 16 Jahren und 3 Monaten wurde Martina Hingis (SUI) die jüngste Australian-Open-Siegerin aller Zeiten.

French Open 1997

Wimbledon 1997

  • Mit 16 Jahren und 9 Monaten wurde Martina Hingis (SUI) die zweitjüngste Wimbledon-Siegerin aller Zeiten (nach Charlotte Dod (GBR), die 1887 im Alter von 15 Jahren und 9 Monaten gewann).

US Open 1997

  • Mit 16 Jahren und 11 Monaten wurde Martina Hingis (SUI) die zweitjüngste US-Open-Siegerin aller Zeiten (nach Tracy Austin (USA), die 1979 im Alter von 16 Jahren und 9 Monaten gewann).

Australian Open 1998

French Open 1998

Wimbledon 1998

US Open 1998

Australian Open 1999

French Open 1999

Wimbledon 1999

US Open 1999

Australian Open 2000

French Open 2000

Wimbledon 2000

US Open 2000

Australian Open 2001

French Open 2001

Wimbledon 2001

US Open 2001

Australian Open 2002

French Open 2002

Wimbledon 2002

US Open 2002

Australian Open 2003

French Open 2003

Wimbledon 2003

US Open 2003

Australian Open 2004

French Open 2004

  • In der 1. Runde bestritten Fabrice Santoro und Arnaud Clément (beide FRA) das bislang längste Spiel der Grand-Slam-Geschichte. Die Spieldauer bis zum Sieg (6:4, 6:3, 6:7 (5:7), 3:6, und 16:14) von Santoro betrug, über zwei Tage (24./25. Mai) verteilt, 6 Stunden und 33 Minuten. Allein der entscheidende fünfte Satz dauerte 172 Minuten.

Wimbledon 2004

US Open 2004

Australian Open 2005

  • Die 60.669 Zuschauer im Melbourne Park am Samstag, den 22. Januar 2005 stellten einen neuen Besucherrekord bei einem Grand-Slam-Turnier auf.

French Open 2005

Wimbledon 2005

US Open 2005

Australian Open 2006

French Open 2006

Wimbledon 2006

US Open 2006

Australian Open 2007

French Open 2007

Wimbledon 2007

US Open 2007

Australian Open 2008

French Open 2008

Wimbledon 2008

  • Das Finale zwischen Roger Federer (SUI) und Rafael Nadal (ESP) war das (zeitlich gesehen) längste Finale der Wimbledon-Geschichte. Es dauerte 4 Stunden und 48 Minuten, bis Nadal mit 6:4, 6:4, 6:7(5), 6:7(8), 9:7 gewann.

US Open 2008

Australian Open 2009

  • Das Erstrundenmatch zwischen Gilles Müller (LUX) und Feliciano López (SPA) war mit 5 Stunden und 34 Minuten das längste Spiel der Australian-Open-Geschichte. Müller gewann mit 6:3, 7:6(5), 4:6, 4:6, 16:14.

French Open 2009

Wimbledon 2009

  • Im Finale zwischen Andy Roddick (USA) und Roger Federer (SUI) (Endergebnis: (7:5, 6:7(6), 6:7(5), 6:3, 14:16) wurden gleich mehrere Rekorde aufgestellt: Die Gesamtzahl der Spiele (77) sowie die Anzahl der Spiele im Entscheidungssatz (30) bedeuteten einen neuen Rekord für ein Grand-Slam-Finale. Zudem erzielte Federer mit 50 Assen mehr als je ein Spieler in einem Grand-Slam-Finale zuvor.

US Open 2009

Australian Open 2010

French Open 2010

Wimbledon 2010

US Open 2010