Benutzer:UtaH/Geschichte der Deutschen im Raum Łódź - Arbeitsliste

Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.

Noch nicht ausgewertete Literatur Bearbeiten

Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neisse - eine Dokumentation , 3 Bände Bearbeiten

Augsburg : Weltbild-Verlag 1992 ISBN 3893505474

Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa ; Herausgegeben vom ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 494 + 896 + 552 Seiten, 21 cm geb. Pappeinband Sehr guter Zustand, keine Gebrauchsspuren Buchtext: Der vorliegende dreiteilige "Band 1" der Dokumentation befasst sich ausschließlich mit der Vertreibung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie - also vom Baltikum und Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, Pommern, Wartheland, Posen, Ostbrandenburg bis nach Schlesien einschließlich Oberschlesien und Ost-Sachsen und zum Sudetenland. die Gliederung des vorliegenden Bandes I mit seinen 3 Teilen ist die folgende. Zunächst wird eine einleitende historische Darstellung des ganzen Themas gegeben. sie dokumentiert im ersten Abschnitt den Stand der deutschen Bevölkerung in den fraglichen Gebieten gegen Kriegsende sowie die politische und militärische Lage zu dieser Zeit. im zweiten Abschnitt der historischen Darstellung wird der Einzug der sowjetischen Truppen und das Schicksal der Bevölkerung beschrieben und der dritte widmet sich der eigentlichen Ausweisung und Vertreibung. Dieser historischen Gesamtdarstellung folgt anschließend die den ganzen restlichen Teil i und den gesamten Teil 2 beanspruchende Sammlung der insgesamt 382 Dokumente und Erlebnisberichte. Der Teil 3 enthält die insgesamt 130 polnischen Gesetze und Verordnungen der Jahre 1944 - 1955 zur Zwangsaussiedlung der deutschen Bevölkerung. Sonderausgabe

Sprache: Deutsch

Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945: I. Im Reichsgau Wartheland /II. Im Generalgouvernement Bearbeiten

Wilfried Gerke (Autor)

Taschenbuch: 117 Seiten Verlag: Martin-Opitz-Bibl. (Dezember 2004) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3923371322 ISBN-13: 978-3923371327

Allgemeine Informationen Bearbeiten

  • In den 1930er Jahren lebten im Raum Łódź, zwischen den Flüssen Warthe, Bzura und Pilica, etwa 180000 Deutsche.[1][2][3] In Łódź selbst lebten 1939 noch etwa 60000 bis 70000 Deutsche.[4]
  • Prozentzahl Deutsche in Kongresspolen (Kossmann)
  • 1810 lebten in der Region noch keine 20000 Evangelische (die meisten Deutschen waren evangelisch, wohingegen fast alle Polen katholisch waren), im Jahr 1865 gab es 80000 Lutheraner und 1938 lebten im Raum Łódź 180000 Deutsche.[3]
  • Regionen (Breyer)
  • Größere Sprachinseln (Breyer, 54): Neusulzfeld, Königsbach, Grünberg, Katarzynow, Budziszewice, Wykno, Jarosty, Stanisławów-Lipski, Danielew, Bełchatow, Kleszczów, Pożdzienice, Stawek, Erywangrod, Zduńska Wola, Chorzeszow, Konstantynow, Alexandrow, Huta Bardzińska, Dzierzanow, Tkaszewska Góra, Kwilno, Biała, Anielin und Lindow.

Muß noch eingearbeitet werden Bearbeiten

  • Belege zu den Informationen über die allgemeine Geschichte Polens
  • Verlinkungen pro Abschnitt neu beginnen (d.h. entsprechende doppelte Links einfügen)

1782-1793 Bearbeiten

1793-1807 Bearbeiten

1807-1815 Bearbeiten

1815-1863 Bearbeiten

1863-1914 Bearbeiten

  • Verschiebung der Bevölkerungsanteile im 19. Jahrhundert (Kossmann?, Hensel)

1914-1918 Bearbeiten

  • Erfahrungen der Lodzer Deutschen mit den deutschenBesatzern im ersten Weltkrieg (habe kürzlich neue Infos hierzu gefunden)
    • Zwangsarbeit
    • Beschlagnahmung von Betrieben
    • Deutsche Aktivisten um Adolf Eichler
    • Entwicklungen in der evangelisch-augsburgischen Kirche



 
Łódź am Tag nach der Besetzung durch deutsche Truppen, 1914

Nachdem Deutschland am 1. August 1914 Russland den Krieg erklärte hatte, wurden viele Deutsche, die mittlerweile die russische Staatsangehörigkeit angenommen hatten, zum russischen Heer eingezogen.[5] Sie dienten zumeist an der Kaukasusfront.[6] Diejenigen, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit nicht aufgegeben hatten, wurden nach Sibirien deportiert,[5][7] so zum Beispiel der Volkstumsführer Ludwig Wolff d.Ä. aus Pabianice mit seiner Familie, der nach Russland gebracht wurde.[8] Auch die Familie des Lehrers und späteren Schuldirektors und Siedlungsforschers Albert Breyer musste die Region verlassen und verbrachte einige Jahre in Sankt Petersburg.[9] Deportationen von ganzen Dorfgemeinschaften (insgesamt etwa 150.000 Deutsche), wie sie ab dem Sommer 1915 in den weiter östlich gelegenen Regionen Polens vorgenommen wurden,[6] gab es im Łódźer Raum jedoch nicht, da die Region zu dieser Zeit bereits deutsch besetzt war.[10][11][6]

Der Erste Weltkrieg brachte für die Łódźer Deutschen einschneidende Veränderungen. Schon nach wenigen Monaten war die Region Kriegsschauplatz: Vom 11. November bis 5. Dezember 1914 spielte sich hier die Schlacht um Łódź ab, wobei es auch unter Deutschen der Region zahlreiche Todesopfer gab.[12][13][14] Daneben gab es in vielen Orten erhebliche Kriegsschäden, insbesondere in Aleksandrów,[12] Konstanynów,[15][11] Neusulzfeld (Nowosolna),[13] Andrzejów,[16] Königsbach (Bukowiec),[17] Boginia, Skoszewy, Janinów, Głogowiec, Teolin, Gałkówek, Grünberg (Zielona Góra), Grömbach (Łaznowska Wola), Wilhelmswalde (Borowa), Albertów, Przylęk Mały und Brzeziny.[14]

Der Krieg war zugleich die Wiederentdeckung der Polendeutschen, die innerhalb des Deutschen Reichs in Vergessenheit geraten waren. Immer wieder stießen die deutschen Soldaten mitten in Polen auf Zivilisten, die ein veraltetes Platt oder Schwäbisch sprachen. So kam der kulturelle Austausch mit dem Herkunftsland wieder in Gang.[18] Hier Deutsche Aktivisten usw. einfügen!

Bis 1918 blieb die Region deutsch besetzt, von 1916 an offiziell als Regentschaftskönigreich Polen. Für die Bevölkerung bedeutete dies eine Zeit großer Not, da die Łódźer Textilindustrie von ihren Märkten in Russland und im Fernen Osten abgeschnitten war. Neben der Stadt Łódź und anderen Organisationen arbeitete die evangelische Kirche in vielfältiger Weise, um die Not zu lindern: Öffentliche Küchen und ein Kinderheim wurden eingerichtet, Kinder und zum Teil auch ganze Familien wurden zur Unterbringung in das besser versorgte Umland vermittelt.[15] Da in Deutschland wegen des Krieges Arbeitskräfte benötigt wurden, kam es zu einer Rückwanderung nach Deutschland.[10] Im Zeitraum 1915–18 zogen etwa 70.000 Polendeutsche, viele davon aus dem Łódźer Gebiet, nach Deutschland, kaum die Hälfte kehrte später zurück.[15] Hier Zwangsarbeit und Beschlagnahmungen einfügen!

In der Zeit der deutschen Besetzung entwickelte sich das deutsche Schulwesen sehr positiv. Einige Lehrer führten nach Abzug der Russen die deutsche Unterrichtssprache in Eigeninitiative wieder ein. Im September 1915 ordnete die deutsche Zivilverwaltung für deutsche Kinder den Unterricht in deutscher Sprache an. In Łódź stieg die Zahl der deutschen Schulen von 1913/14, als es 23 deutsch-russische Schulen mit 94 Klassen gab, auf 44 Schulen mit 186 Klassen.[19] Im Frühjahr 1917 wurden außerdem vier Schulen mit 14 Klassen für deutsch-katholische Kinder gegründet. Das Lodzer Deutsche Realgymnasium und das Lehrerseminar, die seit Kriegsbeginn geschlossen waren, wurden bald wiedereröffnet.[20] 1916 wurden außerdem das Luisenlyzeum und die höhere Knabenschule von Karl Weigelt, das im Jahr darauf um eine Mädchenschule ergänzt wurde, gegründet. Auch darüber hinaus nahm das deutsche Schulwesen in Łódź in der Zeit der deutschen Besatzung einen erheblichen Aufschwung.[21] Auch in anderen Städten wurden weiterführende deutschsprachige Schulen gegründet, so 1916 das Gymnasium in Pabianice[22] und 1917 das Realgymnasium in Zgierz.[23]

Seitdem die Łódźer Region von ihren Märkten in Russland und Fernost abgeschnitten war, ging die Zahl der Deutschen kontinuierlich zurück.[24]

1918-1939 Bearbeiten

  • Ihre Tätigkeit wurde durch die Arbeit verschiedener Jugendorganisationen aus dem Bereich der Jugendbewegung ergänzt. Dabei fuhren die Jugendlichen [Ausgangsorte] in ihren Schulferien in abgelegene deutsche Dörfer und machten die dortigen Kinder auf spielerische Weise besser mit ihrer Muttersprache vertraut. Andere Maßnahmen wie Ferienlager. (Nasarski)
  • Spaltung der ev-augsb Kirche?

1939-1945 Bearbeiten

  • Zahlen über die Bevölkerungsverschiebungen 1939-1945 (Zuwanderung von Reichdeutschen, Ansiedlung von Ausslandsdeutschen usw.) - Quelle?
  • Kirchengeschichte 1939-45 [25]
  • Ereignisse am Kriegsende 1945[26], Höft

1945-heute Bearbeiten

  • Lodzer Deutsche heute ([27], Volkszählung)
  • neues Buch auswerten

Verweise Bearbeiten

Fußnoten Bearbeiten

<references> [28]

[29]

[30]

[31]

[32] [33] [34] [35]

[36] [37] [38] [39] [40] [41]

[42] [43] [44]

[45]

[46]

[47] [48]

[49] [50] [23] [51]

[52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72]

[73] [74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83]

[84]

[85] [86] [87]

[88] [89] [90]

[91] [92] [93] [94] [95] [96] [97] [98] [99] [100] [101] [102] [103] [104] [105] [106] [107] [108] [109] [6] [17] [15] [19] [20] [21] [22] [110] [111] [112] [113] [114] [115] [116] [117] [118] [119]

[11] [12] [16] [120] [121] [122] [123] [13] [124] [125] [126] [127]

[128] [129] [130] [131]

[132] [133] [134] [135] [136] [137] [14] [138] [139] [140] [141] [142] [143] [144]

[145] [146]

[147] [148] [149] [150] [151] [152] [153]

[154] [155] [156] [157] [158] [159] [160] [161] [162] [163] [164] [165] [166] [167] [168] [169] [170] [171] [172] [173] [174] [175] [176]

[177] [178] [179] [180] [181] [182] [183] [184] [3] [185] [186] [187] [188] [189] [190] [191] [192] [193] [194] [195] [196] [197] [198] [199] [200] [201] [10] [24] [202] [203]

[18] [204] [205] [206] [207] [208] [209] [210] [211] [212] [213] [214] [215] [216] [217] [218]

[219]

[220]

[221] [7] [222] [223] [224] [225]

[226]

[227] [228] [229]

[9]

[230] [231]

[232] [233] [234]

[235]

[5] [236] [237] [238]

[239] [240]

[241] [8]

Kategorie:Geschichte der Stadt Łódź Kategorie:Deutsche Minderheit in Polen

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 2006Breyer7.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 2006Breyer9.
  3. a b c Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 242.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1967kossmann198.
  5. a b c Max Treger: Lodz-Berlin, 1914-1984, Ein Zeitdokument., Frankfurt am Main 1985, S. 14.
  6. a b c d Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 188.
  7. a b Herbert Doberstein und Christian Peter Hell: Lodzer deutsche Gymnasiasten in zwei Weltkriegen. In: Peter Nasarski (Hg.): Das Lodzer Deutsche Gymnasium. Im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Erbe., Berlin 1981, S. 89.
  8. a b Gerda Zorn: Nach Ostland geht unser Ritt. Deutsche Eroberungspolitik und die Folgen. Das Beispiel Lodz., Köln 1988 (zweite, verbesserte Auflage), S. 199.
  9. a b Biografie von Richard Breyer, in: Ostdeutsche Biographie. Persönlichkeiten des historischen deutschen Ostens. abgerufen am 8. Februar 2011.
  10. a b c Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 342.
  11. a b c Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 141.
  12. a b c Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 145.
  13. a b c Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 172.
  14. a b c Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 64 (die Seite trägt die Zahl 63 und ist falsch einsortiert, richtig wäre aber 64).
  15. a b c d Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 190.
  16. a b Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 147.
  17. a b Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 189.
  18. a b Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 22.
  19. a b Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 200.
  20. a b Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 201.
  21. a b Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 201f.
  22. a b Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 202.
  23. a b Otto Heike: Das deutsche Schulwesen in Mittelpolen., Dortmund 1963, S. 100f.
  24. a b Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 343.
  25. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1976Kneifel.
  26. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1976Kneifel204-206.
  27. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1993Rogall190.
  28. Nachweis fehlt!
  29. Obwohl sich beide auf dieselbe Quelle beziehen - die Aufzeichnungen des Pastors Witthold aus Iłow aus dem Jahr 1798 -, nennt Breyer im Gegensatz zu Kneifel nur neun Schulen, nach ihm besuchten die Schüler aus Radogosz die Schule in Kały. Kneifel verortet die gemeinschaftliche Schule von Głogowiec, Boginia und Głabie in Głogowiec, was jedoch vermutlich nicht richtig ist, da der bei Breyer für diese Schule angegebene Lehrer Kerrentopf laut dem zuständigen Kirchenbuch Stare Skoszewy in Głabie lebte.
  30. Anmerkung zu Otto Heike.
  31. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz, in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935.
  32. Albert Breyer: Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropäischen Raum von 1550 bis 1830., Leipzig 1941, S. 231f.
  33. Albert Breyer: Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropäischen Raum von 1550 bis 1830., Leipzig 1941, S. 232.
  34. Albert Breyer: Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropäischen Raum von 1550 bis 1830., Leipzig 1941, S. 233.
  35. Albert Breyer: Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropäischen Raum von 1550 bis 1830., Leipzig 1941, S. 234.
  36. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz., in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935, S. 199.
  37. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz., in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935, S. 201.
  38. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz., in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935, S. 202.
  39. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz., in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935, S. 203.
  40. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz., in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935, S. 204.
  41. Albert Breyer: Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz. mit Karte Deutsche Siedlungen der Umgegend von Lodz., in: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen, Jahrgang 2 (12), Heft 5/6, November/Dezember 1935, S. 207.
  42. Albert Breyer: Deutsche Gaue in Mittelpolen., digitale Neuveröffentlichung 2006 (Erstveröffentlichung in: Ostdeutsche Heimathefte, Heft 4, Plauen 1935), S. 53.
  43. Albert Breyer: Deutsche Gaue in Mittelpolen., digitale Neuveröffentlichung 2006 (Erstveröffentlichung in: Ostdeutsche Heimathefte, Heft 4, Plauen 1935), S. 56.
  44. Albert Breyer: Deutsche Gaue in Mittelpolen., digitale Neuveröffentlichung 2006 (Erstveröffentlichung in: Ostdeutsche Heimathefte, Heft 4, Plauen 1935), S. 65.
  45. Tomasz Chincinski: Hitlers Vorposten; Die Aktivitäten des deutschen Geheimdienstes im Jahre 1939., abgerufen am 14. Februar 2011.
  46. Karl Dedecius: Ein Europäer aus Lodz. Erinnerungen., Frankfurt 2006, S. 94.
  47. Wolfgang Kessler: Lodz nach Lodz. Beobachtungen zu Erinnerung und Gedächtnis der Deutschen aus Lodz nach 1945. In: Stefan Dyroff, Krystyna Radziszewska und Isabel Röskau-Rydel (Hg.): Lodz jenseits von "Fabriken, Wildwest und Provinz. Kulturwissenschaftliche Studien über die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten., München 2009, S. 151f.
  48. Wolfgang Kessler: Lodz nach Lodz. Beobachtungen zu Erinnerung und Gedächtnis der Deutschen aus Lodz nach 1945. In: Stefan Dyroff, Krystyna Radziszewska und Isabel Röskau-Rydel (Hg.): Lodz jenseits von "Fabriken, Wildwest und Provinz. Kulturwissenschaftliche Studien über die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten., München 2009, S. 163.
  49. Otto Heike: Das deutsche Schulwesen in Mittelpolen., Dortmund 1963, S. 13.
  50. Otto Heike: Das deutsche Schulwesen in Mittelpolen., Dortmund 1963, S. 76.
  51. Otto Heike: Das deutsche Schulwesen in Mittelpolen., Dortmund 1963, S. 102.
  52. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 21.
  53. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 30.
  54. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 30f.
  55. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 35.
  56. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 37.
  57. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 56.
  58. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 79.
  59. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 83.
  60. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 93.
  61. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 106.
  62. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 107.
  63. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 131.
  64. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 138.
  65. Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 141.
  66. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 239.
  67. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 242.
  68. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 243.
  69. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 245.
  70. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 247.
  71. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 259f.
  72. Leopold Schenzel: Königsbach. Das Schicksal einer ostdeutschen Schwabensiedlung. in: Otto Heike: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945., Leverkusen 1979, S. 287.
  73. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 199.
  74. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 201.
  75. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 202.
  76. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 202f.
  77. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 203.
  78. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 205.
  79. Feliks Tych: Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 208ff.
  80. Beate Kosmala: Lodzer Juden und Deutsche im Jahr 1933. Die Rezeption der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland und ihre Wirkung auf das Verhältnis von jüdischer und deutscher Minderheit. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 238f.
  81. Beate Kosmala: Lodzer Juden und Deutsche im Jahr 1933. Die Rezeption der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland und ihre Wirkung auf das Verhältnis von jüdischer und deutscher Minderheit. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 239-241.
  82. Beate Kosmala: Lodzer Juden und Deutsche im Jahr 1933. Die Rezeption der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland und ihre Wirkung auf das Verhältnis von jüdischer und deutscher Minderheit. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 241f.
  83. Marek Budziarek: Konfessionelle Koexistenz in Lodz im 19. und 20. Jahrhundert. in: Jürgen Hensel: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine Schwierige Nachbarschaft., Osnabrück 1999, S. 269f.
  84. Helga Hirsch: Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944-1950., Berlin 1998, S. 182f.
  85. Alexander Hohenstein (Pseudonym): Wartheländisches Tagebuch 1941/42., München 1963, S. 32f.
  86. Alexander Hohenstein (Pseudonym): Wartheländisches Tagebuch 1941/42., München 1963, S. 44.
  87. Alexander Hohenstein (Pseudonym): Wartheländisches Tagebuch 1941/42., München 1963, S. 58f.
  88. Armin Richard Hornberger: Aufgewachsen in Lodz, Kindheitserinnerungen., Berlin 2006, S. 32.
  89. Armin Richard Hornberger: Aufgewachsen in Lodz, Kindheitserinnerungen., Berlin 2006, S. 41f.
  90. Armin Richard Hornberger: Aufgewachsen in Lodz, Kindheitserinnerungen., Berlin 2006, S. 77.
  91. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 89.
  92. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 93.
  93. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 95.
  94. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 99.
  95. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 100.
  96. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 115.
  97. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 115f.
  98. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 116.
  99. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 127.
  100. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 127f.
  101. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 128f.
  102. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 145.
  103. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 146.
  104. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 147.
  105. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 166.
  106. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 173f.
  107. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 175.
  108. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 181.
  109. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 183.
  110. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 206-213.
  111. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 224.
  112. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 227f.
  113. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 228.
  114. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 229.
  115. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 230.
  116. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 231.
  117. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 255-258.
  118. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 263-265.
  119. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen., Niedermarschacht 1964, S. 284-287.
  120. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 148.
  121. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 151.
  122. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 169.
  123. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 170.
  124. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 292.
  125. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 293.
  126. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 294.
  127. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939., Vierkirchen 1971, S. 296.
  128. Eduard Kneifel: Die Evangelische Kirche im Wartheland-Ost (Lodz) - ihr Aufbau und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1939 - 1945., Vierkirchen 1976, S. 1.
  129. Eduard Kneifel: Die Evangelische Kirche im Wartheland-Ost (Lodz) - ihr Aufbau und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1939 - 1945., Vierkirchen 1976, S. 24
  130. Eduard Kneifel: Die Evangelische Kirche im Wartheland-Ost (Lodz) - ihr Aufbau und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1939 - 1945., Vierkirchen 1976, S. 25.
  131. Eduard Kneifel: Die Evangelische Kirche im Wartheland-Ost (Lodz) - ihr Aufbau und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1939 - 1945., Vierkirchen 1976, S. 264f.
  132. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 9.
  133. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 25.
  134. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 30.
  135. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 47.
  136. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 49.
  137. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 51.
  138. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 64f (die Seite trägt die Zahl 63 und ist falsch einsortiert, richtig wäre aber 64).
  139. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 65.
  140. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 66.
  141. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 79.
  142. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 86.
  143. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 87f.
  144. Eduard Kneifel/Harry Richter: Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829-1945., Vierkirchen/Schwabach 1983, S. 98.
  145. Volker Koop: Hitlers Fünfte Kolonne. Die Auslands-Organisation der NSDAP., Berlin-Brandenburg 2009, S. 16.
  146. Volker Koop: Hitlers Fünfte Kolonne. Die Auslands-Organisation der NSDAP., Berlin-Brandenburg 2009, S. 271.
  147. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 24.
  148. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 25.
  149. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 28.
  150. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 325.
  151. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 328.
  152. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 329-332.
  153. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Masowiecki 1914 - 1939., Berlin 2001, S. 332ff.
  154. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 14f.
  155. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 15.
  156. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 50.
  157. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 58.
  158. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 59.
  159. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 59ff.
  160. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 71.
  161. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 72.
  162. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 73.
  163. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 74.
  164. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 75.
  165. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 76.
  166. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 77.
  167. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 78.
  168. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 108.
  169. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 115.
  170. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 194f.
  171. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 195.
  172. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 196ff.
  173. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 197.
  174. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 210.
  175. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 211f.
  176. Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch., Hannover 1967, S. 230.
  177. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 13f.
  178. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 46.
  179. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 90ff.
  180. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 138-144.
  181. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 155f.
  182. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 232.
  183. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 234.
  184. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 241.
  185. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 245.
  186. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 247f.
  187. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 254.
  188. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 258.
  189. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 259.
  190. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 266.
  191. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 267.
  192. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 275f.
  193. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 299.
  194. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 310.
  195. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 317f.
  196. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 319.
  197. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 324f.
  198. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 328.
  199. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 330.
  200. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 331.
  201. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 341.
  202. Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978, S. 344.
  203. Oskar Kossmann: Karte Entwicklung der ländlichen deutschen Siedlung im nordwestlichen Kongreßpolen (1800, 1825, 1835, 1935)., in: Oskar Kossmann: Die Deutschen in Polen seit der Reformation., Marburg 1978.
  204. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 23.
  205. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 32.
  206. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 34.
  207. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 35.
  208. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 42.
  209. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 61.
  210. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 138.
  211. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 139.
  212. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 151ff.
  213. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 155.
  214. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 156.
  215. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 157.
  216. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 157ff.
  217. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 159.
  218. Oskar Kossmann: Deutsche mitten in Polen. Unsere Vorfahren am Webstuhl der Geschichte., Berlin/Bonn 1985, S. 160.
  219. Peter E. Nasarski: Deutsche Jugendbewegung und Jugendarbeit in Polen 1919-1939., Köln-Rodenkirchen 1978, S. 37.
  220. Peter Nasarski: Lodz - die Stadt der Völkerbegegnung im Wandel der Geschichte., Würzburg 1957, S. 34.
  221. Oskar Kossmann: Die Sprache der Lodzer Deutschen. In: Peter Nasarski (Hg.): Das Lodzer Deutsche Gymnasium. Im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Erbe., Berlin 1981, S. 34-39.
  222. Herbert Doberstein und Christian Peter Hell: Lodzer deutsche Gymnasiasten in zwei Weltkriegen. In: Peter Nasarski (Hg.): Das Lodzer Deutsche Gymnasium. Im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Erbe., Berlin 1981, S. 91.
  223. Herbert Doberstein und Christian Peter Hell: Lodzer deutsche Gymnasiasten in zwei Weltkriegen. In: Peter Nasarski (Hg.): Das Lodzer Deutsche Gymnasium. Im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Erbe., Berlin 1981, S. 92.
  224. Herbert Doberstein und Christian Peter Hell: Lodzer deutsche Gymnasiasten in zwei Weltkriegen. In: Peter Nasarski (Hg.): Das Lodzer Deutsche Gymnasium. Im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Erbe., Berlin 1981, S. 92ff.
  225. Herbert Doberstein und Christian Peter Hell: Lodzer deutsche Gymnasiasten in zwei Weltkriegen. In: Peter Nasarski (Hg.): Das Lodzer Deutsche Gymnasium. Im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Erbe., Berlin 1981, S. 93.
  226. Peter Emil Nasarski und Edmund Effenberger: Lodz „Gelobtes Land“. Berlin/Bonn 1988, S. 100-104, ISBN 3922131638
  227. Harry Nick: Gemeinwesen DDR. Erinnerungen und Überlegungen eines Politökonomen., Hamburg 2003, S. 14.
  228. Harry Nick: Gemeinwesen DDR. Erinnerungen und Überlegungen eines Politökonomen., Hamburg 2003, S. 15.
  229. Harry Nick: Gemeinwesen DDR. Erinnerungen und Überlegungen eines Politökonomen., Hamburg 2003, S. 16.
  230. Pockrandt: Deutsche Rückwanderung aus Mittelpolen nach 1815. In: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen. Jahrgang 3 (13), September/Oktober 1936, Heft 3/4, S. 105-146.
  231. Pockrandt: Deutsche Rückwanderung aus Mittelpolen nach 1815. In: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen. Jahrgang 3 (13), September/Oktober 1936, Heft 3/4, S. 130.
  232. Aurelia Scheffel: Lodż - Geschichte(n), Erinnerungen - Episoden aus meinem Leben., Norderstedt: Books on Demand 2004, S. 66.
  233. Aurelia Scheffel: Lodż - Geschichte(n), Erinnerungen - Episoden aus meinem Leben., Norderstedt: Books on Demand 2004, S. 76f.
  234. Aurelia Scheffel: Lodż - Geschichte(n), Erinnerungen - Episoden aus meinem Leben., Norderstedt: Books on Demand 2004, S. 77.
  235. Emil Scheffler: t' lejpe föß., Berlin (Selbstverlag) o.J., S. 7.
  236. Max Treger: Lodz-Berlin, 1914-1984, Ein Zeitdokument., Frankfurt am Main 1985, S. 70f.
  237. Max Treger: Lodz-Berlin, 1914-1984, Ein Zeitdokument., Frankfurt am Main 1985, S. 72.
  238. Max Treger: Lodz-Berlin, 1914-1984, Ein Zeitdokument., Frankfurt am Main 1985, S. 74.
  239. Thomas Urban: Deutsche in Polen, Geschichte und Gegenwart einer Minderheit., München 1993, S. 72.
  240. Thomas Urban: Deutsche in Polen, Geschichte und Gegenwart einer Minderheit., München 1993, S. 80.
  241. Gerda Zorn: Nach Ostland geht unser Ritt. Deutsche Eroberungspolitik und die Folgen. Das Beispiel Lodz., Köln 1988 (zweite, verbesserte Auflage), S. 61.