• Heinrich Kosel von Petzlinowetz auch Cosel (* 3. Mai 1616 in Prag; † 17. April 1756 in Wittenberg)

Prof. Dr. jur. Uni. Wittenberg, Assessor d. jur Fak. ebd., 1633 Stud. ebd., 1646 Dr. jur ebd. verh. 3. Februar 1646 Elisabeth Buchner, T. d. August Buchner DGB 57, 604;

Wilhelm A. F. von Starck (* 26. August 1858 in Horowic/Böhmen; † 30. August 1934 in Kiel)
Va.: Friedrich von Starck († 3. Juli 1896 in Marburg), Obergerichtsrat
Mu. Maria Sabine Wilhelmina Auguste von Schmerfeld († 18. Dezember 1894 in Marburg)
Uni. Tübingen, Uni. Marburg, Uni. Kiel u. Uni. Berlin, 1881 Dr. med. Uni. Marburg, 1882 Assistent an der med. Klinik und Poliklinik Kiel, 6. Januar 1888 habil. Privatdozent Kiel, 2. Januar 1892 a.o. Prof. für innere Medizin u. Direktor d. med. Poliklinik Uni. Kiel, 1. April 1906 Leiter der neu gegründeten Kinderklinik, 15. Februar 1907 Prof. für Kinderheilkunde, 19. Dezember 1916 geh. Medizinalrat, 31. August 1921 ord. Prof. für Kinderheilkunde, 1925 emeritiert,
⚭ 18. August 1886 in Kiel mit Louise Rüdel (* 24. Januar 1867 in Kiel; † 21. Oktober 1964 in Essen), Tochter des Hofapothekers in Kiel Reinhold Carl Heinrich Rüdel (* 10. Mai 1832 in Kiel; † 9. September 1917 ebdenda) und d. Bertha Thekla Wilhelmine Angelica Bock (* 1. Juni 1841 in Nürnberg; † 6. Februar 1904 in Kiel)

  1. Tochter Gertrud von Starck (* 10. August 1895 in Kiel; † 13. November 1990 ebenda), wurde Krankenschwester
  2. Tochter Anna von Starck (* 15. Juli 1887 in Kiel; † 21. Oktober 1964 in Essen) ⚭ Arthur Wilke
  3. Sohn Wilhelm von Starck (* 12. Oktober 1904 in Kiel; † 24. Dezember 1985 in Kiel), Landgerichtsdirektor, ⚭ I. Henriette Beyersdorff (* 1911; † 1994), ⚭ II. Lotte Walther
  4. Sohn Friedrich (Fritz) von Starck (* 18. August 1888 in Kiel; † 31. Juli 1935 in Stralsund), Dr. jur, Ratsherr, ⚭ Camilla Lassen (* 23. Dezember 1886 Kalkberg/Holstein; † 12. August 1981 in Kiel)
  5. Tochter Else von Starck (* 29. Juli 1889 in Kiel; † 1. März 1952 in Hamburg) ⚭ 1915 in Kiel mit Ludwig Leonhard Mecking (* 3. Mai 1879 in Frankfurt/Main; † 20. Oktober 1952 in Hamburg), Prof. Geographie Uni. Kiel und Uni. Münster,
  6. Tochter Luise (Lilly) von Starck (* 29. Dezember 1891 in Kiel; † 20. Juli 1940 ebenda), ⚭ Albert Gayer

DGB: 91, 437; Wer ists. 1924, Sp. 1499; Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1665 bis 1933. S. 85;

Wilhelm August Rieländer (* 19. März 1875 in Erfurt; † 16. März 1926 in Marburg), war ein deutscher Gynäkologe.

Wilhelm August wurde als Sohn des königlich preußischen Rechnungsrates und Rentmeisters in Erfurt Karl August Rieländer († 1904) und dessen Frau Clara Fischer geboren. Nachdem er ab 1881 die städtische Vorbereitungsschule für höhere Lehranstalten besucht hatte, frequentierte er ab 1884 das Gymnasium in Erfurt. 1894 begann er an der Universität Marburg ein Studium der medizinischen Wissenschaften. Dieses setzte er 1896 an der Universität Jena und 1896 an der Universität Berlin fort. 1897 kehrte er nach Marburg zurück, bestand dort am 13. Februar 1899 die medizinische Staatsprüfung und promovierte am 26. Juli desselben Jahres zum Doktor der Medizin. 1900 wurde er Assistenzarzt der Frauenklinik in Marburg und 1902 war er in gleicher Funktion in Breslau tätig. Wieder in Marburg, leitete er ab 1903 die Ausbildung der Hebammen, an der dortigen Lehranstalt. Am 1. Dezember 1904 habilitierte er sich als Privatdozent für Geburtshilfe und Frauenheilkunde an der Universität Marburg, 1909 war er außerordentlicher Professor ebenda. Während des ersten Weltkrieges arbeitete er als Stabsarzt und Chirurg in einem Feldlazarett.

Rieländer verheiratete sich am 31. Juli 1913 mit Else Schmidt (* 29. November 1888 in Wetzlar), die Tochter des Walzwerkdirektors in Wetzlar Fritz Schmitt (* 1. Dezember 1854 in Straßeberbach bei Dillenburg) und dessen am 24. Juni 1886 in Wetzlar geheirateten Frau Maria Bepler (* 12. Juni 1864 in Wetzlar; † 27. Februar 1929 ebenda). Aus der Ehe stammen Kinder. Von diesen kennt man:

  1. Else Lore Rieländer (* 28. Februar 1920 in Marburg; † 11. März 1920 ebenda)
  2. Helmut Rieländer (* 24. April 1921 in Marburg)


Lit.: Deutsches Geschlechterbuch. Bd. 95, S. 474;Wer Ists. 1924, S. 1269; Rieländer, Wilhelm August in: Hessische Biografie

Friedrich Koch (* 7. April 1892 in Gießen; † 1948)

Friedrich wurde als Sohn des Landgerichtsdirektors in Gießen Fritz Koch und dessen Frau Luise Röhr geboren. Promovierte 1919 zum Doktor der Medizin an der Uni. Gießen. 1927 habilitierte er sich an der Universität Halle, ging als Oberarzt der Universitätsklinik nach Frankfurt am Main, 1932 außerordentlicher Professor Uni. Frankfurt am Main und zog im Sommersemester 1935 als ordentlicher Professor der Medizin an die Universität Tübingen und wechselte 1941 nach Berlin. Mitglied der SS. ab 1946 ChA der Städtischen Inneren Kliniken in Buch. ⚭ 31. Juli 1920 in Gießen mit Ilse Elisabeth Auguste Kempff (* 7. Januar 1892 in Gießen), Tochter des Fabrikbesitzers Dr. chem. Karl Ludwig Georg Franz Kempff (* 23. Oktober 1861 in Dernbach bei Montabaur/Westerwald; † 4. Juli 1903 in Gießen) und dessen Frau Adele Bötel (* 12. August 1870 in Roklum bei Wernigerode; )

Deutsches Geschlechterbuch. Bd. 96, S. 674 u. S. 155 VIIIe.

Universitätsbibliothek Gießen Johann Balthasar Becker 1631

Johann Breidenbach (* 14. Januar 1587 in [[Kloppenheim (Karben)Kloppenheim/Wetterau; † 3. April 1656 in Marburg), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.


Uni. Gießen 2. September 1609 Promotion bei Kitzel De Obligationibus In Genere, Voto, Pollicitatione Et Pactis In Specie. Gießen, 1609, (Digitalisat);

1614 Professor der Ethik Universität Gießen 1616 Syndikus der Universität Gießen 1618 Professor der Institutionen und hessisch- darmstädtischer Rat 1625 Professor der Pandekten an der Universität Marburg 1633 bis 1650 Professor des Kodex 1626 Prorektor, 1641 Rektor 1630, 1633 1635, 1644, 1653, 1655 Dekan der juristischen Fakultät Ab 1651 arbeitete er an der Ausarbeitung der Revision der hessischen Landesordnung und Neuordnung eines gleich gültigen hessischen Landrechts, welche Unternehmung nicht erfolgreich verlief. https://wiki-de.genealogy.net/Marburger_Sippenbuch/03/209 Breidenbach war zwei mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er mit Anna Catharina Heistermann, die Tochter des Bürgermeisters in Fritzlar Ludwig Heistermann und der Anna (geb. von Meseberg). Seine zweite Ehe ging er am 6. Mai 1645 mit Walpurgis, der Witwe des Landschreibers in Darmstadt Johann Daniel Weitzel, ein. Aus erster Ehe stammen Kinder. Von diesen kennt man:

  1. Sohn Johann Ludwig Breidenbach (~ 12. März 1626 in Marburg; † 29. Juli 1626 ebenda)
  2. Tochter Anna Rosina Breidenbach (~ 19. Juli 1627 in Marburg) ⚭ 2. Dezember 1656 mit Stefan Löwe
  3. Sohn Johann Anton Breidenbach (~ 15. November 1629 in Marburg), 1655 Stud. jur., 1689 Amtsekretär Eppenstein, ⚭ um 1664 Anna Maria Velter, Tochter des Schultheißen in Eppenstein Johann Velter
  4. Wolfgang Adolph Breidenbach (~ 11. Dezember 1631 in Marburg) Burgmann in Holzhausen, ⚭ um 1668 mit Anna Ursula Bilgrim
  5. Sohn Heinrich Ludwig Breidenbach (~ 22. September 1633 in Marburg) immatrikuliert 3. Juni 1659 Uni. Marburg,
  6. Johann Helfrich Breidenbach (~ 10. Juni 1635 in Marburg) Oberrentmeister der Grafschaft Leiningen in Guntersblum, ⚭ 1663 mit Anna Catharina Valentin, Tochter des Oberschultheißen in Nildungen, Sie ⚭ II. Christian Dethmann
  7. Tochter Maria Breidenbach (~ 12. Februar 1637 in Marburg)
  8. Tochter Anna Catharina Breidenbach (~ 11. Oktober 1638 in Marburg; † 22. Dezember 1699 ebenda), ⚭ 20. November 1660 in Marburg mit dem Hofgerichtsadvokat in Marburg Lic. jur. Heinrich Klein (* 7. September 1631 in Marburg; † 8. Februar 1700 ebenda)

Literatur Bearbeiten

  • Jöcher
  • Strieder: Barmermeier, Göttingen, 1782, Bd. 2, S. 25, (Digitalisat)
  • Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis, 1527–1910. Marburg, 1927, S. 82 , Nr. 128, (Digitalisat)
  • Thomas Kischkel: Die Spruchtätigkeit der Giessener Juristenfakultät. Georg Olms, Hildesheim, 2016, ISBN 978-3-487-15396-4, S. 456

Weblinks Bearbeiten

Jonas Conrad Schramm * 10. November 1675 in Braunschweig, † 24. Februar 1739 in Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Vater Esaias Schramm Mutter Ilsa Magdalena Vitendorf, To. v. Jonas Vitendorf Acta hist. eccl. 3. Bd. 17. T. S. 472 (Digitalisat)

Anton Bräunlich ( * 23. Februar 1823 in Endschütz b. Weida, + 30. März 1878 in Weimar) war ein deutscher Pädagoge, Gym Gera (3 J.), 1840 Lehrerseminar Weimar 1843 prov. Lehrer, 1846 ord. Lehrer Bürgerschule Weimar, verh. 26.04.1847 N.N.

KSchBl. 1878, 146;