1. 4 genera der Idiomenkommunikation
  2. William Branham‎
  3. FCGÖ
  4. Pfarrkirche Litschau
  5. Jacouba Sawadogo
  6. Licio Gelli
  7. Kirche soziologisch und Kirche theologisch
  8. Evangelische Kirche Wickede
  9. Mitlgiederzahlen
  10. Evangeliumsdienst für Israel
  11. Felix Dirsch
  12. Friedrich Balduin als Gehilfe Hutters?

Antoine de la Roche Chandieu

Bearbeiten

Antoine de la Roche Chandieu (* um 1534 auf Schloss Chabottes-en-Mârconnais, † 23. Februar 1591 in Genf; Pseudonym: Antonius Sadeel) war ein französischer reformierter Geistlicher und Theologe.

Chandieu stammte aus einer französischen Adelsfamilie und war der zweite Sohn von Guy de Chandieu und Claudine du Molard, (die das Anwesen und das Chateaux Charbottes aus ihrer ersten Ehe in den Familienbesitz der Chandieu einbrachte.) Nach dem Tod des Vaters ?ca. 1538 und dem seines ältesten Sohnes Betrand 1562 ging der Titel de Chandieu auf Antoine über. ?de la Roche? Über die ersten Lebensjahrzehnte von Chandieu gibt es nur wenige genaue Informationen. ?Quellen prüfen. Nekrolog.

Etwa im Alter von vier Jahren wurde Chandieu nach Paris ?geschickt ?Tod des Vaters und erhielt dort seine ?frühe Erziehung ?Mathias Granjean, durch den er ?möglicherweise bereits mit der Lehre Jean Calvins in Kontakt kam. ?Danach studierte er an der Universität Toulouse die ?Rechte. Humanismus. Protestantische Ideen an der Uni. Zwischen 1552-55 Reise nach Genf. Etwas später gab er das Jurastudium zugunsten der Theologie auf.

1556 oder 1557 wurde Chandieu als zweiter Pastor der ?evnagelischen Gemeinde in Paris gewählt. Ob und wo er Theologie studiert hat, ist nicht bekannt. Vertreter auf den ?Französischen Nationalsynoden.

  • 1563 Heirat mit Françoise de Félins

Pseudonyme

Bearbeiten
  • Pseudonym von Chant-de-Dieu oder Champ-de-Dieu
    • Anonyme Schriften 1561 und 1566
    • 1561 Pseudonym Antoine de la Croix
    • 1563 A. Zamariel
    • 1567 A. Theopsaltes
    • 1573 A. Sadeel Theopsaltes
    • seit 1577 hauptsächlich Sadeel von hebr.
    • 1590 von einem Zeitgenossen Champdieu

?Werk/Wirken

Bearbeiten
  • Auseinandersetzung mit Francisco Torres
  • reformierter Aristotelismus s. Sinnema
  • Dichter

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Histoire des persécutions et martyrs de l'église de Paris : depuis l'an 1557 jusques au temps du roy Charles neufviesme. Lyon 1563.
  • Sophismata F. Turriani monachi ex eorum sodalitate qui sacrosancto Jesu nomine ad suae sectae inscriptionem abutuntur: Collecta ex eius libro De Ecclesia, & Ordinationibus Ministrorum Ecclesiae, adversus capita disputationis Lipsicae. Genf 1577.
  • Meditationes in psalmum XXXII.. Genf 1578.
  • Locus de verbo Dei scripto, adversus humanas traditiones, theologice & scholastice tractatus. Ubi agitur de vera methodo theologice simul, & scholastice disputandi. Morges 1580.
  • Locus de unico Christi sacerdotio et sacrificio, adversus commentitium missae sacrificium, theologicè et scholasticè tractatus. Genf 1581.
  • De veritate humanae naturae Jesu Christi, theologica et scholastica disputatio. Genf 1585.
  • De sacramentali manducatione corporis Christi et sacramentali potu sanguinis ipsius in sacra coena Domini. Theologica & scholastica tractatio. [Genf] 1589.
  • De spirituali ...

Literatur

Bearbeiten
  • Auguste Bernus: Le ministre Antoine de Chandieu d’après son journal autographe inédit. Paris 1889.
  • Felix Charbonnier: Pamphlets protestants contre Ronsard (1560-1577). Bibliographie et chronologie des pamphlets protestants contre les Discours de Ronsard, avec une éd. critique de trois pièces inédites et d'une pièce peu connue. E. Champion, Paris 1923.
  • Neuser 309–311.
  • Donald Sinnema: Antoine de Chandieu’s Call for a Scholastic Reformed Theology (1580). In: William Fred Graham (Hrsg.): Later Calvinism: International Perspectives. (= Sixteenth Century Essays &Studies. Band 22). Sixteenth Century Journal Publ., Kirksville, MO, 1994, S. 159–190.
  • Irene Dingel: Chandieu, Antoine de la Roche. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Band 2 (1999), Sp. 100.
  • Sara K. Barker: Protestantisme, poetry and protest : the vernaculaire writings of Antoine de Chandieu (1534-1591) (= St Andrews studies in Reformation history). Ashgate, Farnham 2009.
  • Theodore Gerard Raalte: Antoine de Chandieu (1534-1591). One of the Fathers of Reformed Scholasticism?. Calvin Theological Seminary Grand Rapids 2013 (pdf)
  • Tobias Sarx: Reformed Protestantism in France. In: Herman J. Selderhuis (Hrsg.): A Companion to Reformed Orthodoxy (= Brill’s Companions to the Christian Tradition. Band 40). Brill, Leiden/Boston 2013, S. 227–260.
  • Marina Hertrampf: La Réforme et la réforme poétique. Les Octonaires la vanité et inconstance du monde d'Antoine de la Roche de Chandieu. In: romanische studien. Band 2, 2015, S. 159–180
  • Dorner
  • Ritschl 1, 182–185
Bearbeiten

Französische Nationalsynode(n)

Bearbeiten
  • 1559 Nr 1 in Paris => Confessio Gallicana

Pädagocium Gandersheim'

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Philipp Walter, Universität und Landtag, S. 544f
  • QFRG 62, 162f
  • Maaser, Humanismus und Landesherrschaft, 35
  • Koldewey, Geschichte

Theodor Mahlmann

Bearbeiten

Theodor Mahlmann (+26.7.2011 [1]) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Systematische Theologie an der Universität Marburg.

  • 1944-2011
  • Professor für Systhematische Theologie 1971-1996
  • http://d-nb.info/gnd/122507576
    • Dt. ev. Theologe; Diss. Münster 1961, Habil.-Schr. Marburg 1968; lehrte in Marburg von 1971 bis zu seiner Pensionierung Systematische Theologie
  • Burgdorfer Jahrbuch 2012
    • † Theodor Mahlmann, 1931– 2011, Prof. Dr., Oberburgstrasse 38d Vor rund zehn Jahren war der emeritierte deutsche Theologieprofessor in unsere Stadt gezogen. Als Spezialist für orthodoxe Theologie hatte er bis zu seiner Pensionierung an der Universität Marburg gelehrt. In Burgdorf lebte er zusammen mit seiner ebenfalls aus Deutschland stammenden Gattin, Frau Prof. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer, welche an der Universität Bern als Dozentin für neuere deutsche Literatur tätig ist.

Schriften

Bearbeiten
  • Das Axiom des Erlebnisses bei Wilhelm Hermann Münster, 1961
  • Das neue Dogma der lutherischen Christologie. Problem und Geschichte seiner Begründung. Mohn, Gütersloh 1969 (Habilitationsschrift).

Aufsätze

Bearbeiten
  • Philosophie der Religion bei Wilhelm Hermann. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie. Bd. 6. Nr. 1, 1964, S. 70-107 (http://dx.doi.org/10.1515/nzst.1964.6.1.70)
  • Eschatologie und Utopie im geschichtsphilosophischen Denken Paul Tillichs. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie. Bd. 7, Nr. 3, 1965, S. 339-370 http://dx.doi.org/10.1515/nzst.1965.7.3.339 [Volltext]
  • Wilhelm Herrmann. In: Hans-Jürgen Schultz (Hrsg.): Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts. Stuttgart/Berlin/Olen/Freiburg i. Brsg. 1966, S. 38–43.
  • Personeinheit Jesu mit Gott. Interpretation der Zweinaturenlehre in den christologischen Schriften des alten Brenz. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Bd. 70, 1970, S. 176-265.
  • Was ist Religionsphilosophie?In: Otto Kaiser (Hrsg.): Denkender Glaube. Festschrift Carl Heinz Ratschow zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 22. Juli 1976 gewidmet von Kollegen, Schülern und Freunden. De Gruyter, Berlin u. a. 1976, S. 309-330
  • Martin Chemnitz. In: Martin Greschat (Hrsg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Band 6: Die Reformationszeit II. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1981, S. 315–332.
  • Das eschatologische Faktum der Schöpfung. In: Hermann Deuser, Peter Steinacker (Hrsg.): Ernst Blochs Vermittlungen zur Theologie. Kaiser, München 1983, S. 144–185.
  • Kirche und Wiederbewaffnung In: Die fünfziger Jahre : Beiträge zu Politik und Kultur. - Tübingen : Narr, 1985, ISBN 3-87808-385-8 . - (1985), S. 90-107
  • Was ist Religion in der Religionsphilosophie von Heinrich Scholz? In: Religion im Denken unserer Zeit : 1986. - S. 1-33
  • Jakob Andreä im Lichte neuerer Forschung In: Lutherische Theologie und Kirche. - Göttingen : Ed. Ruprecht, 1977-, ISSN 0170-3846, ZDB-ID 302496-9 - Bd. 14.1990, 4, S. 139-153
  • Ist der Glaube keine Weltanschauung?: Eine Bemerkung zu Rudolf Bultmanns "Theologische Enzyklopädie" in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 32 (1990), 2, Seite 134-142 http://dx.doi.org/10.1515/nzst.1990.32.2.134 [Volltext]
  • Von der Reformation zur Aufklärung : Vorträge im Symposion der Evangelischen Theologie im Fachbereich 2, Geschichte - Philosophie - Theologie der Bergischen Universität, Gesamthochschule Wuppertal am 21. Juni 1991 anlässlich des 60. Geburtstages von Martin Schloemann / von Peter C. Bloth; Gottfried Hornig; Theodor Mahlmann. Hrsg. von Wilfried Eckey. [Bergische Universität, Gesamthochschule Wuppertal]
  • Tillich in Marburg in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, 43 (1992), Seite 319-333
  • Die Analyse der Rechtfertigungsdebatte durch G. Martens in: Lutherische Theologie und Kirche, 17 (1993), 4, Seite 175-186
  • Zur Geschichte der Formel "Articulus stantis et cadentis ecclesiae" In: Lutherische Theologie und Kirche. - Göttingen : Ed. Ruprecht, 1977-, ISSN 0170-3846, ZDB-ID 302496-9 - Bd. 17.1993, 4, S. 187-194
  • Was genau verstand Sigmund Freud unter "Illusion" oder: Wie weit reicht die Religionskritik? In: Wege zum Menschen : Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1954-, ISSN 0043-2040, ZDB-ID 202626-0 - Bd. 46.1994, S. 79-101
  • Auferstehung der Toten und ewiges Leben in: Die Zukunft der Erlösung, (1994), Seite 108-131
  • Johannes Kromayers Wirken für Schule und Kirche im frühen 17. Jahrhundert In: Pietismus und Neuzeit : PuN ; Jahrbuch ... zur Geschichte des neueren Protestantismus. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1974-, ISSN 0172-6943, ZDB-ID 302208-0 - Bd. 20.1994, S. 28-54
  • Die Stellung der unio cum Christo in der lutherischen Theologie des 17. Jahrhunderts In: Unio : Gott und Mensch in der nachreformatorischen Theologie ; Referate des Symposiums der Finnischen Theologischen Literaturgesellschaft in Helsinki, 15.- 16. November 1994. - Helsinki : Soumalainen Teologinen Kirjallisuusseura, 1996, ISBN 952-9791-13-5 - 1996, S. 72-199
  • Theologie In: Melanchthon und die Marburger Professoren. - 1999, S. 599-674
  • mit Barbara Bauer: Dialektik In: Melanchthon und die Marburger Professoren. - 1999, S. 77-122
  • Der zweite Martin der lutherischen Kirche: zu einem Martin Chemnitz beigelegten Epitheton in: Rezeption und Reform, (2001), Seite 99-136
  • "Die Rechtfertigung ist der Artikel, mit dem die Kirche steht und fällt" : neue Erkenntnisse zur Geschichte einer aktuellen Formel In: Zur Rechtfertigungslehre in der Lutherischen Orthodoxie. - 2002, S. 167-271
  • "Ecclesia semper reformanda": eine historische Aufklärung in: Theologie und Kirchenleitung, (2003), Seite 57-77
  • mit Gerhard Schwinge: Melanchthon in der Druckgraphik in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 114 (2003), Seite 124 - 125
  • "Vorreformatoren", "vorreformatorisch", "Vorreformation": Beobachtungen zur Geschichte eines Sprachgebrauchs in: Reformer als Ketzer, (2004), Seite 13-55
  • Die Interpretation von Luthers "De servo arbitrio" bei orthodoxen lutherischen Theologen, vor allem Sebastian Schmidt (1617-1696) in: Luthers Erben, (2005), Seite 73-136
  • Die Prädestinationslehre Georg Sohns (1551-1589) juristisch gelesen in: Späthumanismus und reformierte Konfession, (2006), Seite 255-291
  • „Doctrina“ im Verständnis nachreformatorischer lutherischer Theologen. In: Philippe Büttgen: Vera Doctrina. Zur Begriffsgeschichte der Lehre von Augustinus bis Descartes (= Wolfenbütteler Forschenungen. Band 123). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 199–264.
  • „Ecclesia semper reformanda“. Eine historische Aufklärung; neue Bearbeitung. In: Torbjörn Johansson, Peter Kolb, Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Hermeneutica Sacra. Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert. Festschrift für Bengt Hägglund mit einer Bibliographie der Schriften des Jubilars. De Gruyter, Berlin 2010, S. 381–442.
  • mit Barbara Mahlmann-Bauer: Iliada post Homerum scribere. Prüfstein frühneuzeitlicher Autorschaft. In: Ralf Georg Bogner, Ralf Georg Czapla (Hrsg.): Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann. De Gruyter, Berlin u. a. 2011, S. 47–91.

Lexikonartikel

Bearbeiten
  • Leyser, Polycarp in: Neue deutsche Biographie; Bd. 14: : Laverrenz - Locher-Freuler. - Berlin : Duncker & Humblot, 1985 - 1985, S. 436-437
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 In: Theologenlexikon : von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart. - München : Beck, 1987, ISBN 3-406-31893-2 . - 1987, S. 146

TRE

BBKL

RGG

Hrsg.

  • Werke : eine Studienausgabe / Johannes Brenz. Im Auftr. des Vereins für württ. Kirchengeschichte hrsg. von Martin Brecht ...

[2]: Die christologischen Schriften / Johannes Brenz. In drei Teilen hrsg. von Theodor Mahlmann

  • Die christologischen Schriften : in 3 Teilen / hrsg. von Theodor Mahlmann
  • Isaaks Opferung (Gen 22) / aus d. Griechischen übers. von Theodor Mahlmann Verfasser: Gregorius <Nyssenus> *335-394* Einheitssachtitel:

De deitate filii et spiritus sancti et in Abraham <dt.> In: Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit : [der vorliegende Band dokumentiert den Ertrag einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die vom 16. bis 19. März 2005 in der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden stattgefunden hat]. - Berlin ; New York : de Gruyter, 2006, ISBN 978-3-11-019117-2 - 2006, S. 773-780

  • Briefwechsel 1875 - 1889 Ritschl, Albrecht 1822-1889 (VerfasserIn) ; Herrmann, Wilhelm 1846-1922 (VerfasserIn) Mohr Siebeck 2013
  • Geld ist und bleibt Geld : fünf Geschichten rund um Geld und Geiz, Gier und Gewalt, aber auch um Glauben, Geduld und Gemeinsinn / Jeremias Gotthelf. Nach den Erstdr. neu hrsg. und erl. von Alfred Reber. Unter Mitw. von Theodor Mahlmann

Über ihn

  • Prädestination und Willensfreiheit!!! mit Bibliographie
  1. Mitglieder-Rundbrief 2011/12 des Freundeskreis Marburger Theologie S. 4