FC Breitenrain
Logo des FC Breitenrain
Basisdaten
Name Fussball Club Breitenrain
Sitz Bern
Gründung 04.03.1994
Farben Weiss und Rot
Präsident Urs Huber
Website www.fcbreitenrain.ch
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Spitalacker
Plätze ca. 300
Liga 1. Liga
09/10 7
Heim
Auswärts

Der FC Breienrain ist ein Sportverein aus Bern. Die Vereinsfarben sind Weiss und Rot. Er wurde 1994 als Zusammenschluss aus den beiden Fussballclubs FC Minerva und FC Zähringia gegründet.

Geschichte

Bearbeiten

Das Leben vor dem FC Breitenrain

Bearbeiten

FC Zähringia

Bearbeiten

Der FC Zähringia wurde ursprünglich 1910 unter dem Name FC Viktoria gegründet. 1917 wurde der Verein Mitglied des SFV und steig somit in die Meisterschaft der Serie C ein. Da es aber bereits ein Verein mit Namen FC Vitoria gab, wurde eine erneute Namensänderung unumgänglich, da zwei Vereine mit gleichem Namen für Verwirrung gesorgt hätten. Man beschloss den Verein aus der Zähringerstad in FC Zähringia umzutaufen. Die jahre 1920-1930 waren geprägt durch den Aufstieg in die Serie B, aber auch durch die dringliche Platzsuche, da das Gastrecht auf der Allmen auslief. Hinter dem Historischen Mueseum im Kirchenfeld wurde schliesslich ein Platz gefunden, der auch dem FC Minerva zum austragen seiner Spiele diente.


FC Minerva

Bearbeiten

Auch der FC Minerva wurde ursprünglich unter anderem Namen, nämlich FC Kickers, 1914 gegründet. Bevor sie aber den Spielbetrieb in der Serie C aufnehmen konnten, war auch bei ihnen eine Namensänderung notwendig, da es bereits eine FC Kickers Luzern gab. Dass mehrere Vereine anfangs die gleichen Namen trugen, ist nicht etwa auf Fantasielosigkeit zurückzuführen. Sondern auf die Umstände, dass man früher schlicht und einfach, aufgrund der Distanzen, nicht wusste, dass es bereits Vereine mit gleichem Namen gab.

Datei:Mannschaft 1910.jpg
Die erste Mannschaft von 1910: Kientsch Paul, Galli Rud, Salvisberg Jakob, Sahli Paul, Mersserli Ernst Arni Leo, Messerli Frotz, Jaggi Ernst, Schneckenburger Oskar, Bieri Jakob, Meier Hans

1925 gingen der FC Zähringia und der FC Minerva eine, damals wohl notgedrungene, Allianz ein, die sie knappe 70 Jahre später zum FC Breitenrain werden lassen sollte. Denn als der FC Bern den oben erwähnten Platz hinter dem Historischen Museum verliess, traten die beiden Vereine als neue Mieter auf. 1931 war jedoch ein erneuter Platzwechsel notwendig, da der momentane Platz für den Neubau des Naturhistorischen Museums vorgesehen war. Deshalb siedelten die beiden Vereine auf den Spitalacker über. Die folgenden Jahre waren geprägt von ständigen Auf- und Abstiegen. Beide Mannschaften spielten zeitenweise in der 1. Liga, stiegen aber für einige Zeit auch wieder in die 4. Liga ab. 1994 kam es zum Zusammenschluss der beiden Vereine unter dem auch heute noch geltenden Namen FC Breitenrain.



Entstehung des FC Breitenrain

Bearbeiten

Das aktuelle Logo des FC Breitenrains besteht aus den beiden Logos des FC Minerva und des FC Zähringia. Der Zusammenschluss des FC Minerva und des FC Zähringia fand 1994 statt.




.

Das Stadion bzw. der Platz des FC Breitenrains nennt sich Spitalacker, kurz "Spitz" genannt.

Datei:Spitalacker und Tribüne.jpg
Spitalcker und Tribüne

Der Platz verfügt auch übere eine kleine Tribüne. Rund um das Feld gibt es (teils erhöhte ) Stehplätze.




.

Mannschaften

Bearbeiten

Der FC Breitenrein verfügt über sehr viele Mannschaften.

Aktive Junioren
1. Liga Coca-Cola Juniorleague B
3. Liga 1. Stärkenklasse Coca-Cola Juniorleague C
3. Liga 2. Stärkenklasse a Junioren C Promotion
3. Liga 2. Stärkenklasse b Junioren C 1. Stärkenklasse
Veterane Junioren D/9 / MFV - Stkl. 1
Junioren D/9 / MFV - Stkl. 2
Junioren E a
Junioren E b
Junioren E c
Junioren F a
Junioren F b
Junioren F c
Junioren F d
Fussballschule


Aufgrund der sehr grossen Nachfrage sucht der FC Breitenrain immer wieder neue, motivierte Trainer, welche bereit sind, frewillig einen Teil ihrer Freizeit zu opfern.