Christoph Schenk (*1965 in Wiesbaden) ist ein deutscher Unfall- und Allgemeinchirurg, Notfallmediziner und Autor.

Leben Bearbeiten

Nach dem Abitur 1986 am Gymnasium im Schloß in Wolfenbüttel, zunächst 15 Monate Wehrpflicht als Sanitätssoldat in Braunschweig. Anschließend ab 1988 Medizinstudium in Marburg/Lahn.

1995 Beginn der chirurgischen Ausbildung als Arzt im Praktikum im Klinikum Fulda und Promotion an der Philipps-Universität Marburg/Lahn. Anschließende berufliche Stationen als Assistenzarzt in Darmstadt, Filderstadt, Stuttgart und Salzgitter. In diesem Verlauf dann Prüfungen zum Facharzt für Allgemeinchirurgie (2001), Unfallchirurgie (2005) und Notfallmedizin (2000).

Weitere berufliche Stationen als Oberarzt in Fulda (2006) und Leitender Unfallchirurg am Spital Meiringen / Schweiz (2007-2015).

Ab 1996 regelmäßig als Notarzt tätig. Seit 2019 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst und Leitender Notarzt im Landkreis Harz

2017 Start des Internetblogs "the110.blog", wo ihm nachhaltig in Erinnerung gebliebene Notfalleinsätze beschrieben werden. Daraus hervorgehend dann Veröffentlichung von mehreren Büchern zum gleichen Thema.

Privates Bearbeiten

Schenk wohnt mit Frau und Kindern in Süd-Niedersachsen. Ehrenamtliches Engagement in der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr.

Bibliografie (wissenschaftlich) Bearbeiten

  • The new Marburg rehabilitation concept. On the status of exercise equipment within the scope of rehabilitation of patients after surgery of the anterior cruciate ligament. Knaepler H, Schenk C. Aktuelle Traumatol. 1994 Feb;24(1):17-23.
  • Der Stellenwert von Übungsgeräten im Rahmen der Rehabilitation von Patienten nach Operationen am vorderen Kreuzband: eine prospektive, klinische Studie. Marburg, Univ. Diss. (1995), DNB Datensatz-ID 946485224
  • Laparoscopic adhesiolysis - results following prospective surveillance. Schenk C, Scheuerecker H, Glaser F. Chirurg. 2000 Jan;71(1):66-71.
  • Internet presence of surgical clinics in Germany. Current data and future prospects. Schenk C, Mugomba G, Dabidian R, Mayr S, Glaser F. Chirurg. 2000 Dec;71(12):1521-4.
  • Internet presence in surgical departments in Germany. II. Legal bases of medical Internet presence. Schenk C, Nimmerfroh O, Mugomba G, Dabidian R, Glaser F. Chirurg. 2001 Sep;72(9):1078-81.
  • Laparoscopic extraction of a swallowed fork in a patient first diagnosed with bulimia nervosa. Schenk C, Mugomba G, Dabidian RA, Scheuerecker H, Glaser F. Surg Endosc. 2002 Feb;16(2):361. Epub 2001 Oct 13.
  • Purtscher's syndrome. An example of a rare occurrence of ocular complication after thoracic compression trauma. Schenk C, Holak H, Holak N, Olinger A. Unfallchirurg. 2005 Feb;108(2):167-9.
  • Correlation of retinal thickness with the extent of Purtscher's retinopathy. Holak HM, Holak NH, Schenk C, Olinger A, Holak SA. Ophthalmologe. 2006 Sep;103(9):798-805. German.
  • Kein Spuk und kein Verbrechen: Ungewöhnliche Aufindesituation. Schenk, C. MMW - Fortschritte der Medizin 156, 4 (2014)

Bibliografie (Belletristik) Bearbeiten

  • Viva La Reanimation!: 50 medizinische Notfälle, 50 Notrufe - ein Notarzt berichtet. Verlag Nova MD, Vachendorf (2017; vergriffen), ISBN-13: ‎978-3961114160
  • Zwischen Leben und Tod: 20 Jahre als Notarzt. Verlag Nova MD, Vachendorf (2018; vergriffen), ISBN-13: ‎978-3961119400
  • Viva La Reanimation!: Als Notarzt im Blaulichtmilieu. Rowohlt Verlag, Hamburg (2019), ISBN-13: 978-3499000126
  • Blaulicht und Blutmond: Im Einsatz zwischen Leben und Tod. Kampenwand Verlag, Vachendorf (2020), ISBN-13: 978-3947738700

Preise und Auszeichnungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

E1NS-E1NS-NULL – VIVA LA REANIMATION! Notarzt-Blog (abgerufen am 29.01.2023)

Einzelnachweise Bearbeiten


[[Kategorie:Autor]] {{Personendaten |NAME=Schenk, Christoph |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt, Autor |GEBURTSDATUM=22. November 1865 |GEBURTSORT=Wiesbaden |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Chirurgie]] [[Kategorie:Notfallmedizin]]

  1. BEWERBUNGEN/GEWINNER 2020. In: ARBEITSGEMEINSCHAFT NOTÄRZTE IN NORDRHEIN-WESTFALEN. ARBEITSGEMEINSCHAFT NOTÄRZTE IN NORDRHEIN-WESTFALEN, 2020, abgerufen am 29. Januar 2023.