Benutzer:Tamara Tschikowani/Mein Artikel Schaefer

Karin Schaefer geb. Kallmerten (*1934 in Husum) ist die Begründerin der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die körperorientierte Methode Eutonie Gerda Alexander in Deutschland. Sie ist außerdem Autorin von Fachpublikationen zur Eutonie-Methode und zum Dialog mit anderen Methoden, z.B. Feldenkrais (Moshe Feldenkrais) und Alexander-Technik (Matthias F. Alexander).

Leben und Ausbildung

Bearbeiten

Nach einer Ausbildung zur Hotelkauffrau und Tätigkeit in Hamburg und Paris von 1953 – 1959 machte sie ihr Hobby zum Beruf: 1963 Gründung und Leitung eines Gartenbaubetriebes für Orchideen, in Achim/Bremen. 1965 erhielt sie auf der Bundesgartenschau in Essen vom Zentralverband für Gartenbau (ZVG) die Silbermedaille für die Präsentation der Orchideenpflanzen aus ihrem Gartenbaubetrieb. Aus gesundheitlichen Gründen gab sie die Gärtnertätigkeit auf. Eine Lebenskrise führte sie auf die Suche nach neuen Wegen. Über Yoga-Kurse gelangte sie zur Zen-Meditation bei dem jesuitischen Pater Hugo Makibi Enomiya-Lassalle. Hier fand sie den Kontakt zu der Methode Eutonie, die als ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung[1] beschrieben wird. Von 1977–1981 absolvierte Karin Schaefer bei Gerda Alexander, der Begründerin der Methode, in Kopenhagen die Ausbildung zur Eutonie-Pädagogin und -Therapeutin und schloss mit dem Diplom 1981 ab.

Berufstätigkeit und Praxis

Bearbeiten

Von 1981–1987 führte sie in Deutschland in eigener Praxis Gruppen- und Einzelunterricht nach der Eutonie-Methode durch, sowie Kurse mit psychotherapeutischer Begleitung, Kurse für Musiker, Schauspieler und Menschen mit Behinderung. Außerdem arbeitete sie mit einer Eltern-Kindgruppe für Pflegeeltern mit sozial geschädigten Kindern. In dieser Zeit gab sie außerdem Eutonie-Einzel- und -Gruppenstunden in der Praxis für Neurologie und Psychiatrie von Aldo Sandoni in Hamburg. Gleichzeitig wurde sie Gerda Alexanders persönliche Assistentin und hielt in Deutschland Vorträge und Workshops über die von Gerda Alexander entwickelte Methode. Ab 1987 übernahm Karin Schaefer die Leitung der jährlichen Sommerkurse von Gerda Alexander in Straßburg (bis 2012) und in Fischerhude (bis 2016).

Von 1997–1999 leitete sie Masterclass-Kurse für Musiker am Conservatoire National de Region de Strasbourg. Im Jahr 2008 initierte Karin Schaefer ein Symposium unter dem Titel „Eutonie im Wandel“ anlässlich des 100. Geburtstags von Gerda Alexander in deren Geburtsstadt Wuppertal. In den Jahren 2013 und 2014 führte sie Eutonie-Kurse an der Akademie Heiligenfeld durch und hielt Workshops und Vorträge im Rahmen der jährlichen Kongresse der Akademie.

Gründung und Leitung Ausbildungsinstitut

Bearbeiten

1987 gründete Karin Schaefer unter der Schirmherrschaft von Gerda Alexander die erste Ausbildungsstätte für Eutonie Gerda Alexander ® in Deutschland mit Namen Gerda-Alexander-Schule[2] in Osterode unter der Schirmherrschaft von Gerda Alexander. Als Mitglied in einer von Gerda Alexander gegründeten Arbeitsgruppe war sie beteiligt an der Entwicklung des Curriculums und der Richtlinien für die professionelle Eutonie-Ausbildung.

Seither wird die Ausbildung mit zwei Abschlüssen angeboten: das Zertifikat zum Eutonie-Pädagogen und zum Eutonie-Therapeuten. 1987 gründeten Mitglieder der Deutschen Eutonie Gesellschaft Gerda Alexander e. V. einen als gemeinnützig anerkannten Verein mit Namen Gerda-Alexander-Schulen e. V. Sein Zweck war die Einrichtung und der Unterhalt der ersten Ausbildungsstätte für die „Methode Eutonie-Gerda-Alexander“[3] in Deutschland, Karin Schaefer wurde als Honorarkraft die Leitung der Schule übergeben. Der Gerda-Alexander-Schulen e. V. vertritt die Ausbildungsstätten rechtlich und wirtschaftlich.

Die Ausbildung wurde zunächst als vierjährige Vollzeitausbildung durchgeführt, seit dem Jahr 2006 berufsbegleitend in 12 Modulen mit 900 Unterrichtsstunden. Die Gerda-Alexander-Schule ist mit ihrem Curriculum von der DEBEGA und dem Berufsverband der Atemtherapeuten BV-ATEM e. V. anerkannt. Das Curriculum entspricht den Anforderungen des Steinbeis-Transfer-Instituts für Therapeutische Kommunikation und Integrierte Therapie für das berufsbegleitende Studium Komplementäre Methoden, Bachelor of Science (B. sc.).

1993 zog das Ausbildungsinstitut in ein eigenes Haus nach Offenburg um. Karin Schaefer leitete die Ausbildung in der Gerda-Alexander-Schule Offenburg bis zum Jahr 2006 und wieder ab 2012–2017. Im Jahr 2017 wurde die Gerda-Alexander-Schule Offenburg geschlossen. Der Gerda-Alexander-Schulen e. V., dessen Vorsitzende Karin Schaefer ist, gründete eine neue gleichnamige Schule in Kenzingen unter der Leitung von Barbara Seitz.

Karin Schaefer bildete in 30 Jahren in Offenburg ca. 100 Eutonie-Pädagogen aus.[4]

Dialog mit anderen körperorientierten Methoden

Bearbeiten

Karin Schaefer suchte den Dialog mit anderen körperorientierten Methoden wie Alexandertechnik und Feldenkrais. Von 1988–1992 wurde sie bei Chava Shelhav in der Feldenkrais-Methode ausgebildet (Zertifikat). 2001 gab sie mit Wolfgang Steinmüller und Michael Fortwängler das Buch Gesundheit – Lernen – Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse heraus, in dem sie den Beitrag Die Eutonie Gerda Alexander [5]schrieb; siehe dazu auch ihren Text von 2017 Selbstverständnis und Alleinstellungsmerkmal der Eutonie GA.

Publikationen

Bearbeiten
  • Literatur von und über Tamara Tschikowani/Mein Artikel Schaefer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Tonusübertragung. In: K. v. Steinaecker (Hrsg.): Der eigene und der fremde Körper. Übertragungsphänomene in der Atem- und Leibpädagogik. Kongressbericht, Vortragssammlung 1994.
  • Eutonie Gerda Alexander. Deutsche Eutonie Gesellschaft e. V, Sonderheft 1, 1995.
  • Tonusübertragung. Deutsche Eutonie Gesellschaft e. V. Sonderheft 2, 1995.
  • Methoden im Dialog – ein Versuch. Eutonie: K. Schaefer, Feldenkrais: W. Steinmüller, Alexander-Technik: M. Fortwängler, Deutsche Eutonie Gesellschaft e. V., Sonderheft 3, 2002.
  • Vorwort. In: Hemsy de Gainza, Violeta: Gespräche mit Gerda Alexander – Annäherung an die Eutonie. Hrsg. vom Schweizer Berufsverband für Eutonie G. A., 2003.
  • Eutonie Gerda Alexander, Somatisches Lernen. In: Frans van den Berg (Hrsg.): Angewandte Physiologie. Band 5: Komplementäre Therapien verstehen und integrieren.Thieme 2005, ISBN 3-13-131121-5, S. 603–630 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Eutonie Gerda Alexander. Sonderheft der Deutschen Gesellschaft für Musikerphysiologie und Musikermedizin, 2005.
  • Die Eutonie Gerda Alexander. In: Wolgang Steinmüller, Karin Schaefer, Michael Fortwängler (Hrsg.): Gesundheit – Lernen – Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somato-psychischer Lernprozesse. Hans Huber, Bern 2001; 2., unveränd. Aufl. 2009, ISBN 978-3-456-84727-6.
  • (Hrsg.): Eutonie – ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. 10. Auflage. Hans Huber, Bern 2012, ISBN 978-3-456-85014-6.
  • Anleitungen zum selbstständigen Üben. Audio-Doppel-CD mit Booklet, 2011.
  • Selbstverständnis und Alleinstellungsmerkmal der Methode. 2017.
  • Was Gerda Alexander mit ihrem Spürsinn erforschte, wird wissenschaftlich bestätigt. 2017 (PDF; 122 kB).
  • Abschied von der Gerda-Alexander-Schule. In: ATEM. Die Zeitschrift für Atempflege, Massage, Entspannung, moderne Gymnastik. Hrsg. von ATEM – Der Berufsverband e. V., ISSN 0004-6477, 2018.

Vorträge

Bearbeiten
  • Die Wirklichkeit des Augenblicks. Vortrag zum Symposium 100 Jahre Gerda Alexander, 2008 erschienen in: Dokumentation, Deutsche Eutonie Gesellschaft, Mitteilungen. Nr. 57, 2009.
  • Bewusstsein. Vortrag, Kongress der Akademie Heiligenfeld, 2013.
  • Burnout und Resilienz. Vortrag, Kongress der Akademie Heiligenfeld 2014.
  • Unsere Sprache Vortrag, ATEM-Kongress des Berufsverbandes ATEM am 3. Juni 2018.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung, siehe Karin Schaefer: Eutonie – ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. 10. Auflage. Hans Huber, Bern 2012.
  2. Frans van den Berg: Who is Who – Die Autoren – Karin Schaefer. In: Frans van den Berg (Hrsg.): Angewandte Physiologie. Komplementäre Therapien verstehen und integrieren. Band 5. Thieme, Stuttgart/New York 2005, ISBN 3-13-131121-5, S. XXX (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Diese Methode ist als Marke geschützt.
  4. Karin Schaefer: Lebenslinien – Karin Schaefer: Ein Leben für die Eutonie. In: BV-ATEM – Der Berufsverband e. V. (Hrsg.): ATEM – Die Zeitschrift. Ausgabe 2018. Eigenverlag, September 2018, ISSN 0004-6477, S. 100.
  5. Karin Schaefer: Die Eutonie Gerda Alexander in Gesundheit – Lernen – Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somato-psychischer Lernprozesse. Hrsg.: Michael Fortwängler. 2. Auflage. Hans Huber, Bern 2009, ISBN 978-3-456-84727-6, S. 47–93.

{{Normdaten|TYP=p|GND=12859893X|LCCN=|NDL=|VIAF=}} {{SORTIERUNG:Schaefer, Karin}} [[Kategorie:Pädagoge (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Pädagoge (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Reformpädagoge]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1934]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Schaefer, Karin |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=4. Juli 1934 |GEBURTSORT=[[Husum]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}