Die OKO Private School Talent-Schule Hamburg (OPS) ist ein reformpädagogisch geprägtes, staatlich genehmigtes privates Ganztags-Gymnasium in Hamburg. Sie ist bis heute bundes- und wohl auch weltweit das einzige private Gymnasium, das schwerpunktmäßig Underachiever(Minderleister) beschult. Diese Schülerschaft zeichnet sich durch eine hohe Begabung einerseits und Schwierigkeiten, diese in Leistung umzusetzen, andererseits aus.

Geschichte

Bearbeiten

2011 gründeten Gabriele, Dr. Johann H. und Justus Hartl die Schule, für das pädagogische Konzept wurde Dr. Wilfried Manke, ehemaliger Leiter der Beratungsstelle besondere Begabungen Hamburg, gewonnen. Die Idee entstand 2009 durch viele der hoch begabten Kinder und Jugendlichen, die das Ehepaar Hartl in ihrem oko Lehrinstitut als Lerncoaches unterstützten. Diese Schülerinnen und Schüler hatten viele Probleme sich den Gegebenheiten der allgemein bildenden Schule anzupassen und waren nicht in der Lage, ihre intellektuelle Hochbegabung in schulische Leistung umzuwandeln. Solche Erfahrungen hatte die Familie auch mit ihrem Sohn Justus gemacht und sowohl in ihr eigenes Coaching als auch in verschiedenen Gesprächskreisen zum Thema Hochbegabung in Hamburg und Wien einließen lassen. Das Studium der Betriebswirtschaft, das Justus während seiner Schulzeit absolvierte, bestärkte sie in der Schulgründung. Diese setzen sie dann mit Hilfe vieler engagierter Eltern um, die sich im Schulverein OKO Private School Talent-Schule e.V. (Schulverein OPS e.V., vorher OPS EFF e.V.) zusammenschlossen. Sie unterstützten die Schule vor allem finanziell, aber auch mit tatkräftiger Hilfe. Träger der Schule ist seit 2019 die gemeinnützige OKO PRIVATE SCHOOL Talent-Schule Hamburg gGmbH. Eine weitere Schule ist im Raum München geplant.

Bereits in Klasse 5 wird mit der zweiten Fremdsprache begonnen, angeboten werden an der OPS Französisch, Latein und Spanisch. Neben den üblichen Fächern verfügt die OPS über ein sehr großes Angebot an sog. Wahlpflichtfächern. So können die Schüler z.B. zwischen Astronomie, Jugend forscht, Film, Hörspiel, Zeichnen, Philosophieren, Kalligraphie, Russisch, Fußball, Fitness oder Yoga wählen. Das Wahlangebot wechselt halbjährlich.

Besonderes pädagogisches Profil

Bearbeiten

Das schulische Arbeiten mit besonders hoch begabten Schülerinnen und Schülern, vor allem aber das mit Minderleistern, stellt große pädagogische Herausforderungen an die Lehrkräfte. Minderleister sind aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage schulischen Anforderungen zu entsprechen und liegen oft weit unter ihren intellektuellen Möglichkeiten. Ihre Anstrengungsbereitschaft ist oft nicht sehr groß, sie sind schnell demotiviert und es fällt ihnen schwer sich auf Wesentliches zu konzentrieren und sich formalen Ansprüchen zu stellen. Um sie hier wieder positive Erfahrungen gewinnen zu lassen, ist ein Ansatzpunkt der OPS "von der Kür zur Pflicht". Ausgehend von sie interessierenden Themen sollen die Schüler lernen formale Kriterien anzuwenden und evtl. vorhandene Lücken zu schließen. Deswegen ist ein immanenter Bestandteil der OPS Pädagogik das Schulische Enrichment (SEM) nach Joseph Renzulli. Genauso gehören das schulische Compacting wie auch das sog. Drehtürmodell selbstverständlich zum schülerzentrierten Arbeiten dazu.

Räumlichkeiten

Bearbeiten

Die Schule sitzt im ehemaligen Gebäude der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) gegenüber der U-Bahnstation Saarlandstraße in der Nähe des Stadtparkes. Sie verfügt über eine große Bibliothek, eine Mensa, eine Aula, einen naturwissenschaftlichen Raum, einen PC-Raum sowie kostenlose Schließfächer für die Schülerschaft. Angeschlossen ist die Schule an ein Glasfaserkabelnetz, so dass das multimediale Arbeiten für die Schüler selbstverständlich ist. Die neueste Errungenschaft ist ein kleiner 3D-Drucker.

Menschen

Bearbeiten

An der OKO Private School Talent-Schule Hamburg findet sich eine vielfältige, bildungsinteressierte Schülerschaft nebst ihren Familien sowie ein innovatives aufgeschlossenes Mitarbeiterteam.

Leitbild

Bearbeiten

Vorgedanken:

Die OPS will die Talente ihrer Schüler finden, freisetzen und zur Entfaltung bringen.

LEITBILD 1:

Die OPS sucht, findet und erweckt(entfaltet) Talente.

LEITBILD 2:

Die OPS bildet gesamtheitlich humanistisch ihre Schüler zu geistig, moralisch und seelisch gefestigten Menschen aus.

LEITBILD 3:

Die OPS befähigt ihre Schüler zu einem verantwortungsvollem Leben und gesellschaftlicher Partizipation

Bearbeiten

Homepage der OKO Private School Talent-Schule Hamburg: https://www.okoprivateschool.de

1. Homepage der OKO Private School Talent-Schule Hamburg: https://okoprivateschool.de

2. Interview mit der Gründerin und Geschäftsführerin Gabriele Hartl

3. Joseph Renzulli: The Schoolwide Enrichment Model: A How-To Guide for Talent Development Taschenbuch – Illustriert, 1. Juni 2014

4. Das schulische Drehtürmodell wird in vielen Publikationen beschrieben, u.a. hier: https://deutsches-schulportal.de/konzepte/das-drehtuermodell-potenzialorientierte-begabungsfoerderung/