Benutzer:Sukuru/Johnny Moped & the plastic hearts

Johnny Moped & the plastic hearts

Johnny Moped
Allgemeine Informationen
Genre(s) Independent
Gründung Juli 1989
Gründungsmitglieder
Johnny Moped (H. Haider)
Tommy Spark (T. Stumpf)
Klaus Wittmann
Mike Potato (M. Pootemans)
Ehemalige Mitglieder
Paulo Morello (Cornelius Schmidtkunz)

Johnny Moped & the Plastic Hearts waren eine bekannte Band, die in den 1990er Jahren vor allem unter dem Begriff „Post-Punk-Beat“ Furore machten und für ihre legendären Live-Auftritte berühmt waren.

Ursprünge Bearbeiten

 
Paletti Regensburg

Die Band wurde 1989 von Helmut Haider (voc), Thomas Stumpf (g) Klaus Wittmann (b) und Mike Pootemans (dr) gegründet. 1990 stieß Neli Schmidkunz (g) zu der Band, der sie aber 1994 wieder verließ um an der New School in New York Jazzgitarre zu studieren. Klaus Wittmann und Mike Pootemans hatten schon seit 1974 in verschiedenen Formationen zusammengespielt. 1982 wurde für einen einmaligen Auftritt in der Schwandorfer Oberpfalzhalle dem Konzertveranstalter mehr im Spaß der Name „Johnny Moped“, in Erinnerung an die gleichnamige legendäre britische Punkband zur Plakatierung genannt. Bei der Bandgründung 1989 wurde diese Idee aufgegriffen und mit dem Zusatz „& the plastic hearts“ versehen.

 
Mike on drums

Premiere feierte die Gruppe auf dem 1. Burglengenfelder Bürgerfest 1990. Dort trat die Band unter anderem auch in Konkurrenz zu der bekannten Volksmusikformation „Naabtal Duo“ auf, die aus der gleichen Stadt stammen und den Grand Prix der Volksmusik gewonnen hatten. Die Presse war sich einig, dass Johnny Moped & the Plastic Hearts allen anderen die Schau gestohlen hatten.

Schon bald wurde Frontman Helmut Haider in der Presse unter dem Pseudonym „Johnny Moped“ bekannt.

Karriere Bearbeiten

1992 nahm die Band an dem renommierten Bandwettbewerb der Zeitschrift Die Woche teil und wurde mit vier weiteren Formationen für die Endausscheidung in dem bekannten Regensburger Musikclub „Mälze“ (Alte Mälzerei) ausgewählt. Aber „Die Mopeds“ wie sie zeitweise auch genannt wurden, ließen den anderen Gruppen keine Chance und gewannen den Wettbewerb souverän. Nun wurden sie ständig für Veranstaltungen gebucht, spielten in kleinen Clubs großen Hallen und Open Air, so auch beim bekannten „Villa Park Festival“. Sie spielten mit den kultigen Throw That Beat in the Garbagecan mit ihrem charismatischen Sänger Klaus Cornfield und machten unter anderem den Support für die Krautrocker von Alex Oriental Experience, oder USA Independent Formationen wie die „Go To Blazes“ und die „Dashboard Saviors“ mit ihrem Sänger Todd McBride. Letztere stammen aus Athens Georgia und sind eng mit Michael Stipe und seiner Gruppe REM befreundet, die aus der gleichen Stadt stammen und haben sich ihr Debut Album von REM Gitarrist Peter Buck produzieren lassen.[1]

 
Kulisse für das Video "unemployed": Die alte Thunderbold Achterbahn
 
Kulisse für das Video "unemployed": Ruinen des Freizeitparks Playland

1997 traten Johnny Moped & the Plastic Hearts beim Regensburger „Rockzipfel“ Open Air auf, das vom Fernsehsender TVA live übertragen wurde. Im gleichen Jahr produzierten sie für ein bekanntes Süddeutsches Unternehmen den Werbesong „Charlotte“ mit dem Produzenten Hardy S. Party, der auch schon bei Albenproduktionen für die Spencer Davis Group oder die Lemmonbabies am Mixer saß. Nachdem der Werbesong in einem einzigen Take eingespielt werden konnte, hatte die Band noch 2 Stunden Studio Zeit übrig und spielte gleich 5 weitere Titel für das selbst produzierte Album „One Hour“ ein. „Charlotte“ wurde in Unternehmensdependancen des Auftraggebers weltweit gespielt und an Kunden weitergegeben.

1997 produzierte Drummer Mike Pootemans auch mit Sänger Helmut Haider das Bandvideo „Unemployed“ der „Mopeds“ in Coney Island, New York. Kulisse waren die verfallene und mittlerweile abgerissene Thunderbolt Achterbahn und die Ruinen des Playland Freizeitparks.

Mopeds heute Bearbeiten

Nach einem letzten gemeinsamen Auftritt im Sommer 2001 gingen einige Mitglieder der Urformation Soloprojekten nach. Danach setzten mehrere Umbesetzungen der Band ein, die jedoch alle nicht mehr den gewünschten Erfolg brachten. Sänger Helmut Haider alias Johnny Moped tritt heute vor allem in einem Comedy Soloprogramm unter dem Pseudonym „Mrs. Luce“ sowie mit seinem Partner Stephan Karl als „Schmarnnkerl und Funkerl“ auf. Eine kurze Wiederauferstehung gab es, als die Band Anfang 2007 von „Mrs. Luce“ für zwei Konzerte als Begleitband engagiert wurde. Gitarrist Thomas Stumpf war bis 2011 Mitglied der Mittelalter-Rock Formation Zwielicht und spielt nun unter dem Namen Tommy Spark bei der Formation Age of Sparks. Cornelius Schmidkunz ist heute als Jazzgitarrist unter dem Künstlernamen Paulo Morello international erfolgreich.

Zum 25. Jubiläum trat Johnny Moped & the plastic hearts im August 2015 wieder auf dem Bürgerfest in Burglengenfeld auf.

Bernd Schweinar, langjähriger Geschäftsführer des Verbandes für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy) und lt. Süddeutscher Zeitung Bayerns offizieller "Rock-Intendant", erinnerte an die Band 2023 auf Facebook: "Power pur! Hätten sie weitergemacht, wäre das Energieproblem heute kleiner......JOHNNY MOPED & THE PLASTIC HEARTS: eine meiner regionalen Lieblingsbands in den neunziger Jahren!" Dabei veröffentlichte er eine *Bildergalerie bei allmusic.de mit über 50 Aufnahmen.

Diskographie Bearbeiten

  • Charlotte (Single) Ehinger-Schwarz/Hardy S. Pardy
  • One Hour (Album) LoKol Productions Ltd.

weblinks Bearbeiten

Johnny Moped & the plastic hearts bei youtube:

Quellen Bearbeiten

  1. Die Geschichte der "Mopeds"